Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

Die Unterstützte Kommunikation ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, dass sich mit Theorien und Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation mit Menschen befasst, die nicht, kaum oder nicht immer über Lautsprache verfügen. Sie wird im englischen Sprachraum AAC=Augmentative and Alternative Communication genannt. Maßnahmen Unterstützter Kommunikation beziehen sich sowohl auf die Person mit Beeinträchtigung als auch auf ihr Umfeld. So kann sowohl eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, die Gestaltung von Interaktionen und Dialogen als auch der Einsatz von erweiternden Kommunikationsformen wie Gebärden, grafischen Symbolen oder technischen Hilfen im Mittelpunkt stehen. Weiter Informationen finden Sie bei der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. unter https://www.gesellschaft-uk.org.

07.05.2013

Fragebogen: Einsatz von Tablet-PCs in der UK – Karin Terfloth (vom 07.05.2013, 3199 Besuche)

Liebe Forums-LeserInnen, Im Rahmen eines praxisbezogenen Forschungsprojektes an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Vor- und Nachteile Tablet-PCs im Vergleich zu klassischen Kommunikationshilfen für UK-NutzerInnen bieten. Ziel dieser Umfrage ist es zu ermitteln, welche Weiterentwicklungen in der UK-Nutzung von Tablet-PCs sinnvoll und notwendig sind. Unter folgenden Link können Sie sich an der Befragung beteiligen: http://appserv13.ph-heidelberg.de/limesurvey/index.php?sid=19498&lang=de Der Bogen richtet sich an UK-NutzerInnen (elektronische Kommunikationshilfen) selbst oder an Bezugsperson/UK-Fachkraft/Assistenz eines Menschen, der mit elektronischen Hilfsmitteln unterstützt kommuniziert. Wenn letztgenannte Personen den Bogen ausfüllen, sollten diese mit dem UK-Hilfsmittel und den Bedürfnissen des UK-Nutzers vertraut sein, damit Sie stellvertretend Einschätzungen abgegeben können. Assistenten/UK-Fachkräfte können diesen Fragebogen auch mehrmals für unterschiedliche UK-NutzerInnen stellvertretend ausfüllen. Die Nutzung eines Tablet-PCs ist NICHT die Voraussetzung für die Beantwortung des Bogens. Die Beantwortung des Bogens dauert ca. 20-30 Minuten. Die Beantwortung des Fragebogens ist bis zum 30. Mai möglich. Herzlichen Dank für Ihre Beteiligung oder ggf. auch für die Weiterleitung an interessierte Personen. Karin Terfloth und Mareike Schmidt

Liebe Forums-LeserInnen, Im Rahmen eines praxisbezogenen Forschungsprojektes an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Vor- und Nachteile Tablet-PCs im ...

29.04.2013

Wortschatzliste für Erwachsene – Helen Flock (vom 19.04.2013, 7 Antworten, 5101 Besuche)

Hallo Cluks-Forum, ich bin gerade auf der Suche nach einer Wortschatzliste für erwachsene Menschen. Im Zuge meines Studiums schreibe ich eine Arbeit mit einem Praxisteil und diesen Praxisteil gehe ich gerade an. Die erwachsene Person mit einer geistigen Behinderung nutzt einen dynamischen Talker (DynaVox Xpress - Profil junge Erwachsene). Zur Orientierung der Vokabularauswahl suche ich deshalb eine Wortschatzliste für erwachsene Menschen, gibt es so etwas? Eine weitere Frage bezieht sich auf das bereits vorhandene Vokabular der Person. Die Person hat bereits einen großen aktiven Wortschatz (u.a. aus Kernvokabular bzw. übergreifendem Zielvokabular) bestehend. Da ich nicht sehr viel Zeit mit der Person in der Praxis verbringe, ist es mir nicht möglich, das gesamte vorhandene Vokabular zu erfassen. Wie geht man in diesem Fall am besten vor? Meine Idee war, mich zunächst auf konkrete Situationen zu beschränken und im Vergleich zu Gleichaltrigen "fehlendes" Vokabular anzubieten. Vielen Dank schon einmal für Ihre Hinweise! Viele liebe Grüße, Helen Flock

Hallo Cluks-Forum, ich bin gerade auf der Suche nach einer Wortschatzliste für erwachsene Menschen. Im Zuge meines Studiums schreibe ich eine Arbeit mit einem Praxisteil und diesen Praxisteil ...

11.04.2013

Suche App – Astrid Herrmann (vom 10.04.2013, 1 Antworten, 3663 Besuche)

Liebes Forum, hat jemand einen Tipp für eine App die folgendes kann: - Schreiben mit Tastatur - Sprachausgabe/Vorlesen - Lautrein buchstabieren - E-mail - die Aufmachung sollte einem Erwachsenen gerecht werden Danke, lg!

Liebes Forum, hat jemand einen Tipp für eine App die folgendes kann: - Schreiben mit Tastatur - Sprachausgabe/Vorlesen - Lautrein buchstabieren - E-mail - die Aufmachung sollte einem Erwachsenen ...

27.03.2013

"Die Kleinen kommen ganz GROSS raus!" – Wilma Simon (vom 27.03.2013, 2675 Besuche)

EILT! Wir haben noch Plätze frei für die 17. Veranstaltung am 13.4.13 von 10 bis 17 Uhr in 46325 Borken. Anmeldungen noch bis Do abend möglich. Nähere Infos unter www.diekleinenkommenganzgrossraus.de

EILT! Wir haben noch Plätze frei für die 17. Veranstaltung am 13.4.13 von 10 bis 17 Uhr in 46325 Borken. Anmeldungen noch bis Do abend möglich. Nähere Infos unter ...

20.03.2013

Fußball-Kommunikationsordner und Tobii-Seitenset – Sabina Lange (vom 02.09.2012, 3 Antworten, 4427 Besuche)

Die neue Bundesligasaison ist gestartet, die Frist für die letzten Vereinswechsel ist auch vorbei, so dass es nun die aktualisierte Version des Fußball-Kommunikationsordners geben kann. Das aktualisierte Seitenset für Tobii ist auch fertig, da es zu groß ist, um es hier hochzuladen, wird es bald auf der Rehavista-Homepage unter "Materialien" und auf pagesetcentral.com zu finden sein. Ein paar Infos noch zum Fußball-Kommunikationsbuch für diejenigen, die es noch nicht kennen: Es besteht aus einem Ringbuchordner mit zwei Ringen, die auf der rechten Ordnerseite angeordnet sind (also nicht in der Mitte). Im Ordner wird das "Fußball-Kernvokabular" eingeklebt, die übrigen Seiten können als Innenseiten z. B. in A5-Hüllen eingelegt und einfach in den Ordner eingeheftet werden. Im Anhang ist ein Foto, wie das Ganze aussieht. Die Dateien sind Boardmaker-Tafelpakete, die ausschließlich mit Boardmaker 6 geöffnet werden können. Das geht so: Dateien auf der eigenen Festplatte speichern, dann Boardmaker öffnen und im Programm unter "Datei" erst "Importieren" und dann "Tafelpaket" auswählen. Dann muss das entsprechende Tafelpaket auf der eigenen Festplatte gesucht werden und anschließend festgelegt werden, wohin die ausgepackten Tafeln gespeichert werden sollen. Danach können sie wie andere Boardmakertafeln auch geöffnet werden. Folgende Tafelpakete bzw. Tafeln gibt es: Allgemeines: zwei Tafeln mit "Fußball-Kernvokabular", die in den Ordner geklebt werden Titelblatt mit einem Fußball ;-) Spielergebnisse Fan im Stadion allgemeine Fußballbegriffe Frauen: Frauen-Bundesliga Nationalelf Internationale Wettbewerbe Länder internationale Spielerinnen internationale Vereine EM 2013 Algarve Cup 2013 Frauen-Bundesliga 1: Teams aus Duisburg und Frankfurt Frauen-Bundesliga 2: Teams aus Potsdam und Wolfsburg Männer: Männer-Bundesliga Nationalelf Internationale Wettbewerbe Länder internationale Fußballspieler internationale Vereine Männer-Bundesliga 1: Teams aus Bremen, Dortmund, Freiburg und Hamburg Männer-Bundesliga 2: Teams aus Leverkusen, Mainz und Mönchengladbach Männer-Bundesliga 3: Teams aus München, Schalke/Gelsenkirchen und Stuttgart Die Tafelpakete für die Männer sind im nächsten Teil zu finden... Viel Spaß damit und wie immer sind Ergänzungen sehr willkommen! Sabina Lange

Die neue Bundesligasaison ist gestartet, die Frist für die letzten Vereinswechsel ist auch vorbei, so dass es nun die aktualisierte Version des Fußball-Kommunikationsordners geben kann. Das ...

01.03.2013

Fragebogen in anderen Sprachen – Thomas Burger (vom 01.03.2013, 3409 Besuche)

Liebe Frau Leber, wir arbeiten gerne mit Ihrem Poster und Ihren Fragebogen. Gibt es diesen mittlerweile vielleicht auch in englischer oder niederländischer Sprache? beste Grüße Thomas Burger

Liebe Frau Leber, wir arbeiten gerne mit Ihrem Poster und Ihren Fragebogen. Gibt es diesen mittlerweile vielleicht auch in englischer oder niederländischer Sprache? beste Grüße Thomas Burger

28.02.2013

Grid 2 - Grammatikfunktionen – Lisa Vogt (vom 23.02.2013, 4 Antworten, 4250 Besuche)

Liebes Forum, hat jemand Erfahrung mit Grid 2 und speziell mit den Grammatikfunktionen der Software? Was ermöglichen diese? Danke! Viele Grüße Lisa Vogt

Liebes Forum, hat jemand Erfahrung mit Grid 2 und speziell mit den Grammatikfunktionen der Software? Was ermöglichen diese? Danke! Viele Grüße Lisa Vogt

27.02.2013

Sprachausgabe Assistive Chat German – Nina Fröhlich (vom 25.02.2013, 3 Antworten, 3587 Besuche)

Hallo, die Sprachausgabe von meinem Assistive Chat German funktioniert nicht mehr. Lief bisher einwandfrei ... dann habe ich das iPad resettet und alles wieder neu installiert. Als ich die App jetzt wieder benutzt habe, merkte ich, dass alles funktioniert (schreiben, Wortvorhersage) aber eben die Sprachausgabe nicht - hmpf, da zu hat man das Ding ja schließlich. Eine Vermutung wäre noch: ich habe auch die GoTalkNow App installiert und kürzlich per In-App noch die Stimmen gekauft. Sarah, Klaus und Julia. So heißen auch die Stimmen von Assistive Chat. Greifen die beiden Apps irgendwie auf die gleiche Software der Sprachausgabe zu??? Vertragen die beiden sich dann nicht? Hat jemand ne Idee? Hat jemand auch die beiden Programme installiert? Aber ohne Probleme? Danke! LG Nina

Hallo, die Sprachausgabe von meinem Assistive Chat German funktioniert nicht mehr. Lief bisher einwandfrei ... dann habe ich das iPad resettet und alles wieder neu installiert. Als ich die ...

18.02.2013

Arbeitsplatz für Talkernutzerin – Anna Schultze (vom 07.04.2012, 12 Antworten, 4470 Besuche)

hallo zusammen. wir wollen uns auf den weg machen, einen arbeitsplatz für eine 23-jährige frau mit tetraparese und ecotalker zu schaffen. auf vorhandene arbeitsstellen können wir wohl nicht zurückgreifen, weil es im raum freiburg unseres wissen schlicht und einfach keine gibt. vielleicht könnt ihr uns mit erfahrungen oder ideen weiterhelfen, wir stehen noch ganz am anfang unserer überlegungen. hier noch nähere infos zu den fähigkeiten, die sie mitbringt: motorisch kann sie selbständig fast nichts, kann sich aber selbständig mit den rolli in einem rollstuhlgerechten haus fortbewegen. sie kommt mit rouninemäßigen aufgabenstellungen gut zurecht. sie ist kontaktfreudig, sehr nett und zuverlässig. um ihre eigenen (routinemäßigen) angelegenheiten, ihren tagesablauf und ihre termine kann sie sich selbständig kümmern. mathematik ist nicht ihre stärke, plus und minus rechnen kann sie im zahlenraum bis 20. sie steuert den econtalker über zwei tasten bzw. über die augen, ist aber eher langsam. sie kann über eine mischung aus minspeak und schriftsprache kommunizieren. ihre schriftsprachlichen fähigkeiten sind nicht perfekt, aber sie kann mit der wortvorhersagen arbeiten. sie kann einen pc mit dem ecotalker steuern und so z.b. emails schreiben oder in einem word-dokument schreiben. sie kann sich digitale schriftstücke über eine sprachausgabe vorlesen lassen. und: sie ist sehr willig zu arbeiten und würde dafür sicherlich einiges an einlernaufwand auf sich nehmen. soweit mal in aller kürze die beschreibung einer frau, die natürlich weit mehr eigenschaften hat als die eben genannten. es soll ja aber übersichtlich bleiben, deshalb belasse ich es mal dabei. wäre schön, wenn der eine oder andere von eigenen erfahrungen mit nach-schulischen uk-lebenssituationen berichten könnte oder einfach ideen einbringt, die wir dann weiterspinnen können! danke vorab, anna schultze.

hallo zusammen. wir wollen uns auf den weg machen, einen arbeitsplatz für eine 23-jährige frau mit tetraparese und ecotalker zu schaffen. auf vorhandene arbeitsstellen können wir wohl nicht ...

15.02.2013

Situations- und Sprachverständnis – Peter Zürcher (vom 15.02.2013, 2979 Besuche)

Hallo! Ich suche einen Text oder auch ein Arbeitsblatt, wo die Begriffe Situations- und Sprachverständnis erläutert werden. Ich habe vieles durchsucht, doch leider nichts gefunden. Ich möchte dies für eine interne Weiterbildung nutzen. Immer wieder werden Beobachtungen im Alltag als Sprachverständnis interpretiert. Was dann der UK nicht gerade förderlich ist. Wenn da jemand dazu schon etwas hätte, vielen Dank!

Hallo! Ich suche einen Text oder auch ein Arbeitsblatt, wo die Begriffe Situations- und Sprachverständnis erläutert werden. Ich habe vieles durchsucht, doch leider nichts gefunden. Ich möchte ...

08.02.2013

Buchtipp Gebärden- Bilderbuch – Simone Auth (vom 08.02.2013, 5577 Besuche)

Habe bei einem Lesefest ein schönes Buch entdeckt: Hand in Hand die Welt begreifen- ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache (Klett Kinderbuchverlag, S. Hesselbarth (Illustrationen) und A. Costrau (Gebärdenmuttersprachler und -dolmetscher), mit 1700 Alltagsvokabeln!) Sehr ansprechend nicht nur für Gehörlose!

Habe bei einem Lesefest ein schönes Buch entdeckt: Hand in Hand die Welt begreifen- ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache (Klett Kinderbuchverlag, S. Hesselbarth (Illustrationen) und A. Costrau ...

07.02.2013

Großer Flipper mit 2 Tasten – Angela Plath (vom 05.02.2013, 1 Antworten, 4291 Besuche)

Hallo, gleich noch eine Frage: Ich erinnere mich, mal irgendwo im Internet eine Beschreibung für den Bau eines großen Flipperautomaten zu bedienen über 2 Tasten gesehen zu haben. Ich kann es leider nicht wieder finden. Kommt das hier jemandem bekannt vor? Ich glaube, es war an einer Schule. Danke für Hinweise!

Hallo, gleich noch eine Frage: Ich erinnere mich, mal irgendwo im Internet eine Beschreibung für den Bau eines großen Flipperautomaten zu bedienen über 2 Tasten gesehen zu haben. Ich kann es leider ...

05.02.2013

Handbuch Metatalk – Angela Plath (vom 05.02.2013, 1 Antworten, 4184 Besuche)

Hallo, wir haben seit kurzem ein schuleigenes I-Pad, bestückt mit Metatalk, tun uns aber etwas schwer mit dem digitalen Handbuch. Wie bekomme ich es am besten in Papierform?

Hallo, wir haben seit kurzem ein schuleigenes I-Pad, bestückt mit Metatalk, tun uns aber etwas schwer mit dem digitalen Handbuch. Wie bekomme ich es am besten in Papierform?

02.02.2013

Mobilé mit Taste bedienen – Elke Ameis (vom 01.02.2013, 1 Antworten, 4854 Besuche)

Ich suche ein batteriebetriebenes Mobilé, das man möglichst einfach mit Batterieunterbrecher adaptieren kann, um es mit einer Taste in Gang zu setzen. Auf was müsste ich achten? Gehen dafür Mobilés zum Aufziehen oder mit Fernbedienung? Danke!

Ich suche ein batteriebetriebenes Mobilé, das man möglichst einfach mit Batterieunterbrecher adaptieren kann, um es mit einer Taste in Gang zu setzen. Auf was müsste ich achten? Gehen dafür Mobilés ...

30.01.2013

Pfeilbeschreibung bei Gebärdenbildern – Kerstin Arnold (vom 28.01.2013, 2 Antworten, 3991 Besuche)

Hallo! In unserem Schulkindergarten haben wir einen Grundwortschatz erarbeitet, in welchem wir die Gebärden des Kestner Gebärdenbaukastens verwenden. Gerne möchten wir auch eine Beschreibung der Pfeilformen für die Kollegen übersichtlich darstellen. Leider finde ich im Gebärdenbaukasten keine Beschreibung der Pfeile. So wäre meine Frage, ob jemand einen Rat für uns hat, damit wir uns das Scannen/ Ausschneiden evtl. ersparen könnten. Viele Grüße Kerstin

Hallo! In unserem Schulkindergarten haben wir einen Grundwortschatz erarbeitet, in welchem wir die Gebärden des Kestner Gebärdenbaukastens verwenden. Gerne möchten wir auch eine Beschreibung der ...

30.01.2013

Arbeitsmappen und Strukturhilfen für blinden Autisten – Hummel Hilde (vom 22.01.2013, 2 Antworten, 4740 Besuche)

Hallo Zusammen, eine Kollegin von mir betreut einen autistischen Jungen (15, frühkindlicher Autist), der eine starke Sehbehinderung, bzw. fast Erblindung hat. Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich? Einige Anregungen für Strukturhilfen und Arbeitsmaterial wären ganz toll. Mit meinen üblichen Verhaltenplänen, Sozialplänen, Arbeitsmappen und ähnlichem kommt man hier natürlich schwer weiter. Vielleicht hat jemand ein paar hilfreiche Links für mich? Das wäre toll! Vielen Dank im Vorraus. PS: Der Junge spricht im Rahmen der üblichen autistischen Besonderheiten, kann z.T. gezielt und verständlich antworten. Er war früher sehend und erblindete durch starkes selbstverletzendes Verhalten. Somit hat er keine Üblichen Hilfsmittel für Sehbehinderte kennengelernt. Eventuell gibt es Aufgaben zum Tasten lernen - kennt ihr da was?

Hallo Zusammen, eine Kollegin von mir betreut einen autistischen Jungen (15, frühkindlicher Autist), der eine starke Sehbehinderung, bzw. fast Erblindung hat. Hat jemand Erfahrung in diesem ...

29.01.2013

Pfeile für Gebärden darstellen(vom 29.01.2013, 2778 Besuche)

Guten Tag, Da ich nicht direkt auf die Frage nach einer einfachen Darstellungsweise für die Pfeile für das Ausführen von Gebärden antworten konnte, mache ich dies hier in Form eines "Tipps": Ich würde dies im BoardMaker-Programm machen. Hier können auch die entsprechenden Gebärden zur Illustration einfach importiert werden und das Ganze ist vom Layout her sehr einfach zu bedienen. Freundliche Grüsse Ursula Feller

Guten Tag, Da ich nicht direkt auf die Frage nach einer einfachen Darstellungsweise für die Pfeile für das Ausführen von Gebärden antworten konnte, mache ich dies hier in Form eines "Tipps": Ich ...

28.01.2013

Autismus und Sehschädigung – Petra Hohenhaus-Thier (vom 28.01.2013, 2976 Besuche)

Es gibt ein neues Buch zu diesem Thema: "Kinder mit Sehschädigung und Autismus", Monique Hamer-de Jong, Paul Lagerwej und Margreete Strietmann-te Roller sind die Autoren; aus dem Niederländischen übersetzt hat es Heinz Graumann; ISBN 978-3-934471-86-3. Hineingeschaut habe ich selber noch nicht, aber es ist mir empfohlen worden von Lehrern des Förderzentrums Sehen in Schleswig. Dort kann man sicher auch noch weitere Fragen beantwortet bekommen: www.sfs-schleswig.de/ Petra Hohenhaus-Thier

Es gibt ein neues Buch zu diesem Thema: "Kinder mit Sehschädigung und Autismus", Monique Hamer-de Jong, Paul Lagerwej und Margreete Strietmann-te Roller sind die Autoren; aus dem Niederländischen ...

19.01.2013

Wäscheklammer – Stephanie Kremer (vom 19.01.2013, 3 Antworten, 4481 Besuche)

Hallo an alle "Clukser" und "Clukserinnen", ich habe ein eher indirektes UK-Problem und hoffe auf eure Hilfe. Mein Schüler arbeitet mit Klammerkarten. Er lernt gerade, Klammern ab zu machen und dann Bild und Klammer in verschiedene Dosen zu räumen. Diese Fertigkeit möchte ich dann auch zum Anklammern an Bilder benutzen, um Auswahl zu zeigen. . Der Junge (Unterstufe Förderschule) hat aber viel mehr Spaß die Klammer zu zerlegen, indem er sie einfach auseinander biegt, bis die Feder herausfällt. In der Schule besitzen wir eine Klammer, die komplett anders konstruiert ist, die nicht auseinanderbaubar ist. Keiner weiß, woher...Wer kennt solche Klammer und weiß wie sie heißen? In Geschäften wurde ich nicht fündig. Im Internet habe ich leider auch nichts gefunden, suche aber wahrscheinlich falsch. Wer hat eine Idee für mich? Klett ist ungeeignet, da er das Geräusch des ab-und dran machens liebt. Danke und viele Grüße Stephanie Kremer

Hallo an alle "Clukser" und "Clukserinnen", ich habe ein eher indirektes UK-Problem und hoffe auf eure Hilfe. Mein Schüler arbeitet mit Klammerkarten. Er lernt gerade, Klammern ab zu machen und ...

16.01.2013

Gebärdenfotos Kestner DGS – Heide Rosin (vom 16.01.2013, 8761 Besuche)

Die Max Ernst Schule in Euskirchen (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) hat Standfotos der Gebärdenvideos, von Kestner (Das große Wörterbuch der deutschen Gebärdensprache) zum Herunterladen online gestellt. Es sind jetzt schon über 1000, systematisch geordnet. Sie sind mit Pfeilen versehen, die Handform wird dargestellt. http://www.mydrive.ch/browse#/ Benutzername: "MaxErnst(at)Gebärden", Passwort: "MaxErnstSchule". Bitte (at) durch @ ersetzen! Die Seite ist frei zugänglich, auf der homepage des Kestner-Verlages gibt es den Hinweis.

Die Max Ernst Schule in Euskirchen (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) hat Standfotos der Gebärdenvideos, von Kestner (Das große Wörterbuch der deutschen Gebärdensprache) zum Herunterladen ...

Nach oben