Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Herzlich Willkommen zum CLUKS Forum

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im "CLUKS-Forum".
"CLUKS" steht für "Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen/geistigen Beeinträchtigung".

mehr ...

Dieses Forum dient dem Austausch von Informationen zum Thema und richtet sich an Interessierte, Pädagogen, Eltern und Institutionen in und außerhalb Baden-Württembergs.
>>

Als Besucher können Sie alle Beiträge unter den Rubriken links oder über die Suche lesen.
>>

Als registrierter Benutzer können Sie die Beiträge nicht nur lesen, sondern auch kommentieren und eigene Beiträge, Tipps, Fragen und Termine einstellen und so das Forum aktiv mitgestalten.
Dafür bitten wir Sie, sich rechts oben zu registrieren. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, direkt Kontakt zur Redaktion aufzunehmen.

schließen

07.10.2009

Einfache Spiele im Internet – Sven Reinhard (vom 06.10.2009, 3 Antworten, 4722 Besuche)

Hallo zusammen, unter diesen beiden Links findet man nette kleine Spielchen, die man teilwiese auch mittels Taster ansteuern kann. Der Nachteil ist nur, dass man dabei immer eine Internetverbindung benötigt. http://papunet.net/games/ http://www.helpkidzlearn.com/ Liebe Grüße Sven

Hallo zusammen, unter diesen beiden Links findet man nette kleine Spielchen, die man teilwiese auch mittels Taster ansteuern kann. Der Nachteil ist nur, dass man dabei immer eine Internetverbindung ...

05.11.2009
05.10.2009

Schweigen ist Silber – Unterstützte Kommunikation ist mehr – Katrin Frank (vom 05.10.2009, 3214 Besuche)

Fachtagung Unterstützte Kommunikation mit neuro-psychologischen Hintergründen und praktischen Ideen aus und im Hegau-Jugendwerk Gailingen Tagesablauf und Übersicht über die Workshops, sowie Kontaktdaten für die Anmeldung sind dem Flyer zu entnehmen. Der Anmeldeschluss wurde bis zum 11.10.09 verlängert.

Fachtagung Unterstützte Kommunikation mit neuro-psychologischen Hintergründen und praktischen Ideen aus und im Hegau-Jugendwerk Gailingen Tagesablauf und Übersicht über die Workshops, sowie ...

05.10.2009

Ich-Buch Vorlage in Boardmaker – Sabina Lange (vom 26.03.2009, 15 Antworten, 43614 Besuche)

Ich habe für die SchülerInnen meiner Klasse einen Ich-Buch Prototyp in Boardmaker 6 erstellt. Eine "gezipte" Version mit den PCS-Symbolen stelle ich hier zur Verfügung. Ich selber nutze allerdings lieber die METACOM-Symbole, aber alle, die diese besitzen, können sich die Vorlagen ja entsprechend verändern. Die Seiten werden natürlich individuell mit entsprechenden Fotos und Symbolen ergänzt. Zu den Ich-Büchern bei uns gehören: eine Titelseite, Name und Adresse eine Beschreibung, was im Ich-Buch zu finden ist Seiten zur Schule: Meine Schule, MitschülerInnen, LehrerInnen, FreundInnen in der Schule, Stundenplan, Aktivitäten in der Pause, Busfahrt Seiten zur Familie/zu Hause: Mama, Papa, Geschwister, Haustier, Oma, Opa, FreundIn, AssistentIn Das mag ich / das mag ich gar nicht Das mag ich gern an dir / das mag ich nicht gern an dir (Verhaltens- und Umgangsweisen mit dem Kind) Das kann ich / das lerne ich Vielleicht hat ja jemand von euch Verwendung dafür. Grüße aus Bremen Sabina

Ich habe für die SchülerInnen meiner Klasse einen Ich-Buch Prototyp in Boardmaker 6 erstellt. Eine "gezipte" Version mit den PCS-Symbolen stelle ich hier zur Verfügung. Ich selber nutze allerdings ...

17.10.2009
01.10.2009

G und K Tag - „Keiner ist wie ich“ – Individuelle Bildungsprozesse auf den Weg gebracht. – Peter Otto (vom 01.10.2009, 4278 Besuche)

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Abteilung Sonderschulen Fachseminar Karlsruhe/Freiburg VDS Verband Sonderpädagogik Baden-Württemberg Treffpunkt Schule für Geistigbehinderte / Schule für Körperbehinderte 9:00 bis 16:00 Uhr Samstag, den 17. Oktober 2009 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Abteilung Sonderschulen Oltmannsstraße 22 79100 Freiburg

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Abteilung Sonderschulen Fachseminar Karlsruhe/Freiburg VDS Verband Sonderpädagogik Baden-Württemberg Treffpunkt Schule für ...

29.09.2009

Waldorfpädagogik und UK – Christiane Dieckmann (vom 29.09.2009, 1 Antworten, 2890 Besuche)

Hallo, wer hat Erfahrungen mit Uk an Waldorfschulen? Meine Tochter besucht seit diesem Jahr eine Waldorfschule. Dort hat man noch sehr wenig Erfahrung mit UK. Für viele meiner Ideen, die ich bezüglich meiner Tochter einbringe, ist man sehr aufgeschlossen. Bei den technischen Dingen (Big mack und CO) sind die Lehrer sehr zurückhaltend, wenn auch nicht ablehnend. Ich Suche nun nach Wegen, die "anthroposophische Weltanschauung" und UK in Einklang zu bringen, damit dort UK kein Fremdwort mehr ist. Über einen Austausch würde ich mich sehr freuen. Christiane

Hallo, wer hat Erfahrungen mit Uk an Waldorfschulen? Meine Tochter besucht seit diesem Jahr eine Waldorfschule. Dort hat man noch sehr wenig Erfahrung mit UK. Für viele meiner Ideen, die ich ...

04.09.2009

nun doch DynaVoxV erhalten!!! – Stephanie Kremer (vom 25.07.2009, 2 Antworten, 3595 Besuche)

Vielen Dank für die hilfreichen Infos. Damit war es uns möglich, eine detaillierte Gegenstellungnahme zu formulieren, um darzustellen, warum wir für unseren Schüler einen Humankommunikator mit The Grid nicht als sinnvoll ansehen. Und nun die tolle Nachricht. Seit letzter Woche ist der DynaVox V tatsächlich da, den wir Ende Dezember beantragt hatten. JUHUHUHUHUH!!!!!! Und wir, die Erwachsenen sind begeistert. Einiges an Zeit haben wir investiert, um den Talker auf die individuellen Bedürfnisses des Jungen anzupassen. Und nun kann der junge Mann in Ruhe ausprobieren und sich erst einmal an das Gerät gewöhnen. Um dies zu erleichtern, haben wir ein nettes Bauernhofspiel bei Rehavista entdeckt, das wir direkt auf das Gerät kopiert haben und auch einige Felder mit seinen Lieblingsliedern als MP3-Dateien belegt ;O)))))). Nochmals DANKE!!!

Vielen Dank für die hilfreichen Infos. Damit war es uns möglich, eine detaillierte Gegenstellungnahme zu formulieren, um darzustellen, warum wir für unseren Schüler einen Humankommunikator mit The ...

31.08.2009

Unterstützte Kommunikation (UK) in Unterricht und Schule – Ute Ringwald (vom 31.08.2009, 8772 Besuche)

Hierbei handelt es sich um eine neue (erschienen 2009) Handreichung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) und kann bezogen werden über: Offsetdruckerei und Verlag Alfred Hintermayer, Nailastraße 5, 81737 München; Email: shop@hintermaier-druck.de http://www.hintermaier-druck.de/ € 20,90 zuzüglich Versandkosten Diese Handreichung hat folgende Inhalte: 1. Menschenbild und Unterstützte Kommunikation Anthropologische Spurensuche Handlungen, Haltungen und ihre Auswirkungen Folgerungen für den Schulallta Individualisierung vs. Standardisierung - ein Spannungsfeld 2. Theoretische Grundlagen Kommunikation Unterstützte Kommunikation Grundlegende Aspekte der Kommunikationsförderung zum Partizipationsmodell nach Beukelmann/Mirenda Kontroversen in der UK 3. Grundlegendes für die Umsetzung Schulrechtliche Aspekte Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz an Schulen UK in der interdisziplinäten Zusammenarbeit 4. Diagnostik Modelle der Kommunikationsentwicklung Materialien zur UK-Diagnostik Allgemeine Sprachentwicklungsstests 5. Didaktisch-methodische Hinweise Zur Vokabularauswahl Zum Einsatz von Gebärden in der UK Zwei übergreifende Methoden: Plauderpläne (social scripts) / PECS (Picture Exchange Barrieren der Umsetzung: Stolpersteine in der Kommunikationsförderung 6. UK-Ideen aus dem Blickwinkel der Geräte aus dem Blickwinkel des Unterrichts aus dem Blickwinkel besonderer Rituale oder Situationen Ausgewählte Fördermaßnahmen im Detail 7. Schnelleinstieg auf 14 Seiten UK: Was ist möglich? Wie fange ich an? (Förderdiagnostik für UK) Welche Wörter sind wichtig? - Kernvokabular Wie kann ich vorgehen? Wer finanziert die Kommunikationshilfen? Ideen beim großen "ABER" 8. Fortbildungsangebote / Literatur 9. Übersicht der Filmbeispiele (CD liegt bei) Unterricht/Großgruppe Einzelförderung/Kleingruppe Stufen der Kommunikativen Entwicklung/Formen der Ansteuerung Schulleben und Alltagssituationen 10. Kategorisierung der Kommunikationshilfen Körpereigene Komm-formen Nichtelektronische Hilfen Bild-/Symbolsammlungen Eingabemöglichkeiten für elektronische Hilfen "Vorsprachliche" Geräte Einfache Komm-Geräte mit natürlicher Sprachausgabe Elektron. Komm-Geräte mit dynamischen Oberflächen Komm-Geräte für Nutzer mit schriftsprachlicher Kompetenz Umweltkontrollgeräte Meine Meinung: Sehr übersichtlich gestaltet, geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene in der UK, gut sind die Filmbeispiele (CD ist im Preis enthalten). Die UK-Ideen sind hauptsächlich für den Unterricht gedacht und bieten einen guten Fundus!

Hierbei handelt es sich um eine neue (erschienen 2009) Handreichung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) und kann bezogen werden über: Offsetdruckerei und Verlag ...

28.08.2009

Symboluhr – Petra Neumann (vom 04.06.2009, 3 Antworten, 5125 Besuche)

Hallo, ich habe mal eine Uhr gesehen ( glaug beim LUK Kurs) die neben dem Ziffernblatt platz für Symbole hatte. Kann mir jemand sagen wo es die gibt oder hat jemand eine Bastelanleitung????? Danke Petra

Hallo, ich habe mal eine Uhr gesehen ( glaug beim LUK Kurs) die neben dem Ziffernblatt platz für Symbole hatte. Kann mir jemand sagen wo es die gibt oder hat jemand eine Bastelanleitung????? Danke ...

17.08.2009

Bliss Symbole Software – Elisabeth Lechner (vom 07.08.2009, 5686 Besuche)

Hallo zusammen. Ich bin auf der Suche nach einer Software für Bliss-Symbole. Hat jemand von euch schon davon gehört? LG Lisa

Hallo zusammen. Ich bin auf der Suche nach einer Software für Bliss-Symbole. Hat jemand von euch schon davon gehört? LG Lisa

17.08.2009

Motorradrennen – Wolfgang Schaible (vom 17.10.2008, 1 Antworten, 4282 Besuche)

Dieses Spiel wurde für einen Schüler in Markgröningen entwickelt, der ein großer Motorradfan ist und PC und Talker mit 2 Schaltern bedient. Angelehnt an "Tempo kleine Schnecke" werden mit Farbwürfeln Motorräder zum Fahren gebracht. Die Bedienung erfogt mit Leer- und Entertaste. Eine einfache Hilfefunktion für die Kinder, die mit den Farben noch Probleme haben kann optional an- oder ausgeschaltet werden. Das Programm wurde am Beratungszentrum für Computer- und Kommunikationshilfen entwickelt und ist Freeware. Entpacken und starten :-) Verbesserungsvorschläge, Ideen und Tipps sind immer willkommen. August 2009: --------------- Für einen Schüler mit Sehbehinderung habe ich nun noch die Möglichkeit eingebaut, ein Feedback bei Auswahl der Motorräder zu aktivieren. Funktioniert dann wie auditives Scanning. Für Schüler mit größeren motorischen Problemen oder wenig Ausdauer gibt es nun die Option die Motorräder doppelt so schnell fahren zu lassen, so dass jede Farbe nur 4 mal gewürfelt werden muss, um ins Ziel zu kommen. Ansonsten einen kleinen Bug behoben und Würfelgeräusch mit Ergebnisansage eingebaut.

Dieses Spiel wurde für einen Schüler in Markgröningen entwickelt, der ein großer Motorradfan ist und PC und Talker mit 2 Schaltern bedient. Angelehnt an "Tempo kleine Schnecke" werden mit ...

Nach oben