Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Herzlich Willkommen zum CLUKS Forum

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im "CLUKS-Forum".
"CLUKS" steht für "Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen/geistigen Beeinträchtigung".

mehr ...

Dieses Forum dient dem Austausch von Informationen zum Thema und richtet sich an Interessierte, Pädagogen, Eltern und Institutionen in und außerhalb Baden-Württembergs.
>>

Als Besucher können Sie alle Beiträge unter den Rubriken links oder über die Suche lesen.
>>

Als registrierter Benutzer können Sie die Beiträge nicht nur lesen, sondern auch kommentieren und eigene Beiträge, Tipps, Fragen und Termine einstellen und so das Forum aktiv mitgestalten.
Dafür bitten wir Sie, sich rechts oben zu registrieren. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, direkt Kontakt zur Redaktion aufzunehmen.

schließen

03.03.2010
28.02.2010

AKUK-Chat – Christian Hirsch (vom 28.02.2010, 3174 Besuche)

UK-Chat für Alle auf http://www.akuk-online.de Der Arbeitskreis Unterstützte Kommunikation freut sich auf Ihren Besuch

UK-Chat für Alle auf http://www.akuk-online.de Der Arbeitskreis Unterstützte Kommunikation freut sich auf Ihren Besuch

26.02.2010

Krankenkasse lehnt komplexen Talker ab, Widerspruch? – C. Heck (vom 24.02.2010, 3 Antworten, 5503 Besuche)

Hallo! Die gesetzliche Krankenkasse hat einen komplexen Talker (Humankommunikator) abgelehnt, mit der Begründung, es reiche auch der GoTalk 20. Die Schülerin verfügt aber über weit komplexere Fähigkeiten und wäre durch den GoTalk sehr eingeschränkt. Ein weiteres Argument in der der Begründung ist auch, dass sie in 1,5 Jahren eh die Schule verlassen würde. Als ob man außerhalb der Schule keine Kommunikation benötige... Hat jemand Erfahrung mit einem Widerspruch gegen solche KK-Entscheidungen? Die Eltern und ich sind für jede Hilfe dankbar.

Hallo! Die gesetzliche Krankenkasse hat einen komplexen Talker (Humankommunikator) abgelehnt, mit der Begründung, es reiche auch der GoTalk 20. Die Schülerin verfügt aber über weit komplexere ...

24.02.2010

Fortbildungsmodule "Neue Medien im Unterricht der Sonderschulen" - Ausschreibung – Heiko Renner (vom 05.11.2009, 1 Antworten, 4208 Besuche)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier die Ausschreibung für die Fortbildungsmodule "Neue Medien im Unterricht der Sonderschulen" für das RP Stuttgart. Weitere Infos auf den Seiten der Lehrerfortbildung: http://lehrerfortbildung-bw.de/allgschulen/sonder/fb_sonder/index.html Die Ausschreibungen für das RP Freiburg, Karlsruhe und Tübingen erscheinen in Kürze hier. Viele Grüße Heiko Renner

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier die Ausschreibung für die Fortbildungsmodule "Neue Medien im Unterricht der Sonderschulen" für das RP Stuttgart. Weitere Infos auf den Seiten der ...

24.02.2010

Erfahrungen mit dem Tobii Communicator und der Software Sono Lexis – Dörte Schmidt (vom 24.02.2010, 1 Antworten, 3476 Besuche)

Hallo, mein Name ist Dörte Schmidt. Ich bin neu im Forum und Förderschullehrerin an einer Schule mit dem FöSchw. Ganzheitliche Entwicklung. Ich habe für einen Schüler den DynaVox beantragt und die KK schlägt nun den Tobii mit Sono Lexis vor. Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät? Mich interessieren vor allem die Bestückung und Handhabung des Gerätes für uns Begleiter, wie ist die Sprachstrategie mit Grammatikstruktur? usw. Über Informationen, positive wie negative wäre ich sehr dankbar.

Hallo, mein Name ist Dörte Schmidt. Ich bin neu im Forum und Förderschullehrerin an einer Schule mit dem FöSchw. Ganzheitliche Entwicklung. Ich habe für einen Schüler den DynaVox beantragt und die KK ...

24.02.2010

Wohnheime für Körperbehinderte mit einem Sprachcomputer – Stefanie Vogel Senerchia (vom 29.01.2010, 3 Antworten, 3462 Besuche)

Ich betreue derzeit eine schwer körperbehinderte Schülerin (18 Jahre alt), die kürzlich mit einem Dynavox-Sprachcomputer versorgt wurde. Nun steht die Frage ihrer nachschulischen Situation an. Die Schülerin möchte gerne in ein Wohnheim ziehen, uns ist es wichtig, dass sich die Mitarbeiter des Wohnheimes mit Sprachcomputern auskennen und/ oder diese aktiv im Wohnheimalltag integrieren. Da demnächst ein Praktikum für diese Schülerin angedacht ist und sie die Gelegenheit nutzen möchte, ein (wie oben beschriebenes) Wohnheim kennenzulernen und "zu testen", hier meine/ unsere Frage: Wer kennt solche Wohnheime in der Gegend --> bevorzugt "Schweizer Grenze/ Bodenseeregion" ansonsten aber auch Region Freiburg/ Tübingen/ Ulm/ Stuttgart möglich? Wir freuen uns über jede Adresse über Wohnheime, in denen gute Erfahrungen gemacht werden / worden sind mit Menschen mit schweren Körperbehinderungen und Sprachcomputern! Besten Dank im Voraus! Stefanie

Ich betreue derzeit eine schwer körperbehinderte Schülerin (18 Jahre alt), die kürzlich mit einem Dynavox-Sprachcomputer versorgt wurde. Nun steht die Frage ihrer nachschulischen Situation an. Die ...

23.02.2010

Olé olé olé olé... - Fußballtafeln – Sabina Lange (vom 14.02.2010, 2 Antworten, 3670 Besuche)

Hallo an alle Fußballfans! Ich habe gerade für einen Werderfan Seiten in Boardmaker 6 erstellt, die als Themenseiten zur Mohecomappe passen, aber natürlich auch sonst als Tafeln verwendet werden können. Und da ich selbst gerne die Frauennationalelf sehe, nächste Jahr schon WM in Deutschland ist und diesen Monat noch der Algarve Cup beginnt, gibt es noch eine Seite mit den aktuellen Spielerinnen. Folgende Tafeln gibt es: allgemeine Fußballseite mit dem themenspezifischen Vokabular Männer-Bundesliga mit den Vereinen Frauennationalelf mit den Spielerinnen Werder Bremen mit den Spielern Es handelt sich bei der Datei wieder um ein Tafelpaket, das innerhalb von Boardmaker geöffnet werden kann (Datei auf die Festplatte speichern, Boardmaker 6 öffnen, unter Datei und Importieren auf Tafelpaket klicken, Datei auf der Festplatte suchen, dann Speicherort für die einzelnen Tafeln festlegen; anschließend wie andere Tafeln auch öffnen). Für alle Fußballfans, die es noch nicht wissen: auf www.rehavista.de gibt es unter der Rubrik Service - Materialien Boardmaker-Fußballsymbole zum Download... Viel Spaß beim Fußballgucken und selber spielen! Sabina

Hallo an alle Fußballfans! Ich habe gerade für einen Werderfan Seiten in Boardmaker 6 erstellt, die als Themenseiten zur Mohecomappe passen, aber natürlich auch sonst als Tafeln verwendet werden ...

22.02.2010

Asymmetrische Interaktion – Erik Schönemann (vom 18.02.2010, 1 Antworten, 3314 Besuche)

Hallo ich suche nach UK Forschung bezüglich asymmetrische Interaktion zwischen UK Nutzer und ihre Gesprächspartner. Wurde so was schon in Deutschland geforscht?? Bisher habe ich nur Forschung aus dem Ausland gefunden. Gruß Erik Schönemann

Hallo ich suche nach UK Forschung bezüglich asymmetrische Interaktion zwischen UK Nutzer und ihre Gesprächspartner. Wurde so was schon in Deutschland geforscht?? Bisher habe ich nur Forschung aus dem ...

16.02.2010

VikingPad – Petra Wieczorek (vom 11.02.2010, 2931 Besuche)

Hat jemand Erfahrung mit dem VikingPad?

Hat jemand Erfahrung mit dem VikingPad?

12.02.2010

Aufgabenmappe Auge – Elisabeth Lechner (vom 12.02.2010, 5038 Besuche)

Ich verwende bei meinen autistischen Schülern sehr gerne Arbeitsmappen, die sie möglichst selbständig bearbeiten können. Anbei findet ihr die Aufgabenmappe "Auge".

Ich verwende bei meinen autistischen Schülern sehr gerne Arbeitsmappen, die sie möglichst selbständig bearbeiten können. Anbei findet ihr die Aufgabenmappe "Auge".

11.02.2010

Privat versichert – Petra Wieczorek (vom 11.02.2010, 1 Antworten, 4090 Besuche)

Ein Klient (Mann mittleren Alters, starke Athetose, kognitiv nicht eingeschränkt, kann nicht sprechen, lebt im Wohnheim, tagsüber Förder- und Betreuungsgruppe) ist privat versichert. Er verfügt über mehrere nichtelektronische Kommunikationsmöglichkeiten (z.B. Körperalphabet, Partnerscanning, etc.) die jedoch im Alltag nicht ausreichend sind. Nun haben wir elektronische Hilfsmittel mit Augensteuerung (z.B. TOBII) ausprobiert und festgestellt, dass er sehr gut damit zurechtkommen würde und es ihm im Alltag eine sehr große Hilfe wäre. Es wurden wohl in der Vergangenheit schon mehrere Versuche unternommen Kostenübernahmen von z.B. E-Rolli, elektronische Kommunikationshilfe durch die private Krankenkasse zu bewirken, diese jedoch wohl immer abgelehnt habe. Nun habe ich mit privat versicherten Klienten keinerlei Erfahrung. Gibt es (rechtliche) Argumentationsgrundlagen oder andere Wege, um wenigstens einen Teil der Kosten zu decken?

Ein Klient (Mann mittleren Alters, starke Athetose, kognitiv nicht eingeschränkt, kann nicht sprechen, lebt im Wohnheim, tagsüber Förder- und Betreuungsgruppe) ist privat versichert. Er verfügt über ...

Nach oben