Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Herzlich Willkommen zum CLUKS Forum

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im "CLUKS-Forum".
"CLUKS" steht für "Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen/geistigen Behinderung".

mehr ...

Dieses Forum dient dem Austausch von Informationen zum Thema und richtet sich an Interessierte, Pädagogen, Eltern und Institutionen in und außerhalb Baden-Württembergs.
>>

Als Besucher können Sie alle Beiträge unter den Rubriken links oder über die Suche lesen.
>>

Als registrierter Benutzer können Sie die Beiträge nicht nur lesen, sondern auch kommentieren und eigene Beiträge, Tipps, Fragen und Termine einstellen und so das Forum aktiv mitgestalten.
Dafür bitten wir Sie, sich rechts oben zu registrieren. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, direkt Kontakt zur Redaktion aufzunehmen.

schließen

20.11.2008

Den PC einschalten, ohne auf den Knopf drücken zu müssen – Markus Knab (vom 20.11.2008, 2737 Besuche)

Viele neue PCs und Notebooks haben eine Funktion, die nennt sich Wake On LAN. Das heißt, solche Rechner können über ein Netzwerk von anderen Rechner aus, eingeschaltet, bzw. aus dem Ruhezustand aufgeweckt werden. Die Firma IR-Trans baut Infrarotempfänger, die per Netzwerkkabel mit dem PC/Notebook verbunden werden. Sie senden dann Datenpakete an den PC und dieser startet dann. Bei einem Notebook funktioniert das nur, wenn dieses am Stromnetz angeschlossen ist und einmal auf dem üblichen Weg eingeschaltet wird. Danach hat die Netzwerkkarte Strom auch wenn der Rechner heruntergefahren wird und kann die Signale empfangen. Dieser "IR-Trans" kann aber auch in die andere Richtung genutzt werden. Er kann Infrarotsignale aussenden. Man könnte also vom PC aus irgendwelche Geräte steuern. Service der Firma am Telefon war echt gut! www.irtrans.de

Viele neue PCs und Notebooks haben eine Funktion, die nennt sich Wake On LAN. Das heißt, solche Rechner können über ein Netzwerk von anderen Rechner aus, eingeschaltet, bzw. aus dem Ruhezustand ...

20.11.2008

Tastaturschreiben – Ulrike Gawellek (vom 18.11.2008, 2938 Besuche)

Wer hat Erfahrungen mit Tastaturschulungen für Schüler/innen mit eingeschränkten Fingerfunktionen? (sie können nur 2 oder 5 Finger benützen) Ich bin auf der Suche nach kreativen und motivierenden Programme auch für jüngere Schüler/innen. Gruß Ulrike Gawellek

Wer hat Erfahrungen mit Tastaturschulungen für Schüler/innen mit eingeschränkten Fingerfunktionen? (sie können nur 2 oder 5 Finger benützen) Ich bin auf der Suche nach kreativen und motivierenden ...

20.11.2008

Symbole auf Etiketten – Andreas Grandic (vom 20.11.2008, 4132 Besuche)

Fällt mir gerade ein. Immer wieder stellt sich die Frage nach dem Ändern von bestehenden Kommunikationstafeln oder Kommunikationsordnern. wenn z.B. auf einer Seite durch Wechsel der Lehrkraft oder von SchülerInnen nur ein oder wenige Felder geändert werden müssen und der Aufwand für eine neue Seite gescheut wird (Druckkosten etc.). Wir benutzen das kostenlose Etikettenausdruckprogramm DesignPro von Avery (runterladen von der Homepage) und drucken auf Etiketten aus (PCS, Fotos, etc.) und überkleben einfach bis zur nächsten größeren Revision. Ich erhalte keine Prozente von Avery. www.avery-zweckform.com/de1/downloads/index.jsp Gruß Andreas Grandic

Fällt mir gerade ein. Immer wieder stellt sich die Frage nach dem Ändern von bestehenden Kommunikationstafeln oder Kommunikationsordnern. wenn z.B. auf einer Seite durch Wechsel der Lehrkraft oder ...

20.11.2008

Bildquellen – Wolfgang Schaible (vom 20.11.2008, 4290 Besuche)

Bildquellen für Bilder, die man benutzen darf Wer Material erstellt, das veröffentlicht werden soll, ist immer auf der Suche nach Bildern und Cliparts ohne oder mit freier Lizenz. In folgenden Quellen findet man viele Fotos und Cliparts.

Bildquellen für Bilder, die man benutzen darf Wer Material erstellt, das veröffentlicht werden soll, ist immer auf der Suche nach Bildern und Cliparts ohne oder mit freier Lizenz. In folgenden ...

19.11.2008

Adressenliste der MMLWs und der MBZs – Heiko Renner (vom 19.11.2008, 3417 Besuche)

Hier im Anhang der Flyer der Abschlussveranstaltung der Medienoffensive 2 - Sonderpädagogik. Darin sind alle Adressen der neu gegründeten Multimedialernwerkstätten (MMLW) und Medienberatungszentren in Baden-Württemberg zu finden. Ebenso sind alle Projekte im Bereich Sonderpädagogik gelistet. Die Adressen werden demnächst in den Servicebereich eingefügt.

Hier im Anhang der Flyer der Abschlussveranstaltung der Medienoffensive 2 - Sonderpädagogik. Darin sind alle Adressen der neu gegründeten Multimedialernwerkstätten (MMLW) und Medienberatungszentren ...

19.11.2008

Erste Zeichen in der UK bei Kindern mit schweren Behinderungen – Irene Leber (vom 19.11.2008, 4019 Besuche)

Oft erfordert der Weg zum ersten Zeichen viel Geduld. Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Kommunikationsformen als erste Zeichen. Der Artikel dazu steht in Arendes, Birngruber und Sachse( Hrsg): Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation, Karlsruhe 2007 Einige Abbildungen wurden entnommen aus PCS: Boardmaker TM is a trademark of Mayer Johnson LLC.: Mayer-Johnson LLC P.O. Box 1579 Solana Beach, CA 92075 Phone: 858-550-0084

Oft erfordert der Weg zum ersten Zeichen viel Geduld. Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Kommunikationsformen als erste Zeichen. Der Artikel dazu steht in ...

19.11.2008

Wer kennt E-Tran? – Heiko Renner (vom 17.11.2008, 2 Antworten, 3346 Besuche)

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, wer kennt von euch E-Tran? Das ist ein transparenter Plexiglasrahmen auf dem man Bilder zur Auswahl über Blickkontakt befestigen kann. Im Anhang eine Erklärung auf EnglischWürde mich interessieren, ob das jemand in Deutschland einsetzt. Hier ein Link zu einer Erklärung mit Bild: http://www.scope.org.uk/downloads/aac/AACmod%2005_equip&books.pdf Gruß und Danke Heiko Renner

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, wer kennt von euch E-Tran? Das ist ein transparenter Plexiglasrahmen auf dem man Bilder zur Auswahl über Blickkontakt befestigen kann. Im Anhang eine Erklärung ...

18.11.2008

Elektrorollstuhlverordnung – Wolfgang Rieth (vom 18.11.2008, 3301 Besuche)

Im Anhang finden Sie ein Gutachten zur Verordnung eines Elektrorollstuhls mit Sondersteuerung und eine Stellungnahme für die Krankenkasse zur Verordnung eines Elektrorollstuhls

Im Anhang finden Sie ein Gutachten zur Verordnung eines Elektrorollstuhls mit Sondersteuerung und eine Stellungnahme für die Krankenkasse zur Verordnung eines Elektrorollstuhls

18.11.2008

Link zu ANUK – Heiko Renner (vom 18.11.2008, 3955 Besuche)

Hier ein Link zu einer Arbeitsgruppe ANUK aus NRW. (A)rbeitsgruppe für (N)eue Technologien und (U)nterstützte (K)ommunikation an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt KM in Nordrhein-Westfalen. Dort findet man sehr interessante Materialien zu UK und neue Technologien http://www.learn-line.nrw.de/angebote/kbschulen/index.html Gruß Heiko Renner

Hier ein Link zu einer Arbeitsgruppe ANUK aus NRW. (A)rbeitsgruppe für (N)eue Technologien und (U)nterstützte (K)ommunikation an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt KM in Nordrhein-Westfalen. ...

17.11.2008

Interessantes Gerät Visualizer elmo – Heiko Renner (vom 17.11.2008, 2852 Besuche)

Hallo, wir haben einen Elmo Visualizer angeschafft. Das ist ein "digitaler Tageslichtprojektor" anstatt der Linse hat er eine Digitalkamera und filmt die Vorlage ab und gibt das Bild an einen Beamer weiter. Wenn man ein Buch oder eine Zeitschrift drunter legt, wird die Seite super leserlich "gebeamt". Es funktioniert aber auch klasse mit Realgegenständen oder z.B. einem Handy. Bin gespannt, ob noch jemand Erfahrungen mit solchen Geräten gemacht hat. Hier der Link zum Hersteller: http://www.elmoeurope.de/index.php?id=258&L=0&tx_ttnews[tt_news]=9&tx_ttnews[backPid]=4&cHash=b60bd2d71d Viele Grüße Heiko Renner

Hallo, wir haben einen Elmo Visualizer angeschafft. Das ist ein "digitaler Tageslichtprojektor" anstatt der Linse hat er eine Digitalkamera und filmt die Vorlage ab und gibt das Bild an einen Beamer ...

Nach oben