Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

04.04.2014
09.01.2014

UK-Fortbildung: Literacy(vom 09.01.2014, 1733 Besuche)

Literacy and ACC / Schriftspracherwerb in der Unterstützten Kommunikation Freitag, 04.04.2014 09.30 - 17.00 Uhr Ort: Universität zu Köln Das Thema Literacy ist von größter Bedeutung für die kommunikativen Möglichkeiten von Menschen, die sich nicht ausreichend über Lautsprache mitteilen können. Dennoch bleiben sie häufig von Angeboten zum Schriftspracherwerb ausgeschlossen oder erhalten vergleichsweise weniger Gelegenheiten, sich mit Schriftsprache auseinanderzusetzen als ihre Mitmenschen, die sich lautsprachlich verständigen können. Die Fortbildung zielt darauf ab, sich mit theoretischen Aspekten des Schriftspracherwerbs auseinanderzusetzen, Erfahrungen zu reflektieren und zahlreiche Ideen für schriftsprachbezogene Aktivitäten zusammenzutragen. Dabei werden verschiedene Altersgruppen sowie Personen mit unterschiedlichen Bedürfnissen berücksichtigt (z. B. Adaptionen, um motorische oder visuelle Einschränkungen auszugleichen). Es werden verschiedene Hilfsmittel für Literacy-Angebote vorgestellt und Wege aufgezeigt, wie ausgewählte Literacy-Aktivititäten gestaltet werden können. Außerdem werden Bücher und Schriftstücke von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Fokus stehen, die anregen sollen, eigene Ideen zu entwickeln. Hinweis: Die Fortbildung wird überwiegend in englischer Sprache durchgeführt, auf entsprechenden Wunsch der Gruppe mit deutschen Zusammenfassungen. Die Referentinnen: Dr. Stefanie K. Sachse, Sonderpädagogin für Körper- und Sprachbehindertenpädagogik, wissenschaftliche Mitarbeiter-in am FBZ-UK der Universität zu Köln, LUK-Referentin. Schwerpunkte: Literacy sowie Kern- und Randvokabular. Prof. Dr. Karen Erickson Leiterin des Centers for Literacy and Disability Studies at the University of North Carolina. Schwerpunkte: Diagnostik und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten, Alternative Diagnostik für Menschen mit schweren Behinderungen, Förderung früher schriftsprachlicher Fähigkeiten bei Menschen mit verschiedenen Behinderungen (z.B. nicht lautsprachlich kommunizierende Personen, Personen mit Rettsyndrom, Autismusspektrumsstörung ...). Kosten: 150,- Euro (ohne Mittagessen), 8 Fortbildungspunkte für Therapeuten Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Literacy and ACC / Schriftspracherwerb in der Unterstützten Kommunikation Freitag, 04.04.2014 09.30 - 17.00 Uhr Ort: Universität zu Köln Das Thema Literacy ist von größter Bedeutung für die ...

07.03.2014
09.01.2014

UK-Fortbildung: Kern- und Randvokabular(vom 09.01.2014, 1727 Besuche)

Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Freitag, 07.03.2014, 12.30-18.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl In der Kommunikation bei Kindern ohne Lautsprache fällt auf, dass sich die Verständigung vielfach auf das Zeigen (Sprechen) von Substantiven und einzelnen Verben reduziert (Essen/Trinken, Auto, Ball, spielen, singen etc.). Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass der Anteil an so genannten kleinen Wörtern wie „da, das, was, warum, auch, nicht, weg, hier, auf, in, noch mal“ sehr hoch ist. Dieses „Kernvokabular“ kann in unterschiedlichen Situationen vielfältig eingesetzt werden. In der Fortbildung werden beispielhaft neue Kommunikationshilfen mit Kern- und Randvokabular vorgestellt, die die häufigsten Wörter der Alltagssprache beinhalten und durch die spezifische Anordnung das Lernen grammatikalischer Grundstrukturen ermöglichen. Die Vokabularauswahl und die Vermittlungsmethode stellen einen völlig neuen Weg in der Sprachförderung von Menschen ohne Lautsprache dar (auch für schwerstbehinderte Kinder). Am Beispiel der Kölner Kommunikationstafeln wird vor allem eine neue Methode der Sprachförderung vorgestellt, die auch auf den Einsatz von Gebärden oder elektronischen Kommunikationshilfen übertragbar ist. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, an Praxisbeispielen und in Übungen erste eigene Erfahrungen zu sammeln. Vielfältige Hinweise zum systematischen Vorgehen im Alltag von Pädagogen und Therapeuten sind fester Bestandteil des Seminars. Kosten: 85,- Euro (ohne Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 6 Fortbildungspunkte für Therapeuten Referentin: Melanie Willke, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Montessoripädagogin, LUK-Referentin. Schwerpunkte: UK und frühe Sprachförderung, elektronische Hilfen. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Freitag, 07.03.2014, 12.30-18.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl In der Kommunikation bei ...

19.02.2014
09.01.2014

UK-Fortbildungsangebot Nr. 2 in Halle (Saale)(vom 09.01.2014, 1148 Besuche)

Erstmalig in Halle (Saale)!!! Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen in der Unterstützten Kommunikation Mittwoch, 19.02.2014, 09.30 - 15.00 Uhr Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Der Einsatz elektronischer Hilfen in der UK schwankt zwischen Begeisterung und Frustration. Einige Nutzer entwickeln ungeahnte Fähigkeiten und können sich endlich umfangreich ausdrücken. Andere Geräte bleiben nach kurzer Zeit im Schrank liegen, weil die Nutzer für sich keinen Gewinn sehen, die Pädagogen oder Therapeuten frustriert sind oder man nicht weiß, wie man die Oberflächen für den jeweiligen Nutzer sinnvoller belegen könnte. Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis für den Einsatz einfacher und komplexer Hilfen (inkl. Minspeak und hierarchische Systeme), erklärt die Logik im Aufbau der Seitensets, führt beispielhaft in die Erstellung neuer Benutzeroberflächen ein und diskutiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme. Auf der Basis der Kern- und Randvokabularforschung werden eine sinnvolle Vokabularorganisation, der notwendige Wortschatz und Fördermethoden für den täglichen Einsatz erläutert. Vielfältige Praxisübungen an diversen Geräten sind fester Bestandteil des Seminars. Vorkenntnisse zu elektronischen Hilfen sind nicht erforderlich. Achtung: Voraussetzung für diese Fortbildung ist die Teilnahme an einem Einführungsseminar in Kern- und Randvokabular! Wichtige Information: Diese Fortbildung ist vom KM Sachsen-Anhalt (WT 2014-4000-19) und KM Thüringen (11100393) anerkannt/akkreditiert. Kosten: 85,- Euro (ohne Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 6 Fortbildungspunkte für Therapeuten Referenten: Prof. Dr. Jens Boenisch, Universität zu Köln, Professor für Körperbehindertenpädagogik, Leiter des FBZ-UK. Forschungsschwerpunkte: frühe Sprachförderung in der UK, elektronische Hilfen, Lernverhalten. Julia Schellen, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Kommunikationspädagogin (LUK). Schwerpunkte: UK-Diagnostik, UK-Sprachförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Erstmalig in Halle (Saale)!!! Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen in der Unterstützten Kommunikation Mittwoch, 19.02.2014, 09.30 - 15.00 Uhr Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Der ...

18.02.2014
09.01.2014

UK-Fortbildungsangebot in Halle (Saale)(vom 09.01.2014, 926 Besuche)

Erstmalig in Halle (Saale)!!!!! Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Dienstag, 18.02.2014, 12.30-18.00 Uhr Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In der Kommunikation bei Kindern ohne Lautsprache fällt auf, dass sich die Verständigung vielfach auf das Zeigen (Sprechen) von Substantiven und einzelnen Verben reduziert (Essen/Trinken, Auto, Ball, spielen, singen etc.). Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass der Anteil an so genannten kleinen Wörtern wie „da, das, was, warum, auch, nicht, weg, hier, auf, in, noch mal“ sehr hoch ist. Dieses „Kernvokabular“ kann in unterschiedlichen Situationen vielfältig eingesetzt werden. In der Fortbildung werden beispielhaft neue Kommunikationshilfen mit Kern- und Randvokabular vorgestellt, die die häufigsten Wörter der Alltagssprache beinhalten und durch die spezifische Anordnung das Lernen grammatikalischer Grundstrukturen ermöglichen. Die Vokabularauswahl und die Vermittlungsmethode stellen einen völlig neuen Weg in der Sprachförderung von Menschen ohne Lautsprache dar (auch für schwerstbehinderte Kinder). Am Beispiel der Kölner Kommunikationstafeln wird vor allem eine neue Methode der Sprachförderung vorgestellt, die auch auf den Einsatz von Gebärden oder elektronischen Kommunikationshilfen übertragbar ist. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, an Praxisbeispielen und in Übungen erste eigene Erfahrungen zu sammeln. Vielfältige Hinweise zum systematischen Vorgehen im Alltag von Pädagogen und Therapeuten sind fester Bestandteil des Seminars. Wichtige Information: Diese Fortbildung ist vom KM Sachsen-Anhalt (WT 2014-4000-18) und KM Thüringen (11100392) anerkannt/akkreditiert. Kosten: 85,- Euro (ohne Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 6 Fortbildungspunkte für Therapeuten Referenten: Prof. Dr. Jens Boenisch, Universität zu Köln, Professor für Körperbehindertenpädagogik, Leiter des FBZ-UK. Forschungsschwerpunkte: frühe Sprachförderung in der UK, elektronische Hilfen, Lernverhalten. Julia Schellen, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Kommunikationspädagogin (LUK). Schwerpunkte: UK-Diagnostik, UK-Sprachförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Erstmalig in Halle (Saale)!!!!! Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Dienstag, 18.02.2014, 12.30-18.00 ...

13.01.2014
07.01.2014

Kursangebot: „Einsatz von Lautsprachunterstützten Gebärden LUG in der Unterstützen Kommunikation“ – Anja Göttsche (vom 15.10.2013, 1 Antworten, 3384 Besuche)

Liebe Eltern, Kollegen und UK-Interessierte, ich möchte Sie hiermit auf ein aktuelles Angebot des Pädagogisches Fachdienstes aufmerksam machen: "Lautsprachunterstützte Gebärden LUG in der Unterstützten Kommunikation" Zielgruppe: Pädagogen, Therapeuten, Mitarbeiter in Wohnheimen / Werkstätten / Altenpflege, Eltern und Angehörige Inhalt: Gebärden stellen für viele nicht sprechende Personen eine geeignete und schnelle Methode dar, sich verständlich zu machen. Darüber hinaus erleichtert die Benutzung von Gebärden das Verständnis von Situationen und Situationsinhalten. Innerhalb der Unterstützen Kommunikation sind zahlreiche Gebärdensysteme entwickelt worden, die in den verschiedenen Einrichtungen zum Einsatz kommen. Innerhalb des Kurses werden Sie ausschließlich Gebärden lernen, die der DGS (Deutschen Gebärdensprache) oder Gebärdensystemen entnommen sind, die sich an die DGS anlehnen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der praktischen Erarbeitung von Gebärden. Am Ende der 4 Abende haben Sie verschiedenen Lernmaterialien, Dokumentationsideen und die entsprechende Literatur kennengelernt und verfügen über einen kleinen Gebärden-Grundwortschatz, den Sie im Rahmen verschiedenen Situationen wie Bilderbücherlesen, Spielsituationen oder Liedern erprobt haben. Termine: Montag, den 13.01.2014; 20.01.2014; 27.01.2014; 03.02.2014 Ort: Reha-Südwest gGmbH - Kinderhaus Merlin, Bewegungsraum, Im Fuchsloch 3, 76646 Bruchsal Termine: Dienstag, den 04.02.14; 11.02.14; 18.02.14; 25.02.14 Ort: INCAP GmbH, Cafeteria, Bauschlotter Str. 62, 75177 Pforzheim Termine: Montag, den 17.03.14; 24.03.14; 31.03.14; 07.04.14 Ort: Logopädische Praxis Britta Raatschen, Jörg-Schwarzerd Straße 8, 75015 Bretten Weitere Termine: Nach individueller Absprache Ort: Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie einen Kurs in Ihrer Einrichtung anbieten möchten. Uhrzeit: jeweils 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Kosten: 100,00 Euro incl. Kursunterlagen (Ermäßigung auf Anfrage) Fortbildungspunkte: Gemäß den Richtlinien der medizinisch-therapeutischen Berufsverbände empfehlen wir die Vergabe von acht Fortbildungspunkten für Therapeuten. Anmeldung: Bitte über anhängendes Formular

Liebe Eltern, Kollegen und UK-Interessierte, ich möchte Sie hiermit auf ein aktuelles Angebot des Pädagogisches Fachdienstes aufmerksam machen: "Lautsprachunterstützte Gebärden LUG in der ...

22.02.2014
07.01.2014

Workshop Tobii für Einsteiger – Anja Göttsche (vom 07.01.2014, 3517 Besuche)

Gemeinsames Fortbildungsangebot des Pädagogisches Fachdienstes für Sprache und Kommunikation und der Albschule Karlsruhe: Workshop Tobii TERMIN Am 22.02.2014 von 10:00 – 16:00 Uhr VERANSTALTUNGSORT In der Albschule, Karlsruhe REFERENT Christoph Kehl (Reha Vista) Ebenfalls vor Ort: Anja Göttsche KOSTEN? Es werden keine Gebühren erhoben Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im Anhang.

Gemeinsames Fortbildungsangebot des Pädagogisches Fachdienstes für Sprache und Kommunikation und der Albschule Karlsruhe: Workshop Tobii TERMIN Am 22.02.2014 von 10:00 – 16:00 ...

06.01.2014

Metatalk Lite – Penndt Branco (vom 06.01.2014, 1 Antworten, 2822 Besuche)

Hallöle, ich habe mir heute Metatalk Lite zum schnuppern runtergeladen. Leider schaffe ich es nicht Kommunikationstafeln neu zu erstellen oder vorgegebene aus der Bibliothek zu erweitern. Fehlt diese Funktion in der Lite version? Frage zwei: Ist es möglich, wenn ein Ipad bereits mit MetatalkDE (Vollversion) ausgestattet ist...dieses Metatalk auch auf ein zweites Ipad zu spielen (nehme mal an, wenn man die beiden synchronisiert oder).

Hallöle, ich habe mir heute Metatalk Lite zum schnuppern runtergeladen. Leider schaffe ich es nicht Kommunikationstafeln neu zu erstellen oder vorgegebene aus der Bibliothek zu erweitern. Fehlt ...

02.01.2014

Therapy Box - hat tolle Angebote – Maria Zuckschwert (vom 02.01.2014, 2639 Besuche)

Therapy Box ist ein britisches Unternehmen mit Sitz in London. Sie haben immer tolle Angebote! Halten Sie ein Auge für alle Angebote auf ihre Apps oder Accessories. Die Website ist www.therapy-box.co.uk :)

Therapy Box ist ein britisches Unternehmen mit Sitz in London. Sie haben immer tolle Angebote! Halten Sie ein Auge für alle Angebote auf ihre Apps oder Accessories. Die Website ist ...

20.12.2013

Tablet als Talker-wie fange ich an?(vom 15.12.2013, 6 Antworten, 2971 Besuche)

Hallo! Wer hat Erfahrung mit der Einführung eines Tablets als Talker? Welche Programme verwendet ihr? Ich möchte ein Tablet für einen Schüler mit Autismus einsetzen, der großes Interesse an PCs, Tablets etc. zeigt. Vielen Dank für eure Hilfe!

Hallo! Wer hat Erfahrung mit der Einführung eines Tablets als Talker? Welche Programme verwendet ihr? Ich möchte ein Tablet für einen Schüler mit Autismus einsetzen, der großes Interesse an PCs, ...

20.12.2013

Neue kostenfreie,professionelle App für Android – Doreen Kröber (vom 17.12.2013, 4 Antworten, 4142 Besuche)

Hallochen, seit Anfang Dezember gibt es LetMeTalk – die einzige professionelle, kostenfreie App für Android für Special Needs, inbesondere für Menschen mit Autismus zur unterstützten Kommunikation. Das besondere an der App ist u.a. dass die App ein NonProfitProBono Projekt ist, sowie sind ein autistisches Kind und seine Familie stark an der Konzeption, Design usw. involviert Hier geht es zum Blog zur App, dort sind u.a. Anleitungen zu finden und viele Bilder. http://letmetalk-app.blogspot.de/ Herzliche Grüße Doreen Kröber (die Mama des autistischen Kindes)

Hallochen, seit Anfang Dezember gibt es LetMeTalk – die einzige professionelle, kostenfreie App für Android für Special Needs, inbesondere für Menschen mit Autismus zur unterstützten ...

19.12.2013

GoTalk Now Kommunikationstafeln erstellen und austauschen – Penndt Branco (vom 18.12.2013, 3 Antworten, 6354 Besuche)

Hallo, sorry das ich nochmal einen neuen thread aufmache! Aber ich habe nochmal eine dringende Frage. Und zwar hat eine Schülerin auf ihrem Privat Ipad die App Go Talk Now. Jetzt überlege ich mir auch die App zu kaufen, damit wir mit zwei geräten kommunizieren können. Wisst ihr ob es möglich ist, dass wenn ich kommunikationstafeln mit meinem Ipad und meiner App erstelle, ich diese Kommunikationstafeln auch auf auf das Ipad der Schülerin exportieren kann. Iwie über Icloud? Vielleicht kennt sich da jmd aus.! Ich weiß das auf der Fortbildung was davon gesagt wurde, und das es da einen weg gibt. Aber ich erinnere mich nicht mehr genau wie! Danke Danke Danke

Hallo, sorry das ich nochmal einen neuen thread aufmache! Aber ich habe nochmal eine dringende Frage. Und zwar hat eine Schülerin auf ihrem Privat Ipad die App Go Talk Now. Jetzt überlege ich ...

06.03.2014
19.12.2013

Aufbaukurs Gebärdenwortschatz für junge Erwachsene – Ina Siemer (vom 19.12.2013, 2511 Besuche)

SCHULUNGSINHALT Der Kurs ermöglicht den Teilnehmern, sich einen altersentsprechenden Gebärdenwortschatz für junge Erwachsene anzueignen. Die Inhalte werden mit entsprechenden Grammatikübungen vertieft. Themenbereiche können sein Mit Freunden treffen Freizeitbereich Sport, Kleidung Verben Familie, Verwandte, Bekannte Gefühle Körper Eigenschaften Die praktischen Beispiele werden mit theoretischem Hintergrundwissen untermauert. 6 Fortbildungspunkte - basierend auf den Anforderungen des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e. V. (dbl) und des Deutschen Verbandes für Ergotherapeuten e. V. (DVE) TERMIN 06. März 2014 09:00 - 16:00 Uhr REFERENTIN Roswitha Österle, Fachlehrerin i.A. und Kommunikationspädagogin an der Heimsonderschule Haslachmühle, einer Einrichtung für hör- und sprachbehinderte Kinder und Jugendliche Bildungsgang „G“. KOSTEN: € 69,- VERANSTALTUNGSORT Akademie für Unterstützte Kommunikation, Weinsheimer Straße 57a, 67547 Worms

SCHULUNGSINHALT Der Kurs ermöglicht den Teilnehmern, sich einen altersentsprechenden Gebärdenwortschatz für junge Erwachsene anzueignen. Die Inhalte werden mit entsprechenden Grammatikübungen ...

05.03.2014
19.12.2013

Gebärdenkurs Einsteiger – Ina Siemer (vom 19.12.2013, 2916 Besuche)

SCHULUNGSINHALT: Der Kurs umfasst die Vermittlung von grundlegenden Gebärdenkenntnissen Bedeutung von Gestik und Mimik in der Kommunikation Wortschatzauswahl (mit welchen Gebärden fange ich an): Fokuswörter und Kernvokabular Randvokabular wie z. B. Essen, Kleidung, Familie Wie lerne ich selber Gebärden? Wie werden Gebärden im Alltag platziert? Einführung von sprachbegleitenden Gebärden im Alltag, z. B. mit Spielen, Bilderbüchern und Liedern Welche Medien gibt es, um Gebärden in das Umfeld zu verbreiten? Wie gebärde ich längere Inhalte (kleine Texte) Die praktischen Beispiele werden mit theoretischem Hintergrundwissen untermauert. Am Ende der Veranstaltung werden Sie über einen kleinen "Grundwortschatz" verfügen und können sich mit Hilfe der Gebärdensammlung individuelle Gebärden aneignen. 6 Fortbildungspunkte - basierend auf den Anforderungen des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e. V. (dbl) und des Deutschen Verbandes für Ergotherapeuten e. V. (DVE) TERMIN 05. März 2014 9:00 Uhr - 16:00 Uhr REFERENTIN Referentin: Roswitha Österle, Fachlehrerin i.A. und Kommunikationspädagogin an der Heimsonderschule Haslachmühle, einer Einrichtung für hör- und sprachbehinderte Kinder und Jugendliche Bildungsgang „G“. KOSTEN: € 69,- VERANSTALTUNGSORT Akademie für Unterstützte Kommunikation, Weinsheimer Straße 57a, 67547 Worms

SCHULUNGSINHALT: Der Kurs umfasst die Vermittlung von grundlegenden Gebärdenkenntnissen Bedeutung von Gestik und Mimik in der Kommunikation Wortschatzauswahl (mit welchen Gebärden ...

13.12.2013

Probleme mit Kommunikationssoftware auf Windows8 basiertem Touchscreen(vom 13.12.2013, 2 Antworten, 2036 Besuche)

Liebe Cluksler, benutzt jemand die Tobiicommunicatorsoftware oder ähnliches auf einem Windows 8 basierten Touchscreen? Auf diesen kann man genrell sehr gut auslösen, auch mit ganzer Hand, mehreren Fingern etc., aber die Tobiisoftware läuft da ganz schlecht und ist nur sehr gezielt mit einem festen Fingerdruck anzusteuern. Sogar schlechter als auf einem C12. Das heiß die Vorzüge eines solchen Touchscreens können nicht im Zusammenhang mit der speziellen Software genutzt werden.....Hat da jemand Erfahrungen oder eine Idee, ob man da was machen kann? Grüße aus Rheinhessen.. Isabelle Bodenseh Liebe Grüße Isabelle Bodenseh

Liebe Cluksler, benutzt jemand die Tobiicommunicatorsoftware oder ähnliches auf einem Windows 8 basierten Touchscreen? Auf diesen kann man genrell sehr gut auslösen, auch mit ganzer Hand, ...

12.12.2013

Rezension zum Buch Einander verstehen lernen – Petra Steinborn (vom 12.12.2013, 3218 Besuche)

Ich habe über das Buch von Angela Hallbauer und Claudio Castañeda: Einander verstehen lernen – Ein Praxisbuch für Menschen mit und ohne Austismus aus dem Holtenauer Verlag (Kiel) 2013 eine Rezension verfasst. Interessierte finden diese unter www.socialnet.de/rezensionen/15679.php Viel Spaß beim Lesen! Wenn ihr euch für weitere Rezensionen von mir interessiert schaut gerne auf meiner Internetseite unter www.abc-autismus.de nach bzw. bei www.socialnet.de. Ich würde mich sehr freuen!

Ich habe über das Buch von Angela Hallbauer und Claudio Castañeda: Einander verstehen lernen – Ein Praxisbuch für Menschen mit und ohne Austismus aus dem Holtenauer Verlag (Kiel) 2013 eine Rezension ...

10.12.2013

Alternative zum CD Spieler und Kassettenrekorder – Melanie Rück (vom 29.02.2012, 5 Antworten, 7693 Besuche)

Hallo zusammen, ich mache die Ausbildung zur HP und mache mein Abschlußprojekt in Diagnostik- und Planunghilfe zur Aktivierung von intentionalem Handeln. Nun habe ich ein Problem, mit der auditiven Wahrnehmung, ich möchte einen CD- Player an den Powerlink anschließen und diesen über den Big Mac aktivieren. Aber die CD startet ja dann zeitverzögert und somit erfolgt keine direkte Reaktion. Hat jemand eine Idee was ich stattdessen benutzen könnte, um Musik nicht zeitverzögert anzuschalten? Bei einem Kassettenrekorder ist das auch der Fall und das Starten der Kassette könnte ablenken. Ich freue mich auf Antworten Vielen Dank Liebe Grüße

Hallo zusammen, ich mache die Ausbildung zur HP und mache mein Abschlußprojekt in Diagnostik- und Planunghilfe zur Aktivierung von intentionalem Handeln. Nun habe ich ein Problem, mit der auditiven ...

10.12.2013

Nehmen Sie an AAC-Veranstaltungen teil? – Maria Zuckschwert (vom 10.12.2013, 2207 Besuche)

Nehmen Sie an AAC-Veranstaltungen teil? Wenn ja, welche fanden Sie am nützlichsten?

Nehmen Sie an AAC-Veranstaltungen teil? Wenn ja, welche fanden Sie am nützlichsten?

10.12.2013

Wie sammeln Sie Ihre Informationen über die UK? – Maria Zuckschwert (vom 10.12.2013, 2400 Besuche)

Wie sammeln Sie Ihre Informationen über die UK? (Websites, Foren, Social Media, Nachrichten) Kennen Sie irgendwelche Links? Ich wäre sehr dankbar, ein paar Antworten zu bekommen. Danke, Maria

Wie sammeln Sie Ihre Informationen über die UK? (Websites, Foren, Social Media, Nachrichten) Kennen Sie irgendwelche Links? Ich wäre sehr dankbar, ein paar Antworten zu ...

09.12.2013

Bachelorarbeit - Fragen zu Gebärdenkonzepten – Franziska Wolf (vom 08.12.2013, 6 Antworten, 3638 Besuche)

Hallo, ich schreibe zurzeit meine Bachelorarbeit und komme grad an einer Stelle nicht weiter: Ich habe grade Unterstüzte Kommunikation im Bezug auf Gebärden unterteilt in LUG und LBG. Zu LUG habe ich Makaton und GuK zugeornet und zu LBG Schau doch meine Hände an. Aber nun zweifel ich grad daran, ob Schau doch meine Hände an überhaupt zu LBG gehört. Kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Liebe Grüße, Franziska Wolf

Hallo, ich schreibe zurzeit meine Bachelorarbeit und komme grad an einer Stelle nicht weiter: Ich habe grade Unterstüzte Kommunikation im Bezug auf Gebärden unterteilt in LUG und LBG. Zu LUG habe ich ...

02.12.2013

Schmerzäusserung mittels UK? – Karin Birchler (vom 02.12.2013, 2 Antworten, 2800 Besuche)

Hallo zusammen Kennt sich jemand aus mit UK im Bereich der Schmerzäusserung bei Personen mit Demenz? Gibt es schon existierende Skalen oder sonstige Hilfsmittel dazu? Danke für eure Hilfe und ein lieber Gruss Karin :-)

Hallo zusammen Kennt sich jemand aus mit UK im Bereich der Schmerzäusserung bei Personen mit Demenz? Gibt es schon existierende Skalen oder sonstige Hilfsmittel dazu? Danke für eure Hilfe und ...

Nach oben