Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Herzlich Willkommen zum CLUKS Forum

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im "CLUKS-Forum".
"CLUKS" steht für "Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen/geistigen Behinderung".

mehr ...

Dieses Forum dient dem Austausch von Informationen zum Thema und richtet sich an Interessierte, Pädagogen, Eltern und Institutionen in und außerhalb Baden-Württembergs.
>>

Als Besucher können Sie alle Beiträge unter den Rubriken links oder über die Suche lesen.
>>

Als registrierter Benutzer können Sie die Beiträge nicht nur lesen, sondern auch kommentieren und eigene Beiträge, Tipps, Fragen und Termine einstellen und so das Forum aktiv mitgestalten.
Dafür bitten wir Sie, sich rechts oben zu registrieren. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, direkt Kontakt zur Redaktion aufzunehmen.

schließen

14.06.2011

Verbal Victor auf IPad – Katja Koch (vom 14.06.2011, 6 Antworten, 3779 Besuche)

Ich hab mir den App gekauft und kann ihn nicht programmieren. Obwohl ich meine Finger auf der Tastatur habe und das Passwort Symbol erscheint, kann ich das Password nicht eingeben, weil ich auf keine Tastatur zugreifen kann. Wäre froh um schnellst mögliche Hilfe, da ich in den nächsten Wochen ein schwerbehindertes autistisches Mädchen in meine Klasse bekomme und ich gerne mit dem IPad mit ihr arbeiten möchte.

Ich hab mir den App gekauft und kann ihn nicht programmieren. Obwohl ich meine Finger auf der Tastatur habe und das Passwort Symbol erscheint, kann ich das Password nicht eingeben, weil ich auf keine ...

13.06.2011

Individuelle Stundenplanarbeit – Christiane Tieben (vom 11.06.2011, 1 Antworten, 7286 Besuche)

Der Morgenkreis und dabei die Erstellung des Stundenplans für den jeweiligen Tag sind übliche Einstiegsrituale in Schulen. Meist wird die Besprechung des Stundenplans im Kreis von nur einem Kind geleistet, während alle anderen zuschauen und recht passiv sind. Um das zu verändern habe ich nach dem Vorbild der Aufgabenmappen im TEACH-Konzept die Stundenplanmappe für jeden Einzelnen entwickelt. So können alle Schüler und Schülerinnen gleichzeitig auf dem jeweils passenden Abstraktionsniveau den Stundenplan nach einem tagesaktuellen Vorbild an der Tafel gestalten. Individuelle Förderangebote können in beiden Formen Berücksichtigung finden. Gleichzeitig steht immer ein Wochenstundenplan mit Symbolen an der Wand und im Ringbuch für das Kind zu Verfügung. Eine Kopie dieses Wochenstundenplans wird außerdem mit nach Hause gegeben, damit das Kind sich schon morgens im Gespräch mit den Eltern auf den Tag einstellen kann. Wir benutzen dazu Ringbücher in DIN-A-4 die auf der Klappe links innen die Fotos/Symbole oder Wörter enthalten und ein laminiertes Blatt mit Klettbändern, um diese entsprechend für den jeweiligen Tag zu ordnen. Bewährt hat sich eine Symbolgröße von 2,5 cm, wenn alle Aktivitäten einschließlich Datum und allen Pausen dargestellt werden sollen. Übersteigt die Anzahl der Symbole und Wörter die Kapazität der linken Klappe, werden die weniger oft zu Tauschenden (Jahreszeiten, Monate) in der hinteren rechten Klappe aufgeklettet. Schüler und Schülerinnen mit elektronischen Kommunikationshilfen können zusätzlich vorher den Tagesstundenplan zur Orientierung „vorlesen“ . Das Ringbuch enthält außerdem einen individuellen Ämterplan und andere Arbeitshilfen. Wie diese Arbeit in einem weiteren Rahmen zu nutzen ist, habe ich im Beitrag „Von der Kommunikationsmappe zur Portfolioarbeit“ in der Zeitschrift UK3/2009 veröffentlicht. Wegen der großen Resonanz auf diese Arbeit in meinem Umfeld möchte ich besonders auf die Idee der differenzierten Stundenplanarbeit aber auch hier hinweisen und hänge Fotos an. Diese Art der Stundenplangestaltung ergänzt die Arbeitsformen des Offenen Unterrichts und gewinnt dadurch m.E. zunehmend an Bedeutung. Sie wird auch von schwächeren Schülern gut angenommen. Die Symbole sind in diesem Fall PCS-Symbole (Mayer-Johnson LLC ), in einer Auswahl und Gestaltung, wie sie an der Schule schon lange gebräuchlich sind. Ich verzichte daher auf die Einstellung von Symbolen, da sie ja jeweils mit denen in der Einrichtung verwendeten synchronisiert werden müssen.(Auf Einheitlichkeit bei allen Kommunikationshilfsmitteln achten.)

Der Morgenkreis und dabei die Erstellung des Stundenplans für den jeweiligen Tag sind übliche Einstiegsrituale in Schulen. Meist wird die Besprechung des Stundenplans im Kreis von nur einem Kind ...

12.06.2011

Raumbeschilderung Gegenüberstellung Oberbayern und Schulheim Mäder – baerbel stark (vom 12.06.2011, 2848 Besuche)

Hallo ihr Lieben! Momentan ist die Raumbeschilderung ein großes Thema. Ich habe nun einmal unsere Raumbeschilderung vom Schulheim Mäder mit der von Oberbayern gegenübergestellt. Übrigens vielen Dank für eure tolle Arbeit in Oberbayern. Wir in Vorarlberg werden nun in einer Netzwerkgruppe beschließen, was bei uns verwendet wird. Je mehr die gleichen Symbole verwenden, desto besser haben es unsere Betreuten bei einem Wechsel in eine andere Institution.Im Anhang könnt ihr noch einmal die Raumsymbole vergleichen. Hat unsere Netzwerkgruppe getagt, wird jeweils nur noch ein Symbol für einen Raum stehen. lg Bärbel Dateianhang

Hallo ihr Lieben! Momentan ist die Raumbeschilderung ein großes Thema. Ich habe nun einmal unsere Raumbeschilderung vom Schulheim Mäder mit der von Oberbayern gegenübergestellt. Übrigens vielen Dank ...

07.06.2011

tablet pc für literaacy – anne N. (vom 26.05.2011, 2 Antworten, 4439 Besuche)

++++++ein Profi hat geholfen+++++wir haben ein Gerät gefunden+++++++ Nun habe ich hier schon einiges gelesen, und vielleicht überlesen:) daher frage ich lieber nach. Ich bin ein richtiger PC Laie, aber meine Tochter braucht eine Möglichkeit zu kommunizieren! Also kümmere ich mich darum: wir haben uns entschieden, das LiterAACy zu kaufen. Da wir von der KV bisher keine finanzielle Unterstützung bekommen haben, ist es uns nur möglich die software zu kaufen und dazu ein passendes tablet pc. Kann mir jemand ein Gerät nennen, mit dem das Programm läuft? Mir wurde das acer Iconia W500 vorgeschlagen. Kann ein Profi hier helfen:)?Danke. Anne

++++++ein Profi hat geholfen+++++wir haben ein Gerät gefunden+++++++ Nun habe ich hier schon einiges gelesen, und vielleicht überlesen:) daher frage ich lieber nach. Ich bin ein richtiger PC Laie, ...

06.06.2011

Welche Programminhalte fehlen noch im Budenberg Paket? – Günter Schleisiek (vom 20.11.2010, 12 Antworten, 5426 Besuche)

Hallo Kollegen! Budenberg Software bietet im Updateverfahren jährlich 3-4 neue Einzelprogramme an. Die aktuelle Version 5/10 beinhaltet 78 Einzelprogramme. Für die nächsten 3 Updates sind folgende 12 Programme in Vorbereitung: Ähnliche Aufgaben Silbentrainer Wortbausteine Adjektive Römische Zahlen Bild+Oberbegriff Piktogramme Erstrechnen Zweitrechnen Blitzlesen Zahlenmauer Ubongo (graf. Elemente werden zusammengesetzt) Ich hätte als Autor gerne gewusst, welche Programme sie als Anwender vermissen, die unbedingt ins Paket gehören und in den Updates veröffentlicht werden sollen. Günter Schleisiek g.schleisiek@onlinehome.de

Hallo Kollegen! Budenberg Software bietet im Updateverfahren jährlich 3-4 neue Einzelprogramme an. Die aktuelle Version 5/10 beinhaltet 78 Einzelprogramme. Für die nächsten 3 Updates sind folgende ...

03.06.2011

Matheprogramm – Monika Thelen (vom 25.05.2011, 4 Antworten, 3765 Besuche)

Liebe Forumsmitglieder, mein 12-jähriger Sohn mit Autismusspektrum arbeitet auch in der Schule momentan teilweise mit Lernprogrammen/Apps auf dem iPad. Leider haben wir bisher keine gute Mathe-App gefunden, die meisten sind für seine Bedürfnisse nicht hinreichend strukturiert. Passend fände ich z.B. Programme wie das Mathe-Förderprogramm der "Lernwerkstatt", die es aber m.W. noch nicht als App gibt. Hat hier vielleicht jemand eine Idee??? Danke und herzlichen Gruß

Liebe Forumsmitglieder, mein 12-jähriger Sohn mit Autismusspektrum arbeitet auch in der Schule momentan teilweise mit Lernprogrammen/Apps auf dem iPad. Leider haben wir bisher keine gute Mathe-App ...

03.06.2011

Wie eine Klickverzögerung einstellen, wenn Taster an Maus angesteckt? – Romana Malzer (vom 01.06.2011, 3 Antworten, 3290 Besuche)

Wie eine Klickverzögerung einstellen, wenn Taster an Maus angesteckt? Kennt von Euch auch jemand diese Problemstellung - und wenn ja - wie habt ihr die gelöst?? "Ich suche dringend eine Möglichkeit der Klickverzögerung für die Arbeit am Computer mit dem Eintaster. Meine SchülerInnen haben das Problem, dass sie bei Powerpointpräsentationen immer zu lange auf den Taster drücken und die Folien dann durchrasen. Gibt es dafür eine Lösung?" Meine Antwort drauf war, wenn eine "Key Switch Box USB" (simuliert Enter u. Space) verwendet wird, dann kann in der Systemsteuerung die Tastenanschlagverzögerung eingestellt werden, dh Problem gelöst ABER die Lehererin verwendet wohl eine Mouse Switch Box (linke u. rechte Maus-Taste werden simuliert) - und hierführ haben wir eigentlich keine Lösung gefunden in zusammenhang mit PowerPoint .... und wenn der Taster direkt an einer umgebauten Maus angesteckt wird, stellt sich ja das gleiche Problem, oder?

Wie eine Klickverzögerung einstellen, wenn Taster an Maus angesteckt? Kennt von Euch auch jemand diese Problemstellung - und wenn ja - wie habt ihr die gelöst?? "Ich suche dringend eine ...

03.06.2011

Welche Programminhalte fehlen noch im Budenberg... – Marc Westphal (vom 03.06.2011, 4051 Besuche)

Ist das neue Update auch mit Augensteuerung schon nutzbar?

Ist das neue Update auch mit Augensteuerung schon nutzbar?

31.05.2011

Erfahrungen Touchscreens (Windows - No IPad) – Igor Krstoski (vom 03.05.2011, 4 Antworten, 3842 Besuche)

Hallo, habe einen älteren Post (http://www.cluks-forum-bw.de/no_cache/forum/beitraege/pc_eingabehilfen/touchscreen_fuer_die_schule/seite/1.html?tx_mmforum_pi1[sword]=touchscreen%20#pid1494) rausgekramt. Die Beiträge sind älteren Datums und die Entwicklung im IT-Bereich ist nun etwas rasanter. Dies ist keine Anfrage zum IPad. Ausführliche Diskussionen diesbezüglich habe ich hier gerne gelesen und mich in diesem Bereich weiter gebildet. Ich wollte anfragen, welche Erfahrungen ihr mit Touchscreens gemacht habt. Die in EM-Wasser laufen nun schon ein paar Jahre. Wie ist es mit der Robustheit dieser Screens. Sind diese nach einigen Jahren Einsatz nach wie vor präzise in der Ansteuerung? Welche Touchscreens (außer den genannten im Post) sind empfehlenswert? Wie ist es mit der Größe der Screens? Empfiehlt sich eine Mindestgröße? Was mich auch noch interessieren würde, wie das mit den Tablets ist. Herr Knab und Frau Scheunemann haben vor einiger Zeit darüber in diesem Forum berichtet. Was für Tablets habt ihr im Einsatz, für welchen Zweck, wie ist es mit der Stabilität der Screens und vor allen Dingen würde mich die Akkulaufzeit interessieren? liebe Grüße igor

Hallo, habe einen älteren Post (http://www.cluks-forum-bw.de/no_cache/forum/beitraege/pc_eingabehilfen/touchscreen_fuer_die_schule/seite/1.html?tx_mmforum_pi1[sword]=touchscreen%20#pid1494) ...

27.05.2011

Behindertengerechtes Zubehör für PC als Schreibhilfe für privaten Gebrauch. – Wolfgang Schaible (vom 27.05.2011, 3591 Besuche)

Für einen jungen Erwachsenen soll eine Ansteuerung für den PC bei der Kasse beantragt werden. NICHT für die Schule, NICHT für den Arbeitsplatz, sondern "nur" für eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Z.B. möchte er Anträge, Formulare, Internetrecherche, Schriftverkehr mit Behörden usw. selbstständig erledigen können, was ihm ohne entsprechende Hilfsmittel nicht möglich ist. Hat jemand hier Erfahrungen dazu sammeln können? Eventuell sogar einen Beispielantrag oder Bausteine dazu, die er/sie hier zur Verfügung stellen würde? Bin gespannt ....

Für einen jungen Erwachsenen soll eine Ansteuerung für den PC bei der Kasse beantragt werden. NICHT für die Schule, NICHT für den Arbeitsplatz, sondern "nur" für eine bessere Teilhabe am ...

Nach oben