Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Erstellen von Unterrichtsmaterialien

16.11.2010

Auf der Suche nach farblosen Klettpunkten – Claudia Bruns (vom 11.11.2010, 2 Antworten, 5372 Besuche)

Liebe CLUKS - forum - Nutzer, ich bin auf der Suche nach farblosen Klettbändern oder - punkten. Damit kann man gut ein Bild auf ein Bild kletten, ohne dass das Bild überklebt wird. Hat jemand eine Bezugsadresse für mich? Vielen Dank Claudia Bruns

Liebe CLUKS - forum - Nutzer, ich bin auf der Suche nach farblosen Klettbändern oder - punkten. Damit kann man gut ein Bild auf ein Bild kletten, ohne dass das Bild überklebt wird. Hat jemand eine ...

12.11.2010

Bindegerät Click-bind – Doris Henning-Schlosser (vom 12.11.2010, 5115 Besuche)

Ich habe neulich beim UK-Fachtag in Weingarten selbstgemachte Bücher gesehen, die mit dem Click-Bind Bindegerät gebunden waren. Ich versuche gerade, mein Kollegium zu überzeugen, dass das eine gute Anschaffung wäre, da ich mit den herkömmlichen Spiralbinderücken nicht sehr zufrieden bin. Gerade bei Kindern die nicht sehr feinmotorisch blättern und ihre selbst gebundenen Bücher viel benutzen, gehen die Spiralen sehr bald raus oder brechen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Click-Bind System und gibt es eventuell in der Nähe von Mössingen/Tübingen jemand, der eines nutzt und ich das mal bei uns vorführen könnte?

Ich habe neulich beim UK-Fachtag in Weingarten selbstgemachte Bücher gesehen, die mit dem Click-Bind Bindegerät gebunden waren. Ich versuche gerade, mein Kollegium zu überzeugen, dass das eine gute ...

03.08.2010

Klettpunkte – Sven Reinhard (vom 03.08.2010, 1 Antworten, 7001 Besuche)

Hallo, da wir im UK Bereich sehr viel Klettpunkte usw. verwenden möchte ich gerne eine, wie ich finde günstige Bezugsadresse einmal erwähnen: www.klebeprofi.de Hier kann man große Mengen Klettpunkte günstig bekommen. Ich nutze inzwischen auch öfter die "transluzenten Klettronden". Diese sind weitgehend durchsichtig und eignen sich daher besonders, wenn auf ein Symbol/Bild geklettet werden soll. Diese durchsichtigen Klettpunkte werden leider nur in sehr großen Mengen verkauft (5000 Paare für 125 Euro). Die Leute von Klebeprofi schicken einem auch gerne ein Muster von Klettpunkten. Ist eventuell sinnvoll gerade bei den transparenten Klettpunkten. Liebe Grüße aus dem Odenwald Sven

Hallo, da wir im UK Bereich sehr viel Klettpunkte usw. verwenden möchte ich gerne eine, wie ich finde günstige Bezugsadresse einmal erwähnen: www.klebeprofi.de Hier kann man große Mengen ...

16.05.2010

Farben für Wochentage – Annegret Abelein (vom 12.05.2010, 2 Antworten, 9957 Besuche)

Hallo, bei uns in der Schule überlegen wir, mit welchen Farben wir die Wochentage symbolisieren sollen. Ich hab etwas von einer Anlehnung an die Raupe Nimmersatt gehört. Da gibt es aber Überschneidungen, z.B zweimal grün , rot ... . Gibt es zu dieser Problematik eine Übereinkunft/gebräuchliche Regelung? Gruß A.A.

Hallo, bei uns in der Schule überlegen wir, mit welchen Farben wir die Wochentage symbolisieren sollen. Ich hab etwas von einer Anlehnung an die Raupe Nimmersatt gehört. Da gibt es aber ...

11.05.2009

Suche Spiele etc. zu Quasselkiste 15 – Julia Mannefeld (vom 09.05.2009, 5219 Besuche)

Hallo zusammen, wer kann mir weiterhelfen? Gesucht sind Spiele etc., die den Umgang mit dem Talker (QK 15) schmackhafter machen. :) Viele Grüße, Julia

Hallo zusammen, wer kann mir weiterhelfen? Gesucht sind Spiele etc., die den Umgang mit dem Talker (QK 15) schmackhafter machen. :) Viele Grüße, Julia

31.03.2009

Suche Bilderbücher zu Präpositionen – Sabina Lange (vom 24.02.2009, 4 Antworten, 8315 Besuche)

Kennt jemand ein nettes Bilderbuch, das man zum Einführen der Präpositionen nutzen könnte? Oder hat jemand andere Ideen zum Üben der Präpositionen?

Kennt jemand ein nettes Bilderbuch, das man zum Einführen der Präpositionen nutzen könnte? Oder hat jemand andere Ideen zum Üben der Präpositionen?

06.12.2008

Einstieg in den Satzbau mit Symbolen – Sabina Lange (vom 06.12.2008, 6803 Besuche)

Um in den Satzbau (2- bis X-Wortsätze) einzusteigen, nutze ich gerne eine Klettordner. Das macht zwar beim Erstellen viel Arbeit (so mancher Fernsehabend kann da von Schnippeln begleitet sein), ist aber dann eine tolle Hilfe, gerade im Übergang vom Zeigen auf einzelne Symbole (Tafel), Nutzen von Einzelgebärden oder Arbeiten mit PECS hin zu längeren Sätzen oder als Einstieg in die Nutzung eines Talkers. Der klassische Anfangssatz in meiner Klasse war "XY (Person) mag YZ (Person oder Tier). Später gab es so komplexe Sätze wie "XY möchte einen grün-gelben Jogurt und eine Banane kaufen". Ein Schüler konnte mir dem Ordner erst zeigen, wie komplex seine sprachlichen Möglichkeiten sind, mit Zeigen auf Symbole hat er das nicht geschafft, Klettsymbole sind einfach weniger flüchtig! In dem Klettordner gibt es verschiedene Kategorien, u.a. Personen, Verben, Nomen und kleine Wörter (und, mit, auf, für, etc.), letztere für Fortgeschrittene getrennt nach den Wortarten Präposition (auf, unter, neben...), Konjunktion (und, oder, weil...), kleine Wörter/Adverbien (gestern, hier, gerne...) und Artikel (ein/e, der, die, das...). Auf der Vorderseite des Ordners gibt es eine Seite mit Kommentaren, die sehr gerne genutzt wird (besonders "Quatsch!"). Zu den Kategorien gibt es dann einzelne Symbolkärtchen, die farbig gekennzeichnet sind (Farbcodierungen kann man von den Talkern oder auch Kommunikationstafeln übernehmen, am besten die Sorte, mit der die NutzerIn längerfristig auch arbeiten soll). Die Kärtchen haben auf der Rückseite ein Stück Klettstreifen. Ich habe sie schon als laminiertes Papier, Papp- oder Holz-Memorykärtchen hergestellt, je nach nötiger Robustheit ;-) Die Memorykärtchen beziehe ich immer von Winkler Schulbedarf. Für jede Kategorie gibt es eine farblich gekennzeichnete Seite im Ordner (natürlich entsprechend der Farbcodierung), dafür laminiere ich einfach farbiges Papier und versehe es mit Klettstreifen, so dass die entsprechenden Kärtchen darauf haften. Fehlt nun nur noch ein Satzstreifen, meine sind aus Holz (zugeschnitten im Baumarkt) und mit Klett versehen, so dass dann darauf die Sätze zusammengestellt werden können. Wir lesen sie dann anschließend mit Gebärden vor oder schreiben sie ins Lesebuch ab. Letzteres ist ein dickes Heft (Kladde), in das wir die Symbole aus Papier aufkleben. Ich habe also zusätzlich eine dicke Mappe, in der alle Symbole nochmal zum Ausschneiden drin sind. Die aufgeklebten Sätze werden von den meisten SchülerInnen gerne wieder angesehen und auch immer mal wieder vorgelesen. Noch ein Tipp: An magnetischen Tafeln halten auch normale Deckel von Marmeladen- oder anderen Gläsern. Auf der Innenseite lassen sich gut Symbole platzieren. Auch damit kann man prima Sätze an der Tafel bauen. Und wer keine magnetische Tafel hat, kann sich selbst eine herstellen. Ich habe dafür Magnetfolie gekauft und innen in einen preiswerten Rahmen geklebt. Falls jemand Fragen zu dem Klettordner hat, könnt ihr euch gerne per eMail an mich wenden: SabinaLange@gmx.de

Um in den Satzbau (2- bis X-Wortsätze) einzusteigen, nutze ich gerne eine Klettordner. Das macht zwar beim Erstellen viel Arbeit (so mancher Fernsehabend kann da von Schnippeln begleitet sein), ist ...

20.11.2008

Bildquellen – Wolfgang Schaible (vom 20.11.2008, 4661 Besuche)

Bildquellen für Bilder, die man benutzen darf Wer Material erstellt, das veröffentlicht werden soll, ist immer auf der Suche nach Bildern und Cliparts ohne oder mit freier Lizenz. In folgenden Quellen findet man viele Fotos und Cliparts.

Bildquellen für Bilder, die man benutzen darf Wer Material erstellt, das veröffentlicht werden soll, ist immer auf der Suche nach Bildern und Cliparts ohne oder mit freier Lizenz. In folgenden ...

16.11.2008

T³: Lehrerfortbildungsprojekt – Wolfgang Schaible (vom 16.11.2008, 3713 Besuche)

T³ ist ein Lehrerfortbildungsprojekt, das den sinnvollen Einsatz von Technologie im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht fördert. http://www.t3deutschland.de Unter T³ Materialdatenbank Beispiele zum Einsatz im Unterricht

T³ ist ein Lehrerfortbildungsprojekt, das den sinnvollen Einsatz von Technologie im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht fördert. http://www.t3deutschland.de Unter T³ ...

Nach oben