Frage
Ablehnung elektr. Kommunikationshilfe durch PKV
eingestellt am: 03.03.2011, 14:25 Uhr
eingestellt von: Monika Thelen
über den Autor: Monika Thelen, Mutter von zwei Söhnen 13 und 8. Der ältere hat ein Kippel-Feil-Syndrom u. frühkindlichen Autismus mit schwerer Sprachbehinderung. Mit Symbolen (PCS) kann er gut unterstützt kommunizieren, möchte auch auf jeden Fall kommunizieren. Seine seh
Beschreibung:
Hallo,
wir haben für unseren schwer sprachbehinderten, autistischen Sohn (12) eine elektronische Kommunikationshilfe beantragt, die von der PKV ohne Prüfung abgelehnt wurde; lapidarer Kommentar, dieses Hilfsmittel sei vertraglich nicht vereinbart. Frage ich mich, wann die Hilfsmittelliste zuletzt aktualisiert wurde.
Außerdem haben sie auf die Sozialhilfe verwiesen. Diese findet aber, dass ein solche Hilfsmittel einkommensabhängig zu finanzieren ist.
Hat jemand mit dem einen oder anderen Erfahrung. Ich werde die Kasse jetzt noch mal anschreiben und überlege den Ombudsmann einzuschalten.
Außerdem verstehe ich folgendes nicht: Es gibt seit ein paar Jahren in der PKV die Standardversicherung. Diese sieht bei überschaubarem Beitrag eine Versorgung mindestens wie in der gestzlichen Kasse vor. In unserem Umkreis habe ich regelmässig erlebt, dass z.B. Schulkameraden/dinnen meines Sohnes, die bei der GKV sind mit geliehenen Geräten versorgt wurden. Mein Sohn ist besser als basis- oder Standardversichert, aer schlechter versorgt; das kann doch einfach nicht sein.
Außerdem bin ich mir sicher, dass die Versorgung mit einem Talkr/einer Kommunikationshilfe im KiGa-Alter nicht einkommensabhängig ist. Wie das bei Schulkindern zu handhaben ist, konnte mir bislang noch niemand so genau sagen. Knn mir hier jemand helfen. Wie sieht es mit der Gleichbehandlung aus???
Danke und einen schönen Tag
03.03.2011, 14:50 Uhr - Ablehnung elektr. Kommunikationshilfe durch PKV - Andreas Grandic
Ablehnung elektr. Kommunikationshilfe durch PKV
eingestellt am: 03.03.2011, 14:50 Uhr
eingestellt von: buksoho
Kommentar:
Sehr geehrte Frau Thelen,
wir haben hier im Forum dieses Thema bereits mehrfach gehabt. Wenn Sie auf die Stichwortsuche gehen und private Versicherung o.ä. eingeben werden Sie diese Beiträge finden. Leider ist es so, dass die PKV nur in sehr wenigen Fällen die Kosten übernehmen muss. Da aber jeder "Fall" anders liegt und die Kassen sehr unterschiedliche Verträge anbieten, würde ich Ihnen vorschlagen, dass sie direkt mit mit Kontakt aufnehmen und die Umstände genauer schildern. Vielleicht können wir eine Lösung finden.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Grandic
beratung.kommunikation.soho(at)t-online.de
Informationen über den Autor:
Mit dem CLUKS weder verwandt noch verschwägert, mache aber als Redaktionsmitglied mit.
03.03.2011, 15:39 Uhr - Ablehnung elektr. Kommunikationshilfe durch PKV - Monika Thelen
Ablehnung elektr. Kommunikationshilfe durch PKV
eingestellt am: 03.03.2011, 15:39 Uhr
eingestellt von: viacosi
Kommentar:
Danke für Ihre Antwort. Ich hatte das Forum bereits durchgesucht, baer ehrlich gesagt nichts wirklich handfestes gefunden. Danke für Ihr angebot, aber in welcher Funktion bieten Sie Hilfe an??? Kosten???
Informationen über den Autor:
Monika Thelen, Mutter von zwei Söhnen 13 und 8. Der ältere hat ein Kippel-Feil-Syndrom u. frühkindlichen Autismus mit schwerer Sprachbehinderung. Mit Symbolen (PCS) kann er gut unterstützt kommunizieren, möchte auch auf jeden Fall kommunizieren. Seine seh
03.03.2011, 17:08 Uhr - Ablehnung elektr. Kommunikationshilfe durch PKV - Andreas Grandic
Ablehnung elektr. Kommunikationshilfe durch PKV
eingestellt am: 03.03.2011, 17:08 Uhr
eingestellt von: buksoho
Kommentar:
Sehr geehrte Frau Thelen,
keine Kosten. Ich bin Mitglied der CLUKS-Redaktion und arbeite an der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation in Schwäbisch Hall. Kostenübernahme durch Kassen gehört da auch dazu.
Gruß
Andreas Grandic
Informationen über den Autor:
Mit dem CLUKS weder verwandt noch verschwägert, mache aber als Redaktionsmitglied mit.