Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

24.06.2020

Übersiedeln /neue Werkstatt – Veerle Godaert (vom 24.06.2020, 1461 Besuche)

Liebe alle, durch Erweiterung und Umstrukturierungen wird es in unserer Dorfgemeinschaft für einige Klienten große Veränderungen geben. Ich bin auf der Suche nach Material zu den Themen "übersiedeln" (neue Wohngruppe zum Teil an einem anderen Standort ) und "mein neuer Arbeitsplatz" (Werkstattwechsel). Vielleicht hat schon wer mal was zu diesem Thema gemacht? Vielen Dank schon mal! lG Veerle

Liebe alle, durch Erweiterung und Umstrukturierungen wird es in unserer Dorfgemeinschaft für einige Klienten große Veränderungen geben. Ich bin auf der Suche nach Material zu den ...

29.05.2020

GoTalkNow: PDF-Export – Dorothee Rometsch (vom 29.05.2020, 1058 Besuche)

Hallo, wenn ich auf PDF-Export tippe erscheint folgender Text (bislang konnte ich ganz normal alles exportieren): "Keine E-Mail-Einstellungen konfiguriert. Ihr iPad ist nicht für die E-Mail-Nutzung konfiguriert. Sie müssen einen E-Mail Account einrichten, bevor Sie diese Funktion nutzen können." In der GTN-Anleitung in der App steht zu diesem Punkt nichts erhellendes drin. Hat jemand eine Idee warum es auf einmal nicht mehr klappt? Ich habe ja einen E-Mail Account, sonst hätte es früher ja auch nicht funktioniert. Kann das mit einem Update zusammenhängen? Viele Grüße, Dorothee Rometsch

Hallo, wenn ich auf PDF-Export tippe erscheint folgender Text (bislang konnte ich ganz normal alles exportieren): "Keine E-Mail-Einstellungen konfiguriert. Ihr iPad ist nicht für die ...

18.05.2020

Buchstabentafel in metatalk – Petra Hämisch (vom 14.05.2020, 2 Antworten, 1239 Besuche)

Liebe Mitleser, meine Tochter (23 Jahre, Rett-Syndrom) nutzt FC seit ihrem 7. Lebensjahr. Es ist wegen der motorischen Einschränkungen und Verkrampfungen des Oberkörpers oft schwierig. Sie hat zusätzlich ein easytalkpad mit metatalk und GTN. Die Buchstabentafel im metatalk ist im ABC-Stil, die QWERTZ-Tastatur passt nicht in 5x8. gibt es eine Möglichkeit, eine einzelne Seite in Größe 6x11 (für die QWERTZ-Tastatur) mit der 5x8-Vorlage zu verbinden? D.h. es gibt auf ihrem normalen Bildschirm in Größe 5x8 ein Feld, mit dem sie zu der Tastatur in 6x11 springen  kann.... generell ist 6x11 zu klein für sie, ein Fingerführungsraster nicht geeignet. Die Tastatur in GTN ist auch etwas zu klein. Ideal wäre noch eine echte Worterkennung dazu

Liebe Mitleser, meine Tochter (23 Jahre, Rett-Syndrom) nutzt FC seit ihrem 7. Lebensjahr. Es ist wegen der motorischen Einschränkungen und Verkrampfungen des Oberkörpers oft ...

05.05.2020

Gebärdenwörterbuch Corona – Roswitha Schorn (vom 04.05.2020, 2 Antworten, 1990 Besuche)

Erstellt vom Gebärden AK der Max-Ernst-Schule Euskirchen

Erstellt vom Gebärden AK der Max-Ernst-Schule Euskirchen

21.04.2020

Oberflächen für 2-Tastenscanning – Irene Leber (vom 21.04.2020, 1 Antworten, 1041 Besuche)

Liebe Forumsbenutzer,  ich suche für einen kleinen Jungen, der GTN mit zwei Tasten scannt, eine komplexe Oberfläche, die für Scanning geeignet ist. Wer hat gute Erfahrungen mit einem Talker gemacht, bei dem die Häufigkeit der Felder bei der Anordnung berücksichtigt ist? Welche Oberflächen gibt es überhaupt aktuell auf dem Markt, die für Scanning geeignet sind? Bleibt alle schön gesund! Viele Grüße von Irene Leber  

Liebe Forumsbenutzer,  ich suche für einen kleinen Jungen, der GTN mit zwei Tasten scannt, eine komplexe Oberfläche, die für Scanning geeignet ist. Wer hat gute ...

06.02.2020

Tastenscanning uvm. über den USB 3 Kamera-Adapter – Timo Rödl (vom 26.01.2018, 4 Antworten, 2895 Besuche)

Mit dem Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter von Apple lassen sich sehr einfach Fotos und Videos von einer Digitalkamera auf das iPad übertragen. Der Adapter lässt sich aber auch noch für viele weitere  Zwecke nutzen:(die Aussagen beziehen sich alle auf iOS 11.2.4) USB-StickAuf einem USB-Stick gespeicherte Fotos und Videos lassen sich über den Adapter auf das iPad übertragen, wenn sich die Dateien in einem Ordner namens DCIM befinden und der Dateiname aus insgesamt 8 Zeichen besteht. Unterstützt werden alle gängigen Fotoformate und die Videoformate *.mov, *.mp4 und *.m4v. KartenlesegerätDas gleiche gilt für Kartenlesegeräte, wenn auf den Speichermedien vergleichbare Verzeichnisse angelegt sind und die Dateien entsprechend benannt sind. USB-TastaturAuch herkömmliche USB-Tastaturen lassen sich über den Adapter mit dem iPad verbinden und nutzen (getestet z.B. in Pages, Safari, GoTalk Now Tastaturseite, ...). Tastenscanning über SchaltadapterUnd auch einfache Schaltadapter (z.B. KeySwitch oder Simple Switch Interface von Pretorian) können über den USB 3 Kamera-Adapter mit dem iPad verbunden werden. Über an den Schaltadapter angeschlossene Taster (siehe Fotos) lässt sich das iPad dann im Scanning-Modus bedienen. Das gilt sowohl für die in den Bedienungshilfen aktivierbare Schaltersteuerung  (das iPad kann komplett per Scanning bedient werden) als auch für Apps, die per Taster gesteuert werden können (wie z.B. die Apps von lifetool, Pictello oder GoTalk Now). Bei Anschluss der Schaltadapter  kann zunächst folgende Meldung auf dem iPad erscheinen: „Gerät kann nicht genutzt werden. Das angeschlossene Gerät wird nicht unterstützt.“  Davon aber nicht abschrecken lassen - es funktioniert in der Regel trotzdem. Bei GoTalk Now kann es manchmal vorkommen, dass die app-interne Schaltersteuerung nach Aktivierung nicht sofort reagiert. In diesem Fall die App komplett beenden und noch einmal neu starten - dann sollte es funktionieren. Der Hitch 2 lässt sich auf diese Weise leider nicht nutzen. Je nach angeschlossenem Gerät kann es sein, das vom iPad zunächst die Rückmeldung kommt: „Gerät kann nicht genutzt werden. Das angeschlossene Gerät benötigt zu viel Strom.“Dieses Problem kann behoben werden, indem  der Adapter über das Ladekabel mit Strom versorgt wird. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Mit dem Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter von Apple lassen sich sehr einfach Fotos und Videos von einer Digitalkamera auf das iPad übertragen. Der Adapter lässt sich aber ...

04.02.2020

Probleme beim Scanning von GTN mit Blue2 – Irene Leber (vom 26.01.2020, 2 Antworten, 1368 Besuche)

Liebe Scanning-Nutzer,  bei einem kleinen sehr netten Jungen, der die GTN mit 2 Tasten und Blue2 scannt, tauchen auf einmal folgende Probleme auf: Wenn der Blue2 nicht genug aufgeladen ist, leuchtet er zwar und sieht in den Einstellungen des iPads aus als wäre er verbunden- aber das Scanning in der GTN funktioniert nicht. - Das Scanning geht nicht in der GTN-App, aber über iOS. Nachdem er eine Zeit lang Pictello über iOS gescannt hat und dann GTN im Reihen-Spalten-Scanning  gescannt hat, geht es plötzlich wieder nicht mehr. Daher meine Fragen: 1. Können diese Probleme an der Blue2 Box liegen? Sind ähnliche Probleme auch bei anderen schon mal aufgetaucht? 2. Gibt es inzwischen einen Adapter, der ohne Bluetooth Zwei-Taster-Scanning möglich macht, wenn möglich mit Klinkenstecker?  Ich vermute, dass es damit zuverlässiger laufen würde. Außerdem ließen sich dann weitere Geräte (wie eine Box) über Bluetooth nutzen. 3. Gibt es zur Zeit auch bei anderen Probleme mit der GTN-App und Scanning?  Viele Grüße von Irene   

Liebe Scanning-Nutzer,  bei einem kleinen sehr netten Jungen, der die GTN mit 2 Tasten und Blue2 scannt, tauchen auf einmal folgende Probleme auf: Wenn der Blue2 nicht genug ...

12.01.2020

Kommunikationshilfe IPad für taube Schülerin mit Colchea Implantat – Gudrun Söhnchen (vom 12.01.2020, 1418 Besuche)

Hallo haben eine nicht verbal sprechende, taube  Erstklässlerin mit Colchea Implantat und wollen für sie als Kommunikationshilfe IPad oder ähnliches beantragen.Im Unterricht ist die Lehrerin mit Mikro?Sender ausgestattet. So kann das Mädchen ihre Worte besser verstehen.Frage: Gibt es extra Talker oder Zusatzgeräte für Kommunikationshilfen IPad für Kinder, die Implantat haben? Wer kann da Info geben oder Erfahrungen berichten. Danke für Antworten Gudrun

Hallo haben eine nicht verbal sprechende, taube  Erstklässlerin mit Colchea Implantat und wollen für sie als Kommunikationshilfe IPad oder ähnliches beantragen.Im ...

12.01.2020

Implementierung von UK – Irene Leber (vom 21.01.2018, 3 Antworten, 2851 Besuche)

Beim Netzwerktreffen "UK wird erwachsen!" haben wir beispielhaft Faktoren thematisiert, die für Implementierung wichtig sind. Auf mehrfachen Wunsch findet Ihr jetzt hier das Handout zum Vortrag am 12.12.2017. Viel Erfolg rundum mit der UK-Implementierung!  

Beim Netzwerktreffen "UK wird erwachsen!" haben wir beispielhaft Faktoren thematisiert, die für Implementierung wichtig sind. Auf mehrfachen Wunsch findet Ihr jetzt hier das Handout zum ...

05.03.2020
04.12.2019

Fortbildungsreihe zur Fachkraft Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. – Christiane Blankenstein (vom 04.12.2019, 1810 Besuche)

Weitere Informationen in unserem Flyer anbei!

Weitere Informationen in unserem Flyer anbei!

07.05.2020
04.12.2019

Zertifikats-Aufbaukurs Grafische Symbole nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. – Christiane Blankenstein (vom 04.12.2019, 1616 Besuche)

Inhalte des Kurses: - Ziel der Kommunikation mit grafischen Symbolen, Definitionen und Begriffsklärungen - Symbolsammlungen/-systeme - Aspekte beim Erlernen der grafischen Symbole - Organisation von Vokabular (u. A. Einzelkarten, Tafeln, MOHECO, Kölner Vokabular, PODD) - Einsatz grafischer Symbole im Alltag (u. A. Beschilderung, Tagebücher, Ich-Bücher) und Etablierung im Umfeld (u. A. Lernen am Modell, Ko-Konstruktion) - Ansteuerung - Vor- und Nachteile von grafischen Symbolen  Methoden: Kurze fachliche Inputs, Erfahrungsaustausch, Selbsterfahrung, Materialerstellung, Material- und Literatursichtung (gerne dürfen die Teilnehmer eigene Materialien mitbringen) Veranstalter: Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation, Heinrich-Haus gGmbH Ort: Neuwied-Engers Anmeldung unter: bildungsmanagement@heinrich-haus.de   Weitere Informationen (auch zur Anmeldung) finden Sie im Flyer anbei!

Inhalte des Kurses:

05.11.2020
04.12.2019

Zertifikats-Aufbaukurs Diagnostik nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. – Christiane Blankenstein (vom 04.12.2019, 1676 Besuche)

  Inhalte des Kurses: - Grundsätze der Diagnostik in der UK - Menschenbild und Haltung - Gründe und Ziele der UK-Diagnostik - Kommunikations- und Sprachentwicklung - Methoden der UK-Diagnostik - Stolpersteine in der Diagnostik Methoden: Kurze fachliche Inputs, Analysen und Reflexion anhand von Videos (gerne können eigene Videobeispiele mitgebracht werden), praktisches Üben, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Literatursichtung, Sichtung verschiedener diagnostischer Materialien Veranstalter: Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation, Heinrich-Haus gGmbH Ort: Neuwied-Engers   Anmeldung unter: bildungsmanagement@heinrich-haus.de   Weitere Informationen (auch zur Anmeldung) finden Sie im Flyer anbei!

  Inhalte des Kurses:

05.03.2020
04.12.2019

Zertifikats-Einführungskurs Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. – Christiane Blankenstein (vom 04.12.2019, 1263 Besuche)

  Inhalte des Kurses: - Einführung Unterstützte Kommunikation (Grundbegriffe, Grundprinzipien, Aufgaben und Ziele) - Kommunikationsentwicklung und Kommunikationsanalyse - Kommunikationsformen (körpereigene, nicht-technische sowie technische Formen) - Diagnostik, Förderplanung, Assessment - Kommunikationsförderung, Interventionsmodelle sowie Finanzierungsfragen Methoden: Kurze fachliche Inputs, Erfahrungsaustausch, Selbsterfahrung, praktisches Üben, Gruppenarbeit, Material- und Literatursichtung Veranstalter: Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation, Heinrich-Haus gGmbH Neuwied Ort: Neuwied-Engers Anmeldung unter: bildungsmanagement@heinrich-haus.de   Weitere Informationen (auch zur Anmeldung) finden Sie im Flyer anbei!        

  Inhalte des Kurses:

02.12.2019

Hörbücher in der GoTalkNow oder anderer App – Annika Lange-Kniep (vom 28.11.2019, 1 Antworten, 1678 Besuche)

Guten Tag,wir haben einige Bücher selbst vorgelesen und als Hörbuch aufgenommen. Nun wollen wir diese Hörbücher in einer App bzw. Bibiothek auf dem Ipad zur Verfügung stellen.Menschen mit Behinderung sollen dazu selbstständig das Buch auswählen und Funktionen wie Play und Pause bedienen können.Kann man in der App GoTalkNow eigene Hörbücher abspielen lassen bzw. haben Sie einen anderen Tipp für mich?

Guten Tag,wir haben einige Bücher selbst vorgelesen und als Hörbuch aufgenommen. Nun wollen wir diese Hörbücher in einer App bzw. Bibiothek auf dem Ipad zur ...

27.11.2019

Grid 3 Speicherfunktion einrichten – Annette Hinrichs (vom 27.11.2019, 1188 Besuche)

Hallo in die Runde, Wer kann mir weiterhelfen bei der Frage zu Grid 3. Wir wollen einer Schülerin in den Symbolrasterset D eine Möglichkeit schaffen, Informationen bzw. Sätze zu sammeln, um sie später wieder abrufen zu können. Bei anderen Kommunikationssystemen kenne ich so etwas unter der Funktion "Notizbuch". Bei Grid3 komme ich trotz Bedienungsanleitung und Remotezugang nicht weiter. Ich wäre glücklich über hilfreiche Tipps! Annette Hinrichs

Hallo in die Runde, Wer kann mir weiterhelfen bei der Frage zu Grid 3. Wir wollen einer Schülerin in den ...

28.10.2019

Projekte an der Uni Augsburg – Jan-Oliver Wülfing (vom 18.10.2019, 1630 Besuche)

erstmal kurz hallihallo - dies würde ich wohl freudig bis lustig klingend aussprechen - ich schreibe dies so expressiv (ausdrucksstark) da ich mich im rahmen meiner doktorarbeit an der universität augsburg mit der fragestellung beschäftige ob es für unterstützt kommunizierende personen die mit talker sprechen einen unterschied macht ihre FREUDE TRAUER oder WUT auch über die sprachsynthese des talkers ausdrücken zu können kurz wir meine studierenden und ich suchen Dich wenn Du mit talker sprichst als testperson wir möchten gerne unseren haus-eigenen talker EmotionTalker mit Dir kurz in verschiedenen situationen (einkauf/ therapie/ schul- arbeitspause) erklingen/ sprechen lassen anschließend müssen wir Dich und die Leute befragen wir Ihr Euch fühlt melde Dich bitte gerne wenn Du im umkreis von 50km von augsburg wohnst - wuelfing@hcm-lab.de fröhlich grüßend   Jan   ---   und einmal lang Ihnen, werte Damen und Herren schönen guten Tag! Wir sind ein Lehrstuhl für Multemedia-Interaktion und würden uns freuen, zwei unserer Projekte mit Ihnen erproben zu dürfen: In dem einen Projekt sollen Studierende mit uk-Personen unseren instuts-eigenen EmotionTalker in bestimmten Situationen (bspw. Bäckerei/ Therapiestunde) erproben und die Rückmeldung der Gesprächspartner auswerten. Die Studierenden (wahrscheinlich 2 x 2-Paare) würden also einen Fragebogen vorbereiten, mit den zuvor informierten uk-Personen in bestimmte Situationen gehen und anschließend sowohl von der Testperson als auch von der Zuhörerschaft den Fragebogen ausfüllen lassen. In dem anderen Projekt würden autistisch diagnostizierte Kinder in wahrscheinlich zwei bis drei Sitzungen ein virtuelles Spiel spielen, welches nach unserer Hypothese die Motorik fördert. Sie stehen auf einer Gymnastikmatte o.ä. vor einem Bildschirm und müssen reale Spielblöcke anhand der auf dem Bildschirm vorgemachten Art und Weise ordnen - Tetris! Wir möchten unsere Hypothese untermauern. Wir möchten Sie gerne fragen - vorausgesetzt Sie haben Lust und willigen ein - ob Sie uns/ mir bitte wieder behilflich sein könnten. Anbei möchte ich Ihnen nun bzgl. unseres o.g. zweiten spannenden Vorhabens ein Videos des in der Erprobung befindlichen Prototypen zeigen: Da das Video recht groß ist, legte ich es in unseren universitäts-eigenen MegaStore ab. https://megastore.uni-augsburg.de/get/8v8Oq0sy3N/ - folgen Sie bitte einfach dem Link. Es zeigt wie man dem künstlichen Avatar in der Anordnung von Blöcken folgt, um die Motorik zu schulen. Zu einem eventuellen Gespräch würde mich sowohl unsere Lehrstuhlinhaberin, Frau Prof. Andre, als auch Tom Giraud, welcher aus dem zweiten Vorhaben Erkenntnisse gewinnen möchte, begleiten. Als Erhebungszeitraum denken wir in etwa an Januar. Haben Sie vielleicht noch eine weitere Idee, an wen ich mich sowohl wegen des einen als auch des anderen Projektes wenden könnte? bei Fragen, gerne; mich bedankend & angenehme Zeit wünschend Jan Wülfing -- Jan-Oliver Wülfing, M.A. Human-Centred Multimedia Faculty of Applied Computer Science Universität Augsburg Universitätsstr. 6a 86159 Augsburg Germany t +49 (0) 821 598 2322 Design of an Employer´s Guide for the Inclusion of People with Complex Communication Needs in an Ergonomically Designed Regular Workplace http://www.academia.edu/9825386/Inklusion_in_den_1._Arbeitsmarkt_es_geht_Leitfaden_zur_gesundheitsgerechten_Gestaltung_von_Arbeit_f%C3%BCr_unterst%C3%BCtzt_kommunizierende_Personen (in deutscher Sprache) https://www.informatik.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/hcm/staff/wuelfing http://independent.academia.edu/JanOliverWülfing

erstmal kurz hallihallo - dies würde ich wohl freudig bis lustig klingend aussprechen - ich schreibe dies so expressiv (ausdrucksstark) da ich mich im rahmen meiner ...

18.01.2020
14.10.2019

Fachtag Unterstützte Kommunikation für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen – Katrin Frank (vom 14.10.2019, 2 Antworten, 1668 Besuche)

Liebe UKler, sehr gerne weise ich auf diesen besonderen Fachtag an der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn hin. An diesem Tag geht es schwerpunktmäßig um Menschen mit Seh-und/oder Hörbeeinträchtigungen. Das klingt auf den ersten Blick nach einem "Nischenthema". Wir glauben, dass die Workshops und Vorträge auch für all die interessant sein könnten, die mit Menschen zu tun haben, die z.B. vorsymbolisch kommunizieren. Denn es geht u.a. um die Kommunikation mit körpereigenen Kommunikationsformen und Bezugsobjekten. Wer sich also angesprochen fühlt: es sind noch Plätze frei :-) Viele Grüße, Katrin Frank

Liebe UKler, sehr gerne weise ich auf diesen besonderen Fachtag an der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn hin. An diesem Tag geht es schwerpunktmäßig um Menschen ...

10.10.2019

App „Schau doch meine Hände an“ – Elke Schiller (vom 10.10.2019, 1447 Besuche)

Vermutlich geht es einigen so wie mir, als ich feststellen musste, daß die Gebärden-App "Schau doch meine Hände an" nach dem neuesten Update auf dem iPad nicht mehr funktioniert. Ich habe mich deshalb mit der Entwicklerfirma in Verbindung gesetzt.  Es wurde mir versprochen, daß sie versuchen wollen, das Problem bald zu beheben bzw. die App zu aktualisieren. Nur zu eurer Info! Viele Grüße Elke  

Vermutlich geht es einigen so wie mir, als ich feststellen musste, daß die Gebärden-App "Schau doch meine Hände an" nach dem neuesten Update auf dem iPad nicht mehr ...

14.09.2019

Default Einstellung Stimmen GoTalk Now – Heidi Kurz (vom 11.09.2019, 3 Antworten, 1990 Besuche)

Hallo, ich habe mal eine Frage zu der Default-Einstellung der Stimme bei GoTalk Now.  Bei unserem GoTalk Now Installationen ist Lucy eingestellt, eine englische Frauenstimme. Für die GoTalk Now Bücher, die ich erstelle wähle ich immer Jonas aus, eine deutsche männliche Kinderstimme, die ich käuflich erworben habe.  Jetzt habe ich folgendes Problem: Wenn ich Bücher zwischen verschiedenen IPads austausche z.B. über Dropbox, dann stellt sich die Stimme immer wieder zurück zu Lucy. Ich bin also gezwungen, Jonas immer wieder neu einzustellen.  Dasselbe Problem habe ich, wenn ich etwas hochstelle in die private Online GoTalk Now Bibliothek. Die Stimme stellt sich nach dem Download zurück auf Lucy.  Ich habe schon alles durchsucht, aber keine Möglichkeit gefunden, die Default-Stimme anders einzustellen. Vlt. weiß hier jemand Rat? Ich habe noch ein 2. Problem bzgl. der Aussprache. Und zwar wird bei der Stimme Jonas ein Wort wie Robben immer als Roben ausgesprochen. Dasselbe Problem habe ich aber auch mit der Stimme Klaus (eine erwachsene männliche Stimme). Da ich dies sowohl bei der App GoTalk Now als bei bei Pictello beobachte, ist es wohl eher ein Problem der Stimmen und nicht der Apps.  MFG, H. Kurz            

Hallo, ich habe mal eine Frage zu der Default-Einstellung der Stimme bei GoTalk Now.  Bei unserem GoTalk Now Installationen ist Lucy eingestellt, eine englische Frauenstimme. Für ...

11.09.2019

Seitensets GoTalkNow – Margarete Bley (vom 11.09.2019, 1 Antworten, 1486 Besuche)

Hallo ihr lieben, ich suche tolle Seitensets für Spiele, Diagnostik etc. Ich arbeite als Hep und Kommunikationspädagogin in einer Förderstätte und haben einen UK Tag in dem ich Klienten Gruppenübergreifend fördern kann in bereich UK. Da ich aber nur einen Tag habe und den rest der Woche im Gruppendienst bin fehlt mir etwas die Zeit . Und ich brauche anregungen :-) war jetzt im Elternjahr und muss erstmal wieder rein kommen. Zur Verfügung habe ich momentan ein iPad mit GoTalkNow und Metacom und ein Gotalk20+. Über alle tipps, anregungen etc wäre ich dankbar.

Hallo ihr lieben, ich suche tolle Seitensets für Spiele, Diagnostik etc. Ich arbeite als Hep und Kommunikationspädagogin in einer Förderstätte und haben einen UK Tag in ...

Nach oben