Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Herzlich Willkommen zum CLUKS Forum

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im "CLUKS-Forum".
"CLUKS" steht für "Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen/geistigen Behinderung".

mehr ...

Dieses Forum dient dem Austausch von Informationen zum Thema und richtet sich an Interessierte, Pädagogen, Eltern und Institutionen in und außerhalb Baden-Württembergs.
>>

Als Besucher können Sie alle Beiträge unter den Rubriken links oder über die Suche lesen.
>>

Als registrierter Benutzer können Sie die Beiträge nicht nur lesen, sondern auch kommentieren und eigene Beiträge, Tipps, Fragen und Termine einstellen und so das Forum aktiv mitgestalten.
Dafür bitten wir Sie, sich rechts oben zu registrieren. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, direkt Kontakt zur Redaktion aufzunehmen.

schließen

27.02.2009

Offizielle Seiten zu den Sozialgesetzbüchern – Wolfgang Schaible (vom 27.02.2009, 4624 Besuche)

http://www.sozialgesetzbuch-bundessozialhilfegesetz.de "Sozialgesetzbuch (SGB): Auf den nachfolgenden Seiten steht Ihnen das Sozialgesetzbuch (SGB) mit seinen zwölf Teilen als Nachschlagewerk zur Verfügung. Diese beinhalten im Einzelnen: SGB I Sozialgesetzbuch - Allgemeiner Teil, SGB II Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende, SGB III Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung, SGB IV Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung, SGB V Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung, SGB VI Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Rentenversicherung, SGB VII Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Unfallversicherung, SGB VIII Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe, SGB IX Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, SGB X Sozialgesetzbuch - Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, SGB XI Sozialgesetzbuch- Soziale Pflegeversicherung und SGB XII Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe. Das Sozialgesetzbuch ist im Volltext durchsuchbar und kann, auf jeder Übersicht unten, als PDF-Datei herunter geladen werden. Im Verzeichnis-Sozialrecht finden Sie externe, weiter führende Seiten zu Themen wie Arbeitsrecht, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe und Behinderung, zum Bereich Versicherung und eine Übersicht mit Beratungsstellen, vorwiegend für den sozialrechtlichen Bereich. Den Stand der letzten Änderung finden Sie für jedes SGB im ersten Paragraphen vermerkt."

http://www.sozialgesetzbuch-bundessozialhilfegesetz.de "Sozialgesetzbuch (SGB): Auf den nachfolgenden Seiten steht Ihnen das Sozialgesetzbuch (SGB) mit seinen zwölf Teilen als Nachschlagewerk zur ...

27.02.2009

Schriftenreihe zum Blindenrecht des DBSV ( Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. ) – Wolfgang Schaible (vom 27.02.2009, 4877 Besuche)

"Diese Schriftenreihe soll den ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Selbsthilfeorganisationen dabei helfen, sich für die Rechtsberatung das notwendige Wissen zu erwerben. Die Schriften können insbesondere als Grundlagen für Schulungsseminare verwendet werden." Auch für unser Klientel interessant und übertragbar, insbesondere Heft 03, 04, 05 und 12 (Urteile) http://www.dbsv.org/ratgeber/recht/schriftenreihe-zum-blindenrecht

"Diese Schriftenreihe soll den ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Selbsthilfeorganisationen dabei helfen, sich für die Rechtsberatung das notwendige Wissen zu ...

26.02.2009

habe heut 6 mails bekommen mit lauter ungültigen Links ... – Romana Malzer (vom 26.02.2009, 3 Antworten, 2101 Besuche)

... es kam dann immer "möglicherweise wurde der Beitrag schon gelöscht" ... aber von 6 (!!!) verschiedenen Kategorien? was war denn das?

... es kam dann immer "möglicherweise wurde der Beitrag schon gelöscht" ... aber von 6 (!!!) verschiedenen Kategorien? was war denn das?

25.02.2009

Boardmaker-Tafeln zu den Spielen "Wer ist es?" und "Wer ist wo?" – Sabina Lange (vom 21.02.2009, 3 Antworten, 5061 Besuche)

Ich stelle meine Tafeln zu zwei Spielen auf die Seite: "Wer ist es?" ist ein Spiel für 2-3 MitspielerInnen. Eine/r wählt eine Person aus, die anderen müssen durch Ja-Nein-Fragen herausbekommen, welche Person das ist. Die Auswahl besteht aus 24 Personen (Köpfe), kann aber durch einfaches Herausnehmen einzelner Personen auch reduziert werden. Hierzu gibt es eine Frage-und eine Lösungstafel für die/denjenigen, die/der fragt. "Wer ist wo?" ist ein Spiel für 2 Personen, es besteht aus zwei Häusern, in die Personen bzw. Haustiere einer Familie eingesteckt werden können (Anzahl zwischen 1 bis 8 Personen/Tiere). Dann muss wieder durch Fragen herausbekommen werden, wer wo ist. Hierzu habe ich Karten erstellt, die mit Ringbindung zu einer Satzvorlage verbunden werden können (Ist Person XY in Zimmer XY?). Außerdem gibt es eine Fragetafel. Erstellt sind die Tafeln in Boardmaker mit PCS-Symbolen. Viel Spaß damit! Grüße Sabina

Ich stelle meine Tafeln zu zwei Spielen auf die Seite: "Wer ist es?" ist ein Spiel für 2-3 MitspielerInnen. Eine/r wählt eine Person aus, die anderen müssen durch Ja-Nein-Fragen herausbekommen, ...

21.02.2009

Video zum Thema Tasterpositionierung und Tar Heel Reader von Paul Andres – Heiko Renner (vom 21.02.2009, 2918 Besuche)

Hier ein Link zu einem Video auf youtube von Paul Andres zum Thema Tasterpositionierung am Beispiel von Tar Heel Reader. Aus meiner Sicht sehr anschaulich, klasse! Zudem wird die Funktionsweise von Tar Heel Reader erklärt, ebenfalls sehr interessant. Tar Heel Reader http://tarheelreader.org/ (es gibt auch einige deutsche Bücher) Video http://www.youtube.com/watch?v=QhYXPnv5MqQ Gruß Heiko

Hier ein Link zu einem Video auf youtube von Paul Andres zum Thema Tasterpositionierung am Beispiel von Tar Heel Reader. Aus meiner Sicht sehr anschaulich, klasse! Zudem wird die Funktionsweise von ...

21.02.2009

Anleitung für Powerpoint-Bücher – Sabina Lange (vom 20.02.2009, 2 Antworten, 3450 Besuche)

Hallo! Im Arbeitskreis UK Bremen und Umzu haben wir uns mit Büchern, Fotoalben mit Text und kleinen Spielen/Aufgaben beschäftigt, die mit Powerpoint erstellt werden. Wer Lust hat, es selbst zu probieren... hier gibt es eine Anleitung dazu. Meines Wissens darf man die Bilder auf dem eigenen Computer für ein Kind benutzen, wenn man selbst auch das Buch besitzt, bei einer Weitergabe muss natürlich das Copyright beachtet werden! Grüße Sabina Lange

Hallo! Im Arbeitskreis UK Bremen und Umzu haben wir uns mit Büchern, Fotoalben mit Text und kleinen Spielen/Aufgaben beschäftigt, die mit Powerpoint erstellt werden. Wer Lust hat, es selbst zu ...

20.02.2009

Boardmaker - Button-Größe ändern – Romana Malzer (vom 20.02.2009, 2711 Besuche)

Problem: Tafel in BM fertig gemacht - man stellt fest, man möchte es doch zB in A5 haben, nicht in A4, weil praktikabler ... also alle Buttons einzeln händisch ändern ... nervig, oder? und noch dazu ändert sich nur die buttongröße, nicht aber die Symbole drinnen mit ... dieses Problem hatte ich schon öfters und habe dazu eben in einer englischsprachigen Newsgroup zu BM die Lösug dafür gefunden: Die betroffenen Buttens markieren (dazu die Umschalt-Taste gedrückt halten) - und dann zusätzlich zur Umschalt-Taste auch noch die Strg.-Taste drucken und schon kann man mit der Maus die Größe aller Buttons gemeinsam ändern, wobei sich auch das Symbol, das im Button drin ist mitverändert!

Problem: Tafel in BM fertig gemacht - man stellt fest, man möchte es doch zB in A5 haben, nicht in A4, weil praktikabler ... also alle Buttons einzeln händisch ändern ... nervig, oder? und noch dazu ...

19.02.2009

Empfehlung Smalltalker – Irene Leber (vom 17.11.2008, 4 Antworten, 4173 Besuche)

Hier ein Empfehlungsschreiben für die Krankenkasse für einen Smalltalker. Die persönlichen Informationen wurden stark verändert und gekürzt.

Hier ein Empfehlungsschreiben für die Krankenkasse für einen Smalltalker. Die persönlichen Informationen wurden stark verändert und gekürzt.

17.02.2009

Gebärden und Symbole zum Thema Feuerwehr – Katrin Frank (vom 17.02.2009, 2962 Besuche)

Hallo, hat zufällig jemand von Euch schon ein Themenvokabular Feuerwehr in Form von Gebärden, Fotos oder Symbolen zusammengestellt? Vielleicht auch schon eine Symboltafel (Boardmaker), Talkerbelegung, die in einem Rollenspiel eingesetzt werden kann? Grüßle Katrin

Hallo, hat zufällig jemand von Euch schon ein Themenvokabular Feuerwehr in Form von Gebärden, Fotos oder Symbolen zusammengestellt? Vielleicht auch schon eine Symboltafel (Boardmaker), ...

16.02.2009

Boardmaker - eigene Kategorien/Benutzerkategorien – Romana Malzer (vom 16.02.2009, 3 Antworten, 2711 Besuche)

Angelehnt an den Vorschlag mit den "standard-eigenen-Kategorien" ... als ich mir vor 2 Jahren Boardmaker zugelegt habe, war noch Version 5 aktuell, ich kam gut damit zurecht und hab natürlich einige Bilder importiert und in den eigenen Kategrien abgespeichert, die Benutzerkategorien natürlich zu besseren Übersicht umbenannt. Als dann die Verison 6 herauskam, hab ich mir das Update zugelegt und natürlich auch installiert nach Anweisung ... und siehe da .... die übersichtlich umgenannten Benutzerkategorien hießen plötzlich nur mehr Benutzerkategorie 1, Benuzterkategorie 5 ... --> also ich wußte nicht mehr, welche Nummer welcher Bezeichung zugeordnet war ... die eigenen Bilder hatte ich herausgesichert zuvor, die waren da, ... auch zugeordnet in den eigenen Kategorien, aber ich kann halt nicht mehr nachvollziehen, was welche ist ... wie hätte ich dieses Problem umgehen können?

Angelehnt an den Vorschlag mit den "standard-eigenen-Kategorien" ... als ich mir vor 2 Jahren Boardmaker zugelegt habe, war noch Version 5 aktuell, ich kam gut damit zurecht und hab natürlich einige ...

Nach oben