Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Computer Eingabehilfen

Mit Hilfe spezieller Eingabehilfen sind Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen heute in der Lage, Computer zu bedienen und für Tätigkeiten einzusetzen, die sie früher gar nicht oder nur mit großem Aufwand selbständig ausführen konnten. Zu den Eingabehilfen gehören unter anderem: -Eingabehilfen im Betriebssystem (Win98 bis Win XP) -Center für die erleichterte Bedienung im Betriebssystem(ab Windows Vista) -Spezielle Tastaturen (Großfeldtastatuern/Kleinfeldtastaturen usw.) -Mausersatz (alternative Geräte zur Steuerung des Mauscursors) -Sensoren, Schalter die mit einem Interface Tastatur oder Maus ersetzen -Software (Bildschirmtastatur/zeitgesteuerter Mausklick usw.)

08.03.2014
09.01.2014

UK-Fortbildung: Einsatz EKH in der UK(vom 09.01.2014, 1573 Besuche)

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen in der Unterstützten Kommunikation Samstag, 08.03.2014, 09.30 - 15.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl Der Einsatz elektronischer Hilfen in der UK schwankt zwischen Begeisterung und Frustration. Einige Nutzer entwickeln ungeahnte Fähigkeiten und können sich endlich umfangreich ausdrücken. Andere Geräte bleiben nach kurzer Zeit im Schrank liegen, weil die Nutzer für sich keinen Gewinn sehen, die Pädagogen oder Therapeuten frustriert sind oder man nicht weiß, wie man die Oberflächen für den jeweiligen Nutzer sinnvoller belegen könnte. Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis für den Einsatz einfacher und komplexer Hilfen (inkl. Minspeak und hierarchische Systeme), erklärt die Logik im Aufbau der Seitensets, führt beispielhaft in die Erstellung neuer Benutzeroberflächen ein und diskutiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme. Auf der Basis der Kern- und Randvokabularforschung werden eine sinnvolle Vokabularorganisation, der notwendige Wortschatz und Fördermethoden für den täglichen Einsatz erläutert. Vielfältige Praxisübungen an diversen Geräten sind fester Bestandteil des Seminars. Vorkenntnisse zu elektronischen Hilfen sind nicht erforderlich. Achtung: Voraussetzung für diese Fortbildung ist die Teilnahme an einem Einführungsseminar in Kern- und Randvokabular! Kosten: 95,- Euro (inkl. Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 6 Fortbildungspunkte für Therapeuten Referentinnen: Julia Schellen, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Kommunikationspädagogin (LUK). Schwerpunkte: UK-Diagnostik, UK-Sprachförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung. Melanie Willke, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Montessoripädagogin, LUK-Referentin. Schwerpunkte: UK und frühe Sprachförderung, elektronische Hilfen. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen in der Unterstützten Kommunikation Samstag, 08.03.2014, 09.30 - 15.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl Der Einsatz elektronischer Hilfen in der UK ...

Nach oben