Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

Die Unterstützte Kommunikation ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, dass sich mit Theorien und Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation mit Menschen befasst, die nicht, kaum oder nicht immer über Lautsprache verfügen. Sie wird im englischen Sprachraum AAC=Augmentative and Alternative Communication genannt. Maßnahmen Unterstützter Kommunikation beziehen sich sowohl auf die Person mit Beeinträchtigung als auch auf ihr Umfeld. So kann sowohl eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, die Gestaltung von Interaktionen und Dialogen als auch der Einsatz von erweiternden Kommunikationsformen wie Gebärden, grafischen Symbolen oder technischen Hilfen im Mittelpunkt stehen. Weiter Informationen finden Sie bei der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. unter https://www.gesellschaft-uk.org.

08.01.2025

Information der Redaktion – Wolfgang Rieth (vom 08.01.2025, 54 Besuche)

Liebes Forum, Am 06.01.25 wurden zu zwei alten Beiträgen aus den Jahren 2011 und 2014 neue Kommentare verfasst. Da Quelle und Verfasser den Verdacht auf Spam nahelegen, hat die Redaktion die beiden Beiträge bis zur Klärung geparkt.   Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Rieth Redaktion Cluks-Forum

Liebes Forum, Am 06.01.25 wurden zu zwei alten Beiträgen aus den Jahren 2011 und 2014 neue Kommentare verfasst. Da Quelle und Verfasser den Verdacht auf Spam nahelegen, hat ...

19.11.2024

Beiträge für Kompendium | Band 2 | UK-Interventionen gesucht – Irene Leber (vom 19.11.2024, 132 Besuche)

Liebes Cluks-Forum, Jens Bönisch und Stefanie Sachse haben mich gebeten, folgenden Aufruf über das Cluks-Forum bekannt zu machen, was ich hiermit gerne tue:  Betreff: Call for InterventionsideenBeiträge für Kompendium | Band 2 | UK-Interventionen gesuchtDeadline: 08.01.25 | Umfang: max. 300 Wörter Liebe UK-Community,wir, Jens Boenisch und Stefanie K. Sachse, bereiten gerade den 2. Band zum Kompendium Unterstützte Kommunikation vor und möchten Sie/ Dich einladen, als Autor:in an diesem Band mitzuwirken. Gesucht werden vielfältige Beispiele aus der UK-Förderung und UK-Therapie.Die Herausgeberschrift besteht aus zwei Teilen: Im Theorieteil wird es um die Wirksamkeit von UK-Interventionen und den gesetzlichen Rahmen zur Finanzierung gehen (SGB V, IX, XI); im Praxisteil werden UK-Interventionen für alle Personengruppen und alle Lebenslagen präsentiert. Im Praxisteil soll ein systematischer Katalog über UK-Interventionsideen entstehen. Deshalb sollen die verschiedenen Interventionen (z.B. Förderung in Kita, Schule, Wohnheim, Werkstatt, Klinik, Therapie) nach einem einheitlichen Schema dargestellt werden - u.a. mit Angaben zur Zielgruppe nach dem UK-Kontinuum (abhängig - moderiert - frei), zu Interventionszielen, zur Umsetzung und nach Möglichkeit auch mit Hinweisen zur Wirksamkeit. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage https://www.fbz-uk.uni-koeln.de/materialien/kompendium-unterstuetzte-kommunikationSie finden u.a. ein Template für die Einreichung Ihrer Vorschläge, Hinweise zu den erwünschten Angaben u.v.m. Gesucht werden Interventionsideen von der Frühförderung bis ins hohe Alter, von Einzeltherapie bis Talkergruppenförderung, aus Bildungs- und Klinikkontexten. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen und hoffen darauf, möglichst viele Ideen mit der UK-Community zu teilen. Mit Blick auf ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt verbleiben wirmit freundlichen Grüßen, Jens Boenisch & Stefanie K. Sachse _______________________ Prof. Dr. Jens Boenisch Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung & Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation (FBZ-UK) Habsburgerring 1 50674 Köln jens.boenisch@uni-koeln.de ................................. University of Cologne Faculty of Human Sciences Department of Special Education and Rehabilitation Physical Disability Studies & AAC Center (FBZ-UK) Habsburgerring 1 DE-50674 Cologne Germany jens.boenisch@uni-koeln.de

Liebes Cluks-Forum, Jens Bönisch und Stefanie Sachse haben mich gebeten, folgenden Aufruf über das Cluks-Forum bekannt zu machen, was ich hiermit gerne ...

15.11.2024

Fortbildungsprogramm UK 2025 der Beratungsstelle UK in Neuwied ist da! – Christiane Blankenstein (vom 15.11.2024, 107 Besuche)

Hier unser Fortsbildungsprogramm für 2025! Wir würden uns sehr freuen, Sie auf den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Hier unser Fortsbildungsprogramm für 2025! Wir würden uns sehr freuen, Sie auf den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

09.06.2023

2 Vorträge auf der REHAB zum Persönlichen Budget und ein UK Praxisbericht – Kim-Andreas Mandl (vom 09.06.2023, 600 Besuche)

Hallo zusammen, wir (meine Tochter Ophelia und ich) werden einen UK-Vortrag auf der diesjährigen REHAB halten. Thema und Zeitpunkt sind: Samstag 17.6. um 10:30 - 11:00 Uhr: UK Praxisbericht - Umsetzung (vor)schulischer Teilhabe. Wie gelingt aktuell die vor-schulische und schulische Inklusion und Teilhabe für unterstützt kommunizierende junge Menschen? Ein Praxisbericht anhand des Beispiels der 9-jährigen intensiv-Talker-Nutzerin Ophelia Mandl aus Baden-Württemberg. Ophelia wird zu diesem Vortrag anwesend sein und nach Ihren Möglichkeiten den Vortrag aktiv bereichern. Samstag 17.6. um 14:00 bis 14:30 Uhr: Ihr Weg zur Teilhabe! Erklärungen und Tipps zum persönlichen Budget, Budgetassistenz und persönlicher Assistenz. Sie oder Ihr Kind haben besondere Bedürfnisse? Sie sind zwischen 2 und 99 Jahre alt? Sie fragen sich: wie kann eine zuverlässige Versorgung der Pflege und Teilhabe für mich und meine Familie im häuslichen Umfeld aussehen? Dieser Vortrag zeigt fundiert auf wie Sie mit dem Persönlichen Budget und einer Assistenz für die Budgetorganisation Ihre Pflege und Ihr Recht auf Teilhabe in die eigene Hand nehmen. Sie erfahren wie das Persönliche Budget auch für Sie funktioniert. Mehr könnt Ihr auch auf unserer Homepage https://opheliaswelt.de und https://inklusion-mandl.de nachlesen. Vielleicht sehen wir uns... liebe Grüße.

Hallo zusammen, wir (meine Tochter Ophelia und ich) werden einen UK-Vortrag auf der diesjährigen REHAB halten. Thema und Zeitpunkt sind: Samstag 17.6. um 10:30 - 11:00 Uhr: ...

05.06.2023

Master in UK an der Universität zu Köln – Irene Leber (vom 05.06.2023, 536 Besuche)

Ab dem  WS 23/24 gibt es an der Universität zu Köln die Möglichkeit, im außerschulischen Master Rehabilitationswissenschaften das Fach Unterstützte Kommunikation zu studieren. Damit geht bundesweit der erste UK-Master an den Start. Der Master Rehabilitationswissenschaften ist als 2-Fach-Master konzipiert. D.h., zum Fach Unterstützte Kommunikaiton wird ein weiteres Fach gewählt. Wir empfehlen die Kombination mit einem der Fächer a) Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung b) Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung c) Prävention und Interaktion in der Kindheit d) Heilpädagogik und Inklusion oder ganz innovativ und zukunftsorientiert: e) Gerontologie Mit der Schwerpunktsetzung auf UK als großes Fach (Praktikum + Masterarbeit in UK) kann man von einem echten UK-Master sprechen. Man kann aber auch eins der anderen Fächer als Schwerpunkt wählen, dann wird UK als kleines Fach studiert. Die Festlegung erfolgt erst im Verlauf des Studiums. Besonders empfehlenswert ist der UK-Master für Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Frühförderung, Heilpädagogik oder Sprachtherapie. Die Berufsqualifizierung als Master in UK ermöglicht in Zukunft ggf. eine erleichterte Zulassung bei Krankenkassen und anderen Kostenträgern und qualifiziert sowohl für die praktische Arbeit vor Ort als auch für übergeordnete Leitungsaufgaben und Organisationsentwicklung. Die Bewerbungsphase läuft vom 1.6.23 - 15.7.23. Weiter Infos unter: https://dhr-studium.uni-koeln.de/reha-ma https://dhr-studium.uni-koeln.de/reha-ma/unterstuetzte-kommunikation Diese Info kann gerne an Interessierte weitergeleitet werden! 

Ab dem  WS 23/24 gibt es an der Universität zu Köln die Möglichkeit, im außerschulischen Master Rehabilitationswissenschaften das Fach Unterstützte Kommunikation zu ...

16.01.2023

Einladung zum zertifizierten Einführungskurs UK am 17.03. und 28.04.23 in Rottenburg – Leonie Vogelgesang (vom 16.01.2023, 697 Besuche)

Liebe Cluksler, bei uns beim Freundeskreis Mensch e.V. findet am Freitag, den 17.03. und 28.04.23 der zertifizierte Einführungskurs Unterstützte Kommunikation nach Standards der Gesellschaft für UK e.V. in Rottenburg statt. Aktuell haben wir noch freie Plätze frei und freuen uns über interessierte Teilnehmer*innen. Genau Informationen können Sie der Einladung im Anhang entnehmen.  Liebe Grüße Leonie Vogelgesang Fachdienst Unterstützte Kommunikation  Freundeskreis Mensch e.V. 

Liebe Cluksler, bei uns beim Freundeskreis Mensch e.V. findet am Freitag, den 17.03. und 28.04.23 der zertifizierte Einführungskurs Unterstützte Kommunikation nach Standards der ...

14.07.2022

UK-erfahrene Menschen für Gruppendiskussion für Bachelorarbeit gesucht – Natalie Hagen (vom 06.07.2022, 2 Antworten, 1001 Besuche)

Moin,   ich heiße Natalie Hagen. Ich bin Studentin der Sonderpädagogik und Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und schreibe in diesem Semester meine Bachelorarbeit zum Thema "Unterstützte Kommunikation im Unterricht für Deutsch als Zweitsprache (DaZ)". Dafür möchte ich im Zeitraum vom 18. Juli bis zum 9. September eine Online-Gruppendiskussion durchführen. Der genaue Zeitpunkt wird in Absprache mit allen Teilnehmenden festgelegt. Die Teilnehmenden werden darüber diskutieren, ob und wie UK im DaZ-Unterricht hilfreich eingesetzt werden kann. Lesen Sie sich gerne das Informationsschreiben an die Teilnehmenden durch. Haben Sie Erfahrungen mit UK oder mit DaZ? Haben Sie Interesse an einer Teilnahme? Haben Sie noch Fragen zum Forschungsvorhaben? Dann melden Sie sich gerne bei mir, damit ich Ihnen alle weiteren Informationen zukommen lassen kann.   Mit freundlichem Gruß Natalie Hagen

Moin,   ich heiße Natalie Hagen. Ich bin Studentin der Sonderpädagogik und Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und schreibe in diesem ...

05.07.2022

UK-Info-Flyer A – Irene Leber (vom 30.01.2019, 5 Antworten, 4686 Besuche)

Nina Fröhlich und ich haben eine kleine Reihe von UK-Info-Flyern gestaltet, die wir zum Beispiel in der UK-Beratung nutzen.  Vielleicht kann sie ja der eine oder andere gebrauchen oder für die eigenen Rahmenbedingungen umgestalten.  Die Flyer sind am Anfang des Dateinamens mit Buchstaben gekennzeichnet. Der Buchstabe gibt an,  ab welcher Phase des Posters "Einschätzen und Unterstützen" die Ideen auf dem Flyer frühestens gedacht sind.  Falls irgendwo noch Fehler drin sind, freuen wir uns über Rückmeldungen.  Viel Spaß damit! Irene und Nina  

Nina Fröhlich und ich haben eine kleine Reihe von UK-Info-Flyern gestaltet, die wir zum Beispiel in der UK-Beratung nutzen.  Vielleicht kann sie ja der eine oder andere ...

12.05.2022

neuartigen Talker testen – Jan-Oliver Wülfing (vom 12.05.2022, 1010 Besuche)

Hallo, werte Damen und Herren, werte Mädchen und Jungen,   falls Ihr im Raum Augsburg/ Ingolstadt/ München/ Günzburg wohnt und interesse an unserer Talker-App zum Ausprobieren habt, schaut Euch das pdf-Dokument an.   Fröhlich grüßend   Jan

Hallo, werte Damen und Herren, werte Mädchen und Jungen,   falls Ihr im Raum Augsburg/ Ingolstadt/ München/ Günzburg wohnt und interesse ...

05.04.2022

TD Snap – Patrick Bechtold (vom 05.04.2022, 1022 Besuche)

Hallo, ich habe ein Ipad mit der App TD Snap. Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir privat hilft, die App besser kennenzulernen. Wer also mit der App schon sehr vertraut ist und auch die neusten Updates kennt, wäre der richtige für mich. Natürlich müsste man das nicht umsonst machen. Wer Interesse hat, bitte melden, dann können wir alles weiterer besprechen.   Viele Grüße Patrick

Hallo, ich habe ein Ipad mit der App TD Snap. Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir privat hilft, die App besser kennenzulernen. Wer also mit der App schon sehr vertraut ist und ...

05.04.2022

TD Snap – Patrick Bechtold (vom 05.04.2022, 1103 Besuche)

Hallo, ich habe ein Ipad mit der App TD Snap. Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir privat hilft, die App besser kennenzulernen. Wer also mit der App schon sehr vertraut ist und auch die neusten Updates kennt, wäre der richtige für mich. Natürlich müsste man das nicht umsonst machen. Wer Interesse hat, bitte melden, dann können wir alles weiterer besprechen.   Viele Grüße Patrick

Hallo, ich habe ein Ipad mit der App TD Snap. Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir privat hilft, die App besser kennenzulernen. Wer also mit der App schon sehr vertraut ist und ...

30.03.2022

Go Talk, Big Mack, Power LInk und Co gesucht – Christine Teschke (vom 30.03.2022, 1051 Besuche)

Hallo Zusammen,  ich bin auf der Suche nach Alt- oder Gebrauchtgeräten aus der Go Talk Serie. Ich arbeite seit diesem Schuljahr an einer Fachschule für Heilerziehungspflege und wir möchten nun UK mehr in den Unterricht integrieren und sind daher auf der Suche nach Geräten. Bei den versch. Rehafirmen habe ich bereits angefragt, leider sind diese nicht im Besitz von entsprechenden Geräten. Ein Neukauf ist leider finanziell für uns nicht möglich.  Daher dachte ich, ich versuche mal hier mein Glück. Evtl. ist jemand von hier in dem Besitz und benötigt sein Gerät nicht mehr. Natürlich sind wir bereit die Geräte entsprechend zu bezahlen.  Ich freue mich über Rückmeldnungen    Herzliche Grüße Tine

Hallo Zusammen,  ich bin auf der Suche nach Alt- oder Gebrauchtgeräten aus der Go Talk Serie. Ich arbeite seit diesem Schuljahr an einer Fachschule für Heilerziehungspflege ...

01.02.2022

PECS- Schwierigkeiten in Phase 3 (Bilderunterscheidung) – Manuel Glüer (vom 20.01.2022, 6 Antworten, 1662 Besuche)

Guten Tag alle zusammen,   ich würde gerne von pädagogischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit PECS berichten und hoffe, dass vielleicht jemand den ein oder anderen Tipp hat. Zu mir: ich bin Einzelfallhelfer in Berlin für einen 12jährigen Jungen mit ASS/frühkindlichem Autismus, nonverbal. An meiner Seite steht noch eine Kollegin, sodass PECS gut durchgeführt werden konnte und kann (weil zumindest in Phase 1-2 zwei Fachkräfte vorgesehen sind) Vor etwa 2 Jahren haben wir mit PECS begonnen, auf der Basis einer 4-stündigen Einführung durch eine Logopädin und anschließender eigener intensiver Lektüre von Fachbüchern. Phasen 1 und 2 liefen recht gut. In Phase 3 steckt der lernende Junge nun aber seit schon fast einem Jahr fest. Als Ziel der Phase 3 ist bekanntlich die Fähigkeit zur Bilderunterscheidung (zunächst von zwei Bildern eines unbeliebten bzw. beliebten Objekts, darauffolgend zwischen zwei oder dann mehreren Bildern beliebter Objekte) festgelegt. Zusammen mit dem Jungen stehen wir nach wie vor an der erstgenannten Stelle, d.h. es geht darum, dass ihm ein unbeliebtes und ein beliebtes Objekt präsentiert werden und er zwischen entsprechenden Bildern auswählen soll. Und hier stagnieren er und wir und kommen nicht weiter, die Bilderunterscheidung gelingt ihm nicht. Noch kurz etwas detaillierter unsere pädagogische Vorgehensweise beschrieben: zur Verwendung kommen EIN unbeliebtes Objekt (Nagelknipser) und das entsprechende Bild sowie MEHRERE variierende beliebte Objekte von Luftballon über Rollbrett, über Banane bis hin zur Schaukel und die entsprechenden Bilder. Lange Zeit hatten wir für den Nagelknipser ein abstraktes Bild verwendet, irgendwann aber ersetzt durch ein realitätsgetreues Foto genau dieses Nagelknipsers zur Vereinfachung für den Jungen. Wir durchlaufen das Prozedere wie – meines Wissens – vorgesehen. Bei „falscher“ Auswahl des Bildes des unbeliebten Objekts durch den Lernenden reichen wir ihm das unbeliebte Objekt. Der Grundgedanke, sofern ich es richtig verstehe: durch wiederholtes Erfahren der negativen Konsequenz beim Auswählen des falschen Bildes erhöht sich mit der Zeit die Motivation beim Lernenden, auf den Inhalt des Bildes zu achten, und das mehrmalige Auswählen des „richtigen“ Bilders sorgt für die notwendigen Erfolgserlebnisse: eine mentale Verknüpfung zwischen Bild und Objekt entsteht im Kopf des Lernenden. Zwischendurch war uns aufgefallen, dass der Junge kaum hinguckt, sind darauf aber eingegangen (das Kommunikationsbuch in Armlänge entfernt und somit für den Jungen unerreichbar halten, sodass der Junge gezwungen ist, hinzugucken, und sobald er guckt, es ihm sozusagen als „Belohnung“ näher halten, sodass das Greifen der Karte möglich ist). Inzwischen guckt er, wenn auch nur immer kurz und flüchtig. [Liegt hier vielleicht das Problem? Müssen wir ihn irgendwie dazu befähigen, lange und konzentriert die Bilder fokussieren zu können?] Wir haben auch schon verschiedene in der Literatur vorgesehene Hilfestellungen vorgenommen, so unter anderem anstelle des Bildes des unbeliebten Objekts eine blanke, also komplett weiße Karte verwendet oder das Bild des unbeliebten Objekts in kleinerer Größe angefertigt. Dies hat auch funktioniert, nur: sobald wieder eine (von uns in kleinen sukzessiven Schritten vorgenommene) Annäherung an entweder das Originalbild oder die Originalgröße stattgefunden hat, hatte der Junge nach wie vor die gleichen Probleme. In meinem Empfinden hat es bei ihm bisher einfach noch nicht „Klick gemacht“ und ist bisher die Erkenntnis ausgeblieben, dass Bildinhalte relevant sind. Noch eine Sache: zwischendurch hatten wir den pädagogischen Fehler gemacht, ihn ggfs. mehrmals hintereinander das „falsche“, also das Bild des unbeliebten Objekts wählen zu lassen, was dann mehrmals hintereinander das Reichen des unbeliebten Objekts zur Folge hatte. Das schlug (verständlicherweise) auf die Motivation beim Jungen. In der Literatur haben wir dann auch gelesen, dass das mehrmalige „Ins Messer laufen lassen“ zu vermeiden ist, dass hiervon vor allem kein Lernerfolg zu erwarten ist, sondern eben vor allem Frust und Demotivation beim Lernenden. Wir haben uns daher umgestellt und von nun an im Falle der Auswahl des Bildes des unbeliebten Objekts stets ein vierschrittiges Fehler-Korrektur-Prozedere angewandt, angefangen damit, dem Jungen durch Antippen des richtigen Bildes den Weg zu weisen und ihm zu helfen, das richtige Bild auszuwählen. Noch ganz schnell zur Frage, wer noch beteiligt ist an der Arbeit mit PECS: bisher keiner. Wir gehen stark davon aus, dass die Familie überfordert wäre mit dem Prozedere. Unsere (vielleicht illusorische) Hoffnung war, mit dem Jungen zusammen zunächst zu trainieren und zu erlernen, Bilder unterscheiden zu können, und DANN ERST an die Familie heranzutreten, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem dem Jungen die funktionale Unterscheidung und vor allem Nutzung von Bildern möglich ist. Unser Gedanke war, dass die Familie bei ihrem Kind diesen sinnvoll eingesetzten Umgang mit Bildern beobachten können sollte, um motiviert zu sein, selbst mit Bildern zu hantieren. Natürlich waren wir damals davon ausgegangen, dass das Erlernen der Bilderunterscheidung wesentlich schneller funktionieren würde. Der neue Klassenverband des Schülers ist zwar engagiert in Sachen Kommunikationstraining, es hat sich bisher aber nicht ergeben, dass die Lehrkräfte genau nach vorgesehenem PECS-Prozedere (unter Einhaltung der Regeln aus Phase 3, beispielsweise unter Berücksichtung des Prinzips der Verwendung von beliebten und unbeliebten Objekten) mit dem Jungen arbeiten. Der Klassenverband ist wie gesagt noch neu, vielleicht kommt die PECS-Arbeit in der Klasse ja noch. Aktuell wollen sie eigene Wege gehen, die wir Einzelfallhelfer aber natürlich auch übernehmen und mit in unsere Arbeit einbeziehen wollen. Dabei wollen sie gewissermaßen niederschwelliger ansetzen und zum Beispiel Nochmal-Tasten einsetzen, alles Dinge, um Erfahrungen der Selbstwirksamkeit beim Schüler zu stärken.   Hat jemand einen Tipp? Vielleicht einen konkreten pädagogischen Hinweis bzgl. der Phase 3? Ist es zum Beispiel von großer Wichtigkeit, mehrere unbeliebte Objekte und ihre korrespondierenden Bilder einzusetzen? Oder sollen wir einfach weitermachen und dem ganzen noch Zeit geben? Oder ist es essentiell, dass z.B. die Klasse mitmacht? Oder müssen wir wirklich (wie der Klassenverband) ein oder zwei Entwicklungsstufen früher ansetzen und sollte es um Stärkung der Selbstwirksamkeit gehen? Oder ist der springende Punkt, dass der Lernende nur kurz und flüchtig auf die Bilder schaut? Falls ja, wie können wir es ihm vielleicht erleichtern, lange und fokussiert zu schauen, wie können wir dies trainieren? Falls jemand irgendeinen Impuls oder einen Vorschlag hat, wäre ich sehr dankbar. Vielleicht ist der entscheidende Denkanstoß dabei, um es uns und vor allem dem Jungen leichter zu machen. Viele Grüße und einen schönen Tag Manuel          

Guten Tag alle zusammen,   ich würde gerne von pädagogischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit PECS berichten und hoffe, dass vielleicht jemand den ein oder ...

14.10.2021

Erfahrungen mit Multitext und Augensteuerung – Kim-Andreas Mandl (vom 26.09.2021, 5 Antworten, 1456 Besuche)

Hallo liebe Mitglieder im Forum, wir haben zahlreiche Schwierigkeiten MULTITEXT in Kombination mit der Augensteuerung im Schulalltag einzusetzten. Die Schwierigkeit bestehen vor allem im scheinbar willkürrlichem Verhalten von MULTITEXT. So zum Beispiel erscheint dem Anwender Textfelder in unterschiedlicher Hintergrundfarbe oder Eingaben erscheinen nur im Hintergrund, Ihalte aus gespeicherte Vorlagen sind weg, ...  Auch bei der Erstellung von MULTITEXT-Vorlagen aus PDFs heraus dreht sich die Vorlage auf einmal um 90 Grad oder nach erstellen von Textfeldern und wiederöffnen der gespeicherten Datei, sieht die Vorlage auf einmal anders aus. Ein weiteres Fehlerbild ist: wird eine Vorlage auf einem Homeoffice-PC erstellt und auf einem Tobii übertragen, dann ist die Anzeige und teilweise der Inhalt der Textfelder auf dem Tobii anders als auf dem PC (Hinweis: Version: Multitext und Tastaturlayout Altus Pro sind identisch). In der Diskussion mit der Hinflsmittelfirma Rehavista wird das schlecht-Funktionieren von Multitext mit Augensteuerung bestätigt. Scheinbar ist man dort auf der Suche nach einer Alternativlösung.  Wer kann von Erfahrungen berichten, bei der MULTITEXT und Augensteuerung auf einem Tobii funktionieren bzw. nicht funktionieren? Wer hat Erfahrungen mit Alternativen zu MULTITEXT und Augensteuerung auf einem Tobii? Vielen Dank vorab und liebe Grüße.  PS: MultitextVersion ist 2020-07-0001; aktueller Tobii I13+

Hallo liebe Mitglieder im Forum, wir haben zahlreiche Schwierigkeiten MULTITEXT in Kombination mit der Augensteuerung im Schulalltag einzusetzten. Die Schwierigkeit bestehen vor allem im ...

26.09.2021

Erfahrungen mit Multitext und Augensteuerung – Kim-Andreas Mandl (vom 26.09.2021, 1000 Besuche)

Hallo liebe Mitglieder im Forum, wir haben zahlreiche Schwierigkeiten MULTITEXT in Kombination mit der Augensteuerung im Schulalltag einzusetzten. Die Schwierigkeit bestehen vor allem im scheinbar willkürrlichem Verhalten von MULTITEXT. So zum Beispiel erscheint dem Anwender Textfelder in unterschiedlicher Hintergrundfarbe oder Eingaben erscheinen nur im Hintergrund, Ihalte aus gespeicherte Vorlagen sind weg, ...  Auch bei der Erstellung von MULTITEXT-Vorlagen aus PDFs heraus dreht sich die Vorlage auf einmal um 90 Grad oder nach erstellen von Textfeldern und wiederöffnen der gespeicherten Datei, sieht die Vorlage auf einmal anders aus. Ein weiteres Fehlerbild ist: wird eine Vorlage auf einem Homeoffice-PC erstellt und auf einem Tobii übertragen, dann ist die Anzeige und teilweise der Inhalt der Textfelder auf dem Tobii anders als auf dem PC (Hinweis: Version: Multitext und Tastaturlayout Altus Pro sind identisch). In der Diskussion mit der Hinflsmittelfirma Rehavista wird das schlecht-Funktionieren von Multitext mit Augensteuerung bestätigt. Scheinbar ist man dort auf der Suche nach einer Alternativlösung.  Wer kann von Erfahrungen berichten, bei der MULTITEXT und Augensteuerung auf einem Tobii funktionieren bzw. nicht funktionieren? Wer hat Erfahrungen mit Alternativen zu MULTITEXT und Augensteuerung auf einem Tobii? Vielen Dank vorab und liebe Grüße.  PS: MultitextVersion ist 2020-07-0001; aktueller Tobii I13+

Hallo liebe Mitglieder im Forum, wir haben zahlreiche Schwierigkeiten MULTITEXT in Kombination mit der Augensteuerung im Schulalltag einzusetzten. Die Schwierigkeit bestehen vor allem im ...

12.09.2021

Boardmaker Software abzugeben – Beate Teine (vom 12.09.2021, 1070 Besuche)

Biete meine Einzelplatzlizenz des Boardmaker Symbolprogramms von Mayer and Johnson zum Verkauf an. Neupreis lag bei über 350,- Euro! CD ist im tadellosem Zustand, wurde nur selten beruflich genutzt! Boardmaker-Symbolprogramm v.6 gebraucht für 150 Euro.... Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte pm... teine@schuleamvolksgarten.de   B.Teine

Biete meine Einzelplatzlizenz des

17.07.2021

Boardmaker v.6 gebraucht – Angelika Born (vom 13.06.2014, 3 Antworten, 5981 Besuche)

ich verkaufe hier meine Einzelplatzlizenz des Boardmaker Symbolprogramms von Mayer and Johnson, Neupreis lag bei 355,- Euro! Im tadellosem Zustand, wurde nur selten beruflich genutzt! Boardmaker-Symbolprogramm v.6 gebraucht für 150 Euro....

ich verkaufe hier meine Einzelplatzlizenz des Boardmaker Symbolprogramms von Mayer and Johnson, Neupreis lag bei 355,- Euro! Im tadellosem Zustand, wurde nur selten beruflich genutzt! ...

08.04.2021

Tabelle zum Poster "Kommunikation einschätzen und unterstützen" von Irene Leber – Regine Aichele (vom 15.06.2018, 5 Antworten, 10341 Besuche)

Hallo, eine Kollegin und ich haben in Absprache mit Irene Leber einen Teil ihres Posters "Kommunikation einschätzen und unterstützen" in Form einer Tabelle zum Ankreuzen zusammengefasst und die entsprechenden Nummern der ICF-CY dazu geschrieben. So kann man relativ schnell einen Überblick gewinnen. Vielleicht kann es ja der eine oder andere auch gebrauchen. Viele Grüße, Regine

Hallo, eine Kollegin und ich haben in Absprache mit Irene Leber einen Teil ihres Posters "Kommunikation einschätzen und unterstützen" in Form einer Tabelle zum Ankreuzen ...

21.03.2021

UK-Fortbildungen über das ZSL - für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg – Nina Fröhlich (vom 21.03.2021, 1372 Besuche)

Liebe Lehrkräfte aus Baden-Württemberg,   endlich dürfen wir wieder Fortbildungen anbieten (nachdem die ja bis Ostern ausgesetzt wurden.) Wir haben allerdings aus organisatorischen Gründen ein neues Anmeldeverfahren. Im Herbst gab es viele Veranstaltungen, die total "überbucht" waren und das Verfahren, wie wir dann daraus 2 Gruppen machen, ist leider total kompliziert. Daher sind jetzt nur noch Themen ausgeschrieben, noch ohne Termin. Sobald bei einem Thema genug Anmeldungen eingegangen sind, machen wir einen Termin aus. So können sich fortlaufen Menschen für die verschiedenen Themen eintragen und wir können sehr viel leichter Termine nach Bedarf machen ... auch für das nächste Schuljahr schon. Also.... mutig eintragen, für alles was interessant ist! Die Fortbildungen werden in der Regel an Donnerstag Nachmittagen von 14-17 Uhr angeboten ... und: natürlich Online

Liebe Lehrkräfte aus Baden-Württemberg,   endlich dürfen wir wieder Fortbildungen anbieten (nachdem die ja bis Ostern ...

21.02.2021

UK-Info-Flyer C – Irene Leber (vom 30.01.2019, 1 Antworten, 3500 Besuche)

Nina Fröhlich und ich haben eine kleine Reihe von UK-Info-Flyern gestaltet, die wir zum Beispiel in der UK-Beratung nutzen.  Vielleicht kann sie ja der eine oder andere gebrauchen oder für die eigenen Rahmenbedingungen umgestalten.  Die Flyer sind am Anfang des Dateinamens mit Buchstaben gekennzeichnet. Der Buchstabe gibt an,  ab welcher Phase des Posters "Einschätzen und Unterstützen" die Ideen auf dem Flyer frühestens gedacht sind.  Falls irgendwo noch Fehler drin sind, freuen wir uns über Rückmeldungen. (In denen, die ich vorgestern hochgeladen hatte, war noch was falsch, deshalb löscht sie bitte und nehmt diese hier:). Deshalb stelle ich die Beiträge jetzt nochmal neu ein. Viel Spaß damit! Irene und Nina  

Nina Fröhlich und ich haben eine kleine Reihe von UK-Info-Flyern gestaltet, die wir zum Beispiel in der UK-Beratung nutzen.  Vielleicht kann sie ja der eine oder andere ...

Nach oben