Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Herzlich Willkommen zum CLUKS Forum

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im "CLUKS-Forum".
"CLUKS" steht für "Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen/geistigen Behinderung".

mehr ...

Dieses Forum dient dem Austausch von Informationen zum Thema und richtet sich an Interessierte, Pädagogen, Eltern und Institutionen in und außerhalb Baden-Württembergs.
>>

Als Besucher können Sie alle Beiträge unter den Rubriken links oder über die Suche lesen.
>>

Als registrierter Benutzer können Sie die Beiträge nicht nur lesen, sondern auch kommentieren und eigene Beiträge, Tipps, Fragen und Termine einstellen und so das Forum aktiv mitgestalten.
Dafür bitten wir Sie, sich rechts oben zu registrieren. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, direkt Kontakt zur Redaktion aufzunehmen.

schließen

27.08.2017

Inklusiver Englischunterricht – Matthias Dahlmann (vom 27.08.2017, 1653 Besuche)

Hallo oder Hello, unsere Tochter Femke wird inklusiv beschult und hat nun in der dritten Klasse Englisch auf ihrem Stundenplan. sie kommuniziert auf deutsch mit der METATALK App auf dem iPad. Wir haben versucht, einzelne Seiten in METATALK zu erstellen, allerdings ist die Aussprache dann grauenvoll und bei selbst aufgenommener Sprache funktioniert es dann nicht in der Sammelleiste. Wer hat Erfahrung mit UK im inklusiven Englischunterricht und mag sie mit uns teilen? Viele Grüße aus Bremen Ulrike Lange

Hallo oder Hello, unsere Tochter Femke wird inklusiv beschult und hat nun in der dritten Klasse Englisch auf ihrem Stundenplan. sie kommuniziert auf deutsch mit der METATALK App ...

26.08.2017

Dringend Kommunikations-Assistent oder -Assistentin in Bad Kissingen gesucht – Susanne Göbel (vom 26.08.2017, 1752 Besuche)

Hallo an alle! Ich bin neu hier ... mich hat jemand auf das Forum aufmerksam gemacht. Auch wenn es bei meiner Frage nicht um ein Kind / Jugendlichen, sondern um einen 53-jährigen Mann geht, hoffe ich auf Hilfe oder Idee von allen Mitleserinnen und Mitlesern! Ich suche im Auftrag eines Freundes aus Bad Kissingen dringend einen Kommunikationsassistenten oder eine Kommunikationsassistentin für ihn ... ab sofort! Umfang: 20 Std. pro Monat - erst einmal (vom Bezirk) befristet bis Ende April 2018 - deshalb drängt es auch so!!!! Alle Einzelheiten kann man gerne bei mir erfragen: Susanne Göbel, Kassel, info@susanne-goebel.de Ich und wir freuen uns über jegliche Idee - leider rennt uns die Zeit etwas davon, die Bewilligung kam sehr kurzfristig! Danke - Susanne Göbel

Hallo an alle! Ich bin neu hier ... mich hat jemand auf das Forum aufmerksam gemacht. Auch wenn es bei meiner Frage nicht um ein Kind / Jugendlichen, sondern um einen ...

19.08.2017

wiss. Begleitung – Jan-Oliver Wülfing (vom 01.12.2016, 1 Antworten, 2254 Besuche)

Ihnen, schönen guten Tag! Ich nehme mir mal die Freiheit ein anderes Thema anzureißen, da micheine Anfrage des trauminsel47drei-Vereins, Augsburg, erreichte, und Sie eventuell Rat für die Dame Frau Simon-Saar, haben:   --   Wir sind ein Zusammenschluss von Eltern mit erwachsenen (meist schwer)behinderten Kindern, die meisten haben einen 24 Stunden Bedarf an advokatorischer Assistenz. Unser Ziel ist, ein generationenübergreifendes, inklusives Wohnprojekt zu verwirklichen.   Dafür haben wir bereits einen Investor gefunden, der im Landkreis Augsburg (Horgau) eine Wohnanlage mit Sozialwohnungen bauen wird (Größenordnung, ca 50 - 70 Wohneinheiten). Die Gemeinde Horgau hat Interesse dort Wohnraum für Senioren, als ambulant betreute WG, zu bekommen. Darüber hinaus haben wir wahrscheinlich einen Träger für den Assistenzdienst gefunden.   Hilfreich für uns wäre, wenn wir eine wissenschaftliche Begleitung für unser Projekt finden könnten.   Für Ideen, Tips, Unterstützung dazu…… wären wir Ihnen sehr dankbar!   Mit freundlichen Grüßen,   Helga Simon-Saar   hm.simon-saar@gmx.de   trauminsel47drei e.V. www.trauminsel47drei.de   --   Falls Sie Kenntnisse weiterreichen wollen, bitte ich um Kontaktaufnahme direkt mit Frau Simon-Saar.   Beste Grüße Jan Wülfing --   Jan-Oliver Wülfing, M.A. Human-Centred Multimedia Faculty of Applied Computer Science Universität Augsburg Universitätsstr. 6a 86159 Augsburg   Germany   t +49 (0) 821 598 2322   Design of an Employer´s Guide for the Inclusion of People with Complex Communication Needs in an Ergonomically Designed Regular Workplace https://megastore.uni-augsburg.de/get/Up2SnutYn0/ (in deutscher Sprache)   https://www.informatik.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/hcm/staff/wuelfing http://independent.academia.edu/JanOliverWülfing

Ihnen, schönen guten Tag!

04.08.2017

Spiele für Joystick? – Sabrina Beer (vom 02.08.2017, 6 Antworten, 2237 Besuche)

Hallo, ich bin auf der Suche nach Spielen welche mit einem Joystick gespielt werden können. Das Kind ist noch sehr ungeübt und es geht erstmal darum, den Gebrauch eines Joysticks zu erlernen. Konkret also um die Bewegung der MAus über den Bildschirm - ggf. in Kombination mit einem Tastenklick. Gerne auch Online-Spiele. Vielen Dank und liebe Grüße, Sabrina

Hallo, ich bin auf der Suche nach Spielen welche mit einem Joystick gespielt werden können. Das Kind ist noch sehr ungeübt und es geht erstmal darum, den Gebrauch eines Joysticks ...

02.08.2017

Spiele für Joystick? – Sabrina Beer (vom 02.08.2017, 1 Antworten, 1734 Besuche)

Hallo, ich bin auf der Suche nach Spielen welche mit einem Joystick gespielt werden können. Das Kind ist noch sehr ungeübt und es geht erstmal darum, den Gebrauch eines Joysticks zu erlernen. Konkret also um die Bewegung der MAus über den Bildschirm - ggf. in Kombination mit einem Tastenklick. Gerne auch Online-Spiele. Vielen Dank und liebe Grüße, Sabrina

Hallo, ich bin auf der Suche nach Spielen welche mit einem Joystick gespielt werden können. Das Kind ist noch sehr ungeübt und es geht erstmal darum, den Gebrauch eines Joysticks ...

14.09.2017
25.07.2017

Talking Mats – auf dem Weg zu mehr Teilhabe und Selbstbestimmung - Oldenburg – Andrea Erdélyi (vom 25.07.2017, 2430 Besuche)

Referentinnen:  Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Apl. Prof. Dr. Ingeborg Thümmel und Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo Ein Gespräch mit Menschen zu entwickeln, die durch Geburt, Krankheit oder Unfall kommunikationsbeeinträchtigt sind, ist immer eine Herausforderung, vor allem wenn es nicht nur um Fakten geht, sondern wenn auch die Gefühlswelt Raum finden soll. Diese Fortbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit einer lebendigen Kommunikation, auch wenn Lautsprache nicht zur Verfügung steht. Was ist Talking Mats? Kommunikationsbeeinträchtigungen hindern viele Menschen an der aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und schränken deren Lebensqualität stark ein. Dies wirkt sich nicht nur auf diese Menschen persönlich aus. Auch das Lebensumfeld erfährt diese Einschränkungen täglich in dem Versuch, die betroffenen Menschen mit ihren Wünschen und ihrem Befinden zu verstehen und sie bestmöglichst zu unterstützen. Talking Mats setzt hier an und bietet eine spielerische und kommunikative Möglichkeit, die die Menschen mit Beeinträchtigungen, aber auch deren kommunikatives Umfeld dabei unterstützt, mehr Lebensqualität zu gewinnen und am gesellschaftlichen Alltag aktiv teilzunehmen. Fortbildungskosten: 190€, buchen unter:  http://www.mezuk.de/event/talking-mats-auf-dem-weg-zu-mehr-teilhabe-und-selbstbestimmung/

Referentinnen:  Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Apl. Prof. Dr. Ingeborg Thümmel und Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo Ein Gespräch mit ...

23.09.2017
23.07.2017

UK bei ASS – Sabrina Beer (vom 23.07.2017, 2479 Besuche)

Autismus & UK Samstag, 23. September 2017, 9.00 – 15.30 Uhr,  7 Fobipunkte , Kosten: 129,-€ Referent: Franca Hansen: Dipl. Sonderpädagogin; systemische Familientherapeutin; ISAAC e.V. Referentin; Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Sabrina Beer, Logopädin, LogBUK GmbH Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stellen häufig besondere Herausforderungen an Eltern, Pädagogen oder Therapeuten dar. Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion, im Verhalten und im sprachlichen Bereich gehören zu den Kernsymptomen. Im ersten Teil der Fortbildung wird auf die Grundlagen zu ASS eingegangen und die Besonderheiten dieser Personengruppe erläutert. Ziel soll sein, den Blick auf Kinder und Jugendliche mit ASS zu schulen und das Verständnis für die Besonderheiten dieser Personengruppe zu erweitern. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil Methoden und Konzepte zur Förderung der Kommunikation und Interaktion vorgestellt, die bei Kindern mit frühkindlichem Autismus zum Einsatz kommen (z.B. Intensive Interaction, TEACCH und PECS). Außerdem werden weitere Möglichkeiten aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation aufgezeigt. Es werden viele Ideen mit unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Symbolmappen, einfache und komplexe Kommunikationshilfen oder das Ipad, einbezogen und durch kleine Gruppenarbeiten wieder Bezug zur praktischen Umsetzung hergestellt. Anmeldungen unter: info@logbuk.de

Autismus & UK Samstag, 23. September 2017, 9.00 – 15.30 Uhr,  7 Fobipunkte , Kosten: 129,-€ Referent: Franca Hansen: Dipl. ...

22.09.2017
23.07.2017

UK bei Aphasie – Sabrina Beer (vom 23.07.2017, 2458 Besuche)

Unterstützte Kommunikation bei Aphasie?! Freitag, 22. September 2017, 13.30 – 17.30, 5 Fobipunkte, Kosten: 89,-€ Referent: Sabrina Beer, LogBUK Die Gründe für eine eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit sind vielfältig. Schlaganfall,  ein Schädel-Hirn-Trauma durch einen Unfall oder ein Hirntumor können eine Sprach- oder Sprechstörung auslösen. Vom ersten Tag an müssen die Betroffenen und Angehörige sich mit einer veränderten Kommunikationssituation auseinandersetzen. Oberstes Ziel sollte sein, die Kommunikation aufrecht zu erhalten und zu unterstützen. Denn: Ohne effektive Kommunikationsmöglichkeit erlebt man sich weniger wirksam. Durch die eingeschränkte Ausdrucksfähigkeit gelingt es nicht bzw. eingeschränkt, kommunikative Situationen zu initiieren, nach eigenen Wünschen zu gestalten und Inhalte wie gewollt zu vermitteln. Man ist darauf angewiesen, dass das Gegenüber Signale erkennt und diese richtig interpretiert. Um Isolation und andere Folgen zu verhindern, muss nach Alternativen gesucht werden, die eine Kommunikation befähigen. Ziel ist die Schaffung eines möglichst umfassenden multimodalen Kommunikationssystems, um dem Betroffenen Teilhabe am täglichen Leben und Einfluss auf die Umwelt zu bieten. Im Workshop werden Möglichkeiten der kombinierten Diagnostik unter Berücksichtigung der ICF, daraus abgeleitete Ziele und der Einsatz von multimodalen Kommunikationsformen in der Therapie dargestellt. Exemplarisch wird der Einsatz von Kommunikationstafeln/ -büchern, Talking mats und elektronischen Hilfsmitteln gezeigt. Anmeldung unter: info@logbuk.de

Unterstützte Kommunikation bei Aphasie?! Freitag, 22. September 2017, 13.30 – 17.30, 5 Fobipunkte, Kosten: 89,-€ Referent: ...

18.07.2017

Lieder mit Gebärden – Petra Hohenhaus-Thier (vom 17.07.2017, 1 Antworten, 2761 Besuche)

Hallo, durch die Umstellung auf DGS habe ich noch 5 selbstgemachte Liederbücher mit je 15 Liedern und "Schau doch meine Hände an"-Gebärden kostenlos abzugeben. Möchte jemand sie haben? Petra Hohenhaus-Thier p.hohenhaus-thier@skfkiel.de

Hallo, durch die Umstellung auf DGS habe ich noch 5 selbstgemachte Liederbücher mit je 15 Liedern und "Schau doch meine Hände an"-Gebärden kostenlos abzugeben. Möchte ...

15.07.2017

Befragung: UK und Internet/ Soziale Medien – Ingo Bosse (vom 15.07.2017, 1697 Besuche)

Gregor Renner und ich begleiten eine Gruppe von sieben Studierenden an der Katholischen Hochschule Freiburg und suchen Teilnehmer*innen im Raum Baden für eine Umfrage. Voraussetzung ist die Nutzung von UK und das Alter zwischen 10-25 Jahren. Wir untersuchen den Umgang von UK-Nutzer*innen mit dem Internet und den sozialen Netzwerken. Vorraussetzung zur Teilnahme ist aber nicht die Nutzung des Internets. Wir wollen herauszufinden, wo Schwierigkeiten bei der Nutzung auftreten können, aber auch, warum das Internet nicht genutzt wird. Aus den Ergebnissen möchten wir ein Konzept zur verbesserten Teilhabe erstellen. Die Umfrage ist anonym und es werden keine personalisierten Daten erhoben. In der Region um Freiburg kommen die Studierenden persönlich zur Befragung. Bei Interesse schicken wir den Fragebogen auch gerne zu. Über Rückmeldung und Fragen freuen wir uns sehr. Mail: ingo.bosse@tu-dortmund.de; Gregor.Renner@kh-freiburg.de

Gregor Renner und ich begleiten eine Gruppe von sieben Studierenden an der Katholischen Hochschule Freiburg und suchen Teilnehmer*innen im Raum Baden für eine Umfrage. Voraussetzung ist die ...

Nach oben