Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

27.11.2010

UK als Unterrichtsprinzip – Igor Krstoski (vom 24.11.2010, 3 Antworten, 2908 Besuche)

Hallo Forum, ich bin auf der Suche nach Literatur/Übersicht zum Thema UK als Unterrichtsprinzip. Es gibt vom Land Baden-Württemberg Empfehlungen zur "Bewegungsförderung an der SfK". Gibt es so ähnliche Empfehlungen auch für UK als Unterrichtsprinzip? Über Literaturhinweise wäre ich sehr dankbar. igor

Hallo Forum, ich bin auf der Suche nach Literatur/Übersicht zum Thema UK als Unterrichtsprinzip. Es gibt vom Land Baden-Württemberg Empfehlungen zur "Bewegungsförderung an der SfK". Gibt es so ...

26.11.2010

social networks - Praxiserfahrungen – Vanessa Brenner (vom 22.11.2010, 4 Antworten, 4046 Besuche)

Hallo! Ich arbeite im Moment an einem Referat zum Thema "social networks" von Sarah Blackstone (übersetzt von Susanne Wachsmuth) im Rahmen einer Zusatzqualifikation UK an der Pädagogischen Hochschule. Leider finde ich keine Bericht aus der Praxis zu diesem Diagnoseverfahren. Es wäre schön zu wissen, wo und mit welchen Erfahrungen "social networks" in der Praxis eingesetzt wird. Vielleicht hat ja jemand von Ihnen Erfahrungen damit gemacht!? Ich freue mich über eine Antwort! Danke und viele Grüße, Vanessa

Hallo! Ich arbeite im Moment an einem Referat zum Thema "social networks" von Sarah Blackstone (übersetzt von Susanne Wachsmuth) im Rahmen einer Zusatzqualifikation UK an der Pädagogischen ...

25.11.2010

Contingency Map – Sabine Gellermann (vom 24.11.2010, 2 Antworten, 5820 Besuche)

Ich arbeite mit einem 6-jährigen, autistischem Jungen, der zunehmend aggressive Verhaltensweisen entwickelt. Wir würden gerne versuchen, ob ihm die "Contingensy Maps" nach Mirenda eine Hilfestellung sein können! Wer hat Erfahrungen mit dieser Arbeit??? Wer kann mir (deutsche) Artikel empfehlen, in denen ich mir für die Praxis etwas anlesen kann?? Herzlichen Dank!! Sabine Gellermann

Ich arbeite mit einem 6-jährigen, autistischem Jungen, der zunehmend aggressive Verhaltensweisen entwickelt. Wir würden gerne versuchen, ob ihm die "Contingensy Maps" nach Mirenda eine Hilfestellung ...

23.11.2010

Fußballtafel - SC Freiburg(vom 23.11.2010, 2 Antworten, 2061 Besuche)

Eine Erweiterung zum Fußballbuch.

Eine Erweiterung zum Fußballbuch.

16.11.2010

Uk-taugliche Zusätze fürs Unokartenspiel – Claudia Binder (vom 16.11.2010, 3 Antworten, 5704 Besuche)

schenken unserem Sohn zu Weihnachten den Uno-Extreme kartengeber(zu bedienen mit Batterieunterbrecher und Taster) und das Uno-Spin(adaptierbar mit einem umgebauten Ventilator)Vielleicht interessiert das auch andere Kartenspieler? glg

schenken unserem Sohn zu Weihnachten den Uno-Extreme kartengeber(zu bedienen mit Batterieunterbrecher und Taster) und das Uno-Spin(adaptierbar mit einem umgebauten Ventilator)Vielleicht interessiert ...

16.11.2010

Zeit erlernen bei Sehbeeinträchtigung – Peter Zürcher (vom 08.11.2010, 9 Antworten, 4453 Besuche)

Liebe Leute Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung gibt es ja den TimeTimer, der Zeit sichtbar macht. ("Nur noch soviel rot bis zur Pause!") Bin nun auf der Suche nach etwas Vergleichbarem für eine Person, die blind ist. Habe bis jetzt nur Uhren gefunden, die voraussetzen, dass man eine Uhr lesen kann. besten Dank und Grüsse aus der Schweiz!

Liebe Leute Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung gibt es ja den TimeTimer, der Zeit sichtbar macht. ("Nur noch soviel rot bis zur Pause!") Bin nun auf der Suche nach etwas Vergleichbarem ...

15.11.2010

Vergleich Gateway-Sonolexis – Doris Henning-Schlosser (vom 12.11.2010, 2 Antworten, 4496 Besuche)

In diesem Frühjahr stand bei einem Schüler meiner Klasse die Entscheidung an, welches komplexe Sprachausgabegerät seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Wir konnten den DynavoxV und den neuen C8 der Firma Tobii testen. Ich habe eine Liste erstellt, mit den Vor-und Nachteilen der jeweiligen Software und Geräte (bezogen auf die Bedürfnisse dieses Schülers) - die jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und auch die eventuell neuesten Entwicklungen und Updates nicht berücksichtigt, aber vielleicht ist sie ja für jemand von Nutzen.

In diesem Frühjahr stand bei einem Schüler meiner Klasse die Entscheidung an, welches komplexe Sprachausgabegerät seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Wir konnten den DynavoxV und den neuen C8 ...

12.11.2010

Boardmaker – Steffen Paul (vom 04.02.2009, 7 Antworten, 4419 Besuche)

Im Boardmaker (BM) lassen sich in die "Eigene Kategorien" Bilder hinzufügen, die man auch auf andere PCs übertragen kann, um die Bilder auch dort im BM zur Verfügung zu haben. So entstehen teilweise Bildersammlungen, die man gerne austauschen würde - z.B. eine Sammlung mit Symbolen für Klassenregeln. Der Austausch ist allerdings nicht ganz unproblematisch - das Anlegen neuer Bildersammlungen sollte gut durchdacht und organsiert stattfinden. Um einen Austausch solcher Sammlungen zu erleichtern, halte ich es für sinnvoll die Belegung eines Teils der Eigenen Kategorien (auch) schulübergreifend zu vereinheitlichen. Im Anhang befindet sich ein Vorschlag, wie eine solche Belegung aussehen könnte. Was haltet ihr davon? Kennt ihr noch Kategorien, die man unbedingt hinzufügen sollte? Außerdem habe ich mal versucht zusammenzuschreiben, wie man vorgehen sollte, wenn man eigene Bildsammlungen erstellen will. BM macht es da einem nicht immer so einfach... Viele Grüße, Steffen Paul Die beiden Anhänge wurden am 5.02.2009 überarbeitet und neu eingestellt! LG Andreas Köberle (Admin)

Im Boardmaker (BM) lassen sich in die "Eigene Kategorien" Bilder hinzufügen, die man auch auf andere PCs übertragen kann, um die Bilder auch dort im BM zur Verfügung zu haben. So entstehen teilweise ...

12.11.2010

Übereinstimmung der DGS Gebärden – Kerstin Arnold (vom 08.11.2010, 7 Antworten, 4026 Besuche)

Im April 2010 haben wir uns im Schulkindergarten entschlossen von SdmH und GUK auf DGS umzusteigen. Dies haben wir getan, weil wir gesehen haben wie begeistert unsere Kinder beim Gebärden dabei waren, der Wortschatz relativ schnell wuchs aber manchmal doch sehr individuell war. Auch wollten wir ein einheitliches Gebärdensystem. Es war uns dann auch klar, dass die blauen Bücher ("Gebärdenlexikon") unsere Grundlage sein sollten, dazu haben wir noch die CD "Gebärdenbaukasten" besorgt um die Gebärden auch leichter ausdrucken zu können. Leider haben wir festgestellt, dass die Gebärden aus dem "Gebärdenbaukasten" oft nicht mit den Gebärden des blauen Buches "Grundgebärden" übereinstimmen. Gerade habe ich die Weihnachtsgebärden auf der CD nachgeschaut und festgestellt das Krippe, Advent, Geschenk, Jahr,Engel .... anders gebärdet werden. Bis jetzt habe ich die nicht übereinstimmenten Gebärden mit den DGS Foto Gebärden von Jörg Spiegelhalter ergänzt, manche Zeichnung von der Uni Hamburg geholt oder aus dem Buch gescannt. Für die Arbeit ist das gerade sehr verwirrend und ich bin etwas demotiviert mit den Gebärden aus DGS. Vielleicht kann mir jemand von seinen Erfahrungen berichten. Kerstin Arnold

Im April 2010 haben wir uns im Schulkindergarten entschlossen von SdmH und GUK auf DGS umzusteigen. Dies haben wir getan, weil wir gesehen haben wie begeistert unsere Kinder beim Gebärden dabei ...

11.11.2010

BM: eigene Kategorien auf Server auch bei Einzel-Lizenzen? – Daniel Wespel (vom 10.11.2010, 4 Antworten, 2771 Besuche)

Liebe Boardmaker-ExpertInnen, es wurde hier zwar schon öfter über das Thema eigene Kategorien bei BM diskutiert, ich öffne der Übersicht halber aber trotzdem einen neuen Thread. Wir würden gerne die eigenen Kategorien zentral auf einem Server-Laufwerk ablegen, um dann von einzelnen Netzwerk-PCs auf diese zuzugreifen. So könnten leicht alle beteiligten Personen an der Erweiterung der Kategorien arbeiten und v.a. würde man sich das mühsame Übertragen der Kategorien auf einzelne PCs sparen. Frage: Ist dies mit mehreren Einzel-Lizenzen möglich, und wenn ja, wie kann ich BM bei der Installation den entsprechenden Pfad "beibringen"? Wir nutzen BM 6.1.4 (ohne SD pro) und Win XP. Danke im Voraus, viele Grüße, Daniel Wespel

Liebe Boardmaker-ExpertInnen, es wurde hier zwar schon öfter über das Thema eigene Kategorien bei BM diskutiert, ich öffne der Übersicht halber aber trotzdem einen neuen Thread. Wir würden ...

07.11.2010

Zielvokabular – Irene Leber (vom 12.11.2008, 1 Antworten, 4535 Besuche)

Wir haben an unserer Schule Zielvokabular zusammengestellt. Es ist im Arbeitskreis UK entstanden und orientiert sich an wissenschaftlichen Untersuchungen, Entwicklung von kleinen Kindern und den Erfahrungen der Kolleginnen aus den letzten zwei Jahrzehnten. Es dient uns als Hilfe um zu sehen, welches Vokabular die Kinder bereits in irgendeiner Kommunikationsform beherrschen und welches sie als nächstes in Form von Lautsprache, Gebärden, gr. Symbol oder Sprachausgabegerät lernen können. Es ist lediglich als Anregung zu sehen.

Wir haben an unserer Schule Zielvokabular zusammengestellt. Es ist im Arbeitskreis UK entstanden und orientiert sich an wissenschaftlichen Untersuchungen, Entwicklung von kleinen Kindern und den ...

01.11.2010

Kommunikationsordner – Sabina Lange (vom 30.10.2010, 3 Antworten, 5007 Besuche)

Hallo, ichs stelle euch mal den Kommunikationsordner rein, den wir in der Klasse mit 4 SchülerInnen nutzen. Vielleicht kann ihn ja jemand von euch brauchen. Die beiden Ordnerinnenseiten sind dabei mit dem Kernvokabular versehen, innen gibt es verschiedene Themenseite mit Inhalten, die uns für SchülerInnen der Grundstufe wesentlich erschienen. Das "Original" ist mit zahlreichen Metacom-Symbolen versehen, die Version hier aus Copyrightgründen mit PCS-Symbolen. Den Ordner könnt ihr in Boardmaker 6 öffnen, dazu müsst ihr erst die Dateien (Tafelpakete) auf eurer Festplatte speichern, dann Boardmaker öffnen und unter "Datei", dann "Importieren" und "Tafelpaket" anklicken, die Datei auf dem eigenen Rechner suchen und auswählen. Dann wird gefragt, wohin die "ausgepackten" Tafeln gespeichert werden sollen. Dort könnt ihr sie dann ganz normal öffnen. Teil 2 der Themen findet ihr weiter unten. Sabina

Hallo, ichs stelle euch mal den Kommunikationsordner rein, den wir in der Klasse mit 4 SchülerInnen nutzen. Vielleicht kann ihn ja jemand von euch brauchen. Die beiden Ordnerinnenseiten sind dabei ...

26.10.2010

Sprachausgabe von Multitext in anderen Programmen verwenden(vom 25.10.2010, 3 Antworten, 1032 Besuche)

Hallo zusammen, wir möchten für Talker Anwendungen und auch für Klicktool gesprochene Texte verwenden, die mit Multitext/eloquence erzeugt wurden. Der Hintergrund ist, dass wir nicht als Lehrer Texte aufsprechen möchten, die aus der Ich-Perspektive des Schülers heraus erzählen. Dafür hätten wir gerne eine neutrale Stimme. Hat jemand eine praktikable Lösung hierfür? Vielen Dank im voraus Martin

Hallo zusammen, wir möchten für Talker Anwendungen und auch für Klicktool gesprochene Texte verwenden, die mit Multitext/eloquence erzeugt wurden. Der Hintergrund ist, dass wir nicht als Lehrer ...

24.10.2010

Neue tolle Vokabularstrategie LiterAACy – Romana Malzer (vom 18.10.2010, 8 Antworten, 6211 Besuche)

es gibt eine tolle neue Vokabularsammlung für die Tobii-Geräte bzw. die Software Communicator: LiterAACy ist die neue Vokabularstrategie für Tobii Communicator, die schnelle und freie Symbolkommunikation intuitiv mit Lesen und Schreiben verbindet. In unserer Gesellschaft ist Lesen und Schreiben ein entscheidender Faktor zur Integration und somit wichtigstes schulisches Lernziel. Viele Personen, die unterstützt kommunizieren, haben Teilkompetenzen in Schriftsprache. Diese Ziele und Kompetenzen werden in LiterAACy aufgegriffen, gefördert und zu besonders schneller Kommunikation genutzt. LiterAACy wird von Lars Tiedemann (Dipl. Heilpädagoge (FH)) entwickelt und von der ISAAC-Co-Referenten-Anwärterin Nele Diercks getestet. Vertrieben wird es von der Firma Tobii (www.tobii.com). näheres auch ein klasse Video dazu findet ihr unter: http://literaacy.com/ ich find dieses System echt genial, denn kommunikation soll ja schnell gehen und so können Symbole u. Schrift wunderbar verbunden werden - förder sicherlich die Lese-Schreibfähigkeiten!!

es gibt eine tolle neue Vokabularsammlung für die Tobii-Geräte bzw. die Software Communicator: LiterAACy ist die neue Vokabularstrategie für Tobii Communicator, die schnelle und freie ...

20.10.2010

"Soundmaschine" – Alicia Sailer (vom 20.10.2010, 3968 Besuche)

Für Feinmotoriker: Kommentieren von Situationen, Reaktionen erhalten und Freude an der Kommunikation entwicken gesehen bei Pappnase & Co

Für Feinmotoriker: Kommentieren von Situationen, Reaktionen erhalten und Freude an der Kommunikation entwicken gesehen bei Pappnase & Co

12.10.2010

Beschilderung Schulhaus – Hanna Zölle (vom 11.10.2010, 2 Antworten, 3843 Besuche)

Hallo Zusammen. Im Rahmen unserer Ausbildung wollen wir unser Schulhaus (SfK, 1-4 Schuljahr) neu beschildern (Klassenräume, WCs, Büros, etc.). Hat jemand gute Erfahrungen mit sinnvollen Beschilderungsmöglichkeiten (Symbole, Piktorgramme usw.) und evt. auch basale Beschilderung? Über Ideen wären wir sehr dankbar Hanna Zölle

Hallo Zusammen. Im Rahmen unserer Ausbildung wollen wir unser Schulhaus (SfK, 1-4 Schuljahr) neu beschildern (Klassenräume, WCs, Büros, etc.). Hat jemand gute Erfahrungen mit sinnvollen ...

01.10.2010

Small Talk Seite für 20 Jährigen – Nina Diegmann (vom 25.09.2010, 4 Antworten, 4153 Besuche)

Hallo, Ich habe einen 20 jährigen kaum sprechenden Schüler. Er war bisher mit einem DynaVox ausgestattet und bekommt jetzt den Tellus Smart II. Ich "programmiere" den Talker. Jetzt stellt sich mir die Frage welche wirklich wichtigen Aussagen vorne auf die erste Seite müssen. Bisher habe ich folgende Aussagen und Ordner: Ich heiße, Hallo, Wie gehts?, Schule, Familie, Freizeit, Fragen und noch eine Small Talk seite. Ich habe noch 7 Felder frei. Ich würde mich über einige Antworten freuen. Mit freundlichen Grüßen Nina Diegmann

Hallo, Ich habe einen 20 jährigen kaum sprechenden Schüler. Er war bisher mit einem DynaVox ausgestattet und bekommt jetzt den Tellus Smart II. Ich "programmiere" den Talker. Jetzt stellt sich mir ...

30.09.2010

Eigene Kategorien übertragen – Heidi Harsch (vom 29.09.2010, 1 Antworten, 2798 Besuche)

Hallo zusammen, für unsere Stundenpläne haben wir Boardmakersymbole, die bereits in der Sammlung vorhanden sind, umbenannt und einer eigenen Kategorie zugeordnet. Kann man nun diese Kategorie auf andere Schulcomputer übertragen, ohne dass Boardmaker erneut installiert werden muss? Der Weg über "Meine Bilder" funktioniert nicht, da sich dieser Ordner ja nicht verändert. Grüße aus Esslingen H.Harsch

Hallo zusammen, für unsere Stundenpläne haben wir Boardmakersymbole, die bereits in der Sammlung vorhanden sind, umbenannt und einer eigenen Kategorie zugeordnet. Kann man nun diese Kategorie auf ...

28.09.2010

Wer hat Erfahrung mit "The Grid" – Stephanie Kremer (vom 25.02.2009, 7 Antworten, 3675 Besuche)

Hallo, hat jemand Erfahrungen mit "The Grid" auf einem Humankommunikator gemacht? Mich interessieren positive wie negativen Erfahrungen. Auch wüsste ich gerne, wie stabil das Gerät läuft und wie der Support war? Ist das Gerät vollbestückt mit Vokabular oder nur mit geringem Kernvokabular? Wie gut ist die Bearbeitung der Seiten am PC zu bewältigen? Kann man Szenenbilder einfügen (Fotos oder Bilder, die man an frei wählbaren Stellen mit Klick belegt, sodass man etwas von dem Bild erzählen kann)? Ist es möglich, Vokabular wegzublenden, ohne es zu löschen, wenn es in der Anfangsphase zu komplex ist... Dies alles interessiert mich, da mein Integrationsschüler, für den wir einen DynaVoxV ausgewählt hatten (mit Hilfe einer Beratungsstelle UK), nun von der Krankenkasse einen Humankommunikator mit Software "The Grid" empfohlen bekommt (Kostengründe). Über Informationen wäre ich sehr dankbar.

Hallo, hat jemand Erfahrungen mit "The Grid" auf einem Humankommunikator gemacht? Mich interessieren positive wie negativen Erfahrungen. Auch wüsste ich gerne, wie stabil das Gerät läuft und wie ...

26.09.2010

Laptoptisch als Talkerhalter – Irene Leber (vom 26.09.2010, 2497 Besuche)

Für Kinder, die manchmal aus dem Rolli aussteigen, selbständig aufs Klo gehen u.s.w. ist es oft nicht möglich, die schweren Stangen der Talkerhalter zu bedienen. Damit sie selbständig den Talker auf den Schoß nehmen können und dieser nicht auf den Beinen drückt, haben wir bei einem großen schwedischen Möbelhaus Laptoptischchen besorgt. Zur Sicherheit wird dann noch der Gurt umgehängt. Mit dem Tischchen lassen sich auch gut Dinge transportieren, auch mal ein Getränk oder andere empfindliche Sachen.

Für Kinder, die manchmal aus dem Rolli aussteigen, selbständig aufs Klo gehen u.s.w. ist es oft nicht möglich, die schweren Stangen der Talkerhalter zu bedienen. Damit sie selbständig den Talker auf ...

Nach oben