Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Herzlich Willkommen zum CLUKS Forum

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im "CLUKS-Forum".
"CLUKS" steht für "Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen/geistigen Beeinträchtigung".

mehr ...

Dieses Forum dient dem Austausch von Informationen zum Thema und richtet sich an Interessierte, Pädagogen, Eltern und Institutionen in und außerhalb Baden-Württembergs.
>>

Als Besucher können Sie alle Beiträge unter den Rubriken links oder über die Suche lesen.
>>

Als registrierter Benutzer können Sie die Beiträge nicht nur lesen, sondern auch kommentieren und eigene Beiträge, Tipps, Fragen und Termine einstellen und so das Forum aktiv mitgestalten.
Dafür bitten wir Sie, sich rechts oben zu registrieren. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, direkt Kontakt zur Redaktion aufzunehmen.

schließen

19.11.2008

Erste Zeichen in der UK bei Kindern mit schweren Behinderungen – Irene Leber (vom 19.11.2008, 4421 Besuche)

Oft erfordert der Weg zum ersten Zeichen viel Geduld. Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Kommunikationsformen als erste Zeichen. Der Artikel dazu steht in Arendes, Birngruber und Sachse( Hrsg): Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation, Karlsruhe 2007 Einige Abbildungen wurden entnommen aus PCS: Boardmaker TM is a trademark of Mayer Johnson LLC.: Mayer-Johnson LLC P.O. Box 1579 Solana Beach, CA 92075 Phone: 858-550-0084

Oft erfordert der Weg zum ersten Zeichen viel Geduld. Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Kommunikationsformen als erste Zeichen. Der Artikel dazu steht in ...

19.11.2008

Wer kennt E-Tran? – Heiko Renner (vom 17.11.2008, 2 Antworten, 3632 Besuche)

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, wer kennt von euch E-Tran? Das ist ein transparenter Plexiglasrahmen auf dem man Bilder zur Auswahl über Blickkontakt befestigen kann. Im Anhang eine Erklärung auf EnglischWürde mich interessieren, ob das jemand in Deutschland einsetzt. Hier ein Link zu einer Erklärung mit Bild: http://www.scope.org.uk/downloads/aac/AACmod%2005_equip&books.pdf Gruß und Danke Heiko Renner

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, wer kennt von euch E-Tran? Das ist ein transparenter Plexiglasrahmen auf dem man Bilder zur Auswahl über Blickkontakt befestigen kann. Im Anhang eine Erklärung ...

18.11.2008

Elektrorollstuhlverordnung – Wolfgang Rieth (vom 18.11.2008, 3604 Besuche)

Im Anhang finden Sie ein Gutachten zur Verordnung eines Elektrorollstuhls mit Sondersteuerung und eine Stellungnahme für die Krankenkasse zur Verordnung eines Elektrorollstuhls

Im Anhang finden Sie ein Gutachten zur Verordnung eines Elektrorollstuhls mit Sondersteuerung und eine Stellungnahme für die Krankenkasse zur Verordnung eines Elektrorollstuhls

18.11.2008

Link zu ANUK – Heiko Renner (vom 18.11.2008, 4308 Besuche)

Hier ein Link zu einer Arbeitsgruppe ANUK aus NRW. (A)rbeitsgruppe für (N)eue Technologien und (U)nterstützte (K)ommunikation an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt KM in Nordrhein-Westfalen. Dort findet man sehr interessante Materialien zu UK und neue Technologien http://www.learn-line.nrw.de/angebote/kbschulen/index.html Gruß Heiko Renner

Hier ein Link zu einer Arbeitsgruppe ANUK aus NRW. (A)rbeitsgruppe für (N)eue Technologien und (U)nterstützte (K)ommunikation an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt KM in Nordrhein-Westfalen. ...

17.11.2008

Interessantes Gerät Visualizer elmo – Heiko Renner (vom 17.11.2008, 3222 Besuche)

Hallo, wir haben einen Elmo Visualizer angeschafft. Das ist ein "digitaler Tageslichtprojektor" anstatt der Linse hat er eine Digitalkamera und filmt die Vorlage ab und gibt das Bild an einen Beamer weiter. Wenn man ein Buch oder eine Zeitschrift drunter legt, wird die Seite super leserlich "gebeamt". Es funktioniert aber auch klasse mit Realgegenständen oder z.B. einem Handy. Bin gespannt, ob noch jemand Erfahrungen mit solchen Geräten gemacht hat. Hier der Link zum Hersteller: http://www.elmoeurope.de/index.php?id=258&L=0&tx_ttnews[tt_news]=9&tx_ttnews[backPid]=4&cHash=b60bd2d71d Viele Grüße Heiko Renner

Hallo, wir haben einen Elmo Visualizer angeschafft. Das ist ein "digitaler Tageslichtprojektor" anstatt der Linse hat er eine Digitalkamera und filmt die Vorlage ab und gibt das Bild an einen Beamer ...

17.11.2008

INA-Therapiestuhl – Katrin Frank (vom 17.11.2008, 6315 Besuche)

Der INA-Therapiestuhl ist von der Form annähernd mit einem TripTrap zu vergleichen. Allerdings benötigt man zum Einstellen der passenden Sitzhöhe und-tiefe kein Werkzeug. Dies macht man beim INA-Therapiestuhl über Klemmhalterungen die auf -und zugeschraubt werden. Weiterhin kann der Stuhl zusätzlich z.B. mit Kopfstütze, Seitenpelotten, Keil, Brustgurt etc . und einem Tisch ausgestattet werden. Der Stuhl hat mittlerweile auch eine Hilfsmittelnummer. Weitere Infos sind im angehängtem PDF oder auf der Homepage http://www.reha-partner.de zu finden.

Der INA-Therapiestuhl ist von der Form annähernd mit einem TripTrap zu vergleichen. Allerdings benötigt man zum Einstellen der passenden Sitzhöhe und-tiefe kein Werkzeug. Dies macht man beim ...

17.11.2008

Üben von 100 Ganzwörtern – Wolfgang Schaible (vom 17.11.2008, 3394 Besuche)

Mit den folgenden Programmen sollen die Kinder (Powertalkernutzerinnen und -nutzer) ganze Wörter lesen lernen. Es geht also um das ganzheitliche Erfassen dieser Wörter. Als Grundlage nehme ich die häufigsten 100 Wörter nach "Computer & Lernen (GUT 1, GUT 2)". Die Übungen werden parallel begleitet von den Übungen mit Flashword AAC von LifTool, mit dem das Üben der Wörter vorbereitet wird. Auch hier ist es leider so, dass nur Kinder mit den Programmen arbeiten können, die das drag-und-drop-Verfahren mit einer Maus beherrschen. Kurze Beschreibung: Die Lautsprecher müssen angeklickt werden. Das vorgelesene Wort muss per "drag and drop" auf den Lautsprecher gezogen werden. Der Lautsprecher verschwindet und da, wo das Wort stand, erscheint eine Minspeak-Folge, die dem Wort entspricht, mit einem blauen Feld, auf dem das Wort ganz am Ende wieder abgelegt werden muss. Die Reimwörter sollen zeigen, ob die Kinder die Wörter lesen können (Haben sie eine Vorstellung der Lautung?) Die Programme können jeder Zeit mit der Tastenkombination beendet werden.

Mit den folgenden Programmen sollen die Kinder (Powertalkernutzerinnen und -nutzer) ganze Wörter lesen lernen. Es geht also um das ganzheitliche Erfassen dieser Wörter. Als Grundlage nehme ich die ...

17.11.2008

Wörter schreiben üben mit zwei Tastern – Wolfgang Schaible (vom 17.11.2008, 3778 Besuche)

Bestimmte Wörter sollen geübt werden. Die Wörter werden aufgebaut und anschließend kann das Kind die Wörter schreiben. Benutzt werden zwei Taster für "Weiter" (Leertaste) und für "Auslösen" (Entertaste). Zugrunde liegt eine ausführbare Mediatordatei und eine individuell erstellte "Altus-Tastastur" von Multitext. Das Kind steuert nun das Spiel mit der Altustastatur, die über eine Sensor-Box von Rehkomm angeschlossen wird. Die Übungen haben eine Auflösung von 800 x 600 Pixel. Je nach Monitor muss die AltusPro angepasst werden. Ich postierte sie rechts unten am Monitor. Die Programme können jeder Zeit mit der Tastenkombination beendet werden.

Bestimmte Wörter sollen geübt werden. Die Wörter werden aufgebaut und anschließend kann das Kind die Wörter schreiben. Benutzt werden zwei Taster für "Weiter" (Leertaste) und für "Auslösen" ...

16.11.2008

Maussteuerung über einen Joystick - Joystick2Mouse – Heiko Renner (vom 16.11.2008, 3722 Besuche)

Mit der Software Joystick2Mouse kann man mit einem handelsüblichen Joystick (USB) die Maus steuern und sogar die einzelnen Tasten mit Funktionen belegen. Ebenso kann die Geschwindigkeit und die Empfindlichkeit eingestellt werden. Besonders gut sind so genannte Spielhallenjoysticks geeignet. Sie sind einem Kasten eingebaut, stehen gut und haben meist große Knöpfe, z.B. http://www.amazon.de/E-Arcade-Arcade-Stick-PS2-Xbox/dp/B001KM0RXW/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=toys&qid=1226874139&sr=8-2. Solche Geräte können eine kostengünstige Alternative zu den üblichen Maussimulatoren sein. Hier der Link zur Software: http://atzitznet.no-ip.org/Joy2Mouse3/index.html Gruß Heiko Renner

Mit der Software Joystick2Mouse kann man mit einem handelsüblichen Joystick (USB) die Maus steuern und sogar die einzelnen Tasten mit Funktionen belegen. Ebenso kann die Geschwindigkeit und die ...

16.11.2008

Kostengünstiger Nachbau von Barbar - Strichcodeleser – Heiko Renner (vom 16.11.2008, 3431 Besuche)

Barbar ist ja ein sprechender Strichcodeleser, der Strichcodes einliest und dann den aufgenommenen Text abspielt. Nette Sache, allerdings sehr teuer. Mit einem handelsüblichen Strichcodeleser (Kostenpunkt ca. 50 Euro, z.B. http://www.pulsa.de/shop/barcode-scanner.html) und einem PC mit Sprachausgabesoftware kann man das einfach "nachbauen". Der Strichcodeleser über USB an den PC anschließen, Sprachausgabesoftware installieren (gibt es auch Freeware, funktioniert über die Zwischenablage) und die kostenlose Strichcodesoftware von Johannes Meyer installieren. Dann braucht man nur noch gedruckte Strichcodes. Diese kann man z.B. mit Coreldraw erzeugen, es gibt aber auch Freeware. Barcode z.B. auf Bilderbuchseite kleben, in der Strichcodesoftware festlegen, was gesagt werden soll (man kann sogar noch ein Bild anzeigen lassen), fertig. Beim Einlesen des Strichcodes wird der eingegebene Text gesprochen. Anbei ein Screenshot der Software, zum Anhängen war sie zu groß, schicke ich aber gerne zu. Bei Fragen stehe ich gerne bereit! Viele Grüße Heiko Renner

Barbar ist ja ein sprechender Strichcodeleser, der Strichcodes einliest und dann den aufgenommenen Text abspielt. Nette Sache, allerdings sehr teuer. Mit einem handelsüblichen Strichcodeleser ...

Nach oben