Grundlagen der Unterstützen Kommunikation
Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. In der UK werden lautsprachergänzend oder ersetzend Kommunikationsformen von Menschen eingesetzt, die nicht, kaum oder nicht in jeder Situation über Lautsprache verfügen. Dazu gehören körpereigene Kommunikationsformen, grafische Symbole und technische Hilfen. Besonderen Wert wird auch auf die Bewusstmachung des Menschenbildes und die Gestaltung der kommunikativen Situation gelegt. Eine Methode der Unterstützten Kommunikation ist die Gestützte Kommunikation ( Facilitated Communication), die Personen hilft, u.a. das Zeigen zu lernen. Weitere Informationen hierzu unter www.fc-netz.de. Unterstützte Kommunikation ist ebenso ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit Unterstützter Kommunikation befasst. In Deutschland und Nordamerika schwerpunktmäßig der Sonderpädagogik zugeordnet, in den Niederlanden und Großbritannien eher der Linguistik und in den skandinavischen Ländern der Psychologie und Erziehungswissenschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.
Radiobeitrag zum Thema "Sprechen ohne Stimme Wie "Talker" synthetische Sprache erzeugen" – Heiko Renner (vom 18.03.2009, 3346 Besuche)
Radiobeitrag von bayern2 zum Thema: Sprechen ohne Stimme Wie "Talker" synthetische Sprache erzeugen Wer mit Kathrin Lemler spricht, muss sich umstellen: Aufgrund einer Behinderung kann sie sich ...
Homepage von ISAAC – Irene Leber (vom 16.10.2008, 2506 Besuche)
www.isaac-online.de Homepage von ISAAC mit vielen Informationen, Adressen von Beratungsstellen, ISAAC-Referentenliste und Terminen
Gebärden Essen – Tina Scheunemann (vom 15.10.2008, 2 Antworten, 3152 Besuche)
Ich suche erste Gebärden zum Einführen in Essenssituationen?