Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Herzlich Willkommen zum CLUKS Forum

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im "CLUKS-Forum".
"CLUKS" steht für "Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen/geistigen Beeinträchtigung".

mehr ...

Dieses Forum dient dem Austausch von Informationen zum Thema und richtet sich an Interessierte, Pädagogen, Eltern und Institutionen in und außerhalb Baden-Württembergs.
>>

Als Besucher können Sie alle Beiträge unter den Rubriken links oder über die Suche lesen.
>>

Als registrierter Benutzer können Sie die Beiträge nicht nur lesen, sondern auch kommentieren und eigene Beiträge, Tipps, Fragen und Termine einstellen und so das Forum aktiv mitgestalten.
Dafür bitten wir Sie, sich rechts oben zu registrieren. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, direkt Kontakt zur Redaktion aufzunehmen.

schließen

12.11.2008

Abschlußbericht des AKs "Mathematik am PC..." – Wolfgang Schaible (vom 12.11.2008, 4719 Besuche)

Abschlußbericht des Arbeitskreises „Mathematische Darstellungen am PC für Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Beeinträchtigungen“ Im Rahmen der Medienoffensive II führte der Arbeitskreis eine Umfrage bei Kolleginnen und Kollegen zu Erfahrungen in diesem Bereich durch. Auf Grund dieser Umfrage und weiterer Kriterien wurden Programme aus verschiedenen Bereichen der Schul-Mathematik gesichtet und Kolleginnen und Kollegen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. Der Arbeitskreis fasste die Ergebnisse – sowohl dieser Testphase als auch der gemachten Umfrage - in einem Abschlussbericht zusammen, der hier in verschiedenen Varianten zur Verfügung steht. Anhang 1: Der komplette Bericht mit allen Anlagen Anhang 2: (Anlage 1 des Berichtes) Besteht aus einer Tabelle, in der die Anforderungen der Bildungspläne den Möglichkeiten der einzelnen Programme gegenübergestellt werden. Anhang 3: In der zweiten Anlage des Berichtes finden sich Kurzbeschreibungen von insgesamt 12 Programmen, ergänzt mit den wichtigsten Erfahrungen, die die Kolleginnen und Kollegen mit diesen Programmen gemacht haben. In Anhang 4 (Anlage 3 des Berichtes) finden Sie die ausführlichen Testbögen zu den einzelnen Programmen. Anhang 5: Hier finden Sie eine lose Sammlung von Tipps, Internetseiten, Adressen, Anbietern und weitere Informationen zu weiteren Entwicklungen, Programme oder neuen Versionen usw., die aus zeitlichen Gründen nicht mehr in die Testphase aufgenommen werden konnten, aber dennoch für erwähnenswert gehalten werden.

Abschlußbericht des Arbeitskreises „Mathematische Darstellungen am PC für Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Beeinträchtigungen“ Im Rahmen der Medienoffensive II führte der Arbeitskreis ...

29.10.2008

Praxisbeispiel: Rechtschreibung mit Spracherkennung – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 2821 Besuche)

Praxisbeispiel: Rechtschreibung mit Spracherkennung Ausgangslage: Ein Schüler hat ein großes Sachwissen, versteht Inhalte von Texten schnell und erfasst oft schon im Vorfeld die Pointe. Leider hat er größte Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben... Wir wollen deshalb versuchen, ob der Schüler Schreibarbeiten, die im Zuge einer Ausbildung oder Ausübung eines Berufes anstehen werden, über Spracherkennung bewältigen kann. Vorgehen: Der Schüler schreibt Texte zu Bildergeschichten, Nacherzählungen und andere Aufsätze mit dem Spracherkennungsprogramm Dragon Dictate 3.0. Dabei muss er die eingegebenen Wörter lesen und korrigieren. Schwierige Wörter lässt er sich vorsagen oder vorschreiben. Zwischenergebnis: Durch seine - manchmal verwaschene - Aussprache versteht das Programm viele Wörter nicht. Er muss noch viele falsch verstandene Wörter korrigieren um die Erkennung seiner Sprechweise zu verbessern. Dadurch nimmt das Schreiben noch viel Zeit in Anspruch. Erstes Fazit: Vorteil des Programms: Der Schüler liest gleichzeitig während dem „Schreiben“, möchte alles sofort verbessern. Dies wäre beim Schreiben mit der Hand nicht möglich, da der Schreibvorgang an sich seine ganze Konzentration in Anspruch nimmt. Nachteilig ist unter Umständen, dass er seine Handschrift vernachlässigt. C. Matthias 13.06.2002 August-Hermann-Werner-Schule, Markgröningen

Praxisbeispiel: Rechtschreibung mit Spracherkennung Ausgangslage: Ein Schüler hat ein großes Sachwissen, versteht Inhalte von Texten schnell und erfasst oft schon im Vorfeld die Pointe. Leider ...

29.10.2008

Portacom / Easytalk – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 3748 Besuche)

Ausführliche Beschreibung des Gerätes inklusiver einiger Ideen für den Einsatz in der Praxis. Autorin: Catherine Draffin

Ausführliche Beschreibung des Gerätes inklusiver einiger Ideen für den Einsatz in der Praxis. Autorin: Catherine Draffin

29.10.2008

Mouse House – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 2945 Besuche)

Ein Beitrag von Catherine Draffin: "Diese Idee fand ich auf der Homepage von Linda Burkhart ( http://www.lburkhart.com ). Mit ihrem Einverständnis übersetze ich (grob) ihre Beschreibung. Ein Kind (nennen wir ihn Charlie) kann wegen seiner motorischen Beeinträchtigungen eine Standard-maus nicht bedienen. Stattdessen steuert Charlie einfache behindertengerechte Software mit Hilfe des Maushauses. In einem kleinen Photoalbum bzw. Ordner versteckt sich eine Standardmaus. Drückt Charlie auf den Deckel, wird die linke Maustaste geklickt." Kompletter Text mit Bauanleitung mit Screenshots als Dateianhang

Ein Beitrag von Catherine Draffin: "Diese Idee fand ich auf der Homepage von Linda Burkhart ( http://www.lburkhart.com ). Mit ihrem Einverständnis übersetze ich (grob) ihre Beschreibung. Ein Kind ...

29.10.2008

Broschüre "Miteinander Lernen" der Landesarbeitsstelle Kooperation – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 3972 Besuche)

Erfahrungen und Anregungen bei der Einzelintegration körperbehinderter Kinder - Regionale Beispiele

Erfahrungen und Anregungen bei der Einzelintegration körperbehinderter Kinder - Regionale Beispiele

29.10.2008

Landesarbeitsstelle Kooperation Baden-Württemberg – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 4498 Besuche)

Aus der Internetpräsenz: ... Gemeinsam mit den 42 regionalen Arbeitsstellen Kooperation bei den Schulämtern der Stadt- und Landkreise sorgt sie für eine landesweite Förderung und Weiterentwicklung der Kooperation von allgemeinen Schulen und Sonderschulen sowie von Schulen und außerschulischen Partnern, mit dem Ziel, die schulische Förderung und gesellschaftliche Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu unterstützen und zu verbessern. ... Die Landesarbeitsstelle Kooperation versteht sich dabei als Ansprech- und Kooperationspartner für alle Personen und Institutionen, die an der schulischen und außerschulischen Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne besonderem Förderbedarf beteiligt sind. Sie bietet allen Beteiligten und Interessierten Unterstützung in Form von Beratung, Information, Vermittlung und Vernetzung an. - http://www.rps-schule.de/ghrs/la_koop/0-lak-start.html

Aus der Internetpräsenz: ... Gemeinsam mit den 42 regionalen Arbeitsstellen Kooperation bei den Schulämtern der Stadt- und Landkreise sorgt sie für eine landesweite Förderung und Weiterentwicklung ...

29.10.2008

Mit 2 Tastern am Computer schreiben, spielen, im Internet surfen... – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 3401 Besuche)

Ausgangssituation: Zu uns kam ein Schüler, der bereits mit Tedi für Windows in der Schule geschrieben hatte. Er bediente Tedi mit Hilfe 2er Taster. Mit diesen Tastern wiederum steuerte er eine einfache Bildschirmtastatur über die Reihen-Spalten-Scanning-Methode an. Die 2 Taster befanden sich unterhalb seines Rollstuhltisches. Er löste diese durch Anheben seiner Beine aus. Auf dieselbe Weise bediente er (und tut es bis heute (2006)) seinen Deltatalker und (sofern sie funktioniert) seine Rollstuhlsteuerung. Aufgabe: Wir wurden darum gebeten, die Möglichkeiten des Schülers weiter auszubauen. In Absprache mit dem Klassenteam nahmen wir zunächst die Optimierung seiner Schreibtafel vor. Parallel dazu machten wir uns auf die Suche nach Freizeit-/Spielmöglichkeiten am Computer um dem Schüler mehr Teilhabe in der Klasse und auf der Internatsgruppe zu ermöglichen. Umsetzung: Mit Hilfe der Freeware-Software SAW 4.5. richteten wir dem Schüler im Laufe des Schuljahrs eine Bildschirmtastatur mit verschiedenen Untertafeln derart ein, dass der Schüler nach Hochfahren des Computers selbstständig die Programme Multitext, Internet-Explorer, Pegasus (Emailprogramm), UNO (Kartenspiel), Raus! (Mensch ärgere Dich nicht - Variante) und „Vier Gewinnt“ starten und bedienen konnte. Ausserdem konnte er den Rechner selbstständig wieder runterfahren. Dieses System bekam er auch ins Klassenzimmer. bzw. Computerraum (Internetzugang) Ausführliche Beschreibung mit Screenshots, Hyperlinks und Links als Dateianhang 1. Die während dieser Arbeit benutzte Software Mausposition ist ein kleines, praktisches Programm, dass die Koordinaten des Mauszeigers auf dem Bildschirm anzeigt. Es kann als Anhang 2 herunter geladen werden. Danke an Markus Knab für den Tipp! Rückfragen zu dem Programm bitte an ihn: M_knab@t-online.de Das erwähnte Freeware Spiel UNO von Claude Toupin ist nicht immer leicht im Internet zu finden und deshalb hier als Anhang 3 angefügt.

Ausgangssituation: Zu uns kam ein Schüler, der bereits mit Tedi für Windows in der Schule geschrieben hatte. Er bediente Tedi mit Hilfe 2er Taster. Mit diesen Tastern wiederum steuerte er eine ...

29.10.2008

METACOM und Plexiglasrahmen – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 2873 Besuche)

Catherine Draffin stellt die Symbolsammlung Metacom sowie die Plexiglasrahmen von Andrea Schäfer und eine weitere Idee, wie Symbolkarten aufbewahrt können, vor.

Catherine Draffin stellt die Symbolsammlung Metacom sowie die Plexiglasrahmen von Andrea Schäfer und eine weitere Idee, wie Symbolkarten aufbewahrt können, vor.

29.10.2008

Text Markieren mit einer Hand mit Hilfe der Windows-Eingabehilfen – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 3676 Besuche)

Markieren mit einer Hand mit Hilfe der Windows-Eingabehilfen Immer wieder taucht die Frage auf, wie man einhändig und ohne Maus, z.B. in Word, Textstellen markieren kann. Dazu die Eingabehilfen in der Systemsteuerung öffnen: Die Einrastfunktion aktivieren und zusätzlich bei Einstellungen die Option "Zusatztaste zum Einrasten zweimal drücken" aktivieren. Zum Markieren nun zweimal nacheinander die Umschalttaste/Shift-Taste betätigen (entspricht Shift-Lock) und nun kann mit den Pfeiltasten markiert werden. Erneutes Betätigen der Umschalt-Taste löst das Ganze wieder. (Ohne die Option "...zweimal drücken" muss vor jeder Pfeiltasten-Betätigung die Shift-Taste erneut gedrückt werden) Ein weiteres Beispiel (s.u. bei Verschieben der Einfügemarke (Cursor)): Zweimal Strg-Taste betätigen bewirkt, dass diese gehalten wird. Nun kann man sich mit den Pfeiltasten Wortweise im Text bewegen, bis die Strg-Taste erneut betätigt wird. Im Anhang befindet sich dieser Text sowie eine tabellarische Liste mit den gängigsten Tastenkombinationen, die generell bei der Textverarbeitung hilfreich sein können

Markieren mit einer Hand mit Hilfe der Windows-Eingabehilfen Immer wieder taucht die Frage auf, wie man einhändig und ohne Maus, z.B. in Word, Textstellen markieren kann. Dazu die Eingabehilfen ...

29.10.2008

Kostenlose Wortvorhersage LetMeType – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 2999 Besuche)

LetMeType unterstützt beim Eingeben von Texten. Es läuft im Hintergrund und merkt sich die getippten Worte. Nach einiger Zeit schlägt es nach wenigen Buchstaben Wörter vor, die mit einem einzigen Tastendruck ergänzt werden können. Internet: http://www.clasohm.com/lmt/de Ausführliche Beschreibung mit Screenshots im Datei-Anhang

LetMeType unterstützt beim Eingeben von Texten. Es läuft im Hintergrund und merkt sich die getippten Worte. Nach einiger Zeit schlägt es nach wenigen Buchstaben Wörter vor, die mit einem einzigen ...

Nach oben