Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Umsetzung im Alltag

Hier werden alle Ideen und Erfahrungen gesammelt, wie man im Alltag unterstützt kommunizieren kann.

25.01.2011

1, 2, 3 Plauderei - Das UK Camp – Claudia Nuß (vom 25.01.2011, 3602 Besuche)

1, 2, 3 Plauderei - Das UK Camp (im Anhang die Emailversion des Flyers) Eine Wochenendfreizeit für unterstützt kommunizierende Kinder und Jugendliche und deren Familien. UNSERE ZIELE Kinder, die unterstützt kommunizieren, brauchen die Möglichkeit, sich mit anderen Kindern auszutauschen. Auch den Eltern und Geschwistern, die diese Technologie im Alltag betreuen und mit ihr interagieren, möchten wir während unserer Freizeit Unterstützung und Informationen anbieten. UNSERE FREIZEIT IST BESONDERS, WEIL… …die unterstützt kommunizierenden Kinder und Jugendlichen die Aktivitäten während der Freizeit aktiv mitgestalten und dadurch ihre kommunikativen Fähigkeiten spielerisch verbessern können. …wir den Familien die Möglichkeit geben, sich mit anderen Familien auszutauschen. …wir den Eltern informative Veranstaltungen anbieten. ….wir auch für die Geschwisterkinder ein vielfältiges Angebot bereitstellen. DIE FREIZEIT 23. – 26. Juni 2011 Die Freizeit richtet sich an unterstützt kommunizierende Kinder und Jugendliche im Alter von 7- 17 Jahren mit komplexen technischen Sprachausgabegeräten sowie deren Eltern und Geschwister Schauen Sie sich den Flyer im Anhang an!! Viel Spaß! Ihr 1, 2, 3 Plauderei Team

1, 2, 3 Plauderei - Das UK Camp (im Anhang die Emailversion des Flyers) Eine Wochenendfreizeit für unterstützt kommunizierende Kinder und Jugendliche und deren Familien. UNSERE ZIELE Kinder, die ...

25.10.2010

Das ABC der UK im Alltag – Irene Leber (vom 25.10.2010, 3544 Besuche)

Am Samstag, den 23.Oktober 2010 fand nach längerer Pause eine ISAAC-Regionaltagung Baden-Württemberg in Weingarten statt. Es kamen 200 Menschen und es war eine tolle Atmosphäre! Auf Wunsch werden nun im Cluks-Forum einige Handouts eingestellt. Das Handout zu Powerpoint-Bilderbüchern von Sabina Lange ist bereits hochgeladen. Hier noch unser Beitrag.

Am Samstag, den 23.Oktober 2010 fand nach längerer Pause eine ISAAC-Regionaltagung Baden-Württemberg in Weingarten statt. Es kamen 200 Menschen und es war eine tolle Atmosphäre! Auf Wunsch werden nun ...

03.09.2010

Ein ERZÄHLBUCH für die ganze Klassen(vom 06.07.2010, 4 Antworten, 5774 Besuche)

Im Unterrichtsalltag fehlt häufig die Zeit, um konsequent das klassische Tagebuch führen zu können. Eine Alternative hierzu stellt das ERZÄHLBUCH dar. Für mich hat es sich bewährt, weil alle Schülerinnen und Schüler ein Erzählbuch führen - egal ob sie darin mit Symbolen arbeiten oder aber erste Wörter schreiben - egal ab sie die Lautsprache gut beherrschen oder eben nicht. Alle Infos findet ihr in der zip-Datei. Das Erzählbuch soll das Tagebuch natürlich nicht einfach ersetzen - die Rahmenbedingungen sowie die Bedürfnisse der UK-Schülerinnen / UK-Schüler bedingen diese Entscheidung. VIEL SPAß beim Ausprobieren! Alexandra

Im Unterrichtsalltag fehlt häufig die Zeit, um konsequent das klassische Tagebuch führen zu können. Eine Alternative hierzu stellt das ERZÄHLBUCH dar. Für mich hat es sich bewährt, weil alle ...

27.11.2009

Sprachausgabe für die Schulhomepage – Markus Knab (vom 12.11.2009, 2 Antworten, 3373 Besuche)

Hallo, wir möchten gerne an unserer Schule die neue Homepage so gestalten, dass auch unsere Schüler damit umgehen können. Da wir viele Schüler haben, die nicht lesen können, fragen wir uns jetzt, wie wir die gedrucken Texte für diese Schüler aufbetreiten können. Natürlich kann sich jemand mit einem Scrennreader alles vorlesen lassen, aber den haben die Wenigsten. Gibt es Ideen und Erfahrungen? Wir haben z.B. überlegt, Buttons mit hinterlegter Audio-Datei zu installieren. Oder kennt jamen ein Sprachausgabe-Tool, das sozusagen auf der Homepage bereitsteht? Vielen Dank schon mal Und Gruß Markus Knab

Hallo, wir möchten gerne an unserer Schule die neue Homepage so gestalten, dass auch unsere Schüler damit umgehen können. Da wir viele Schüler haben, die nicht lesen können, fragen wir uns jetzt, ...

12.11.2009

Chatten ohne lesen zu können – Markus Knab (vom 12.11.2009, 3356 Besuche)

Ein Schüler, der einen XL-Talker nutzt und nicht lesen bzw. schreiben kann, chattet über ICQ mit vielen Freunden und Bekannten. Er nutzt dazu ein Programm, das heißt "Miranda", das ist ein Programm, das viele dieser sogenannten Protokolle bedienen kann. Also egal ob seine Freunde ICQ oder Windows Messanger oder was es da noch so gibt, benutzen, Mirande kann mit allen Kontakt aufnehmen. Und das Tolle ist, das ist so ein OpenSource Programm. Es ist also kostenlos und es gibt sehr viele witzige und wichtige Plugins. Zum Beispiel gibt es eben ein Sprachausgabe-Tool. Das heißt jetzt: Der Schüler "spricht" mit seinem XL-Talker. Diese Worte werden ins Chat-Fenster am der PC übertragen und die Antwort wird ihm dann vom PC vorgelesen. Tolle Sache! Mehr zu Mirande gibt es hier: http://miranda-im.de/mediawiki/index.php?title=Hauptseite Gruß Markus Knab

Ein Schüler, der einen XL-Talker nutzt und nicht lesen bzw. schreiben kann, chattet über ICQ mit vielen Freunden und Bekannten. Er nutzt dazu ein Programm, das heißt "Miranda", das ist ein Programm, ...

31.05.2009

Vorlage: Ich-Buch für schwerstbehinderte Menschen – Ursula Braun (vom 31.05.2009, 9320 Besuche)

Ich-Bücher halten wichtige Informationen, die ein schwerstbehinderter Mensch nicht an seine Umwelt weitergeben kann, in schriftlicher Form fest. Sie dienen somit als Informationsquelle für alle Bezugspersonen und sichern Kontinuität und Verlässlichkeit. Der Beitrag enthält die Kopiervorlage, die an der Karl-Preising-Schule in Bad Arolsen benutzt wird. Einen ausführlichen Artikel zum Thema findet man in der Zeitschrift "Unterstützte Kommuniktion", Ausgabe 2-2009.

Ich-Bücher halten wichtige Informationen, die ein schwerstbehinderter Mensch nicht an seine Umwelt weitergeben kann, in schriftlicher Form fest. Sie dienen somit als Informationsquelle für alle ...

28.05.2009

Magnetischer Wochenplaner (c)Life-Tool TimeTable – Romana Malzer (vom 05.12.2008, 3 Antworten, 6250 Besuche)

Das Neueste von LifeTool - Der TimeTable: Der TimeTable ist ein variabler Wochenplaner mit Magnetschildersystem. Er erleichtert die zeitliche Orientierung am Tag und in der Woche. In die Magnetschilder können Symbole oder eigene Bilder und Fotos eingesteckt und gewechselt werden. - Am TimeTable sind Wochentage (MONTAG bis SONNTAG) aufgedruckt, die erste Spalte (grau) kann individuell verwendet werden (z.B. Uhrzeit, Personen) - Die Farbgestaltung der Wochentage entspricht dem internationalen Sivus Modell. - Der TimeTable ist optimal in Verbindung mit verschiedenen Symbol-Systemen einsetzbar. - Die Tafel kann mittels beiliegenden Befestigungssystems fix an die Wand montiert werden. Lieferumfang: TimeTable, 25 Stück Magnetschilder (ohne Symbole) Maße: 62x91cm Details dazu inkl. Foto: http://www.lifetool-solutions.at/infos/pdf/LifeTool%20Time%20Table%20Folder.pdf?fid=1127845453 hier der Webshop von www.life-tool.at http://www.lifetool-solutions.at/ vorallem die Magnet-Einsteckschilder finde ich so superklasse ... einfach ausgedrucktes Bild (kein zeitaufwändiges laminieren mehr notwendig)in das Klarsicht-Plastik vorne einstecken und durch die magnetische Rückseite haftet das Schildchen an der Tafel - einfach genial!! Wir haben das Ding gestern erst bekommen - sobald unser TimeTable mit Symbolen bestückt ist, stelle ich ein Foto rein ...

Das Neueste von LifeTool - Der TimeTable: Der TimeTable ist ein variabler Wochenplaner mit Magnetschildersystem. Er erleichtert die zeitliche Orientierung am Tag und in der Woche. In die ...

15.05.2009

"sich zu Wort melden" mittels Gebärden oder Piktogrammen(vom 12.05.2009, 2 Antworten, 1930 Besuche)

Wir sind noch auf der Suche nach einem Weg , wie SchülerInen, die sich mittels Gebärden oder Piktrogrammen verständigen auf sich aufmerksam machen können, wenn sie etwas mitteilen wollen. Hat jemand einen Tipp? Vielen Dank aus Mannheim Christine Becker

Wir sind noch auf der Suche nach einem Weg , wie SchülerInen, die sich mittels Gebärden oder Piktrogrammen verständigen auf sich aufmerksam machen können, wenn sie etwas mitteilen wollen. Hat jemand ...

22.04.2009

Frühstückstafel für den Kindergarten – Irene Leber (vom 17.11.2008, 1 Antworten, 4015 Besuche)

Bei uns im Kindergarten haben sich Tischsets mit Symbolen als Ergänzung zu den individuellen Kommunikationssystemen gut bewährt: DinA3 Tafeln mit Boardmaker gemacht und dann laminiert. Die Bildsymbole stammen aus Boardmaker und Metacom und wurden teilweise noch verändert . Boardmaker TM is a trademark of Mayer Johnson LLC.: Mayer-Johnson LLC , P.O. Box 1579 Solana Beach, CA 92075 Phone: 858-550-0084 METACOM © ANNETTE KITZINGER Bundesstr.26 24988 Oeversee DEUTSCHLAND Telefon: 04630 419

Bei uns im Kindergarten haben sich Tischsets mit Symbolen als Ergänzung zu den individuellen Kommunikationssystemen gut bewährt: DinA3 Tafeln mit Boardmaker gemacht und dann laminiert. Die ...

22.04.2009

Kommunikationsscheibe für den Pausenhof – Tina Scheunemann (vom 07.02.2009, 2 Antworten, 4099 Besuche)

Für motorisch relativ fitte aber sehr ablenkbare SchülerInnen, die es lieben laminierte Bildkarten in kürzester Zeit zu zerlegen, haben wir für den Pausenhof folgende Drehscheibe entwickelt: Auf eine alte CD wurden die Symbole aufgezogen. (Damit die Kante zwischen CD und Bildern nicht zum Rumfummeln einlädt, wurde die Kante mit Heißkleber verklebt.) Die CD wurde mit einer Schraube in einer Hülle mit Fenster befestigt. Nun kann der Schüler in der Pause durch Drehen sein Symbol finden.

Für motorisch relativ fitte aber sehr ablenkbare SchülerInnen, die es lieben laminierte Bildkarten in kürzester Zeit zu zerlegen, haben wir für den Pausenhof folgende Drehscheibe entwickelt: Auf ...

17.02.2009

Gebärden und Symbole zum Thema Feuerwehr – Katrin Frank (vom 17.02.2009, 3138 Besuche)

Hallo, hat zufällig jemand von Euch schon ein Themenvokabular Feuerwehr in Form von Gebärden, Fotos oder Symbolen zusammengestellt? Vielleicht auch schon eine Symboltafel (Boardmaker), Talkerbelegung, die in einem Rollenspiel eingesetzt werden kann? Grüßle Katrin

Hallo, hat zufällig jemand von Euch schon ein Themenvokabular Feuerwehr in Form von Gebärden, Fotos oder Symbolen zusammengestellt? Vielleicht auch schon eine Symboltafel (Boardmaker), ...

28.11.2008

IKEA-Bilderrahmen FINLIR als UK-Hilfe – Romana Malzer (vom 28.11.2008, 3638 Besuche)

unser Kindergarten verwendet zur Präsentation der momentanen bzw. nächsten Aktivität mittels Boardmaker-Symbolen den Bilderrahmen FINLIR von IKEA zum umblättern. Dort haben ca. 10 Fotos bzw. Symoble im Format 10 x 15 Platz, er ist recht robust und kostet nicht viel!!

unser Kindergarten verwendet zur Präsentation der momentanen bzw. nächsten Aktivität mittels Boardmaker-Symbolen den Bilderrahmen FINLIR von IKEA zum umblättern. Dort haben ca. 10 Fotos bzw. ...

28.11.2008

Mitteilungsbuch - Symbole auf Etiketten ausdrucken – Romana Malzer (vom 28.11.2008, 4843 Besuche)

Das erklärt Euch am besten Isabella selber ... Bis voriges Jahr hatte ich ein Mitteilungsheftl, in das die Kindergärtnerinnen zwar fast jeden Tag hineingeschrieben haben (was ich den Tag über so gemacht hab, mit wem ich gespielt hab, ob ich brav gegessen hab und ähnliches). Meine Mama hat das dann daheim immer mir vorgelesen und somit war auch sie informiert über meinen (Vormit-)tag. Doch eines Tages hat sie im Internet (wo sonst – typisch Mama eben) eine super Sache entdeckt: den Pictogenda! Der Pictogenda ist ein Terminkalender für Menschen, die nicht oder nicht gut lesen können. Die Eintragungen erfolgen mit Piktogrammen (rund 200 verschiedene), diese werden auf Abziehfolie (selbstklebend!) in vielfacher Ausfertigung mitgeliefert. Auf dieser Idee aufbauend basiert nun mein neues Mitteilungsheftl: Mama hat einfach Fotos von Personen, Spielsachen und Symbole von Tätigkeiten (zb Morgenkreis, schaukeln, …) in vielfacher Anzahl auf selbstklebenden Etiketten ausgedruckt, diese Pickerl kleben nun die Kindergärtnerinnen immer zusätzlich zu den Informationen dazu – geht sehr schnell und einfach für die Mädels im Kindergarten und ich kann dann mein Mitteilungsheft „selber-lesen“ – davon bin ich immer echt begeistert, vor allem, wenn mal wieder ein Bild von meinem Freund Eddi drinnen ist, wir beide machen immer lustige Sachen!! Aus dem Mitteilungsheftl ist übrigens inzwischen ein „Mitteilungs-Buch“ geworden, Mama hat einfach ein Kalenderbuch, so eines wo jeder Tag eine eigene Seite hat (bekommt man oft als Geschenk von Versicherungen) dafür hergenommen. Somit haben wir für jeden Tag eine eigene Seite und ich kann im KiGa sogar von meinem Wochenende erzählen!! Ein schöner Nebeneffekt des Kalenderbuches: wir schauen uns am WE oft die ganze Woche nochmal im Rückblick an - das ist klasse - schon fast wie ein Tagebuch eben, denn was ich nachmittags und am WE mache, klebt Mama ja auch ein, damit ich es im KiGa erzählen kann!!Mama klebt gelegentlich sogar auch ein Foto vom WE dazu – da strahle ich dann im KiGa immer ganz besonders!!Noch ein Wort zu den Etiketten: Wir verwenden die HERMA 4200, die sind 4,83 x 3,38 cm groß – kann sicher jedem Geschäft für Bürobedarf bestellt werden. Eine Vorlage für Word und die Vorlage für Boardmaker hängt an sowie auch ein Foto vom Buch selber!

Das erklärt Euch am besten Isabella selber ... Bis voriges Jahr hatte ich ein Mitteilungsheftl, in das die Kindergärtnerinnen zwar fast jeden Tag hineingeschrieben haben (was ich den Tag über so ...

25.11.2008

Bildschirminhalte vorlesen lassen – Wolfgang Schaible (vom 25.11.2008, 1 Antworten, 2522 Besuche)

Gibt es außer Webspeech und Logox noch andere (preisgünstige) Software (für Windows), die Bildschirminhalte vorliest? Wenn ja wäre es schön auch gleich die Bezugsquelle zu erfahren.

Gibt es außer Webspeech und Logox noch andere (preisgünstige) Software (für Windows), die Bildschirminhalte vorliest? Wenn ja wäre es schön auch gleich die Bezugsquelle zu erfahren.

12.11.2008

Praxisbeispiel Integration: Hilfe in der Geometrie – Wolfgang Schaible (vom 12.11.2008, 5257 Besuche)

Im Folgenden wird ein Beispiel aus der Integration beschrieben: Eine Schülerin mit körperlichen Beeinträchtigungen, die die 5. Klasse einer Hauptschule besucht, erhält mit Hilfe des Einsatzes eines dynamischen Geometrieprogramms neue Möglichkeiten, adäquat am Unterricht ihrer Klasse teilzunehmen. Mit Einzug der neuen Medien an den Schulen haben sich dynamische Geometrieprogramme im Mathematikunterricht an vielen Schulen etabliert. Sie ermöglichen neue Formen des Unterrichts und helfen, geometrische Zusammenhänge am Bildschirm anschaulich zu machen. Darüber hinaus bieten diese Programme für Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Beeinträchtigungen neue Möglichkeiten der Teilhabe und Mitgestaltung im Unterricht. Denn diesen Schülerinnen und Schülern ist es in einigen Fällen auf Grund ihrer motorischen Einschränkungen nicht oder nur unzureichend möglich, Geometrie mit den klassischen Werkzeugen zu erfahren und auszuüben. Für diese Schülerschaft ersetzt der Computer inklusive Software das Mathematikheft, Stift, Lineal, Geodreieck und so weiter. Soft- und Hardware übernehmen hier also - auch - die Funktion einer Prothese. Dynamische Geometrie erweitert Sichtweisen im Geometrieunterricht Zum Erkunden von geometrischen Zusammenhängen, zum Aufstellen von Vermutungen und zum Finden von Beweisideen sind dynamische Geometrieprogramme bereits seit längerem als besonders geeignete Hilfsmittel bekannt. Dynamische Geometrieprogramme bieten eine Fülle von Ergänzungen zu üblichen geometrisch-mathematischen Aufgabenstellungen und Arbeitsweisen und machen manche erst möglich. Das wesentlich Neue gegenüber dem klassischen Zeichnen mit Zirkel und Lineal ist dabei, dass die Ausgangsdaten, beispielsweise die Eckpunkte eines Dreiecks ABC, nach einer durchgeführten Konstruktion, etwa des Innen- und Umkreises, nahezu beliebig verändert werden können. Die abhängigen Größen, beispielsweise die Seiten des Dreiecks, Radien der Kreise, Koordinaten der Kreismittelpunkte verändern sich gemäß dem erfolgten Konstruktionsweg jeweils mit. Bild 1. Dreieck ABC mit Innen- und Umkreis Bild 2. Punkt B wurde mit der Maus verschoben Der geometrische Zusammenhang zwischen den einzelnen Komponenten der Konstruktion bleibt dabei stets erhalten, beispielsweise geht der Umkreis stets durch die drei Eckpunkte des Dreiecks ABC, der Innenkreis berührt immer alle drei Seiten. Erweiterte Bedeutung des Einsatzes dynamischer Geometrieprogramme für Schülerinnen und Schüler mit motorischen Einschränkungen Die einzusetzende dynamische Geometriesoftware muss unter erweiterten Gesichtspunkten betrachtet werden. Für manche Menschen mit Körperbehinderung ist es beispielsweise auf Grund ihrer Einschränkungen nicht möglich, mit einer Maus die Klick-und-Zieh-Funktion auszuüben. Es wäre in diesem Fall also ein entscheidendes Kriterium, die Software ohne Klick-und-Zieh-Funktionen bedienen zu können. Allgemein gilt, dass das Programm so programmiert sein muss, dass die Schülerin oder der Schüler mit ihren individuellen motorischen Einschränkungen damit zufriedenstellend und möglichst selbstständig arbeiten kann. Einige Schülerinnen und Schüler unterliegen so starken motorischen Einschränkungen, dass sie mit Hilfe der klassischen Geometriewerkzeuge gar keine oder nur unzureichende grundlegende Erfahrungen in Geometrie machen können. Hier soll das Geometrieprogramm ermöglichen, solche Erfahrungen, wie beispielsweise das Messen von Strecken, möglichst analog zu der klassischen Arbeitsweise im Heft zu machen. Der Einsatz von Dynageo/Euklid im Geometrieunterricht in der 5. Klasse einer Hauptschule Eine Schülerin mit starken motorischen Einschränkungen besucht integrativ an einer Hauptschule in Baden-Württemberg die 5. Klasse. Sie hat einen Computer als Schreibhilfe. Als Mausersatz verwendet sie eine sogenannte Joystickmaus , in Geometrie arbeitet sie mit dem Programm Dynageo/Euklid . Während einer Softwareschulung der betreuenden Kooperationslehrerin sowie der Unterrichtsbegleitung am Beratungszentrum für Computer- und Kommunikationshilfen in Markgröningen bemängeln die Kolleginnen, dass das Programm kein Geodreieck als Messwerkzeug beinhaltet, mit dem die Schülerin beispielsweise Geraden darauf überprüfen kann, ob sie senkrecht oder parallel zueinander sind. Dies ist zu diesem Zeitpunkt Unterrichtsinhalt in der Klasse. In der folgenden Zeit wird am Beratungszentrum ein Geodreieck als Messwerkzeug in Dynageo/Euklid entworfen, welches auf Bedarf ein- und ausgeblendet, gedreht und verschoben werden kann. Bild 4: Geodreieck für Euklid/Dynageo: Der Schieberegler links oben lässt das Geodreieck wahlweise sicht- oder unsichtbar werden. Damit ist es der Schülerin nun möglich, vorgegebene Strecken und Geraden auf Parallelität oder Orthogonalität zu überprüfen, aber auch Längen und Winkel zu messen, Strecken in einem bestimmten Winkel zueinander und mit einer bestimmten Länge zu zeichnen und so weiter. Dies geschieht durch entsprechendes Positionieren des virtuellen Geodreiecks am Bildschirm analog zum Anlegen eines realen Geodreiecks in einem Mathematikheft oder Arbeitsblatt. Nachdem dem Hersteller von Euklid/Dynageo von verschiedenen Seiten der Wunsch angetragen wurde, ein Geodreieck in seine Software einzubinden, hat er dies in der Version 3.1f umgesetzt. (siehe auch: http://www.dynageo.de ) Fazit und Ausblick Das aufgeführte Beispiel zeigt, wie der Unterricht im Fach Geometrie der Klasse 5 für eine Schülerin mit starken motorischen Einschränkungen durch den Einsatz neuer Medien ermöglicht, verbessert oder erweitert werden kann. Es zeigt auch, wie aus allgemeinen Anforderungen individuelle Lösungen entstehen können, die wiederum für andere Schülerinnen und Schüler Verwendung finden beziehungsweise sinnvolle Erweiterungen darstellen können. Die Mehrzahl der zurzeit vorhandenen und an Schulen eingesetzten Programme ist nicht speziell für körperbehinderte Menschen konzipiert. Diese Programme lassen sich aber meistens ohne größere Veränderungen übernehmen oder adaptieren. Als eindrückliches Beispiel sei hierzu die Spracherkennung genannt. In einigen Fällen ist es jedoch notwendig oder wünschenswert, die angebotene Software anzupassen oder zu erweitern, um sie Schülerinnen und Schülern mit individuellen Einschränkungen nutzbar zu machen. Die Vergangenheit und das beschriebene Beispiel zeigen, dass es sich lohnt, mit den Herstellern in Kontakt zu treten und entsprechende Veränderungen anzuregen. Dies gilt besonders für die Hersteller von Software, die speziell für behinderte Menschen entwickelt wird. Der Einsatz der Neuen Medien im Unterricht ist sicherlich kein Allheilmittel, erfährt aber für Schülerinnen und Schüler mit motorischen Beeinträchtigungen und deren Umfeld in vielen Fällen eine erweiterte Bedeutung, indem er den Schülerinnen und Schülern eine Teilhabe und Mitgestaltung am Unterricht ermöglicht, die für diesen Personenkreis ohne diese Hilfen nicht oder nicht in dieser Qualität möglich wären.

Im Folgenden wird ein Beispiel aus der Integration beschrieben: Eine Schülerin mit körperlichen Beeinträchtigungen, die die 5. Klasse einer Hauptschule besucht, erhält mit Hilfe des Einsatzes eines ...

Nach oben