Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

UK Diagnostik

23.09.2022
19.07.2021

Zertifikats-Aufbaukurs DIAGNOSTIK nach Standard der GesUK e.V. – Christiane Blankenstein (vom 19.07.2021, 975 Besuche)

Themenbereiche sind u.a. Grundsätze der Diagnostik in der UK, Gründe und Ziele der UK Diagnostik, Kommunikations-und Sprachentwicklung. WEITERE INFORMATIONEN ENTNEHMEN SIE BITTE DEM FORTBILDUNGSFLYER.

Themenbereiche sind u.a. Grundsätze der Diagnostik in der UK, Gründe und Ziele der UK Diagnostik, Kommunikations-und Sprachentwicklung. WEITERE INFORMATIONEN ENTNEHMEN SIE BITTE ...

08.04.2021

Tabelle zum Poster "Kommunikation einschätzen und unterstützen" von Irene Leber – Regine Aichele (vom 15.06.2018, 5 Antworten, 9061 Besuche)

Hallo, eine Kollegin und ich haben in Absprache mit Irene Leber einen Teil ihres Posters "Kommunikation einschätzen und unterstützen" in Form einer Tabelle zum Ankreuzen zusammengefasst und die entsprechenden Nummern der ICF-CY dazu geschrieben. So kann man relativ schnell einen Überblick gewinnen. Vielleicht kann es ja der eine oder andere auch gebrauchen. Viele Grüße, Regine

Hallo, eine Kollegin und ich haben in Absprache mit Irene Leber einen Teil ihres Posters "Kommunikation einschätzen und unterstützen" in Form einer Tabelle zum Ankreuzen ...

24.02.2021

UK - Anbahnungskoffer für die Beratungsstelle – Beate Mickel (vom 23.02.2021, 6 Antworten, 1298 Besuche)

Hallo liebe UK-ler, ich wende mich mit folgendem Anliegen an Euch. Für unsere Schule stehen aus dem Digitalpakt eine größere Summe an Geldern zur Verfügung, die wir natürlich auch für unsere Schüler mit erhöhten Bedarf an UK einsetzen möchten. Unser Vorhaben ist, einen UK - Anbahnungskoffer für unsere Beratungsstelle anzuschaffen. Wenn wir einen Packzettel für diesen Koffer schreiben würden, was da alles reingehören sollte, was würdet Ihr unbedingt dazu schreiben, was wir nicht vergessen sollten? Packzettel:  Ich danke Euch schon mal im Voraus für Eure Ideen und Anregungen: Viele Grüße Beate 

Hallo liebe UK-ler, ich wende mich mit folgendem Anliegen an Euch. Für unsere Schule stehen aus dem Digitalpakt eine größere Summe an Geldern zur Verfügung, die wir ...

26.08.2020

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation – Irene Leber (vom 22.09.2009, 6 Antworten, 29657 Besuche)

Auf Grundlage der Kenntnisse verschiedenster Autoren haben wir Fragebögen zur Diagnostik für UK entwickelt mit dem Ziel genauer zu beobachten, zu differenzieren und zu konkretisieren. Umfassende Kenntnisse in Entwicklung von Kommunikation und in Unterstützter Kommunikation sind dazu unbedingt notwendig. Passend zu den Fragebögen gibt es beim vonLoeper Verlag das Poster "Kommunikation einschätzen und unterstützen" und in Dortmund bei der ISAAC-Tagung einen Vortrag mit Kapitel im Tagungsreader: Arendes, Birngruber: Werkstatt Unterstützte Kommunikation", Karlsruhe 2009 . Damit die Einschätzungen nicht zu falschen Stempeln werden: bitte zumindest die Kurzhinweise beachten, besser das Kapitel im Tagungsreader lesen! Da die Fragebögen viel Diskussionsgrundlage bieten und natürlich weiterentwickelt werden sollen, freue ich mich über Tipps und Hinweise unter Irene.Leber@web.de

Auf Grundlage der Kenntnisse verschiedenster Autoren haben wir Fragebögen zur Diagnostik für UK entwickelt mit dem Ziel genauer zu beobachten, zu differenzieren und zu konkretisieren. Umfassende ...

05.11.2020
04.12.2019

Zertifikats-Aufbaukurs Diagnostik nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. – Christiane Blankenstein (vom 04.12.2019, 1680 Besuche)

  Inhalte des Kurses: - Grundsätze der Diagnostik in der UK - Menschenbild und Haltung - Gründe und Ziele der UK-Diagnostik - Kommunikations- und Sprachentwicklung - Methoden der UK-Diagnostik - Stolpersteine in der Diagnostik Methoden: Kurze fachliche Inputs, Analysen und Reflexion anhand von Videos (gerne können eigene Videobeispiele mitgebracht werden), praktisches Üben, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Literatursichtung, Sichtung verschiedener diagnostischer Materialien Veranstalter: Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation, Heinrich-Haus gGmbH Ort: Neuwied-Engers   Anmeldung unter: bildungsmanagement@heinrich-haus.de   Weitere Informationen (auch zur Anmeldung) finden Sie im Flyer anbei!

  Inhalte des Kurses:

01.02.2019

Augensteuerung Vorübungen – Chris Kleiss (vom 28.01.2019, 3 Antworten, 2621 Besuche)

Hallo, suche eine Vorlage, um  Voraussetzungen für das Arbeiten mit Augensteuerung zu erwerben und einzuüben. Da ich mit dem Computer nicht so versiert bin, würde ich mich freuen, über eine Vorlage DINA4 quer, in die oben, unten, rechts und links Bilder bzw. Symbole eingetragen werden können. Wo gibt es so etwas? Über Antwort würde ich mich freuen.

Hallo, suche eine Vorlage, um  Voraussetzungen für das Arbeiten mit Augensteuerung zu erwerben und einzuüben. Da ich mit dem Computer nicht so versiert bin, würde ich ...

08.08.2018

UK-Beratung Nordfriesland – Petra Hohenhaus-Thier (vom 23.07.2018, 3 Antworten, 2496 Besuche)

Liebe Cluks-er/innen, kennt jemand eine UK-Beratungsmöglichkeit in Nordfriesland (Norden)? Die Mutter eines 4-Jährigen braucht Unterstützung. Ich selbst bin wahrscheinlich zu weit weg (Kiel). Wer helfen kann, schreibe mir bitte eine mail: p.hohenhaus-thier@skfkiel.de Dankeschön und gute Zeit für alle!

Liebe Cluks-er/innen, kennt jemand eine UK-Beratungsmöglichkeit in Nordfriesland (Norden)? Die Mutter eines 4-Jährigen braucht Unterstützung. Ich selbst bin ...

24.01.2018

Triple C- Checklist of Communication – Katrin Frank (vom 14.01.2009, 2 Antworten, 13796 Besuche)

Triple C ist eine Checkliste, bei der vor allem Kompetenzen auf einer sehr frühen Stufe der Kommunikation erfasst werden. Die Unterteilung in 6 Stufen umfasst somit die präintentionale Kommunikation bis hin zur beginnenden ziel -und partnergerichteten Kommunikation. Innerhalb der 6 Stufen erleichtern die vorformulierten Verhaltensbeschreibungen (sowohl bezogen auf Kognition, als auch Kommunikation) die Einschätzung der Fähigkeiten und auch die Dokumentation, da nur angekreuzt werden muss. Sinnvoll sind Notizen oder genauere Situationsbeschreibungen trotzdem. Die Checkliste wurde in Australien von K. Bloomberg und D. West erstellt und von Ursi Kristen und Ursula Braun ins Deutsche übersetzt. Im Internet gibt es eine Präsentation von U.Kristen und U.Braun, in der die Checkliste inhaltlich ausführlich dargestellt wird. Die Checkliste selbst ist allerdings nicht dargestellt. http://www.sonderpaedagogik-g.uni-wuerzburg.de/Download/tagung_uk_braun_triple_c_vortrag.pdf Weiterhin gibt es einen guten Artikel über Triple C von U. Kristen in dem Buch Lernen und Lehren in der UK(siehe Literaturliste). Die Originale des Triple C sind über folgende Adresse www.scopevic.org.au erhältlich. Dort bekommt man auch das Video zu Triple C. Das Video ist hilfreich für Beratungen oder Fortbildungen.

Triple C ist eine Checkliste, bei der vor allem Kompetenzen auf einer sehr frühen Stufe der Kommunikation erfasst werden. Die Unterteilung in 6 Stufen umfasst somit die präintentionale Kommunikation ...

19.11.2017

Sprachverständnisüberprüfung mit dem iPad – Irene Leber (vom 19.11.2017, 2968 Besuche)

Liebe UK-Freunde,  auf Wunsch der TN des Vortrags auf dem Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation vom 16. bis 18.11.2017 in Dortmund hier das Handout zum Thema Sprachverständnisüberprüfung. Viel Spaß damit!  Irene Leber

Liebe UK-Freunde,  auf Wunsch der TN des Vortrags auf dem Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation vom 16. bis 18.11.2017 in Dortmund hier das Handout zum ...

14.10.2017
27.09.2017

Zertifikats-Aufbaukurs Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation – Irene Leber (vom 27.09.2017, 2177 Besuche)

Referentin: Irene Leber http://www.fortbildung-im-dialog.de/seminare/diagnostik-in-der-unterstuetzten-kommunikation.php Ausgehend von der Kommunikationsentwicklung und den Grundsätzen der Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation werden unterschiedliche Methoden behandelt. Verschiedene Beobachtungsverfahren und Fragebögen werden analysiert und anhand von Videoanalysen erprobt. Es können eigene Videobeispiele (etwa zwei Minuten Dauer) eingebracht und gemeinsam analysiert werden. Die Teilnahme an einem Zertifikats-Aufbaukurs setzt den Besuch eines Zertifikats-Einführungskurses nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. oder vergleichbare Kenntnisse voraus. Das Zertifikat eines Einführungskurses berechtigt dazu, das Zertifikat eines Aufbaukurses zu erhalten. Bei vergleichbaren Kenntnissen der Teilnehmer - und Teilnehmerinnen wird eine Teilnahmebestätigung erteilt.Dieser Kurs kann als Teil der Fortbildungsreihe zur UK-Fachkraft nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. besucht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Fort- und Weiterbildungskonzept (www.gesellschaft-uk.de).  

Referentin: Irene Leber http://www.fortbildung-im-dialog.de/seminare/diagnostik-in-der-unterstuetzten-kommunikation.php Ausgehend von der Kommunikationsentwicklung und den ...

07.02.2017

"Tipp mal - Sprachverständnis-Diagnostik" im App Store – Claudia Petzold (vom 15.12.2016, 16 Antworten, 5611 Besuche)

Jetzt ist sie fertig!! Die Sprachverständnis-Diagnostik-App "Tipp mal" von Irene Leber und Anja Vollert.Ich bin begeistert und hoch motiviert sie anzuwenden.Nach ca. 30 Minuten lassen sich sehr detaillierte Aussagen über das Verstehen von Fragen, Pluralformen, Präpositionen, Zeitformen, Sätzen mit mehreren Satzteilen, Zusammenhängen usw. treffen.Diese Ergebnisse können in verschiedenen Protokollen ausgedruckt oder geteilt werden.https://itunes.apple.com/us/app/id1099288931

Jetzt ist sie fertig!! Die Sprachverständnis-Diagnostik-App "Tipp mal" von Irene Leber und Anja Vollert.Ich bin begeistert und hoch motiviert sie anzuwenden.Nach ca. 30 ...

23.10.2016

Packliste Diagnostikkoffer für unterwegs – Marie Just (vom 22.10.2016, 4 Antworten, 5064 Besuche)

Ich habe für meine Arbeit und für Seminare zur UK-Diagnostik einen Diagnostikkoffer gepackt, den ich zum IKT-Forum 2016 in Linz vorgestellt habe (dort auch Download der Präsentation ). Hier nun meine Packliste für meinen Koffer mit Preisen und Quellen, die als Anregung dienen könnte. Neue und ergänzende Ideen gern an mich: m.just@gesellschaft-uk.de

Ich habe für meine Arbeit und für Seminare zur UK-Diagnostik einen Diagnostikkoffer gepackt, den ich zum IKT-Forum 2016 in Linz vorgestellt habe (dort auch Download der

24.08.2016

Neue Homepage des BKF-R – Markus Scholz (vom 24.08.2016, 2924 Besuche)

Liebes Forum, die Revision des Beobachtungsbogens zu kommunikativen Fähigkeiten (BKF-R) kann in der aktuellen Version (1.03) inklusive Handbuch und Auswertung kostenlos von der neuen Homepage www.bkf-r.de heruntergeladen werden. Dort finden sich auch alle Informatoinen rund um das Verfahren.

Liebes Forum, die Revision des Beobachtungsbogens zu kommunikativen Fähigkeiten (BKF-R) kann in der aktuellen Version (1.03) inklusive Handbuch und Auswertung kostenlos von der neuen ...

24.06.2016

Deutsche Übersetzung der Communication Matrix – Markus Scholz (vom 24.06.2016, 3298 Besuche)

Liebes Forum, seit letztem Jahr steht die deutsche Übersetzung der Communication Matrix online. Das Instrumentarium eignet sich sehr gut zur Bestimmung kommunikativer Kompetenzen mit unterschiedlichsten Ausdrucksformen. Es wurde von Charity Rowland entwickelt und ständig verbessert. Theoretische Hintergründe und ausführliche Erläuterungen finden sich auf der englischen Hompepage des Verfahrens (https://www.communicationmatrix.org/). Die deutsche Version kann kostenlos unter https://www.communicationmatrix.org/Content/Translations/Communication_Matrix_German_FINAL.pdf heruntergeladen werden.

Liebes Forum, seit letztem Jahr steht die deutsche Übersetzung der Communication Matrix online. Das Instrumentarium eignet sich sehr gut zur Bestimmung kommunikativer Kompetenzen mit ...

23.10.2015
11.09.2015

isaac-Aufbaukurs "Beratung" – Nina Fröhlich (vom 11.09.2015, 3655 Besuche)

Im Oktober bietet isaac ein zweitägiges Beratungsseminar mit Zertifikat an.Referenten sind Irene Leber und Christina Gehle. Genauere Infos findet ihr im Anhang. Die Anmeldung erfolgt über issac. Einfach diesem Link folgen: http://www.isaac-online.de/index.php/fort-und-weiterbildung/veranstaltungskalender/icalrepeat.detail/2015/10/23/14/-/beratung-in-der-unterstuetzten-kommunikation Wir freuen uns, wenn sich noch Interessierte finden(die sich am besten schnell anmelden ;-) Das Seminar lohnt sich auf jeden Fall! Liebe Grüße Nina

Im Oktober bietet isaac ein zweitägiges Beratungsseminar mit Zertifikat an.Referenten sind Irene Leber und Christina Gehle. Genauere Infos findet ihr im Anhang. Die ...

30.07.2015

COCP – Sabine Wiedemann (vom 08.07.2015, 1 Antworten, 5552 Besuche)

Wir suchen eine deutsche Übersetzung vom COCP. Wer kann uns weiterhelfen? Außerdem suchen wir Literatur/Ideen zu Sprachanbahnung bei kleinen Kindern, die mit einem Augensteuerungsgerät versorgt sind. Herzlichen Dank, Sabine Wiedemann und Ruth Venus, Logopädinnen am SPZ Siegen

Wir suchen eine deutsche Übersetzung vom COCP. Wer kann uns weiterhelfen? Außerdem suchen wir Literatur/Ideen zu Sprachanbahnung bei kleinen Kindern, die mit einem Augensteuerungsgerät versorgt ...

17.04.2015

Diagnostikinstrument "Schau Hin" - Gibt es praktische Erfahrungen? – Heiko Renner (vom 17.04.2015, 4230 Besuche)

Hallo, ich habe vom Instrumentarium "Schau hin" für den Bereich der präintentionalen Kommunikation von Rehavista gehört. Gibt es schon Erfahrungen aus der Praxis? Würde mich sehr interessieren. Hier gibt es eine Beschreibung: http://www.rehavista.de/?at=Produkte&ag=16&f=ad&p=16154 Vielen Dank und viele Grüße Heiko Renner

Hallo, ich habe vom Instrumentarium "Schau hin" für den Bereich der präintentionalen Kommunikation von Rehavista gehört. Gibt es schon Erfahrungen aus der Praxis? Würde mich sehr ...

23.02.2015

COCP – Sabine Wiedemann (vom 23.02.2015, 3373 Besuche)

Ich war am Samstag bei der Fortbildung Diagnostik bei UK von Irene Leber.wir haben dort den COCP ins Deutsche übersetzt kennengelernt. Wie komme ich an die übersetzte Fassung? Sabine Wiedemann

Ich war am Samstag bei der Fortbildung Diagnostik bei UK von Irene Leber.wir haben dort den COCP ins Deutsche übersetzt kennengelernt. Wie komme ich an die übersetzte Fassung? Sabine Wiedemann

20.02.2016
22.01.2015

Diagnostik in der UK – Eva Klein (vom 22.01.2015, 9660 Besuche)

Die Fortbildung findet im Rahmen der Reihe "UK für Kinder" statt. Sie kann einzeln gebucht werden.

Die Fortbildung findet im Rahmen der Reihe "UK für Kinder" statt. Sie kann einzeln gebucht werden.

28.06.2014

Diplomarbeit: Interventionsplanung bei Kindern und Jugendlichen – Anne Berger (vom 28.06.2014, 3981 Besuche)

Hallo zusammen, mein Name ist Anne Berger und ich schreibe gerade meine Diplomarbeit zum Thema „Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen“ im Fach Rehabilitationspädagogik an der Humboldt Universität Berlin. Für den empirischen Teil meiner Arbeit suche ich gerade noch Pädagogen, Therapeuten, Einzelfallhelfer oder andere Menschen, die mit unterstützt kommunizierenden Kindern und Jugendlichen arbeiten und Interesse daran haben, bis Ende August zwei Diagnostik- und Interventionsplanungsverfahren für das gleiche Kind durchzuführen. Im Anschluss sollten sie bereit sein, mir in einem strukturierten Fragebogen (online) eine Rückmeldung zu ihren Erfahrungen mit der Anwendung der Verfahren zu geben. Interventionsplanungsverfahren im UK-Bereich helfen Pädagogen dabei, strukturiert Informationen zum Kommunikationsverhalten und den Fähigkeiten eines Kindes zu sammeln, diese Informationen zu bewerten und zu interpretieren. Davon ausgehend können sie Förderziele entwickeln und feststellen, wie diese in den Alltag der Kinder integrierbar sind. Ziel meiner Arbeit ist es u.a. herauszufinden, an welchen Stellen die Verfahren aus Sicht der Anwender besonders wertvolle Informationen erheben und ob sie an einigen Stellen mit anderen Fragebögen ergänzt werden müssten, um eine ganzheitliche Interventionsplanung zu gewährleisten. Bei den Verfahren handelt es sich um „Soziale Netzwerke“ von Blackstone und Hunt Berg und „PlanBe“ von Rehavista. Für wen ist das besonders interessant? Die Durchführung von Interventionsplanungsverfahren bietet sich besonders dann an, wenn die Förderung bisher unstrukturiert stattgefunden hat, gerade neue Förderziele festgelegt werden sollen oder noch Argumente für Kostenübernahmeanträge (z.B. Einzelfallhelfer, Schulhelfer, Kommunikationshilfsmittel) gebraucht werden. Außerdem lässt sich mit den in den Verfahren erhobenen Informationen der Ist-Stand des Kindes gut schriftlich festhalten. Dies ist hilfreich, um die Ergebnisse der pädagogischen oder therapeutischen Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt überprüfen und im Falle von Kostenübernahmeanträgen belegen zu können. Den Anwendern stelle ich „PlanBe“ und „Soziale Netzwerke“ samt schriftlicher Anleitung zur Verfügung. Zeitlich sollte man für jedes der beiden Verfahren 1 bis 1,5 Stunden einrechnen. Die Durchführung von Soziale Netzwerke dauert normalerweise länger als 1,5 Stunden, weil oft mehrere Bezugspersonen des UK Nutzers oder der UK Nutzer selbst befragt werden. Für die Teilnahme ist es aber bereits ausreichend, wenn die Bögen mit mindestens einer Bezugsperson des Kindes ausgefüllt werden. Bei Interesse oder Fragen können Sie sich/ihr euch gerne bei mir melden. Vielen Dank, Anne Berger

Hallo zusammen, mein Name ist Anne Berger und ich schreibe gerade meine Diplomarbeit zum Thema „Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation bei Kindern und ...

Nach oben