Unterstützte Kommunikation
(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.
UK als Unterrichtsprinzip – Igor Krstoski (vom 24.11.2010, 3 Antworten, 2908 Besuche)
Hallo Forum, ich bin auf der Suche nach Literatur/Übersicht zum Thema UK als Unterrichtsprinzip. Es gibt vom Land Baden-Württemberg Empfehlungen zur "Bewegungsförderung an der SfK". Gibt es so ...
social networks - Praxiserfahrungen – Vanessa Brenner (vom 22.11.2010, 4 Antworten, 4046 Besuche)
Hallo! Ich arbeite im Moment an einem Referat zum Thema "social networks" von Sarah Blackstone (übersetzt von Susanne Wachsmuth) im Rahmen einer Zusatzqualifikation UK an der Pädagogischen ...
Contingency Map – Sabine Gellermann (vom 24.11.2010, 2 Antworten, 5820 Besuche)
Ich arbeite mit einem 6-jährigen, autistischem Jungen, der zunehmend aggressive Verhaltensweisen entwickelt. Wir würden gerne versuchen, ob ihm die "Contingensy Maps" nach Mirenda eine Hilfestellung ...
Fußballtafel - SC Freiburg – (vom 23.11.2010, 2 Antworten, 2061 Besuche)
Eine Erweiterung zum Fußballbuch.
Uk-taugliche Zusätze fürs Unokartenspiel – Claudia Binder (vom 16.11.2010, 3 Antworten, 5704 Besuche)
schenken unserem Sohn zu Weihnachten den Uno-Extreme kartengeber(zu bedienen mit Batterieunterbrecher und Taster) und das Uno-Spin(adaptierbar mit einem umgebauten Ventilator)Vielleicht interessiert ...
Zeit erlernen bei Sehbeeinträchtigung – Peter Zürcher (vom 08.11.2010, 9 Antworten, 4453 Besuche)
Liebe Leute Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung gibt es ja den TimeTimer, der Zeit sichtbar macht. ("Nur noch soviel rot bis zur Pause!") Bin nun auf der Suche nach etwas Vergleichbarem ...
Vergleich Gateway-Sonolexis – Doris Henning-Schlosser (vom 12.11.2010, 2 Antworten, 4496 Besuche)
In diesem Frühjahr stand bei einem Schüler meiner Klasse die Entscheidung an, welches komplexe Sprachausgabegerät seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Wir konnten den DynavoxV und den neuen C8 ...
Boardmaker – Steffen Paul (vom 04.02.2009, 7 Antworten, 4419 Besuche)
Im Boardmaker (BM) lassen sich in die "Eigene Kategorien" Bilder hinzufügen, die man auch auf andere PCs übertragen kann, um die Bilder auch dort im BM zur Verfügung zu haben. So entstehen teilweise ...
Übereinstimmung der DGS Gebärden – Kerstin Arnold (vom 08.11.2010, 7 Antworten, 4026 Besuche)
Im April 2010 haben wir uns im Schulkindergarten entschlossen von SdmH und GUK auf DGS umzusteigen. Dies haben wir getan, weil wir gesehen haben wie begeistert unsere Kinder beim Gebärden dabei ...
BM: eigene Kategorien auf Server auch bei Einzel-Lizenzen? – Daniel Wespel (vom 10.11.2010, 4 Antworten, 2771 Besuche)
Liebe Boardmaker-ExpertInnen, es wurde hier zwar schon öfter über das Thema eigene Kategorien bei BM diskutiert, ich öffne der Übersicht halber aber trotzdem einen neuen Thread. Wir würden ...
Zielvokabular – Irene Leber (vom 12.11.2008, 1 Antworten, 4535 Besuche)
Wir haben an unserer Schule Zielvokabular zusammengestellt. Es ist im Arbeitskreis UK entstanden und orientiert sich an wissenschaftlichen Untersuchungen, Entwicklung von kleinen Kindern und den ...
Kommunikationsordner – Sabina Lange (vom 30.10.2010, 3 Antworten, 5007 Besuche)
Hallo, ichs stelle euch mal den Kommunikationsordner rein, den wir in der Klasse mit 4 SchülerInnen nutzen. Vielleicht kann ihn ja jemand von euch brauchen. Die beiden Ordnerinnenseiten sind dabei ...
Sprachausgabe von Multitext in anderen Programmen verwenden – (vom 25.10.2010, 3 Antworten, 1032 Besuche)
Hallo zusammen, wir möchten für Talker Anwendungen und auch für Klicktool gesprochene Texte verwenden, die mit Multitext/eloquence erzeugt wurden. Der Hintergrund ist, dass wir nicht als Lehrer ...
Neue tolle Vokabularstrategie LiterAACy – Romana Malzer (vom 18.10.2010, 8 Antworten, 6211 Besuche)
es gibt eine tolle neue Vokabularsammlung für die Tobii-Geräte bzw. die Software Communicator: LiterAACy ist die neue Vokabularstrategie für Tobii Communicator, die schnelle und freie ...
"Soundmaschine" – Alicia Sailer (vom 20.10.2010, 3968 Besuche)
Für Feinmotoriker: Kommentieren von Situationen, Reaktionen erhalten und Freude an der Kommunikation entwicken gesehen bei Pappnase & Co
Beschilderung Schulhaus – Hanna Zölle (vom 11.10.2010, 2 Antworten, 3843 Besuche)
Hallo Zusammen. Im Rahmen unserer Ausbildung wollen wir unser Schulhaus (SfK, 1-4 Schuljahr) neu beschildern (Klassenräume, WCs, Büros, etc.). Hat jemand gute Erfahrungen mit sinnvollen ...
Small Talk Seite für 20 Jährigen – Nina Diegmann (vom 25.09.2010, 4 Antworten, 4153 Besuche)
Hallo, Ich habe einen 20 jährigen kaum sprechenden Schüler. Er war bisher mit einem DynaVox ausgestattet und bekommt jetzt den Tellus Smart II. Ich "programmiere" den Talker. Jetzt stellt sich mir ...
Eigene Kategorien übertragen – Heidi Harsch (vom 29.09.2010, 1 Antworten, 2798 Besuche)
Hallo zusammen, für unsere Stundenpläne haben wir Boardmakersymbole, die bereits in der Sammlung vorhanden sind, umbenannt und einer eigenen Kategorie zugeordnet. Kann man nun diese Kategorie auf ...
Wer hat Erfahrung mit "The Grid" – Stephanie Kremer (vom 25.02.2009, 7 Antworten, 3675 Besuche)
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit "The Grid" auf einem Humankommunikator gemacht? Mich interessieren positive wie negativen Erfahrungen. Auch wüsste ich gerne, wie stabil das Gerät läuft und wie ...
Laptoptisch als Talkerhalter – Irene Leber (vom 26.09.2010, 2497 Besuche)
Für Kinder, die manchmal aus dem Rolli aussteigen, selbständig aufs Klo gehen u.s.w. ist es oft nicht möglich, die schweren Stangen der Talkerhalter zu bedienen. Damit sie selbständig den Talker auf ...