Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Computer als Hilfsmittel

Die Elektronische Datenverarbeitung hat in den vergangenen Jahren die Möglichkeiten der Rehabilitation körperbehinderter Menschen wesentlich beeinflusst. Mit Hilfe spezieller Zusatzgeräte/spezieller Software sind Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen heute in der Lage, Computer zu bedienen und für Tätigkeiten einzusetzen, die sie früher gar nicht oder nur mit großem Aufwand selbständig ausführen konnten. Die Fähigkeit, mit der Informations- und Kommunikationstechnik umgehen zu können, ist daher mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil hin zur Selbständigkeit - für Kinder und Jugendliche im gemeinsamen Unterricht mit Nichtbehinderten gilt dies sogar in besonderem Maße.

04.02.2014

Ich suche Kontakt mit Anderen betroffenen. – Ottmar Walz (vom 04.02.2014, 3367 Besuche)

Ich passe zwar nicht in Ihr muster da ich erwachsener bin (57J), suche trotzdem Kontakt zu ähnlich betroffenen Menschen die nicht mehr sprechen können und mit Computer gestützter Kommunikationshilfen nun kommunizieren. Meine Kommunikationshilfe habe ich jetzt seit 20 Jahren, soll nun ein neues Mundstück bekommen da ich die Buchstaben über meine Zunge in den PC eingebe. Das Programm benutzt den Morsecode deshalb entweder Sensor für kurz oder lang mit Zunge berühren. Auch Kombinationen aus kurzen und langen Impulsen wie beim Morsealphabet .Ich bin über dies noch blind und meine Hände sind von der Spastik so verdreht dass ich weder die Blindenschrift noch eine Tastatur benutzen kann. Auch wenn ich nicht recht in Ihr muster passe verspreche ich mir den einen oder anderen Tipp von Ihnen. Viele Grüße Ottmar Walz

Ich passe zwar nicht in Ihr muster da ich erwachsener bin (57J), suche trotzdem Kontakt zu ähnlich betroffenen Menschen die nicht mehr sprechen können und mit Computer gestützter Kommunikationshilfen ...

26.01.2014

Android-App-Liste – Wekenmann Kathleen (vom 29.11.2012, 7 Antworten, 4030 Besuche)

Hallo liebe Forumsnutzer, ich habe mal eine kleine Liste mit verschiedenen Apps für Android-Geräte zusammengestellt. Habe leider keine deutschen Apps gefunden, die sich als "Talkerersatz" eignen, nur ein paar in Englisch, die Igor Krstoski auf folgender Seite entdeckt hat: www.appsforaac.com. Tobii Sono flex gibt es ja bisher auch nur englischsprachig. Die Liste ist mal ein kleiner Anfang... Oder existiert schon irgenwo eine Liste mit Android-Apps und ich hab sie nur noch nicht gefunden? Oder hat jemand schon eine ähnliche Zusammenstellung gemacht, dann bitte teilen! Es ist echt mühselig, sich durch den Play-Store zu kämpfen und was Sinnvolles zu finden. Ihr könnt die Liste gerne ergänzen, wenn Ihr tolle Apps entdeckt! Viel Spaß damit! Kathleen

Hallo liebe Forumsnutzer, ich habe mal eine kleine Liste mit verschiedenen Apps für Android-Geräte zusammengestellt. Habe leider keine deutschen Apps gefunden, die sich als "Talkerersatz" eignen, ...

08.03.2014
09.01.2014

UK-Fortbildung: Einsatz EKH in der UK(vom 09.01.2014, 1573 Besuche)

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen in der Unterstützten Kommunikation Samstag, 08.03.2014, 09.30 - 15.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl Der Einsatz elektronischer Hilfen in der UK schwankt zwischen Begeisterung und Frustration. Einige Nutzer entwickeln ungeahnte Fähigkeiten und können sich endlich umfangreich ausdrücken. Andere Geräte bleiben nach kurzer Zeit im Schrank liegen, weil die Nutzer für sich keinen Gewinn sehen, die Pädagogen oder Therapeuten frustriert sind oder man nicht weiß, wie man die Oberflächen für den jeweiligen Nutzer sinnvoller belegen könnte. Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis für den Einsatz einfacher und komplexer Hilfen (inkl. Minspeak und hierarchische Systeme), erklärt die Logik im Aufbau der Seitensets, führt beispielhaft in die Erstellung neuer Benutzeroberflächen ein und diskutiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme. Auf der Basis der Kern- und Randvokabularforschung werden eine sinnvolle Vokabularorganisation, der notwendige Wortschatz und Fördermethoden für den täglichen Einsatz erläutert. Vielfältige Praxisübungen an diversen Geräten sind fester Bestandteil des Seminars. Vorkenntnisse zu elektronischen Hilfen sind nicht erforderlich. Achtung: Voraussetzung für diese Fortbildung ist die Teilnahme an einem Einführungsseminar in Kern- und Randvokabular! Kosten: 95,- Euro (inkl. Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 6 Fortbildungspunkte für Therapeuten Referentinnen: Julia Schellen, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Kommunikationspädagogin (LUK). Schwerpunkte: UK-Diagnostik, UK-Sprachförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung. Melanie Willke, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Montessoripädagogin, LUK-Referentin. Schwerpunkte: UK und frühe Sprachförderung, elektronische Hilfen. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen in der Unterstützten Kommunikation Samstag, 08.03.2014, 09.30 - 15.00 Uhr Ort: Jugendherberge Köln-Riehl Der Einsatz elektronischer Hilfen in der UK ...

03.12.2013

Hilfeeee – Frank Steuber (vom 03.12.2013, 5 Antworten, 3007 Besuche)

Hallo zusammen, mein Name ist Frank und ich bin auf der Suche nach Hilfe auf dieses Forum aufmerksam geworden. Meine Schwester hat ein sprachbehindertes Kind, welches mit einem iPAD mit GoTalkNow versorgt wurde. Da ich selber auch ein iPad nutze, hatte ich angeboten, mir die Software ebenflass zu laden und ihr zu helfen, die Seiten zu ergänzen. Angeblich kann man ja ein Backup machen und ich hwürde das dann auf mein Gerät ziehen, überarbeiten und wieder zur Verfügung stellen. Soweit die Theorie... Leider klappt das nicht. Ich habe ihr komprimiertes Buch hier per Mail bekommen, kann es aber nicht einlesen. Hat irgendwer Erfahrung mit dieser App? LG Frank

Hallo zusammen, mein Name ist Frank und ich bin auf der Suche nach Hilfe auf dieses Forum aufmerksam geworden. Meine Schwester hat ein sprachbehindertes Kind, welches mit einem iPAD mit ...

18.11.2013

Pictello – Katja Koch (vom 13.11.2013, 2 Antworten, 2708 Besuche)

Hallo zusammen schulisch nutze ich oft die App Pictello um Fotoabläufe, Rezeptbücher etc. herzustellen. Hat es schon mal jemand geschafft die Geschichte mit dazu gehörigem Text auszudrucken? Wäre dankbar um Ratschläge.

Hallo zusammen schulisch nutze ich oft die App Pictello um Fotoabläufe, Rezeptbücher etc. herzustellen. Hat es schon mal jemand geschafft die Geschichte mit dazu gehörigem Text auszudrucken? Wäre ...

10.11.2013

Mit dem Smartphone einen PC steuern – Marcel Feichtinger (vom 28.10.2013, 1 Antworten, 3713 Besuche)

Hallo, auf der Suche nach einer PC Ansteuerung für einen jungen Mann mit Muskeldystrophie habe ich mit einem Android Smartphone einen Windows Rechner erfolgreich steuern können (Tastatur, Maus, Spracherkennung). Link zur Software: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.steppschuh.remotecontrolcollection&hl=de Dies funktioniert allerdings nur mit W-Lan und ist aktuell im vorgesehenen Schulgebäude nicht nutzbar. Kennt jemand eine Bluetooth-Lösung (oder andere Lösung?). Danke! Marcel

Hallo, auf der Suche nach einer PC Ansteuerung für einen jungen Mann mit Muskeldystrophie habe ich mit einem Android Smartphone einen Windows Rechner erfolgreich steuern können (Tastatur, Maus, ...

04.11.2013

Mit dem iPad das Umfeld kontrollieren(vom 04.11.2013, 1719 Besuche)

Liebe Cluksler, hat jemand Erfahrung mit der App Switchamajig und dem dazugehörigen switchamajig IR? Man soll auf dem iPad eine Fernbedienung anlegen können, um dann infrarotgesteuerte Geräte anzusteuern. Also den Fernseher z.B., oder auch Spielsachen mit remote control. Die App kann dann auch im scanning genutzt werden. Hört sich attraktiv an.... Liebe Grüße Isabelle und Juliette Bodenseh

Liebe Cluksler, hat jemand Erfahrung mit der App Switchamajig und dem dazugehörigen switchamajig IR? Man soll auf dem iPad eine Fernbedienung anlegen können, um dann infrarotgesteuerte Geräte ...

02.11.2013

MetaTalkDE – Franziska Erni (vom 01.11.2013, 1 Antworten, 2572 Besuche)

Hat jemand Erfahrung mit diesem App? Kann man geschriebenen Text ausdrucken? Suche etwas das ähnlich ist wie "Schreiben mit Symbolen". Kann man eine Light Version herunterladen? Vielen Dank für eure Hilfe Marina

Hat jemand Erfahrung mit diesem App? Kann man geschriebenen Text ausdrucken? Suche etwas das ähnlich ist wie "Schreiben mit Symbolen". Kann man eine Light Version herunterladen? Vielen Dank für ...

10.10.2013

Metacomsymbole in Pictoselector einbinden? – Doris Henning-Schlosser (vom 10.10.2013, 2720 Besuche)

Kann ich meine Metacomsymbole in den Pictoselector einbinden und wenn ja, wie? Mit der Anleitung auf der Webseite zum Einbinden von Symbolen habe ich es leider nicht geschafft.

Kann ich meine Metacomsymbole in den Pictoselector einbinden und wenn ja, wie? Mit der Anleitung auf der Webseite zum Einbinden von Symbolen habe ich es leider nicht geschafft.

04.10.2013

Augensteuerung und Augenprobleme(vom 17.09.2013, 1 Antworten, 1977 Besuche)

Liebes cluks-Forum, für alle, die schon eine Augensteuerung haben oder eine anschaffen wollen, möchte ich gerne die Gelegenheit nutzen ein paar Punkte anzusprechen, die bei der Anschaffung und der späteren Nutzung wichtiger sind, als man vielleicht spontan zuerst meint…… Ganz kurz etwas zu unseren Ausgangsvoraussetzungen, das wäre wichtig, weil ich mich natürlich nur auf ein spezielles Behinderungsbild beziehen kann: Juliette ist ein 11 Jahre altes, kognitiv fittes Kind, besucht den Grundschulzweig einer Körperbehinderten-Schule. Sie hat eine sehr schwere Cerebralparese mit wenig Möglichkeiten irgendetwas motorisch „anzusteuern“. Da liegt natürlich die Anschaffung einer Augensteuerung nahe. Auf den ersten Blick wirken Juliettes Augen ganz normal, sie kann Dingen im Raum gut verfolgen und Texte/Aufgaben in der Schule lesen. Sie ist Brillenträgerin. Nun nutzen wir den Tobii C12 seit etwa 2 Jahren und haben folgende wichtigen Erfahrungen gemacht: Was vor der Anschaffung einer Augensteuerung unbedingt mehr als gründlich von einer guten Sehschule geprüft werden muss, sind u.a. ob die Person überhaupt und in welcher Qualität Mikrosarkaden der Augen nach oben und unten ausführen kann. Wichtig ist auch, ob Probleme beim Konvergieren bestehen, da sonst ausgerechnet in Augensteuerungsentfernung Doppelbilder entstehen können. Diese Dinge sieht man einer betroffenen Person nicht an! Bei Kindern mit ICP können die Augen furchtbar schnell ermüden, auch das sieht man ihnen nicht an. Allerdings ahnt man spätestens dann etwas von diesen Problemen, wenn es bei jeder Kalibrierung Gemotze oder sogar Tränen gibt…. Da Juliette, wie sich jetzt erst herausstellte, hier massive Probleme hat, nutzen wir heute unseren C12 mit gerade mal 2 Feldern! Ganz ehrlich….ohne die „ach so engagierte und des öfteren nervige Mutti“ wäre das Ding längst im Schrank gelandet. Denn das „sonstige Umfeld“ hat das Gerät längst zu den Akten gelegt! ABER…..WIR LIEBEN IHN TROTZDEM, weil selbst das Auslösen nur eines einzigen Feldes bei einem Kind wie Juliette bedeutet, dass sie immerhin laustark eine Moderation vor einem Publikum machen kann. Sie kann den Tobii tagtäglich als viel besseren Step-by-step nutzen, um von der Schule zu erzählen oder in der Schule über Fotos vom Wochenende erzählen. Sie wird voraussichtlich aber niemals viele Felder ansteuern können. ( Gut, dass das die Krankenkasse im Vorfeld nicht rausgefunden hatte…) Für alle, die mit einer Augensteuerung beschäftigt sind und wie ich jahrelang verzweifelt umherirren und nächtelang neue Seitensets programmieren wäre es ganz ganz wichtig, dass man VOR und NACH Anschaffung eine wirklich FACHKUNDIGE BEGLEITUNG bekommt!! Nun erscheinen ja wenigstens endlich diverse Softwareprogramme, um die Augen über strukturierte Übungen zu trainieren und zu checken. Da wird uns wohl nicht anderes übrigbleiben, als Juliette zu erklären, dass eines dieser doch recht teuren Programme ihr einziges Weihnachtsgeschenk sein wird…. Aber: trotz aller Pannen und Erkentnisse, eine Augensteuerung ist und bleibt selbst bei minimaler Anwendungsmöglichkeit eine tolle Sache, vorausgesetzt die betroffene Person wird von extremst ausdauernden Menschen begleitet... Grüße an alle Cluksler! Isabelle Bodenseh

Liebes cluks-Forum, für alle, die schon eine Augensteuerung haben oder eine anschaffen wollen, möchte ich gerne die Gelegenheit nutzen ein paar Punkte anzusprechen, die bei der Anschaffung und der ...

18.09.2013

Gibts neue Apps f. Android? – Sonja Wirth-Stumpf (vom 18.09.2013, 2 Antworten, 2833 Besuche)

Liebe Forumsmitglieder! Aus aktuellem Anlass: Wir möchten unbedingt ein Tablet f. unsere Tochter (spricht u. a. nicht) anschaffen. Sie verschmäht konsequent Talker, ahmt uns aber sofort nach, wenn wir mit unseren Android -Handys hantieren und will sofort "mitmachen".Gibt es mittlerweile eine einfache brauchbare Talker-App auch f. Android-Tablets? (Z.B. das neue HP-Tablet). Wegen der Kompatibilität zu unseren vorhandenen Computern hätten wir gerne k e i n Apple- Produkt. Überdies: der Preis ist einfach bestechend.... Im voraus herzlichen Dank f. Eure Antwort!

Liebe Forumsmitglieder! Aus aktuellem Anlass: Wir möchten unbedingt ein Tablet f. unsere Tochter (spricht u. a. nicht) anschaffen. Sie verschmäht konsequent Talker, ahmt uns aber sofort nach, wenn ...

17.09.2013

Brille, Augensteuerung und blue control(vom 10.09.2013, 8 Antworten, 3246 Besuche)

Liebes cluks-Team, kürzlich war ich im Brillengeschäft, um wieder eine schöne große Brille mit nichtreflektierendem Gestell zu kaufen. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird Nutzern einer Augensteuerung z.B. von tobii empfohlen nichtentspiegelte Gläser zu nehmen. Die Verkäufer kapieren das aber immer nicht, es erscheint ihnen nicht logisch. Kann mir jemand vielleicht erklären warum es diese Empfehlung gibt? Es gibt auch eine neue Technologie die auf den Gläsern die Wärme der Infrarotstrahlung abhalten soll, für viel Geld natürlich...........Macht das Sinn? Die Augen sollen dann weniger schnell ermüden! Hier die Infos.... http://www.hoya.de/index.php?SID=522eef512af45248699677&page_id=26945 Und zuletzt....wer hat schon Erfahrung mit den endlich auf dem Markt erschienenen Übekonzepten für Augensteuerung? 1. Look to Learn 2.Sensory Eye-FX 3.Inclusive Eye Gaze Learning Curve So zum Spaß kann man die Programme nämlich nicht kaufen..... Danke für eine Antwort! Isabelle und Juliette Bodenseh

Liebes cluks-Team, kürzlich war ich im Brillengeschäft, um wieder eine schöne große Brille mit nichtreflektierendem Gestell zu kaufen. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird Nutzern einer ...

28.08.2013

Gute Übersicht zu Eingabehilfen in Windows – Andreas Grandic (vom 13.04.2010, 2 Antworten, 5691 Besuche)

Diese österreichische Seite finde ich ganz gut für einen Überblick über in Windows integrierte Eingabehilfen. Gruß Andreas Grandic http://www.microsoft.com/austria/enable/indexd708.html

Diese österreichische Seite finde ich ganz gut für einen Überblick über in Windows integrierte Eingabehilfen. Gruß Andreas Grandic http://www.microsoft.com/austria/enable/indexd708.html

27.01.2014
26.08.2013

iPad und Inklusion - Kurse in Graz – Igor Krstoski (vom 26.08.2013, 2514 Besuche)

Atempo aus Graz (Österreich) biete im kommenden Jahr 3 Kurse zum Thema "iPad und Inklusion" an. Es handelt sich dabei um eine EU-weite Fortbildung, die unter bestimmten Umständen finanziell gefördert werden kann. Nähere Informationen sind der beigefügten PDF zu entnehmen. Ansprechpartner ist Karl Bäck von Atempo. Termine für die jeweiligen Kurse: 27.01.2014 bis 31.01.2014 10.03.2014 bis 14.03.2014 07.04.2014 bis 11.04.2014 Anmeldefrist ist der 17.09.2013 - also relativ früh! Im November diesen Jahres werde ich an diesem Kurs teilnehmen und bei Erfahrungen im UK-App-Blog posten. Igor

Atempo aus Graz (Österreich) biete im kommenden Jahr 3 Kurse zum Thema "iPad und Inklusion" an. Es handelt sich dabei um eine EU-weite Fortbildung, die unter bestimmten Umständen finanziell gefördert ...

10.01.2014
10.07.2013

Neue UK-Coach Termine – Monika Waigand (vom 10.07.2013, 3273 Besuche)

Anfang des nächsten Jahres startet wieder die UK-Coach Weiterbildung, ein Kurs in Dortmund, einer in Nürnberg. http://www.intasco.de/weiterbildung/uk-coach/index.html http://www.intasco.de/uk-coach-seminar/index.html#740303a1c60b20105

Anfang des nächsten Jahres startet wieder die UK-Coach Weiterbildung, ein Kurs in Dortmund, einer in ...

03.07.2013

App über die Krankenkasse – Birgit Meyer (vom 10.06.2013, 4 Antworten, 3484 Besuche)

Hallo, ich wollte nur mal schnell berichten, dass wir für eine Schülerin, deren Eltern ein Ipad privat gekauft haben, die Metatalk-App über die Krankenkasse finanziert bekommen haben. Vielleicht ist das ja mittlerweile immer problemlos möglich, ich hab mich jedenfalls sehr darüber gefreut, weil ich nicht damit gerechnet hatte. LG B. Meyer

Hallo, ich wollte nur mal schnell berichten, dass wir für eine Schülerin, deren Eltern ein Ipad privat gekauft haben, die Metatalk-App über die Krankenkasse finanziert bekommen haben. Vielleicht ist ...

01.07.2013

Zweit gerät Beantragen wie??? – Fikria Aabbaz (vom 27.06.2013, 1 Antworten, 2930 Besuche)

Hallo Sehr geehrte Leserin,sehr geehrter Leser, Ich kenne einen der hat nicht den Geeigneten Talker Man kann doch ein zweit gerät Beantragen? Oder liege ich da falsch?Man muss es nur begründen? oder muss man noch was tun?Und was tut man wenn die Kasse das ablehnt ??Der Talker was der Talker Nutzer hat kann der nicht wirklichen sich damit Kommunizieren. Beispiel so Smalltalker So ein Gerät und eingestellter Oberfläche ist ein mehr oder weniger großes Vokabular von Anfang an vorhanden. Das System der Symbol-Verknüpfung kann man schnell verstehen.Grammatik-Funktionen stehen zur Verfügung. Außerdem hat der Small-Talker eine Oberfläche mit 84, oder Oberfläche mit 45 Tasten Das heißt er kann dann fast soviel wie ein Talker wo man mit viel sagen kann. Und hat ein dynamische Display. Leider schrecken immer wieder Eltern , Betreuer, Leiter ,zurück. Ich weiß nicht wieso! Ihnen scheint die Deutsche Wortstrategie sehr kompliziert zu sein. Die Schüler müssen nicht gleich so viel wissen. Man kann mit ganz wenig Vokabular anfangen (Namen, einige Tätigkeiten und Gegenstände aus dem Alltag) ohne von dem restlichen (verborgene) Vokabular gestört zu werden. Aber eigentlich geht es ja darum, dass die SchülerInnen,Betroffene das Gerät bedienen können, nicht die Eltern! oder Bezuges Person!!Mit anderen (reinen Dynamic Display) Talker, bei denen man bei Null anfangen muss und selbst den Aufbau der Seiten bestimmen kann/muss, habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Da waren die Lehrer, Eltern und dann auch die Schüler schnell überfordert, bzw. die Schüler unterfordert. Oftmals entsprachen die in langer Arbeit erstellten Oberflächen und Seiten sehr schnell nicht mehr den kognitiven Fähigkeiten und kommunikativen Bedürfnissen des Anwenders. Das Problem ist hier, dass der Anwender nur das zur Verfügung hat, was der "Einrichter" des Gerätes einprogrammiert hat. Das ist nicht viel anders, als wenn Nichtsprechende, die mit Ja/nein kommunizieren, darauf warten müssen, bis die richtige Frage gestellt wird, Die Leute sind mit so Geräte voll unterfordert. Wo man jedes Wört , Satz erst speichern muss. und der eine den ich kenne ist so Talker viel zu einfach. Der braucht so Smalltalker. Der ist sehr fit, der kann sogar lesen. aber nicht schreiben. über anregung tipps, würde ich mich Freuen Unter meiner Homepage erfahren sie mehr über mich.Ich selb bin talker Nutzerin http://www.talker-hilfe.de/

Hallo Sehr geehrte Leserin,sehr geehrter Leser, Ich kenne einen der hat nicht den Geeigneten Talker Man kann doch ein zweit gerät Beantragen? Oder liege ich da falsch?Man muss es nur ...

18.06.2013

Schreiben mit Wortvorhersage bei schwerster Körperbehinderung – Benjamin sMack (vom 13.06.2013, 5 Antworten, 3740 Besuche)

Liebes Cluks-Team, da Eure geballte Kompetenz unschlagbar ist, habe ich die Hoffnung von Euch zu diesem interssanten Thema vieleicht ein paar Ideen zu bekommen! An dieser Stelle nur in Kürze, im Anhang ist der Fall differenzierter beschrieben... Die 11-jährige Juliette ist trotz körperlicher Schwerstbehinderung kognitiv in der Lage den regulären Grundschulzweig einer Körperbehindertenschule zu besuchen. Sie kann in ihrem speziellen Partnerstuhl aber maximal motorisch 4 Felder zeigen. Mit "Codes" kann sie so buchstabieren, rechnen und viel über Multiplechoice machen. Wir suchen jetzt eine richtig gute Wortvorhersage, die sich mit nur max.4 Feldern ansteuern läßt!!! Das Kommunizieren über so wenige Felder wäre für alle Menschen klasse, die Probleme mit ALLEN Ansteuerungen haben, also scanning, Augensteuerung und direktes Zeigen. Es gibt eine große Lücke für Menschen mit schwerster körperlicher Beeinträchtigung in der Ansteuerung zwischen einfachen Spielen, die schnell erschöpft sind (auch IPad) und der "finalen" echten Kommunikation über das Schreiben z.B. An Kindern wie Juliette kann man aber sehen, daß sich die Förderung lohnt, auch wenn dauerhaft nur sehr wenige Felder angsteuert werden können. Die Schulmaterialien müßen dann eben auf den Kopf gestellt werden....... Wer hat eine Idee? Wir würden sehr über Denkansätze jeglicher Art freuen! Liebe Grüße Isabelle und Juliette

Liebes Cluks-Team, da Eure geballte Kompetenz unschlagbar ist, habe ich die Hoffnung von Euch zu diesem interssanten Thema vieleicht ein paar Ideen zu bekommen! An dieser Stelle ...

27.05.2013

App – Liselotte Rittmeyer (vom 23.05.2013, 2 Antworten, 2449 Besuche)

Gibt es ein App, dass einem z.B. ein E-Mail vorliest für das iPad? Welches App bewährt sich für das vorlesen einer Internetseite?

Gibt es ein App, dass einem z.B. ein E-Mail vorliest für das iPad? Welches App bewährt sich für das vorlesen einer Internetseite?

02.05.2013

Übertragung von Fotos aufs iPad – Nina Fröhlich (vom 02.05.2013, 1 Antworten, 3116 Besuche)

Liebe Cluks-er! Immer wieder wird ja diskutiert, wie Fotos am besten aufs iPad übertragen werden. Der fehlende USB-Anschluss macht so manchem das Leben schwer - und auch iTunes ist mit seinen vielen sync-Einstellungen manchmal ganz schön kompliziert. Wir haben bei uns in der Schule entschieden, dazu den Weg über die Dropbox zu nutzen. Die Dropbox ist wie die iCloud ein Speicher, auf den von unterschiedlichen Rechnern aus zugegriffen werden kann. Für das iPad gibt es eine Dropbox-App, über die Fotos dann auch aus der Dropbox aufs iPad gespeichert werden können. Man kann auch Ordner einrichten, auf die verschiedene Leute Zugriff haben. Wir richten für jeden iPad-Schüler einen Ordner ein, auf den dann auch die Eltern und Klassenlehrer Zugriff haben. Wenn wir z.B. mit der GoTalkNow-App neue Kommunikationsseiten mit Fotos einrichten wollen, können die Eltern dazu Fotos in die Dropbox packen, und wir können sie von da runterladen und dann die Seiten einrichten. Ich habe für die Eltern mal eine Anleitung mit Screen-shots geschrieben, die Schritt für Schritt erklärt, wie die Dropbox auf dem PC installiert wird, ein Account eingerichtet wird, die App istalliert wird und Fotos übertragen werden. Wer mag kann die Anleitung gerne nutzen und weitergeben. Es gibt auch noch eine Seite, die die Eltern bekommen, wenn wir zu einem gemeinsamen Ordner einladen. Der ist aber speziell für unsere Schule geschrieben, und deshalb nicht zum veröffentlichen geeignet. Wer die Anleitung aber als Anregung sehen will, kann mir ja gerne ne mail schicken: nina.froehlich@gmx.de Außerdem können in der Dropbox auch die angelegten Seiten der GotalkNow-App gesichert werden. Wer Zugriff auf den Ordner hat kann diese dann in seine Gotalk-App importieren. Das ermöglicht eine Übertragung ohne den Gotalk-Übertragungsmodus zu benutzen (was hilfreich sein kann, wenn es schwierig ist, beide ipads zu gleichen Zeit im gleichen Netz zu haben, oder der Übertragungsmodus einfach immer wieder abbricht). Liebe Grüße Nina Fröhlich

Liebe Cluks-er! Immer wieder wird ja diskutiert, wie Fotos am besten aufs iPad übertragen werden. Der fehlende USB-Anschluss macht so manchem das Leben schwer - und auch iTunes ist mit seinen vielen ...

Nach oben