Unterstützte Kommunikation
Die Unterstützte Kommunikation ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, dass sich mit Theorien und Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation mit Menschen befasst, die nicht, kaum oder nicht immer über Lautsprache verfügen. Sie wird im englischen Sprachraum AAC=Augmentative and Alternative Communication genannt. Maßnahmen Unterstützter Kommunikation beziehen sich sowohl auf die Person mit Beeinträchtigung als auch auf ihr Umfeld. So kann sowohl eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, die Gestaltung von Interaktionen und Dialogen als auch der Einsatz von erweiternden Kommunikationsformen wie Gebärden, grafischen Symbolen oder technischen Hilfen im Mittelpunkt stehen. Weiter Informationen finden Sie bei der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. unter https://www.gesellschaft-uk.org.
Symbole auf Plexiglas – Romana Malzer (vom 27.11.2008, 2844 Besuche)
Unsere Symbolkarten haben wir für unsere Tochter Isabella anfangs auf Plexiglaskarten geklebt - ca. 9x9 cm groß - kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen - kostet nicht viel und dann das Symbol ...
Infoblatt Fotokarten – Irene Leber (vom 17.11.2008, 1 Antworten, 3064 Besuche)
Wir haben für die Beratung ein Infoblatt für erste Fotokarten erstellt.
Ein Talker-Nutzer hält Vorträge – Markus Knab (vom 20.11.2008, 3454 Besuche)
Dominik Engelhardt ist 18 Jahre alt und hat eine XL-Talker mit Wortstrategie 84. Damit hält er Vorträge über sich und seinen Talker. Er erklärt dabei, wie er z.B. ohne Hände das Gerät bedient und wie ...
Erste Zeichen in der UK bei Kindern mit schweren Behinderungen – Irene Leber (vom 19.11.2008, 4521 Besuche)
Oft erfordert der Weg zum ersten Zeichen viel Geduld. Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Kommunikationsformen als erste Zeichen. Der Artikel dazu steht in ...
Wer kennt E-Tran? – Heiko Renner (vom 17.11.2008, 2 Antworten, 3653 Besuche)
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, wer kennt von euch E-Tran? Das ist ein transparenter Plexiglasrahmen auf dem man Bilder zur Auswahl über Blickkontakt befestigen kann. Im Anhang eine Erklärung ...
Üben von 100 Ganzwörtern – Wolfgang Schaible (vom 17.11.2008, 3421 Besuche)
Mit den folgenden Programmen sollen die Kinder (Powertalkernutzerinnen und -nutzer) ganze Wörter lesen lernen. Es geht also um das ganzheitliche Erfassen dieser Wörter. Als Grundlage nehme ich die ...
PC-Übungen für den Powertalker - kleine Wörter – Wolfgang Schaible (vom 13.11.2008, 3657 Besuche)
Java-clic-Übungen für den PC zum Üben der kleinen Wörter mit dem Powertalker. Die Java-Runtimeumgebung muss installiert sein. Man kann sie hier kostenfrei erhalten: ...
PC-Übungen für den Powertalker für 50 Verben – Wolfgang Schaible (vom 13.11.2008, 2908 Besuche)
PC-Übungen zum Erlernen der Ikonensequenzen der ca. 50 Verben, die in deutscher Wortstrategie mit dem PowerTalker mit zwei Symbolen gebildet werden. Von mir sind die Übungen nicht als ...
Portacom / Easytalk – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 3794 Besuche)
Ausführliche Beschreibung des Gerätes inklusiver einiger Ideen für den Einsatz in der Praxis. Autorin: Catherine Draffin
METACOM und Plexiglasrahmen – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 2910 Besuche)
Catherine Draffin stellt die Symbolsammlung Metacom sowie die Plexiglasrahmen von Andrea Schäfer und eine weitere Idee, wie Symbolkarten aufbewahrt können, vor.
Fragebogen zum Kommunikationsverhalten von Christine Hildenbrand – Wolfgang Schaible (vom 26.10.2008, 5872 Besuche)
Fragebogen zum Kommunikationsverhalten (Christine Hildenbrand) Mit Anleitung mittels einer Beschreibung von Kommunikationsformen und Kommunikationsfunktionen
Dialeisten für den Powertalker – Wolfgang Schaible (vom 26.10.2008, 2941 Besuche)
Bei uns an der Schule für Körperbehinderte haben wir einige PowerTalker-BenützerInnen. Die meisten ver-wenden die Software Wortstrategie. Ein Schüler verwendet die Quasselkiste mit 32 Felder. Bei ...
Umgestalteter Maxi Go Talk – Tina Scheunemann (vom 16.10.2008, 4078 Besuche)
Im Anhang wird dargestellt, wie der Maxi Go Talk umgestaltet werden kann, so dass die SchülerInnen durch direktes Drücken auf ein Bild die Aufnahme auslösen können.
Situationskreis – Irene Leber (vom 16.10.2008, 5421 Besuche)
Ausgehend von dem Modell von Inhalt, Form und Funktion nach Bloom und Lahey und dem Partizipationsmodell von Beukelmann und Mirenda haben wir einen Situationskreis entwickelt, der sich hervorragend ...
Gebärden Essen – Tina Scheunemann (vom 15.10.2008, 2 Antworten, 3544 Besuche)
Ich suche erste Gebärden zum Einführen in Essenssituationen?
Gebärden für die Essenssituation – Gudrun Jacobs (vom 15.10.2008, 3654 Besuche)
Wir haben ein paar DGS-Gebärden für das Essen im Kindergarten ausgesucht.