Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

13.11.2008

PC-Übungen für den Powertalker für 50 Verben – Wolfgang Schaible (vom 13.11.2008, 2529 Besuche)

PC-Übungen zum Erlernen der Ikonensequenzen der ca. 50 Verben, die in deutscher Wortstrategie mit dem PowerTalker mit zwei Symbolen gebildet werden. Von mir sind die Übungen nicht als Einzelarbeits-Übungen zur Stillarbeit gedacht, sondern sollten in einen weiteren didaktischen Rahmen eingebunden werden. Damit Kinder die Übungen selbst ausführen können, müssen sie eine Maus im drag and drop-Verfahren bedienen können. Die Programme können jeder Zeit mit der Tastenkombination beendet werden.

PC-Übungen zum Erlernen der Ikonensequenzen der ca. 50 Verben, die in deutscher Wortstrategie mit dem PowerTalker mit zwei Symbolen gebildet werden. Von mir sind die Übungen nicht als ...

29.10.2008

Portacom / Easytalk – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 3367 Besuche)

Ausführliche Beschreibung des Gerätes inklusiver einiger Ideen für den Einsatz in der Praxis. Autorin: Catherine Draffin

Ausführliche Beschreibung des Gerätes inklusiver einiger Ideen für den Einsatz in der Praxis. Autorin: Catherine Draffin

29.10.2008

METACOM und Plexiglasrahmen – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 2563 Besuche)

Catherine Draffin stellt die Symbolsammlung Metacom sowie die Plexiglasrahmen von Andrea Schäfer und eine weitere Idee, wie Symbolkarten aufbewahrt können, vor.

Catherine Draffin stellt die Symbolsammlung Metacom sowie die Plexiglasrahmen von Andrea Schäfer und eine weitere Idee, wie Symbolkarten aufbewahrt können, vor.

26.10.2008

Fragebogen zum Kommunikationsverhalten von Christine Hildenbrand – Wolfgang Schaible (vom 26.10.2008, 5372 Besuche)

Fragebogen zum Kommunikationsverhalten (Christine Hildenbrand) Mit Anleitung mittels einer Beschreibung von Kommunikationsformen und Kommunikationsfunktionen

Fragebogen zum Kommunikationsverhalten (Christine Hildenbrand) Mit Anleitung mittels einer Beschreibung von Kommunikationsformen und Kommunikationsfunktionen

26.10.2008

Dialeisten für den Powertalker – Wolfgang Schaible (vom 26.10.2008, 2612 Besuche)

Bei uns an der Schule für Körperbehinderte haben wir einige PowerTalker-BenützerInnen. Die meisten ver-wenden die Software Wortstrategie. Ein Schüler verwendet die Quasselkiste mit 32 Felder. Bei allen ist der Einsatz von den Dialeisten beliebt. Für die Schüler, die früher mit dem DeltaTalker kommuniziert haben, hatte ich eine Anzahl fertige Sätze abge-speichert. Alle Sätze fingen mit der S Taste (ein leeres Feld mit einem Großen S bezeichnet) an. Die darauffol-gende Ikone wurden für den jeweiligen Satz von und mit den Schülern ausgesucht, zum Beispiel: S + Ampel = „Warte auf mich“, S + Elefant = „hör bitte zu“ ......

Bei uns an der Schule für Körperbehinderte haben wir einige PowerTalker-BenützerInnen. Die meisten ver-wenden die Software Wortstrategie. Ein Schüler verwendet die Quasselkiste mit 32 Felder. Bei ...

16.10.2008

Umgestalteter Maxi Go Talk – Tina Scheunemann (vom 16.10.2008, 3597 Besuche)

Im Anhang wird dargestellt, wie der Maxi Go Talk umgestaltet werden kann, so dass die SchülerInnen durch direktes Drücken auf ein Bild die Aufnahme auslösen können.

Im Anhang wird dargestellt, wie der Maxi Go Talk umgestaltet werden kann, so dass die SchülerInnen durch direktes Drücken auf ein Bild die Aufnahme auslösen können.

16.10.2008

Homepage von ISAAC – Irene Leber (vom 16.10.2008, 2506 Besuche)

www.isaac-online.de Homepage von ISAAC mit vielen Informationen, Adressen von Beratungsstellen, ISAAC-Referentenliste und Terminen

www.isaac-online.de Homepage von ISAAC mit vielen Informationen, Adressen von Beratungsstellen, ISAAC-Referentenliste und Terminen

16.10.2008

Videoseite für den Mintalker – Irene Leber (vom 16.10.2008, 2467 Besuche)

Diese Seite haben wir mit den Interessen und Lieblingsfilmen von Lars gefüllt. Die Bilder stammen aus dem Internet. Gern tauscht er sich mit anderen über die Filme aus.

Diese Seite haben wir mit den Interessen und Lieblingsfilmen von Lars gefüllt. Die Bilder stammen aus dem Internet. Gern tauscht er sich mit anderen über die Filme aus.

16.10.2008

Weihnachtsseite für den Mintalker – Irene Leber (vom 16.10.2008, 2910 Besuche)

Die Weihnachtsseite lässt sich gut unter der Turmuhr unterbringen. Viel Spaß damit!

Die Weihnachtsseite lässt sich gut unter der Turmuhr unterbringen. Viel Spaß damit!

16.10.2008

Situationskreis – Irene Leber (vom 16.10.2008, 4977 Besuche)

Ausgehend von dem Modell von Inhalt, Form und Funktion nach Bloom und Lahey und dem Partizipationsmodell von Beukelmann und Mirenda haben wir einen Situationskreis entwickelt, der sich hervorragend eignet, um erste Situationen für UK im Alltag konkret miteinander zu vereinbaren. Auch bei der gemeinsamen Überprüfung der Erfoge und Mißerfolge mit dieser Situation läßt sich so schnell erkennen, an welcher Stelle die Förderung nicht sinnvoll oder möglich war.

Ausgehend von dem Modell von Inhalt, Form und Funktion nach Bloom und Lahey und dem Partizipationsmodell von Beukelmann und Mirenda haben wir einen Situationskreis entwickelt, der sich hervorragend ...

15.10.2008

Gebärden Essen – Tina Scheunemann (vom 15.10.2008, 2 Antworten, 3155 Besuche)

Ich suche erste Gebärden zum Einführen in Essenssituationen?

Ich suche erste Gebärden zum Einführen in Essenssituationen?

15.10.2008

Gebärden für die Essenssituation – Gudrun Jacobs (vom 15.10.2008, 3297 Besuche)

Wir haben ein paar DGS-Gebärden für das Essen im Kindergarten ausgesucht.

Wir haben ein paar DGS-Gebärden für das Essen im Kindergarten ausgesucht.

Nach oben