Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Computer als Hilfsmittel

Die Elektronische Datenverarbeitung hat in den vergangenen Jahren die Möglichkeiten der Rehabilitation körperbehinderter Menschen wesentlich beeinflusst. Mit Hilfe spezieller Zusatzgeräte/spezieller Software sind Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen heute in der Lage, Computer zu bedienen und für Tätigkeiten einzusetzen, die sie früher gar nicht oder nur mit großem Aufwand selbständig ausführen konnten. Die Fähigkeit, mit der Informations- und Kommunikationstechnik umgehen zu können, ist daher mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil hin zur Selbständigkeit - für Kinder und Jugendliche im gemeinsamen Unterricht mit Nichtbehinderten gilt dies sogar in besonderem Maße.

24.10.2010

In Budenberg Fibeln ändern – Igor Krstoski (vom 30.09.2010, 3 Antworten, 3978 Besuche)

Hallo zusammen, der/die eine oder andere setzt im Unterricht bestimmt die altbewährte Software Budenberg ein. Im Anhang befindet sich eine bebilderte Anleitung, wie man diverse Fibeln auswählen kann. So kann man die Software in Ergänzung zum üblichen Unterricht sinnvoll einsetzen. igor

Hallo zusammen, der/die eine oder andere setzt im Unterricht bestimmt die altbewährte Software Budenberg ein. Im Anhang befindet sich eine bebilderte Anleitung, wie man diverse Fibeln auswählen kann. ...

13.10.2010

Budenberg bricht Übungen ab – Nina Diegmann (vom 01.10.2010, 3 Antworten, 3972 Besuche)

Hallo an alle, In letzter Zeit bricht Budenberg mitten im "Spiel" die Übungen ab. Dabei sind noch nicht alle Durchgänge abgeschlossen und es bricht direkt nach einer Aufgabenstellung ab. Es passiert bei besonders guten aber auch durchschnittlichen Leistungen. Woran könnte es liegen? Ist es eine Einstellungssache oder macht es das Programm willkürlich. Welche Erfahrungen habt ihr damit? Liebe Grüße Nina Diegmann

Hallo an alle, In letzter Zeit bricht Budenberg mitten im "Spiel" die Übungen ab. Dabei sind noch nicht alle Durchgänge abgeschlossen und es bricht direkt nach einer Aufgabenstellung ab. Es passiert ...

22.10.2010
22.09.2010

Kommunikation ohne Voraussetzung – Basale Kommunikation – Gregor Renner (vom 22.09.2010, 2895 Besuche)

Basale Kommunikation nach Winfried Mall® ist ein konkreter Weg, mit Menschen in einen erlebbar wechselseitigen Austausch zu treten, die mit unseren üblichen Kommunikationsweisen nicht gut erreichbar sind: - Menschen mit schwerer geistiger Behinderung - schwerst mehrfachbehinderte Menschen - Menschen mit autistischem Verhalten und geistiger Behinderung - Menschen in Wachkoma oder Demenz Es geht darum: - Die Bedeutung gelingender Kommunikation für das Menschsein in Würde und Selbstbestimmung verstehen. - Die Kommunikationssituation der betreffenden Menschen besser verstehen. - Die Sensibilität für die Wahrnehmung körperlicher Ausdrucksweisen bei sich und beim Partner steigern. - Mit dem Ansatz “Basale Kommunikation” einen Weg erleben, Kommunikationsstörungen zu vermeinden bzw. an ihrer Überwindung zu arbeiten. Methoden: - Kleingruppenarbeit, Plenumsgespräch, Referat, Rollenspiel - Übungen, um die Beziehung zum eigenen Körper zu vertiefen, und um Begegnung auf Körperebene mit einer PartnerIn zu gestalten. - Einübung des Ansatzes „Basale Kommunikation“ mit einer PartnerIn aus dem TeilnehmerInnen-Kreis. - Übertragung der Erfahrung auf die Arbeit mit dem genannten Personenkreis durch Video-Beispiele des Referenten und durch Reflexionsgespräch. - Bitte bringen Sie daher eine Decke und/oder Matte, kl. Kissen, bequeme und bewegungsfreundliche Kleidung, warme Socken, Malstifte mit. Zielgruppen: MitarbeiterInnen und Angehörige, die mit solchen Personen in ihrem Alltag zu tun haben. + Anzahl der TeilnehmerInnen: max. 20 TN + Voraussetzung: - Vorausgesetzt wird völlige Freiwilligkeit der Teilnahme sowie die Bereitschaft der TeilnehmerInnen, sich auf körperorientierte Selbsterfahrungs- und Partnerübungen einzulassen. - Dabei bestimmt jede ihre individuelle Grenze selbst. Referent: Winfried Mall Termine und zeitlicher Umfang: 22.10.2010 13:00 – ca. 20:30 Uhr und 23.10.2010 Uhr 9:00 – ca. 18:00 Uhr. 10 Lektionen a 90 Min. Anmeldeschluss: 30.09.2010. Ort: Katholische Fachhochschule Freiburg, Karlstraße 38 (Haus 2), 79104 Freiburg, Raum 2400 (Rhythmikraum) Veranstalter: Katholische Fachhochschule Freiburg, Institut für Angewandte Forschung und Zentrum für Unterstützte Kommunikation Preis: 180 € Anmeldung: + http://www.kfh-freiburg.de/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/veranstaltungsdetail/?tx_seminars_pi1[showUid]=65 + oder unter iaf@kfh-freiburg.de.

Basale Kommunikation nach Winfried Mall® ist ein konkreter Weg, mit Menschen in einen erlebbar wechselseitigen Austausch zu treten, die mit unseren üblichen Kommunikationsweisen nicht gut erreichbar ...

05.08.2010

Spiele finden ..... – Robert Müller (vom 03.08.2010, 3 Antworten, 4278 Besuche)

... oder den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Mir geht es zumindest so. Ich suche für unseren Sohn (8 Jahre; Entwicklungsverzögert) sinnvolle Spiele die er mit seinen Feinmotorik-Problemen bedienen kann. Hauptziel: er soll Spass am Lernen erlernen! Gibt es eine Plattform auf der man Informationen rund um Spiele für Behinderte finden kann? Idealer Weise mit Meinungen von "Profis" (Pädagogen)? Vielen Dank im Voraus! Robert

... oder den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Mir geht es zumindest so. Ich suche für unseren Sohn (8 Jahre; Entwicklungsverzögert) sinnvolle Spiele die er mit seinen Feinmotorik-Problemen ...

26.06.2010

ratespiel zur WM – Marcel Feichtinger (vom 22.06.2010, 1 Antworten, 2627 Besuche)

es sind bloß ein paar metacom symbole die hinweise auf unsere WM stars geben - die schüler fanden es auf jeden fall lustig... http://www.alle-wuerfeln-mit.de/referenzen/referenzen.html lg marcel

es sind bloß ein paar metacom symbole die hinweise auf unsere WM stars geben - die schüler fanden es auf jeden fall lustig... http://www.alle-wuerfeln-mit.de/referenzen/referenzen.html lg marcel

14.06.2010

Einhandtippkurs "Five Finger Typist" – Wolfgang Schaible (vom 14.06.2010, 5659 Besuche)

In letzter Zeit hatten wir wieder verstärkt Anfragen nach einem einem "Blindschreibkurs für Einhänder". Analog zu den gängigen 10-Fingerschreibkursen, die es für Kinder und Erwachsene auf dem Markt gibt. Das australische Programm "Five Finger Typist" ist solch ein Tippkurs. Der einzige, den ich bisher kenne. Wie bei den herkömmlichen Tipplernprogrammen lernt man zunächst das Schreiben der ersten Buchstaben in einer definierten Ausgangstellung und erweitert dann pro Lektion um weitere Buchstaben, bis eben die gesamte Tastatur (bzw. so weit man kommt) blind bearbeitet werden kann. Ein Abbild der Hand unter dem Übungstextfenster zeigt, welche Taste gerade gedrückt wird und welcher Finger dies tun sollte. Es kann voreingestellt werden, ob mit der linken oder der rechten Hand geübt werden soll. Weiterhin können inzwischen auch unterschiedliche Schriftgrößen und einfache Textausgaben oder Sound eingestellt werden. Das Programm ist seit einiger Zeit nicht mehr in Deutschland erhältlich. Der Hersteller hat nun eine deutsche Seite erstellt, auf der das Programm beschrieben wird, und man sowohl eine Demoversion runter laden, als auch das Programm direkt beim Hersteller erwerben kann: http://www.typeonehand.com/deutsch.html

In letzter Zeit hatten wir wieder verstärkt Anfragen nach einem einem "Blindschreibkurs für Einhänder". Analog zu den gängigen 10-Fingerschreibkursen, die es für Kinder und Erwachsene auf dem Markt ...

20.05.2010

Erfahrungen mit Gazetracker – Igor Krstoski (vom 19.05.2010, 2 Antworten, 2463 Besuche)

Hallo zusammen, ich wollte in diesem Forum anfragen, ob irgendjemand Erfahrungen mit der Augensteuerungssoftware Gazetracker hat. Vor allen Dingen interessieren mich die Einstellungsmöglichkeiten sowie die Bedienbarkeit mittels Webcam. vielen Dank im Voraus igor

Hallo zusammen, ich wollte in diesem Forum anfragen, ob irgendjemand Erfahrungen mit der Augensteuerungssoftware Gazetracker hat. Vor allen Dingen interessieren mich die Einstellungsmöglichkeiten ...

22.04.2010

Bildschirmtastatur, Wortvorhersage, Sprachausgabe – Andreas Grandic (vom 22.04.2010, 3963 Besuche)

Liebe CLUKSler/innen, ich habe beim Rumstöbern nach Software, die die o.g. Anforderungen berücksichtigt dieses Programm gefunden, das auch in Clicker integriert wird. Nicht schlecht. Vor allem die Wortvorschläge passen sich gut an den laufenden Text an. Die Einstellmöglichkeiten sind auch sehr zufriedenstellend. Hier also der Link http://www.penfriend.biz/de/products/pf-xp-de.shtml Gruß Andreas Grandic P.S. Ich habe nicht richtig recherchiert. Wolfgang hat das Programm im Januar 2009 bereits mal erwähnt. Aber jetzt kann ich das bestätigen, was er da schreibt.

Liebe CLUKSler/innen, ich habe beim Rumstöbern nach Software, die die o.g. Anforderungen berücksichtigt dieses Programm gefunden, das auch in Clicker integriert wird. Nicht schlecht. Vor allem die ...

14.04.2010

Couli - ein nagelneues Schreiblernprogramm – Romana Malzer (vom 27.11.2008, 4 Antworten, 5653 Besuche)

http://www.couli.at/info.php COULI wurde entwickelt, um Menschen das Erlernen der Schreibschrift und das Erlernen der Blockschrift sowie Druckschrift verständlicher zu gestalten. Das Besondere an COULI ist, dass die ausgewählten Buchstaben in der richtigen Schreibrichtung wie von Hand geschrieben dargestellt werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Darstellung des richtigen Schreibflusses. Über einfache, selbst gestaltbare Bildschirmtastaturen können die zu erlernenden Buchstaben ausgewählt und auch mit Bildern kombiniert werden. Durch die vielfältigen Bedienungsmethoden kann COULI über die Maus, die Tastatur oder über externe Taster bedient werden. Was bringt COULI? Erlernen des Schriftbildes Verständnis des Schreibflusses Steigerung der visuellen und motorischen Fähigkeiten Förderung der Wahrnehmung Spielerisches Erlernen der Buchstaben Kognitives Training Speziell geeignet für Kinder im Vorschulalter Volksschulkinder Kinder mit erhöhtem Förderbedarf Verwendung bei Legasthenie Analphabetismus Personen mit graphomotorischen Einschränkungen Generell für alle Personen, die das Schreiben erlernen möchten wir haben das prog gekauft - es ist bewußt günstig im preis - kostet in der Einzelplatzlizenz ca. 130 € - funktioniert prima!! es gibt auch eine Demo-Version zum ausprobieren: http://www.couli.at/download.php glg romana

http://www.couli.at/info.php COULI wurde entwickelt, um Menschen das Erlernen der Schreibschrift und das Erlernen der Blockschrift sowie Druckschrift verständlicher zu gestalten. Das Besondere an ...

01.03.2010

CobuS - Computerprogramm – Christian Hirsch (vom 28.02.2010, 3 Antworten, 3596 Besuche)

CobuS ist ein Computerprogramm mit vielen Funktionen: Wiedergabe von Bilderbücher (mit Auswahl aus 4 Büchern) Wiedergabe von Musik (mit Auswahl aus 4 Alben) Wiedergabe von Videos (mit Auswahl aus 4 Videos) Betrachten von Fotoalben (natürlich auch aus 4 Alben) Gesteuert über Touch-Screen oder 2 Maustasten (mit umgebauter Maus). Mehr Infos auf www.akuk-online.de

CobuS ist ein Computerprogramm mit vielen Funktionen: Wiedergabe von Bilderbücher (mit Auswahl aus 4 Büchern) Wiedergabe von Musik (mit Auswahl aus 4 Alben) Wiedergabe von Videos (mit Auswahl ...

28.02.2010

Memorix - Memory Spiel – Christian Hirsch (vom 28.02.2010, 5041 Besuche)

Memorix ist ein Memoryspiel für Touchscreen und 2 Maustasten (für umgebaute Maus). Viel zu erklären gibt es da nicht. Auswahl der Paare zwischen 2 und 10 Paare. Beliebige Bilder. Demnächst als Lernvariante (z.B. Würfelbilder - Zahlen, Bilder - Buchstaben usw). Mehr Infos: www.akuk-online.de

Memorix ist ein Memoryspiel für Touchscreen und 2 Maustasten (für umgebaute Maus). Viel zu erklären gibt es da nicht. Auswahl der Paare zwischen 2 und 10 Paare. Beliebige Bilder. Demnächst ...

24.02.2010

Wohnheime für Körperbehinderte mit einem Sprachcomputer – Stefanie Vogel Senerchia (vom 29.01.2010, 3 Antworten, 3023 Besuche)

Ich betreue derzeit eine schwer körperbehinderte Schülerin (18 Jahre alt), die kürzlich mit einem Dynavox-Sprachcomputer versorgt wurde. Nun steht die Frage ihrer nachschulischen Situation an. Die Schülerin möchte gerne in ein Wohnheim ziehen, uns ist es wichtig, dass sich die Mitarbeiter des Wohnheimes mit Sprachcomputern auskennen und/ oder diese aktiv im Wohnheimalltag integrieren. Da demnächst ein Praktikum für diese Schülerin angedacht ist und sie die Gelegenheit nutzen möchte, ein (wie oben beschriebenes) Wohnheim kennenzulernen und "zu testen", hier meine/ unsere Frage: Wer kennt solche Wohnheime in der Gegend --> bevorzugt "Schweizer Grenze/ Bodenseeregion" ansonsten aber auch Region Freiburg/ Tübingen/ Ulm/ Stuttgart möglich? Wir freuen uns über jede Adresse über Wohnheime, in denen gute Erfahrungen gemacht werden / worden sind mit Menschen mit schweren Körperbehinderungen und Sprachcomputern! Besten Dank im Voraus! Stefanie

Ich betreue derzeit eine schwer körperbehinderte Schülerin (18 Jahre alt), die kürzlich mit einem Dynavox-Sprachcomputer versorgt wurde. Nun steht die Frage ihrer nachschulischen Situation an. Die ...

10.02.2010

Augensteuerung – Bettina Rast (vom 09.02.2010, 2 Antworten, 3443 Besuche)

Hallo zusammen, ich möchte für eine Schülerin mit einem Small-Talker eine Augensteuerung nachrüsten, die sie dann auch an ihrem Computer benutzen können sollte. Gibt es da Erfahrungen? Wie zuverlässig sind die Geräte (auch bei starkem Schielen)? Gibt es Unterschiede bei den Produkten? ???? Vielen Dank für eure Hilfe Bettina

Hallo zusammen, ich möchte für eine Schülerin mit einem Small-Talker eine Augensteuerung nachrüsten, die sie dann auch an ihrem Computer benutzen können sollte. Gibt es da Erfahrungen? Wie ...

08.02.2010

Netzschaltadapter für mehrere Geräte – Tina Scheunemann (vom 08.02.2010, 2 Antworten, 2848 Besuche)

Hallo, wir sind auf der Suche nach einer Alternative zum Powerlink. Wir suchen einen Netzschaltadapter, mit dem wir 2 Geräte gleichzeitig bedienen könnte. Erst das eine laufende Gerät auszuschalten, bevor das zweite angeschaltet werden kann, wie das beim Powerlink notwendig ist, überfordert unsere Schüler. Sicherlich könnten wir zwei einzelne Netzschaltadapter in einer Mehrfachsteckdose kombinieren, aber gibt es nicht einen Adapter, mit dem man zwei oder mehr Geräte bedienen kann? Vielen Dank für jede Antwort, Tina

Hallo, wir sind auf der Suche nach einer Alternative zum Powerlink. Wir suchen einen Netzschaltadapter, mit dem wir 2 Geräte gleichzeitig bedienen könnte. Erst das eine laufende Gerät auszuschalten, ...

12.01.2010

Gerster für PC? – Peter Lang (vom 20.11.2008, 10 Antworten, 6351 Besuche)

Kennt jemand eine Software, die das 10er-Feld aus dem Mathematik-Konzept nach Gerster am PC darstellt, so dass man z.B. mit 2-Taster-Ansteuerung/Scanning die roten und blauen Kreise ähnlich wie beim konkreten Material "Rechenschiffchen"/"Mathebus" einsetzen oder für Subtraktionen aus dem Feld an den Rand legen kann? Oder irgendsowas in der Art... Danke! Peter Lang

Kennt jemand eine Software, die das 10er-Feld aus dem Mathematik-Konzept nach Gerster am PC darstellt, so dass man z.B. mit 2-Taster-Ansteuerung/Scanning die roten und blauen Kreise ähnlich wie beim ...

11.12.2009

alternative Tastaturmaus – Wolfgang Schaible (vom 11.12.2009, 2967 Besuche)

Anlässlich einer Beratung habe ich "a klois Progrämmle" ( hochdeutsch: ein sehr kleines Programm ) für ein zugegebenermaßen sehr spezielles Klientel geschrieben: Es entspricht der Tastaturmaus von Microsoft, mit einem kleinen Unterschied: Es ist für die Personen geschrieben, die nicht über längere Zeit auf einer Taste bleiben, sondern nur kurze Impulse geben können, und funktioniert deshalb über eine (einstellbare) Sprungweite. Beispiel: Mit jedem Druck auf die "linke Pfeil"-Taste des Numblocks springt die Maus um 50 Pixel vom Ausgangspunkt aus nach links. Die Weite ist stufenweise einstellbar von 400 Pixel bis 1 Pixel. Startwert ist eine Sprungweite von 100 Pixel. Die Maus bewegt sich nach Start des Progamms über die Pfeiltasten des Nummernblocks, sofern er ausgeschaltet ist. (Die Numlock-Leuchte ist aus. ) Die Funktionen sind wie bei der Tastaturmaus von Microsoft belegt (auf dem Nummernblock): Mitte - Linker Mausklick Plus - Linker Doppelklick Minus - Rechter Mausklick Einfg - Einrasten ( zum Zeichnen, Markieren oder Verschieben ) Entf - Ausrasten ;-) --> hebt die gedrückte Maustaste wieder auf Es gibt zwei Varianten, mir gefällt die erste Variante besser, aber entscheidet selber: Variante 1 (MBZMausZahlenOben): Unabhängig davon, ob der NumBlock an oder aus ist, kann die Sprungweite der Maus über die Zahlen oberhalb der Buchstaben in 10 Stufen eingestellt werden: 1 -> 1 Pixel (das ist für die Filigranzeichner unter Euch ;-) ) 2-> 3 Pixel . . 8 -> 100 Pixel 9 -> 200 Pixel 0 -> 400 Pixel Sollen Zahlen geschrieben werden, muss entweder das Programm beendet werden (Alt+Strg+q), oder zwischendurch der Numblock eingeschaltet (Spot an) und die Zahlen dann über den Nummernblock eingegeben werden. Soll die Maus sich wieder über Tasten bewegen: Numblock wieder aussschalten. (Licht aus) Variante 2 (MBZMausNumBlock): Die Sprungweite der Maus wird nun über die Zahlen des Numblocks eingestellt ( in den selben 10 Stufen). Dazu muss dieser eingeschaltet werden. (Licht an) Dann wieder auschalten (Licht aus) und die Maus bewegt sich wieder. Zahlen können hier unabhängig vom Zustand des Numblocks über die Reihe oberhalb der Buchstaben geschrieben werden. Ansonsten funktioniert alles wie in Variante 1. (Beenden: Alt+Strg+q) Wie Immer gilt: Rückmeldung, konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer willkommen. Das Programm ist kostenlos und darf weiter verteilt werden. Jegliche Garantie, Haftung oder Gewährleistung ist ausgeschlossen.

Anlässlich einer Beratung habe ich "a klois Progrämmle" ( hochdeutsch: ein sehr kleines Programm ) für ein zugegebenermaßen sehr spezielles Klientel geschrieben: Es entspricht der Tastaturmaus von ...

04.12.2009

TEDI - was ist das? – Sabina Lange (vom 05.11.2009, 13 Antworten, 5127 Besuche)

Hallo ihr UK- bzw. Computerzugangsfachleute! Kann mir jemand Genaueres zu dem Schreibprogramm TEDI erzählen? Was kann es? Gibt es das noch und wenn ja, bei wem? Oder kennt jemand Alternativen dazu? Der Nutzer hat es zusammen mit Intellikeys verwendet, er ist körperlich und geistig behindert und hat eine Sehbeeinträchtigung. Sabina

Hallo ihr UK- bzw. Computerzugangsfachleute! Kann mir jemand Genaueres zu dem Schreibprogramm TEDI erzählen? Was kann es? Gibt es das noch und wenn ja, bei wem? Oder kennt jemand Alternativen ...

02.11.2009

Suche schaltersteuerbare Spielesoftware – Igor Krstoski (vom 26.10.2009, 18 Antworten, 5415 Besuche)

Hallo zusammen, ich suche schaltersteuerbare Spielesoftware, um die Schalterbedienung zu erlernen bzw. zu üben für einen Schüler mit motorisch sehr starken Beeinträchtigungen. vielen Dank im Voraus igor

Hallo zusammen, ich suche schaltersteuerbare Spielesoftware, um die Schalterbedienung zu erlernen bzw. zu üben für einen Schüler mit motorisch sehr starken Beeinträchtigungen. vielen Dank im ...

28.10.2009

Touchscreen für die Schule – Heiko Renner (vom 26.11.2008, 5 Antworten, 4789 Besuche)

Wir haben sehr gute Erfahrungen mit einem Touchscreen von Pulsa gemacht. Die Typenbezeichnung lautet MT-1900. Er hat einen stabilen Standfuss, eine stabile Oberfläche und USB Anschluss. Er kostet rund 670 Euro. Hier der Link: http://www.pulsa.de/shop/product_info.php/info/p8592_MT-1900-19--TFT-inkl--Touch-mit-USB-UND-RS232-Anschluss--Farbe-schwarz.html Das Modell 1915L von Elo ist auch sehr gut und kostet ca. 640 Euro. Die Modelle von Elo gibt es mit verschiedenen Touch Systemen. Manche funktionieren sogar bei auf dem Display aufgelegter zweiter Hand. Hier der Link: http://www.elotouch.com/Products/LCDs/1915L/default.asp Über einen Erfahrungsaustausch zum Thema Touchscreens würde ich mich freuen! Gruß Heiko

Wir haben sehr gute Erfahrungen mit einem Touchscreen von Pulsa gemacht. Die Typenbezeichnung lautet MT-1900. Er hat einen stabilen Standfuss, eine stabile Oberfläche und USB Anschluss. Er kostet ...

26.10.2009

Lernsoftware mit offenem Konzept(vom 26.10.2009, 1776 Besuche)

Hallo, wenn Sie Grundkenntnisse in der Grafik- und Soundbearbeitung am PC haben, dann können Sie mein "offenes" Programm, welches mit Mediator7 (Schulversion) geschrieben ist, zur nichtkommerziellen Nutzung herunterladen. "Offen" bedeutet, einem Bild können an "Hotspots" Text und Sound zugeordnet werden. Für weitere Infos siehe http://ommlet.de. Über Rückmeldungen oder Projektbeteiligungen würde ich mich freuen Gruß Volker

Hallo, wenn Sie Grundkenntnisse in der Grafik- und Soundbearbeitung am PC haben, dann können Sie mein "offenes" Programm, welches mit Mediator7 (Schulversion) geschrieben ist, zur nichtkommerziellen ...

Nach oben