Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

05.02.2014

Hilfsmittelberater/in UK gesucht!(vom 05.02.2014, 765 Besuche)

HilfsmittelberaterIn UK als freie MitarbeiterIn (Großraum Hamburg) Seit 1984 bietet die RehaMedia GmbH innovative technische Hilfsmittel und individuelle Lösungen aus den Bereichen Kommunikationshilfen, Computeranpassung und Umfeldsteuerung für Menschen mit Behinderungen an. Für die Beratung und den Vertrieb der neuen und innovativen Kommunikationshilfe MyCORE www.my-core.de suchen wir ab sofort eine HilfsmittelberaterIn Unterstützte Kommunikation als freie MitarbeiterIn oder auf 450€-Basis für den Großraum Hamburg. Die vollständige Stellenanzeige finden Sie hier: http://www.rehamedia.de/stellenangebote_rehamedia/

HilfsmittelberaterIn UK als freie MitarbeiterIn (Großraum Hamburg) Seit 1984 bietet die RehaMedia GmbH innovative technische Hilfsmittel und individuelle Lösungen aus den Bereichen ...

04.02.2014

Fußball-Kommunikationsbuch und Seitenset für Tobii – Sabina Lange (vom 24.08.2013, 5 Antworten, 4446 Besuche)

Liebe Fußballfans! Ich habe gerade das Fußball-Kommunikationsbuch für die Saison 2013-2014 aktualisiert. Die Dateien sind hier und in den nächsten Kommentaren zu finden. Auch das aktualisierte Seitenset für Tobii ist fertig, da es zu groß ist, um es hier hochzuladen, wird es bald auf www.rehavista.de unter "Materialien" zu finden sein. Ein paar Infos noch zum Fußball-Kommunikationsbuch für diejenigen, die es noch nicht kennen: Es besteht aus einem Ringbuchordner mit zwei Ringen, die auf der rechten Ordnerseite angeordnet sind (also nicht in der Mitte). Im Ordner wird das "Fußball-Kernvokabular" eingeklebt, die übrigen Seiten können als Innenseiten z. B. in A5-Hüllen eingelegt und einfach in den Ordner eingeheftet werden. Im Anhang ist ein Foto, wie das Ganze aussieht. Die Dateien sind Boardmaker-Tafelpakete, die ausschließlich mit Boardmaker 6 geöffnet werden können. Das geht so: Dateien auf der eigenen Festplatte speichern, dann Boardmaker öffnen und im Programm unter "Datei" erst "Importieren" und dann "Tafelpaket" auswählen. Dann muss das entsprechende Tafelpaket auf der eigenen Festplatte gesucht werden und anschließend festgelegt werden, wohin die ausgepackten Tafeln gespeichert werden sollen. Danach können sie wie andere Boardmakertafeln auch geöffnet werden. Viel Spaß beim Fußball spielen, gucken und kommentieren! Sabina Lange

Liebe Fußballfans! Ich habe gerade das Fußball-Kommunikationsbuch für die Saison 2013-2014 aktualisiert. Die Dateien sind hier und in den nächsten Kommentaren zu finden. Auch das aktualisierte ...

03.02.2014

Time-timer – Tina Böcker (vom 03.02.2014, 3803 Besuche)

Hallo Anita, nur so als Tipp den Time-Timer gibt es sehr günstig als Küchenwecker, Durchmesser ca .8 cm, der nur 9,95 € kostet. Er läuft im Uhrzeigersinn, also anders als beim "normalen" Time -Timer. Klingelt richtig laut und er ist magnetisch. Man muss ihn nur beim Aufziehen etwas beachten, einmal komplett alle 60 Minuten hochziehen, um die Feder zu spannen (sie hält dann auch länger) und dann die gewünschte Zeit einstellen. Mehr kann man ja am Foto erkennen. Bestellbar ist der Küchen-Timer unter folgender Adresse: Firma Karlsted Michael Koch Am Pferdemarkt 1 27356 Rotenburg (Wümme) Telefon:04261-3702 oder Mobil 0152-22912166 am besten über die Emai: fa.karlstedt@ewetel.net Er hat einen Onlineshop, aber dort kann man ihn noch nicht kaufen, also erstmal über die Emailadresse bestellen. Wieviel Versandkosten es beträgt weiß ich nicht. Liebe Grüße Tina

Hallo Anita, nur so als Tipp den Time-Timer gibt es sehr günstig als Küchenwecker, Durchmesser ca .8 cm, der nur 9,95 € kostet. Er läuft im Uhrzeigersinn, also anders als beim "normalen" Time ...

27.01.2014

UK-Diagnoseverfahren - Ergebnisse in Diagramm sichtbar? – Karin Birchler (vom 15.01.2014, 2 Antworten, 4670 Besuche)

Hallo zusammen Ich bin auf der Suche nach einem (wenn möglich nicht zu komplexen) UK-Diagnoseverfahren, wo die Auswertung in einem Diagramm (oder sonst optisch übersichtlich) dargestellt wird. Kennt jemand von euch ein solches Diagnoseverfahren? Danke für eure Hilfe und mit lieben Grüssen, Karin

Hallo zusammen Ich bin auf der Suche nach einem (wenn möglich nicht zu komplexen) UK-Diagnoseverfahren, wo die Auswertung in einem Diagramm (oder sonst optisch übersichtlich) dargestellt wird. Kennt ...

18.02.2014
19.01.2014

VHS-Kurs Lautsprachunterstützendes Gebärden – Birgit Dabringhausen (vom 19.01.2014, 3044 Besuche)

Ab 18.02.2014 biete ich jeden Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Kanzlerpalais Fulda, Raum 110 wieder einen Grundgebärdenkurs LautsprachUnterstützende Gebärden (LUG) bei der VHS der Stadt Fulda an. Wer hat Lust und Zeit teilzunehmen? Unter diesem Link könnt ihr euch anmelden: https://www.vhsfulda.de/kurse/webbasys/index.php?kathaupt=1&kathauptname=Kursbereiche&katid=209&katvaterid=41&katname=Deutsche+Gebaerdensprache

Ab 18.02.2014 biete ich jeden Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Kanzlerpalais Fulda, Raum 110 wieder einen Grundgebärdenkurs LautsprachUnterstützende Gebärden (LUG) bei der VHS der Stadt Fulda ...

19.01.2014

Android-Apps - ein paar Tipps – Dennis König (vom 14.01.2014, 5 Antworten, 5497 Besuche)

Hallo zusammen, ich hätte da ein paar App-Tipps für Android, die ich nicht auf der Android-App-Liste gesehen habe und ich aktuell im Unterricht (Schwerpunkt geistige Entwicklung) einsetze: 1. König der Mathematik - gibts für ein paar Euro und deckt vom Bereich "Zählen" über die Grundrechenarten bishin zu Geometrie alles ab. Es gibt auch eine kostenlose Demo-Version zum antesten. 2. TalkTablet - eine englische UK-App mit Symbol-Stix-Sammlung. Mann kann einige Einstellungen der Buttons und Seiten (Form, Farbe, Schriftgröße, ...) in sehr einfacher Art und Weise anpassen. Inzwischen hat die App durch das neueste Update auch "deutsch" als Menüsprache. Man kann außerdem eigene Fotos vom Tablet importieren oder direkt aufnehmen. Außerdem kann man die Buttons mit eigenen Aufnahmen besprechen, so dass also quasi eine deutsche Sprachausgabe generiert werden kann. Kostenpunkt: ca. 60 EUR, es gibt aber auch eine Lite-Version zum Testen. 3. Lernkarten von [PMQ] - wurde zwar an anderer Stelle schonmal empfohlen, möchte aber dennoch nochmal hervorheben, dass diese App sehr motivierend ist. Begriff hören und passendes Foto klicken. Falsch geklickte Begriffe werden am Ende der Einheit so lange wiederholt, bis richtig geklickt wurde. Hier gibts ebenfalls eine Lite-Version kostenlos und einige mehr Begriffssammlungen für ein paar Euro. Grüße, Dennis König

Hallo zusammen, ich hätte da ein paar App-Tipps für Android, die ich nicht auf der Android-App-Liste gesehen habe und ich aktuell im Unterricht (Schwerpunkt geistige Entwicklung) einsetze: 1. ...

17.01.2014

GuK - welche Wörter werden gebärdet ? – Ernst Stimmer (vom 16.01.2014, 3 Antworten, 3377 Besuche)

Hallo, ich arbeite normalerweise mit DGS für meine gehörlosen Patienten und unterrichte als AG an einer Schule Gebärdensprache. Hierfür schreibe Theaterstücke, die hörende Kinder dann umsetzen. Es wird gebärdet und dabei gesprochen. Da ich Kindern der 1. - 4. Klasse, die ja erst Grammatik erlernen wollen, nicht mit DGS Sätzen wie "Morgen ich Stadt Fernseher kaufe" durcheinander bringen will gebärden wir einfach einige der Wörter, die in einem Satz vorkommen. Nun muss ich das Ganze in einer Einrichtung machen, die unbedingt die GuK Gebärden wollen. Wie ich es verstanden habe wird in GuK je nach Kind teilweise sehr individuell unterschieden welche Wörter man gebärdet. Allgemein habe ich gelesen dass man nur die Wörter gebärdet, die zum Verständnis des Satzes notwendig sind. Gibt es da irgend eine Regel wonach das geschieht ? Ich hab mal einen kleinen Auszug als Anhang beigefügt. Vielen Dank wenn da jemand Licht ins Dunkel bringen könnte ! Ernst

Hallo, ich arbeite normalerweise mit DGS für meine gehörlosen Patienten und unterrichte als AG an einer Schule Gebärdensprache. Hierfür schreibe Theaterstücke, die hörende Kinder dann umsetzen. Es ...

17.01.2014

Metatalk auf zwei Ipads – Penndt Branco (vom 16.01.2014, 2 Antworten, 2921 Besuche)

Hallo ihr lieben, ich habe mal wieder eine Frage. Wenn ich und noch eine weitere Person jeweils eine unabhängige Metatalk app auf dem Ipad habe. Ist es dann möglich, dass man alle Kommunikationstafeln auf einen Schlag jmd zusenden kann. So das ich quasi auf meiner persönlich finanzierten App, den Aufbau, die Bilder etc. der App habe, also alles ganz genauso aussieht wie von der von der anderen Person!? Oder kann man sich nur einzelne Tafeln zusenden die modifiziert wurden z.B. Essen... oder so!? Lg Branco :)

Hallo ihr lieben, ich habe mal wieder eine Frage. Wenn ich und noch eine weitere Person jeweils eine unabhängige Metatalk app auf dem Ipad habe. Ist es dann möglich, dass man alle ...

15.01.2014

Hilfsmittelversicherung – Sabine Hecker (vom 14.01.2014, 2 Antworten, 2711 Besuche)

Hallo, wer kennt sich aus mit einer Versicherung für ein neues Ipad, das sowohl zu Hause, als auch in der Schule- also auch Taxitransport, eingesetzt werden soll, damit wir es als Eltern bei einer eventuellen Beschädigung der KK gegenüber nicht selbst bezahlen müssen? Danke und Grüße.

Hallo, wer kennt sich aus mit einer Versicherung für ein neues Ipad, das sowohl zu Hause, als auch in der Schule- also auch Taxitransport, eingesetzt werden soll, damit wir es als Eltern bei einer ...

14.01.2014

Fingeralphabet – Karin Birchler (vom 14.01.2014, 2 Antworten, 3313 Besuche)

Hallo zusammen Kennt jemand von euch ein Fingeralphabet, welches sich für entwicklungsbeeinträchtigte Menschen bewährt hat? Herzlichen Dank und liebe Grüsse Karin

Hallo zusammen Kennt jemand von euch ein Fingeralphabet, welches sich für entwicklungsbeeinträchtigte Menschen bewährt hat? Herzlichen Dank und liebe Grüsse Karin

23.05.2014
14.01.2014

ISAAC Fachtag Ipad, Talker und Co – Tanja Hoffmann (vom 14.01.2014, 3244 Besuche)

Liebe Isaac-Mitglieder, liebe UK-Interessierte, dies ist die Vorankündigung eines Isaac-Fachtags mi dem Titel "ipad, Talker und Co." Tag: Sa. 24.05.2014, ganztägig Ort: Mössingen, an der Dreifürstensteinschule der KBF Der Fachtag startet mit einem gemeinsamen Vortrag von Claudio Castaneda und Sven Reinhard. Geplant sind Workshops zu verschiedenen Schwerpunkten betreffend ipad in der UK und auch im Unterricht an der Sonderschule sowie Workshops zu einzelnen dynamischen Talkern bzw. Systemen. Ein detailliertes Programm und Anmeldemöglichkeit gibt es ab Februar unter www.isaac-online.de im Kalender der Fort- und Weiterbildungen. Im Anschluss an den Fachtag findet eine Mitgliederversammlung der Mitglieder von Isaac-BaWü statt, mit Wahl der Regioleitung. Thorsten Mühl wird sich nicht mehr zur Wahl stellen. Wer sich selbst oder jemand anderen zur Wahl vorschlagen möchte, ist herzlich dazu aufgerufen. Es grüßt euch herzlich! Thorsten Mühl

Liebe Isaac-Mitglieder, liebe UK-Interessierte, dies ist die Vorankündigung eines Isaac-Fachtags mi dem Titel "ipad, Talker und Co." Tag: Sa. 24.05.2014, ganztägig Ort: Mössingen, an der ...

16.06.2014
09.01.2014

Fortbildung: Diagnostik in der UK(vom 09.01.2014, 2247 Besuche)

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Montag, 16.06.2014, 09.30 - 17.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl Betrachtet man die vielfältigen Altersstufen, Behinderungsbilder und -formen bei unterstützt kommunizierenden Menschen, wird schnell deutlich, dass es nicht „das eine Diagnostikinstrument“ geben kann, um einen UK-Bedarf festzustellen oder eine Fördermaßnahme daraus abzuleiten. Vielmehr geht es darum, für entsprechende Fragestellungen das entsprechende Verfahren auszuwählen und anzuwenden. Oftmals findet auch eine allgemeine Sprach- oder Kommunikationsförderung ohne vorherige Diagnostik statt. Dies erschwert die entwicklungsorientierte Einschätzung von Fähigkeiten und Schwierigkeiten, die Förderplanung sowie die Dokumentation von Lernzuwächsen bei den Nutzern. Ziel ist es daher, gemeinsam eine Art Werkzeugkoffer zu packen, in den Wissen um - verschiedene diagnostische Vorgehensweisen und Verfahren, - für die UK relevante Diagnostik- und Entwicklungsbereiche, - die Anwendung konkreter Verfahren mit Klienten sowie - die Interpretation der Ergebnisse und - die Ableitung von Fördermaßnahmen für den Interventionsplan einfließen wird. Ausgehend vom ressourcenorientierten Ansatz der ICF werden verschiedenste Diagnostikverfahren vorgestellt, praktisch erprobt und kritisch reflektiert. Die Referentin: Julia Schellen, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Kommunikationspädagogin (LUK). Schwerpunkte: UK-Diagnostik, UK-Sprachförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung. Kosten: 120,- Euro (inkl. Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 8 Fortbildungspunkte für Therapeuten Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Montag, 16.06.2014, 09.30 - 17.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl Betrachtet man die vielfältigen Altersstufen, Behinderungsbilder und -formen bei ...

15.05.2014
09.01.2014

Fortbildung: UK für Menschen mit ASS(vom 09.01.2014, 1764 Besuche)

„Wie weint man eine Träne nach?“ UK für Menschen mit Autismusspektrumsstörungen (ASS) Donnerstag, 15.05.2014, 09.30 - 17.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl Menschen aus dem Autismusspektrum unterscheiden sich von uns neurotypischen Menschen durch ihre spezifische Hirnstruktur, durch damit verbundene Besonderheiten im Denken sowie im Erleben und Wahrnehmen der Welt. Insbesondere im zwischenmenschlichen Miteinander und in der Kommunikation ergeben sich hierdurch häufig beidseitige Missverständnisse, Schwierigkeiten und Konflikte. Für viele Menschen mit ASS sind daher Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation ein wichtiger Teil von Förderangeboten zur Verbesserung und Erweiterung kommunikativer Möglichkeiten und kommunikativer Kompetenzen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Besonderheiten in der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit ASS erläutert und Möglichkeiten vorgestellt, wie kommunikative Prinzipien durch verschiedene Interventionen für Menschen mit ASS verstehbar vermittelt werden können. Anhand der Darstellung zahlreicher Praxisbeispiele sollen Ideen aufgezeigt werden, wie Unterstützte Kommunikation auch bei Menschen mit ASS bereichernd eingesetzt werden kann. Referent: Claudio Castañeda, arbeitet seit 1998 mit Menschen mit ASS (Schulen, Erwachsenen- und Wohneinrichtungen), seit 2001 ist er Mitarbeiter der Lebenshilfe Köln (Schulbegleitung von Schülern mit ASS an Regel- und Förderschulen, Beratung, Praxisbegleitung und Weiterbildung der MitarbeiterInnen), seit 2003 LUK-Referent (Schwerpunkt Autismus), seit 2011 Beratungsstelle UK bei Autismus (BUKA) der Lebenshilfe Köln. Kosten: 120,- Euro (inkl. Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 8 Fortbildungspunkte für Therapeuten Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

„Wie weint man eine Träne nach?“ UK für Menschen mit Autismusspektrumsstörungen (ASS) Donnerstag, 15.05.2014, 09.30 - 17.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl Menschen aus dem Autismusspektrum ...

04.04.2014
09.01.2014

UK-Fortbildung: Literacy(vom 09.01.2014, 1733 Besuche)

Literacy and ACC / Schriftspracherwerb in der Unterstützten Kommunikation Freitag, 04.04.2014 09.30 - 17.00 Uhr Ort: Universität zu Köln Das Thema Literacy ist von größter Bedeutung für die kommunikativen Möglichkeiten von Menschen, die sich nicht ausreichend über Lautsprache mitteilen können. Dennoch bleiben sie häufig von Angeboten zum Schriftspracherwerb ausgeschlossen oder erhalten vergleichsweise weniger Gelegenheiten, sich mit Schriftsprache auseinanderzusetzen als ihre Mitmenschen, die sich lautsprachlich verständigen können. Die Fortbildung zielt darauf ab, sich mit theoretischen Aspekten des Schriftspracherwerbs auseinanderzusetzen, Erfahrungen zu reflektieren und zahlreiche Ideen für schriftsprachbezogene Aktivitäten zusammenzutragen. Dabei werden verschiedene Altersgruppen sowie Personen mit unterschiedlichen Bedürfnissen berücksichtigt (z. B. Adaptionen, um motorische oder visuelle Einschränkungen auszugleichen). Es werden verschiedene Hilfsmittel für Literacy-Angebote vorgestellt und Wege aufgezeigt, wie ausgewählte Literacy-Aktivititäten gestaltet werden können. Außerdem werden Bücher und Schriftstücke von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Fokus stehen, die anregen sollen, eigene Ideen zu entwickeln. Hinweis: Die Fortbildung wird überwiegend in englischer Sprache durchgeführt, auf entsprechenden Wunsch der Gruppe mit deutschen Zusammenfassungen. Die Referentinnen: Dr. Stefanie K. Sachse, Sonderpädagogin für Körper- und Sprachbehindertenpädagogik, wissenschaftliche Mitarbeiter-in am FBZ-UK der Universität zu Köln, LUK-Referentin. Schwerpunkte: Literacy sowie Kern- und Randvokabular. Prof. Dr. Karen Erickson Leiterin des Centers for Literacy and Disability Studies at the University of North Carolina. Schwerpunkte: Diagnostik und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten, Alternative Diagnostik für Menschen mit schweren Behinderungen, Förderung früher schriftsprachlicher Fähigkeiten bei Menschen mit verschiedenen Behinderungen (z.B. nicht lautsprachlich kommunizierende Personen, Personen mit Rettsyndrom, Autismusspektrumsstörung ...). Kosten: 150,- Euro (ohne Mittagessen), 8 Fortbildungspunkte für Therapeuten Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Literacy and ACC / Schriftspracherwerb in der Unterstützten Kommunikation Freitag, 04.04.2014 09.30 - 17.00 Uhr Ort: Universität zu Köln Das Thema Literacy ist von größter Bedeutung für die ...

07.03.2014
09.01.2014

UK-Fortbildung: Kern- und Randvokabular(vom 09.01.2014, 1727 Besuche)

Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Freitag, 07.03.2014, 12.30-18.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl In der Kommunikation bei Kindern ohne Lautsprache fällt auf, dass sich die Verständigung vielfach auf das Zeigen (Sprechen) von Substantiven und einzelnen Verben reduziert (Essen/Trinken, Auto, Ball, spielen, singen etc.). Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass der Anteil an so genannten kleinen Wörtern wie „da, das, was, warum, auch, nicht, weg, hier, auf, in, noch mal“ sehr hoch ist. Dieses „Kernvokabular“ kann in unterschiedlichen Situationen vielfältig eingesetzt werden. In der Fortbildung werden beispielhaft neue Kommunikationshilfen mit Kern- und Randvokabular vorgestellt, die die häufigsten Wörter der Alltagssprache beinhalten und durch die spezifische Anordnung das Lernen grammatikalischer Grundstrukturen ermöglichen. Die Vokabularauswahl und die Vermittlungsmethode stellen einen völlig neuen Weg in der Sprachförderung von Menschen ohne Lautsprache dar (auch für schwerstbehinderte Kinder). Am Beispiel der Kölner Kommunikationstafeln wird vor allem eine neue Methode der Sprachförderung vorgestellt, die auch auf den Einsatz von Gebärden oder elektronischen Kommunikationshilfen übertragbar ist. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, an Praxisbeispielen und in Übungen erste eigene Erfahrungen zu sammeln. Vielfältige Hinweise zum systematischen Vorgehen im Alltag von Pädagogen und Therapeuten sind fester Bestandteil des Seminars. Kosten: 85,- Euro (ohne Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 6 Fortbildungspunkte für Therapeuten Referentin: Melanie Willke, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Montessoripädagogin, LUK-Referentin. Schwerpunkte: UK und frühe Sprachförderung, elektronische Hilfen. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Freitag, 07.03.2014, 12.30-18.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl In der Kommunikation bei ...

19.02.2014
09.01.2014

UK-Fortbildungsangebot Nr. 2 in Halle (Saale)(vom 09.01.2014, 1148 Besuche)

Erstmalig in Halle (Saale)!!! Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen in der Unterstützten Kommunikation Mittwoch, 19.02.2014, 09.30 - 15.00 Uhr Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Der Einsatz elektronischer Hilfen in der UK schwankt zwischen Begeisterung und Frustration. Einige Nutzer entwickeln ungeahnte Fähigkeiten und können sich endlich umfangreich ausdrücken. Andere Geräte bleiben nach kurzer Zeit im Schrank liegen, weil die Nutzer für sich keinen Gewinn sehen, die Pädagogen oder Therapeuten frustriert sind oder man nicht weiß, wie man die Oberflächen für den jeweiligen Nutzer sinnvoller belegen könnte. Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis für den Einsatz einfacher und komplexer Hilfen (inkl. Minspeak und hierarchische Systeme), erklärt die Logik im Aufbau der Seitensets, führt beispielhaft in die Erstellung neuer Benutzeroberflächen ein und diskutiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme. Auf der Basis der Kern- und Randvokabularforschung werden eine sinnvolle Vokabularorganisation, der notwendige Wortschatz und Fördermethoden für den täglichen Einsatz erläutert. Vielfältige Praxisübungen an diversen Geräten sind fester Bestandteil des Seminars. Vorkenntnisse zu elektronischen Hilfen sind nicht erforderlich. Achtung: Voraussetzung für diese Fortbildung ist die Teilnahme an einem Einführungsseminar in Kern- und Randvokabular! Wichtige Information: Diese Fortbildung ist vom KM Sachsen-Anhalt (WT 2014-4000-19) und KM Thüringen (11100393) anerkannt/akkreditiert. Kosten: 85,- Euro (ohne Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 6 Fortbildungspunkte für Therapeuten Referenten: Prof. Dr. Jens Boenisch, Universität zu Köln, Professor für Körperbehindertenpädagogik, Leiter des FBZ-UK. Forschungsschwerpunkte: frühe Sprachförderung in der UK, elektronische Hilfen, Lernverhalten. Julia Schellen, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Kommunikationspädagogin (LUK). Schwerpunkte: UK-Diagnostik, UK-Sprachförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Erstmalig in Halle (Saale)!!! Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen in der Unterstützten Kommunikation Mittwoch, 19.02.2014, 09.30 - 15.00 Uhr Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Der ...

18.02.2014
09.01.2014

UK-Fortbildungsangebot in Halle (Saale)(vom 09.01.2014, 926 Besuche)

Erstmalig in Halle (Saale)!!!!! Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Dienstag, 18.02.2014, 12.30-18.00 Uhr Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In der Kommunikation bei Kindern ohne Lautsprache fällt auf, dass sich die Verständigung vielfach auf das Zeigen (Sprechen) von Substantiven und einzelnen Verben reduziert (Essen/Trinken, Auto, Ball, spielen, singen etc.). Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass der Anteil an so genannten kleinen Wörtern wie „da, das, was, warum, auch, nicht, weg, hier, auf, in, noch mal“ sehr hoch ist. Dieses „Kernvokabular“ kann in unterschiedlichen Situationen vielfältig eingesetzt werden. In der Fortbildung werden beispielhaft neue Kommunikationshilfen mit Kern- und Randvokabular vorgestellt, die die häufigsten Wörter der Alltagssprache beinhalten und durch die spezifische Anordnung das Lernen grammatikalischer Grundstrukturen ermöglichen. Die Vokabularauswahl und die Vermittlungsmethode stellen einen völlig neuen Weg in der Sprachförderung von Menschen ohne Lautsprache dar (auch für schwerstbehinderte Kinder). Am Beispiel der Kölner Kommunikationstafeln wird vor allem eine neue Methode der Sprachförderung vorgestellt, die auch auf den Einsatz von Gebärden oder elektronischen Kommunikationshilfen übertragbar ist. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, an Praxisbeispielen und in Übungen erste eigene Erfahrungen zu sammeln. Vielfältige Hinweise zum systematischen Vorgehen im Alltag von Pädagogen und Therapeuten sind fester Bestandteil des Seminars. Wichtige Information: Diese Fortbildung ist vom KM Sachsen-Anhalt (WT 2014-4000-18) und KM Thüringen (11100392) anerkannt/akkreditiert. Kosten: 85,- Euro (ohne Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 6 Fortbildungspunkte für Therapeuten Referenten: Prof. Dr. Jens Boenisch, Universität zu Köln, Professor für Körperbehindertenpädagogik, Leiter des FBZ-UK. Forschungsschwerpunkte: frühe Sprachförderung in der UK, elektronische Hilfen, Lernverhalten. Julia Schellen, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Kommunikationspädagogin (LUK). Schwerpunkte: UK-Diagnostik, UK-Sprachförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Erstmalig in Halle (Saale)!!!!! Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Dienstag, 18.02.2014, 12.30-18.00 ...

13.01.2014
07.01.2014

Kursangebot: „Einsatz von Lautsprachunterstützten Gebärden LUG in der Unterstützen Kommunikation“ – Anja Göttsche (vom 15.10.2013, 1 Antworten, 3277 Besuche)

Liebe Eltern, Kollegen und UK-Interessierte, ich möchte Sie hiermit auf ein aktuelles Angebot des Pädagogisches Fachdienstes aufmerksam machen: "Lautsprachunterstützte Gebärden LUG in der Unterstützten Kommunikation" Zielgruppe: Pädagogen, Therapeuten, Mitarbeiter in Wohnheimen / Werkstätten / Altenpflege, Eltern und Angehörige Inhalt: Gebärden stellen für viele nicht sprechende Personen eine geeignete und schnelle Methode dar, sich verständlich zu machen. Darüber hinaus erleichtert die Benutzung von Gebärden das Verständnis von Situationen und Situationsinhalten. Innerhalb der Unterstützen Kommunikation sind zahlreiche Gebärdensysteme entwickelt worden, die in den verschiedenen Einrichtungen zum Einsatz kommen. Innerhalb des Kurses werden Sie ausschließlich Gebärden lernen, die der DGS (Deutschen Gebärdensprache) oder Gebärdensystemen entnommen sind, die sich an die DGS anlehnen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der praktischen Erarbeitung von Gebärden. Am Ende der 4 Abende haben Sie verschiedenen Lernmaterialien, Dokumentationsideen und die entsprechende Literatur kennengelernt und verfügen über einen kleinen Gebärden-Grundwortschatz, den Sie im Rahmen verschiedenen Situationen wie Bilderbücherlesen, Spielsituationen oder Liedern erprobt haben. Termine: Montag, den 13.01.2014; 20.01.2014; 27.01.2014; 03.02.2014 Ort: Reha-Südwest gGmbH - Kinderhaus Merlin, Bewegungsraum, Im Fuchsloch 3, 76646 Bruchsal Termine: Dienstag, den 04.02.14; 11.02.14; 18.02.14; 25.02.14 Ort: INCAP GmbH, Cafeteria, Bauschlotter Str. 62, 75177 Pforzheim Termine: Montag, den 17.03.14; 24.03.14; 31.03.14; 07.04.14 Ort: Logopädische Praxis Britta Raatschen, Jörg-Schwarzerd Straße 8, 75015 Bretten Weitere Termine: Nach individueller Absprache Ort: Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie einen Kurs in Ihrer Einrichtung anbieten möchten. Uhrzeit: jeweils 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Kosten: 100,00 Euro incl. Kursunterlagen (Ermäßigung auf Anfrage) Fortbildungspunkte: Gemäß den Richtlinien der medizinisch-therapeutischen Berufsverbände empfehlen wir die Vergabe von acht Fortbildungspunkten für Therapeuten. Anmeldung: Bitte über anhängendes Formular

Liebe Eltern, Kollegen und UK-Interessierte, ich möchte Sie hiermit auf ein aktuelles Angebot des Pädagogisches Fachdienstes aufmerksam machen: "Lautsprachunterstützte Gebärden LUG in der ...

22.02.2014
07.01.2014

Workshop Tobii für Einsteiger – Anja Göttsche (vom 07.01.2014, 3369 Besuche)

Gemeinsames Fortbildungsangebot des Pädagogisches Fachdienstes für Sprache und Kommunikation und der Albschule Karlsruhe: Workshop Tobii TERMIN Am 22.02.2014 von 10:00 – 16:00 Uhr VERANSTALTUNGSORT In der Albschule, Karlsruhe REFERENT Christoph Kehl (Reha Vista) Ebenfalls vor Ort: Anja Göttsche KOSTEN? Es werden keine Gebühren erhoben Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im Anhang.

Gemeinsames Fortbildungsangebot des Pädagogisches Fachdienstes für Sprache und Kommunikation und der Albschule Karlsruhe: Workshop Tobii TERMIN Am 22.02.2014 von 10:00 – 16:00 ...

06.01.2014

Metatalk Lite – Penndt Branco (vom 06.01.2014, 1 Antworten, 2711 Besuche)

Hallöle, ich habe mir heute Metatalk Lite zum schnuppern runtergeladen. Leider schaffe ich es nicht Kommunikationstafeln neu zu erstellen oder vorgegebene aus der Bibliothek zu erweitern. Fehlt diese Funktion in der Lite version? Frage zwei: Ist es möglich, wenn ein Ipad bereits mit MetatalkDE (Vollversion) ausgestattet ist...dieses Metatalk auch auf ein zweites Ipad zu spielen (nehme mal an, wenn man die beiden synchronisiert oder).

Hallöle, ich habe mir heute Metatalk Lite zum schnuppern runtergeladen. Leider schaffe ich es nicht Kommunikationstafeln neu zu erstellen oder vorgegebene aus der Bibliothek zu erweitern. Fehlt ...

Nach oben