Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Herzlich Willkommen zum CLUKS Forum

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im "CLUKS-Forum".
"CLUKS" steht für "Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen/geistigen Behinderung".

mehr ...

Dieses Forum dient dem Austausch von Informationen zum Thema und richtet sich an Interessierte, Pädagogen, Eltern und Institutionen in und außerhalb Baden-Württembergs.
>>

Als Besucher können Sie alle Beiträge unter den Rubriken links oder über die Suche lesen.
>>

Als registrierter Benutzer können Sie die Beiträge nicht nur lesen, sondern auch kommentieren und eigene Beiträge, Tipps, Fragen und Termine einstellen und so das Forum aktiv mitgestalten.
Dafür bitten wir Sie, sich rechts oben zu registrieren. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, direkt Kontakt zur Redaktion aufzunehmen.

schließen

23.10.2012

Gutes neues Jahr 2010! – Heiko Renner (vom 04.01.2010, 3 Antworten, 2491 Besuche)

Liebe CLUKS Community, das Redaktionsteam wünscht allen CLUKS Benutzerinnen und Benutzern ein erfolgreiches Jahr 2010. Herzliche Grüße Das Redaktionsteam

Liebe CLUKS Community, das Redaktionsteam wünscht allen CLUKS Benutzerinnen und Benutzern ein erfolgreiches Jahr 2010. Herzliche Grüße Das Redaktionsteam

23.10.2012

Talker-Software „Ebitalker“ für den PC – Christian Eberle (vom 23.10.2012, 3649 Besuche)

Hallo zusammen, ich arbeite seit längerem an der Schule mit einem von mir entworfenen Talker-Programm für den PC (u. a. mit Autisten und sehr verhaltensauffälligen Schülern). Dabei konnte ich teils über die Lernerfolge und die Begeisterung mancher Schüler nur noch staunen. (Arbeitsabläufe üben, zum Sprechen animieren, Auswahlmöglichkeiten schaffen, Sachthemen beleuchten, …) Dieses Programm wurde inzwischen professionell überarbeitet von einer Firma insbesondere für den Einsatz von Personen, die nicht unbedingt Experten am PC sind. Die Demo-Version dieses Talker-Programms ist kostenfrei über folgenden Link zum Download hinterlegt. www.mediakg.de/ebitalker Einfach mal testen. Kurz-Info zum Programm: Bild zum Text oder Text zum Bild, unterstützt mit Sprache; individuell gestaltbar! Talker-Ebenen können dabei problemlos (z. B. auch projektbezogen) selbst erstellt werden mit eigenen Bildern. Über Rückmeldungen zu Erfahrungen damit und evtl. Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen und könnte ggf. Veränderungen veranlassen. Das Programm kostet bei der Firma als Einzellizenz nun 49 Euro. Eine Schullizenz (ab 699 Euro) für alle Rechner dort und auch für alle Rechner der dort beschäftigten Lehrer ist ebenfalls erhältlich. P.S.: Ich bin „Sonderpädagogik - Quereinsteiger“ und arbeitete viele Jahre als Computer-Experte bei einer großen Firma. Mir geht es in erster Linie darum, verschiedenste Möglichkeiten auszuschöpfen, um gerade bei der Arbeit mit sehr „schwierigen“ Autisten einen Zugang zu finden, welcher deren Selbstbestimmtheit und das „Zurechtkommen“ in „unserer Welt“ fördert. Als Schulbegleiter und Lehrer konnte ich da schon viele, teils sehr erstaunliche Erfahrungen sammeln (ich schreibe diese gerade auf in „Ein Leben zwischen den Welten - Geschichten über eine „Partnerschaft“ eines Autisten und dessen Schulbegleitung, bestehend aus lauter Annahmen und Thesen, denn genaues weiß ich nicht! -- evtl. demnächst im Netz, falls die Eltern des Schülers einverstanden sind!) Vielleicht kommen von Anderen noch weitere hilfreiche Anregungen dazu, neben den vielen Beiträgen in diesem wirklich sehr informativem Forum! würde mich freuen. In diesem Sinne, viele Grüße Ebi

Hallo zusammen, ich arbeite seit längerem an der Schule mit einem von mir entworfenen Talker-Programm für den PC (u. a. mit Autisten und sehr verhaltensauffälligen Schülern). Dabei konnte ich teils ...

21.10.2012

Boardmaker Netzwerklizenz – Heiko Renner (vom 21.10.2012, 3839 Besuche)

Liebe Clukser, wir denken über die Anschaffung einer Boardmaker Netzwerklizenz nach. Ich würde mich über kurze Erfahrungsberichte über die Installation und den alltäglichen Gebrauch sehr freuen. Viele Grüße und vielen Dank Heiko Renner

Liebe Clukser, wir denken über die Anschaffung einer Boardmaker Netzwerklizenz nach. Ich würde mich über kurze Erfahrungsberichte über die Installation und den alltäglichen Gebrauch sehr ...

21.10.2012

Grüße von der Redaktion! – Irene Leber (vom 19.10.2012, 1 Antworten, 2543 Besuche)

Liebes Cluks-Forum, vielen Dank für all die tollen Beiträge, die Cluks zu einer wichtigen Informationsquelle für uns alle gemacht haben! Beim gestrigen Cluks-Redaktionstreffen waren wir begeistert über das große Interesse, dass in Cluks zu spüren ist, manche Anhänge werden tausendfach runtergeladen! Damit das Forum übersichtlich bleibt, richten wir neue Kategorien ein: “Tablet / App” unter “Computer als Hilfsmittel” und “Tablet / App als Kommunikationshilfe” unter “Unterstützte Kommunikation”. Außerdem werden wir im Forum “aufräumen” und einige alte Beiträge löschen. Wer also einen Beitrag sucht, kann sich gern an uns wenden. Alles Gute vom Cluks-Redaktionsteam (anbei wie jedes Jahr ein Foto vom Redaktionstreffen (v.l.n.r.): Heiko Renner, Katrin Frank, Andreas Grandic, Andy Köberle, Wolfgang Rieth, Irene Leber, Timo Rödl und Wolfgang Schaible

Liebes Cluks-Forum, vielen Dank für all die tollen Beiträge, die Cluks zu einer wichtigen Informationsquelle für uns alle gemacht haben! Beim gestrigen Cluks-Redaktionstreffen waren wir begeistert ...

17.10.2012

Versicherung für komplexe Sprachausgabegeräte – Doris Henning-Schlosser (vom 16.10.2012, 3 Antworten, 2976 Besuche)

An unserer Schule stellte sich wiederholt die Frage, was geschieht, wenn ein komplexes (und sehr teures!) Kommunikationsgerät abhanden kommt bzw. durch jemanden beschädigt wird, der z.B. keine entsprechende Haftplichtversicherung hat. Diese ungeklärte Frage führt auch dazu, dass Geräte teilweise in bestimmten Situationen nicht eingesetzt werden. Hat jemand im Forum Erfahrungen damit oder eine Antwort??

An unserer Schule stellte sich wiederholt die Frage, was geschieht, wenn ein komplexes (und sehr teures!) Kommunikationsgerät abhanden kommt bzw. durch jemanden beschädigt wird, der z.B. keine ...

14.11.2012
10.10.2012

LUG - Gebärdenkurs – Anja Göttsche (vom 10.10.2012, 1953 Besuche)

Liebe CLUKS`ler, Menschen, die sich nicht oder noch nicht ausreichend über die Lautsprache verständigen können, lernen in der Unterstützten Kommunikation zunehmend Gebärden. Durch Gebärden sind Situationen und Gesprächsinhalte einfacher zu verstehen. An vier Abenden erarbeiten wir theoretisch und praktisch diese Themen: • die Bedeutung von Gestik und Mimik in der Kommunikation • Gebärden zu verschiedenen Themenbereichen, wie z. B. Essen, Kleidung, Familie • Einführung von sprachbegleitenden Gebärden im Alltag, z. B. mit Spielen, Bilderbüchern, Liedern… Innerhalb des LUG-Kurses werden wir Gebärden lernen, die der Deutschen Gebärdensprache (DGS) entnommen sind. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der praktischen Erarbeitung von Gebärden aus verschiedenen Themenbereichen. Daneben werden Sie auch Zeit für Gespräche und Gedankenaustausch haben. Am Ende der Veranstaltung werden Sie über einen kleinen „Grundwortschatz“ verfügen, den Sie selbst erprobt und angewendet haben. Alle weiteren Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Liebe CLUKS`ler, Menschen, die sich nicht oder noch nicht ausreichend über die Lautsprache verständigen können, lernen in der Unterstützten Kommunikation zunehmend Gebärden. Durch Gebärden sind ...

02.10.2012

Französich mit Dynavox – Ursula Bichsel (vom 11.08.2012, 1 Antworten, 3019 Besuche)

Unser Schüler hat ab diesem Schuljahr Französisch. Hat jemand Erfahrung damit, wie der Dynavox im Unterricht eingesetzt werden kann?

Unser Schüler hat ab diesem Schuljahr Französisch. Hat jemand Erfahrung damit, wie der Dynavox im Unterricht eingesetzt werden kann?

27.09.2012

elektronische Bilderbücher für das iPad – Igor Krstoski (vom 18.08.2012, 3 Antworten, 5762 Besuche)

Guten Tag, ich habe eine Anleitung erstellt, wie man mit einem Mac elektronische Bilderbücher für das iPad erstellen kann, insofern man die Software "Keynote" sowohl auf dem Mac als auch auf dem iPad installiert hat. Herzlichen Dank an Frau Kitzinger für die Erlaubnis, ihre Dateien für diese Anleitung verwenden zu dürfen. Viel Spaß damit Igor

Guten Tag, ich habe eine Anleitung erstellt, wie man mit einem Mac elektronische Bilderbücher für das iPad erstellen kann, insofern man die Software "Keynote" sowohl auf dem Mac als auch auf dem ...

26.09.2012

Fußballregeln in leichter Sprache – Sabina Lange (vom 22.09.2012, 2 Antworten, 2885 Besuche)

Hallo an alle Fußballfans und solche, die das mit dem Abseits und sonstigen Regeln noch nicht so ganz durchblicken... es gibt nun die wichtigsten Fußballregeln in leichter Sprache, zu finden auf www.lebenshilfe-bremen.de in der Rubrik "Angebote". Viel Spaß damit! Grüße Sabina Lange

Hallo an alle Fußballfans und solche, die das mit dem Abseits und sonstigen Regeln noch nicht so ganz durchblicken... es gibt nun die wichtigsten Fußballregeln in leichter Sprache, zu finden ...

24.09.2012

iPad Bedienungshilfen – Sven Reinhard (vom 24.09.2012, 3263 Besuche)

Hallo, die iPad Bedienungshilfen bieten schon immer einen spannenden Fundus an versteckten Funktionen, die es Menschen mit Behinderung erlauben das iPad zu nutzen. Mit der neuen Bestriebssystemsversion iOS 6 kommt eine, wie ich finde sehr sinnvolle Funktion hinzu. Nun ist es möglich innerhalb einer App den Homebutton zu sperren. Der Homebutton übt auf viele Nutzer einen unglaublichen Anreiz aus. Und sobald er gedrückt ist, ist z.B. die Kommunikations App erst einmal weg. Bisher war es nur möglich den Homebutton mittels externer Medien zu sperren (spezielle Hüllen oder Aufkleber). Um den Homebutton zu sperren, geht man zunächst direkt über die Einstellungen -> Allgemein -> Bedienungshilfen. Hier muss man den Geführten Zugriff aktivieren. Startet man nun z.B. Metatalk, muss man nur den Homebutton dreimal schnell hintereinander drücken und schon erhält man die Option den Homebutton zu sperren. Man muss einen Code eingeben, mit dem man die Sperre wieder lösen kann. Falls es einem schwer fällt den Homebutton dreimal nacheinander zu drücken, kann man neuerdings die Geschwindigkeit der Klicks verlangsamen. Dies bietet sich auch für den recht häufig gebrauchten Doppelklick an. Neben dieser neuen Funktion bietet der Bereich der Bedienungshilfen noch eine Fülle an weiteren eventuell nützlichen Funktionen. Es lohnt sich hier mal zu stöbern. Liebe Grüße Sven

Hallo, die iPad Bedienungshilfen bieten schon immer einen spannenden Fundus an versteckten Funktionen, die es Menschen mit Behinderung erlauben das iPad zu nutzen. Mit der neuen ...

Nach oben