Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Grundlagen der Unterstützen Kommunikation

Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. In der UK werden lautsprachergänzend oder ersetzend Kommunikationsformen von Menschen eingesetzt, die nicht, kaum oder nicht in jeder Situation über Lautsprache verfügen. Dazu gehören körpereigene Kommunikationsformen, grafische Symbole und technische Hilfen. Besonderen Wert wird auch auf die Bewusstmachung des Menschenbildes und die Gestaltung der kommunikativen Situation gelegt. Eine Methode der Unterstützten Kommunikation ist die Gestützte Kommunikation ( Facilitated Communication), die Personen hilft, u.a. das Zeigen zu lernen. Weitere Informationen hierzu unter www.fc-netz.de. Unterstützte Kommunikation ist ebenso ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit Unterstützter Kommunikation befasst. In Deutschland und Nordamerika schwerpunktmäßig der Sonderpädagogik zugeordnet, in den Niederlanden und Großbritannien eher der Linguistik und in den skandinavischen Ländern der Psychologie und Erziehungswissenschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

18.02.2014
09.01.2014

UK-Fortbildungsangebot in Halle (Saale)(vom 09.01.2014, 926 Besuche)

Erstmalig in Halle (Saale)!!!!! Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Dienstag, 18.02.2014, 12.30-18.00 Uhr Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In der Kommunikation bei Kindern ohne Lautsprache fällt auf, dass sich die Verständigung vielfach auf das Zeigen (Sprechen) von Substantiven und einzelnen Verben reduziert (Essen/Trinken, Auto, Ball, spielen, singen etc.). Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass der Anteil an so genannten kleinen Wörtern wie „da, das, was, warum, auch, nicht, weg, hier, auf, in, noch mal“ sehr hoch ist. Dieses „Kernvokabular“ kann in unterschiedlichen Situationen vielfältig eingesetzt werden. In der Fortbildung werden beispielhaft neue Kommunikationshilfen mit Kern- und Randvokabular vorgestellt, die die häufigsten Wörter der Alltagssprache beinhalten und durch die spezifische Anordnung das Lernen grammatikalischer Grundstrukturen ermöglichen. Die Vokabularauswahl und die Vermittlungsmethode stellen einen völlig neuen Weg in der Sprachförderung von Menschen ohne Lautsprache dar (auch für schwerstbehinderte Kinder). Am Beispiel der Kölner Kommunikationstafeln wird vor allem eine neue Methode der Sprachförderung vorgestellt, die auch auf den Einsatz von Gebärden oder elektronischen Kommunikationshilfen übertragbar ist. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, an Praxisbeispielen und in Übungen erste eigene Erfahrungen zu sammeln. Vielfältige Hinweise zum systematischen Vorgehen im Alltag von Pädagogen und Therapeuten sind fester Bestandteil des Seminars. Wichtige Information: Diese Fortbildung ist vom KM Sachsen-Anhalt (WT 2014-4000-18) und KM Thüringen (11100392) anerkannt/akkreditiert. Kosten: 85,- Euro (ohne Mittagessen) Teilnehmer: ca. 30 6 Fortbildungspunkte für Therapeuten Referenten: Prof. Dr. Jens Boenisch, Universität zu Köln, Professor für Körperbehindertenpädagogik, Leiter des FBZ-UK. Forschungsschwerpunkte: frühe Sprachförderung in der UK, elektronische Hilfen, Lernverhalten. Julia Schellen, Universität zu Köln, wiss. Mitarbeiterin & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Kommunikationspädagogin (LUK). Schwerpunkte: UK-Diagnostik, UK-Sprachförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden per Fax (0221-470 1321), E-Mail (selma.citak@uni-koeln.de) oder im Webshop (www.fbz-uk.uni-koeln.de).

Erstmalig in Halle (Saale)!!!!! Sprachförderung neu denken: Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation Dienstag, 18.02.2014, 12.30-18.00 ...

02.01.2014

Therapy Box - hat tolle Angebote – Maria Zuckschwert (vom 02.01.2014, 2549 Besuche)

Therapy Box ist ein britisches Unternehmen mit Sitz in London. Sie haben immer tolle Angebote! Halten Sie ein Auge für alle Angebote auf ihre Apps oder Accessories. Die Website ist www.therapy-box.co.uk :)

Therapy Box ist ein britisches Unternehmen mit Sitz in London. Sie haben immer tolle Angebote! Halten Sie ein Auge für alle Angebote auf ihre Apps oder Accessories. Die Website ist ...

06.03.2014
19.12.2013

Aufbaukurs Gebärdenwortschatz für junge Erwachsene – Ina Siemer (vom 19.12.2013, 2416 Besuche)

SCHULUNGSINHALT Der Kurs ermöglicht den Teilnehmern, sich einen altersentsprechenden Gebärdenwortschatz für junge Erwachsene anzueignen. Die Inhalte werden mit entsprechenden Grammatikübungen vertieft. Themenbereiche können sein Mit Freunden treffen Freizeitbereich Sport, Kleidung Verben Familie, Verwandte, Bekannte Gefühle Körper Eigenschaften Die praktischen Beispiele werden mit theoretischem Hintergrundwissen untermauert. 6 Fortbildungspunkte - basierend auf den Anforderungen des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e. V. (dbl) und des Deutschen Verbandes für Ergotherapeuten e. V. (DVE) TERMIN 06. März 2014 09:00 - 16:00 Uhr REFERENTIN Roswitha Österle, Fachlehrerin i.A. und Kommunikationspädagogin an der Heimsonderschule Haslachmühle, einer Einrichtung für hör- und sprachbehinderte Kinder und Jugendliche Bildungsgang „G“. KOSTEN: € 69,- VERANSTALTUNGSORT Akademie für Unterstützte Kommunikation, Weinsheimer Straße 57a, 67547 Worms

SCHULUNGSINHALT Der Kurs ermöglicht den Teilnehmern, sich einen altersentsprechenden Gebärdenwortschatz für junge Erwachsene anzueignen. Die Inhalte werden mit entsprechenden Grammatikübungen ...

05.03.2014
19.12.2013

Gebärdenkurs Einsteiger – Ina Siemer (vom 19.12.2013, 2808 Besuche)

SCHULUNGSINHALT: Der Kurs umfasst die Vermittlung von grundlegenden Gebärdenkenntnissen Bedeutung von Gestik und Mimik in der Kommunikation Wortschatzauswahl (mit welchen Gebärden fange ich an): Fokuswörter und Kernvokabular Randvokabular wie z. B. Essen, Kleidung, Familie Wie lerne ich selber Gebärden? Wie werden Gebärden im Alltag platziert? Einführung von sprachbegleitenden Gebärden im Alltag, z. B. mit Spielen, Bilderbüchern und Liedern Welche Medien gibt es, um Gebärden in das Umfeld zu verbreiten? Wie gebärde ich längere Inhalte (kleine Texte) Die praktischen Beispiele werden mit theoretischem Hintergrundwissen untermauert. Am Ende der Veranstaltung werden Sie über einen kleinen "Grundwortschatz" verfügen und können sich mit Hilfe der Gebärdensammlung individuelle Gebärden aneignen. 6 Fortbildungspunkte - basierend auf den Anforderungen des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e. V. (dbl) und des Deutschen Verbandes für Ergotherapeuten e. V. (DVE) TERMIN 05. März 2014 9:00 Uhr - 16:00 Uhr REFERENTIN Referentin: Roswitha Österle, Fachlehrerin i.A. und Kommunikationspädagogin an der Heimsonderschule Haslachmühle, einer Einrichtung für hör- und sprachbehinderte Kinder und Jugendliche Bildungsgang „G“. KOSTEN: € 69,- VERANSTALTUNGSORT Akademie für Unterstützte Kommunikation, Weinsheimer Straße 57a, 67547 Worms

SCHULUNGSINHALT: Der Kurs umfasst die Vermittlung von grundlegenden Gebärdenkenntnissen Bedeutung von Gestik und Mimik in der Kommunikation Wortschatzauswahl (mit welchen Gebärden ...

12.12.2013

Rezension zum Buch Einander verstehen lernen – Petra Steinborn (vom 12.12.2013, 3123 Besuche)

Ich habe über das Buch von Angela Hallbauer und Claudio Castañeda: Einander verstehen lernen – Ein Praxisbuch für Menschen mit und ohne Austismus aus dem Holtenauer Verlag (Kiel) 2013 eine Rezension verfasst. Interessierte finden diese unter www.socialnet.de/rezensionen/15679.php Viel Spaß beim Lesen! Wenn ihr euch für weitere Rezensionen von mir interessiert schaut gerne auf meiner Internetseite unter www.abc-autismus.de nach bzw. bei www.socialnet.de. Ich würde mich sehr freuen!

Ich habe über das Buch von Angela Hallbauer und Claudio Castañeda: Einander verstehen lernen – Ein Praxisbuch für Menschen mit und ohne Austismus aus dem Holtenauer Verlag (Kiel) 2013 eine Rezension ...

10.12.2013

Nehmen Sie an AAC-Veranstaltungen teil? – Maria Zuckschwert (vom 10.12.2013, 2101 Besuche)

Nehmen Sie an AAC-Veranstaltungen teil? Wenn ja, welche fanden Sie am nützlichsten?

Nehmen Sie an AAC-Veranstaltungen teil? Wenn ja, welche fanden Sie am nützlichsten?

10.12.2013

Wie sammeln Sie Ihre Informationen über die UK? – Maria Zuckschwert (vom 10.12.2013, 2292 Besuche)

Wie sammeln Sie Ihre Informationen über die UK? (Websites, Foren, Social Media, Nachrichten) Kennen Sie irgendwelche Links? Ich wäre sehr dankbar, ein paar Antworten zu bekommen. Danke, Maria

Wie sammeln Sie Ihre Informationen über die UK? (Websites, Foren, Social Media, Nachrichten) Kennen Sie irgendwelche Links? Ich wäre sehr dankbar, ein paar Antworten zu ...

09.12.2013

Bachelorarbeit - Fragen zu Gebärdenkonzepten – Franziska Wolf (vom 08.12.2013, 6 Antworten, 3527 Besuche)

Hallo, ich schreibe zurzeit meine Bachelorarbeit und komme grad an einer Stelle nicht weiter: Ich habe grade Unterstüzte Kommunikation im Bezug auf Gebärden unterteilt in LUG und LBG. Zu LUG habe ich Makaton und GuK zugeornet und zu LBG Schau doch meine Hände an. Aber nun zweifel ich grad daran, ob Schau doch meine Hände an überhaupt zu LBG gehört. Kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Liebe Grüße, Franziska Wolf

Hallo, ich schreibe zurzeit meine Bachelorarbeit und komme grad an einer Stelle nicht weiter: Ich habe grade Unterstüzte Kommunikation im Bezug auf Gebärden unterteilt in LUG und LBG. Zu LUG habe ich ...

02.12.2013

Schmerzäusserung mittels UK? – Karin Birchler (vom 02.12.2013, 2 Antworten, 2680 Besuche)

Hallo zusammen Kennt sich jemand aus mit UK im Bereich der Schmerzäusserung bei Personen mit Demenz? Gibt es schon existierende Skalen oder sonstige Hilfsmittel dazu? Danke für eure Hilfe und ein lieber Gruss Karin :-)

Hallo zusammen Kennt sich jemand aus mit UK im Bereich der Schmerzäusserung bei Personen mit Demenz? Gibt es schon existierende Skalen oder sonstige Hilfsmittel dazu? Danke für eure Hilfe und ...

03.10.2013

Studie über Unterstützte Kommunikation – Fikria Aabbaz (vom 03.10.2013, 3531 Besuche)

Hallo ich schickte das mal rum. Vielleichen kennen sie einen der eventuell Lust hätte bei der Studie mit zu machen. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mein Name ist Katharina Dieckhoff, ich bin Heilpädagogin und studiere an der Technischen Universität Dortmund den Master Rehabilitationswissenschaften. Ich schreibe in diesem Se-mester meine Masterarbeit. Dazu möchte ich eine Studie über Unterstützte Kommunikation in Familien mit Kindern mit einer geistigen Behinderung durchführen. Konkret geht es um einen Vergleich der Kommunikations- und Familienstrukturen von Kindern und Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren mit und ohne Hilfsmittel in NRW, im Umkreis von Bo-chum/Dortmund/Witten/Essen. Deshalb komme ich auf Sie zu – ich bin auf der Suche nach Familien, welche sich dazu bereit erklären, an meiner Studie teilzunehmen. Angesprochen sind sowohl Familien mit einem Kind oder Jugendlichen, welches/r nicht lautsprachlich kommuniziert und ein UK-Hilfsmittel nutzt, als auch Familien, deren Kind oder Jugendlicher sich nicht über Lautsprache verstän-digt und (noch) kein UK-Hilfsmittel einsetzt. Sollte dies in der Planung sein, könnten Sie selbstverständlich ebenfalls in meiner Studie mitwirken. Der Ablauf der Teilnahme gestaltet sich wie folgt: 1. Zunächst möchte ich die Familienstrukturen erheben, indem ich ein Verfahren der Familiendiagnostik (den Familien-Identifikations-Test) einsetze. Dieses möchte ich sowohl mit den Eltern bzw. Bezugspersonen als auch mit dem betreffenden Kind oder Jugendlichen durchführen. Auch Geschwisterkinder können daran teilnehmen, wenn sie dies möchten. Das Verfahren ist so gestaltet, dass es auch für Menschen mit einer geistigen Behinderung verständlich ist. 2. Als zweiter Schritt folgt ein Interview, welches ich mit den Eltern bzw. Bezugsperso-nen durchführen möchte. Konkrete Inhalte und Themen geben Sie selbst vor, ich wer-de Ihnen lediglich einige grobe Fragen zum Einstieg stellen und mich im folgenden Verlauf an Ihren Darstellungen orientieren. Dieses Interview werde ich mit einem Tonband aufzeichnen, um es anschließend auswerten zu können. Der zeitliche Umfang der Teilnahme wird sich auf etwa einen Nachmittag pro Familie erstre-cken und ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden. Es werden selbstverständlich alle daten-schutzrechtlichen Bestimmungen beachtet. Sollten Sie sich dazu bereit erklären, an meiner Studie mitzuwirken, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme Ihrerseits sehr freuen! Sie könnten mir mit Ihrer Teilnahme sehr weiterhel-fen! Bochum, im Oktober 13 Mit freundlichen Grüßen, Katharina Dieckhoff

Hallo ich schickte das mal rum. Vielleichen kennen sie einen der eventuell Lust hätte bei der Studie mit zu machen. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mein Name ist Katharina ...

15.11.2013
24.09.2013

Einführungskurs Unterstützte Kommunikation, Zertifikatskurs nach ISAAC-GSC-Standard – Irene Leber (vom 24.09.2013, 2671 Besuche)

ReferentInnen: Irene Leber und Robert Stirner Gemeindehaus am Zwinger, Am Zwinger 5 76 227 Karlsruhe-Durlach 15. und 16. November 10 bis 18 Uhr Der Kurs führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 16 Stunden in die Unterstützte Kommunikation ein und vermittelt die Grundlagen des Fachgebietes. Die Inhalte des Kurses sind in fünf Bausteinen festgelegt (siehe isaac-online.de/ Fort- und Weiterbildungskonzept) Ausgehend von der Analyse der Kommunikation nach Kommunikationsinhalt, Kommunikationsform und Kommunikationsfunktionen wird ein umfassender Überblick über die Unterstützte Kommunikation gegeben. Anhand von Filmausschnitten wird die kommunikative Entwicklung verdeutlicht. Die Erweiterung der individuellen Kommunikationsformen durch Gebärden, grafische Symbolen und technische Hilfen wird durch Vortrag, Materialien, Übungen, Fotos und Bilder veranschaulicht. Eine individuelle Vokabularauswahl und Interventionsmodelle ermöglichen die anschließende Umsetzung in den Alltag. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Das Zertifikat des Einführungskurses berechtigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, das Zertifikat eines Aufbaukurses zu erwerben. Kosten: 230.- Kosten für ISAAC-Mitglieder: 190.- Die Seminargebühr enthält Getränke und Brezeln, Unterkunft ist nicht enthalten. Anmeldung unter projektbuero@isaac-online.de

ReferentInnen: Irene Leber und Robert Stirner Gemeindehaus am Zwinger, Am Zwinger 5 76 227 Karlsruhe-Durlach 15. und 16. November 10 bis 18 Uhr Der Kurs führt die Teilnehmerinnen und ...

15.09.2013

sprachlos und blind – Heide Klettner (vom 12.09.2013, 4 Antworten, 3086 Besuche)

In die Beratungsselle für Unterstützte Kommunikation der Diakonie Kork kommen immer wieder Menschen die mehrfachbehindert, ohne verständliche Sprache und schwerst sehbehindert oder fast blind sind. hat jemand erfahrung wie diesen Menschen im Bereich Kommunikation am besten geholfen werden kann? Welche Hilfsmittel sind für diese Menschen geeignet? Mir ist bisher nur der Tobii S32 eingefallen. Gibt es noch andere Möglichkeiten? Heide Klettner, Fachpädagogin für UK

In die Beratungsselle für Unterstützte Kommunikation der Diakonie Kork kommen immer wieder Menschen die mehrfachbehindert, ohne verständliche Sprache und schwerst sehbehindert oder fast blind sind. ...

23.08.2013

Rechtliche Stellungnahme des Vereins WIESO zur Hilfsmittelversorgung – Andreas Peters MSc. MBA (vom 23.08.2013, 2337 Besuche)

Als Schriftführer des Vereins Wieso möchte ich hier die "Rechtliche Situationen der Kostenerstattung von Kommunikationshilfsmitteln in Österreich aus der Sicht des Vereins „WIESO“ allen zukommen lassen. Ich hoffe, dass sich viele unserer Meinung anschließen können und wir gemeinsam daran arbeiten können, damit die Diskriminierung von sprachbeeinträchtigten Menschen in Österreich endlich aufhört.

Als Schriftführer des Vereins Wieso möchte ich hier die "Rechtliche Situationen der Kostenerstattung von Kommunikationshilfsmitteln in Österreich aus der Sicht des Vereins „WIESO“ allen zukommen ...

23.08.2013

Sonja N hat ALS und muss um ihre Hilfsmittel kämpfen – Andreas Peters MSc. MBA (vom 23.08.2013, 2816 Besuche)

Einen Beitrag, den ich als Schriftführer des Vereins Wieso geschrieben habe. Es geht um die Diskriminierung von sprachbeeinträchtigten Personen in Österreich. Diese Menschen haben derzeitig keinen Rechtsanspruch auf entsprechende Kommunikationshilfsmittel und müssen letztlich immer wieder um ihre notwendig benötigten Hilfsmittel "betteln" und kämpfen. Häufig bekommen sie sie aber trotzdem nicht und müssen diese dann halt selber bezahlen. Dies stellt aber eine Diskriminierung nach der UN-Konvention über die Rechte der Behinderten Menschen dar.

Einen Beitrag, den ich als Schriftführer des Vereins Wieso geschrieben habe. Es geht um die Diskriminierung von sprachbeeinträchtigten Personen in Österreich. Diese Menschen haben derzeitig keinen ...

19.08.2013

Examensarbeit über UK anhand des iPads(vom 19.08.2013, 1246 Besuche)

Hallo liebe User, da ich meine Examensarbeit über das Thema Unterstützte Kommunikation anhand des iPads schreibe, bin ich auf der Suche nach Fallbeispielen. Ich benötige iPad Nutzer, welche mir beschreiben können, inwieweit sich ihre gesellschaftliche Teilhabe verbessert oder einfach verändert hat. Ich wohne in der Nähe von Marburg und würde mich daher sehr über Nutzer freuen, welche bereit wären sich mit mir zu treffen und eben dieser Fragestellung nachzugehen. Ich freue mich sehr über Antworten! Viele Grüße, Jill Jennifer Gries

Hallo liebe User, da ich meine Examensarbeit über das Thema Unterstützte Kommunikation anhand des iPads schreibe, bin ich auf der Suche nach Fallbeispielen. Ich benötige iPad Nutzer, welche mir ...

19.08.2013

Boardmaker Tafel als pdf – Martje Bertram (vom 13.08.2013, 3 Antworten, 4623 Besuche)

Liebes Forum, ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, eine mit Boardmaker erstellte Tafel als pdf zu speichern, damit sich die eingefügten Objekte beim erneuten Öffnen auf einem anderen Computer nicht immer wieder verschieben. Ich freue mich sehr über eine Antwort, sollte jemand eine Lösung für mein Problem haben. Vielen Dank! Viele Grüße Martje Bertram

Liebes Forum, ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, eine mit Boardmaker erstellte Tafel als pdf zu speichern, damit sich die eingefügten Objekte beim erneuten Öffnen auf einem anderen ...

30.06.2013

Unterstützte Kommunikation gebrauchte preisgünstiges Gerät – Fikria Aabbaz (vom 30.06.2013, 2357 Besuche)

Hallo Unterstützte Kommunikation gebrauchte preisgünstiges Gerät gesucht. Sei es Smalltalker, oder Powertalker oder mintalker. wer einer ein gebrauchte Talker zu verkaufen hat kann der oder die gern sich bei mir melden. So neue kosten ja viel zu viel, beispiel der Smalltalker in neu koste ja so 7.900,00 EUR Und das kann ich mir nie selbständig leitsten. Ich hatte gern zweit gerägt. Ich hab schon Powertalker. Aber ich brauche so Unterstützte Kommunikation jeden Tag. Weil gebe ja darin nachhilfe. z,b mein Powertalker ist kaputt dann steh ich da. Oder wenn einer meiner Uk Leute mal ohne talker kommen, beispiel mal wieder nicht aufgeladen. Oder mal wieder nicht mit gebracht. oder ihr talker ist Kaputt. So reparatur von talker dauert sehr lang! Meist über wochen. Darf nicht sein !!! Darum wünsche ich mir so gern ein zweit gerät . Egal was für ein. Also wer ein gebrauchte preisgünstiges Gerät zu verkaufen hat . Kann der sich sehr gern bei mir melden. Liebe Grüße Fikria

Hallo Unterstützte Kommunikation gebrauchte preisgünstiges Gerät gesucht. Sei es Smalltalker, oder Powertalker oder mintalker. wer einer ein gebrauchte Talker zu verkaufen hat kann der oder die ...

07.05.2013

Fragebogen: Einsatz von Tablet-PCs in der UK – Karin Terfloth (vom 07.05.2013, 2858 Besuche)

Liebe Forums-LeserInnen, Im Rahmen eines praxisbezogenen Forschungsprojektes an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Vor- und Nachteile Tablet-PCs im Vergleich zu klassischen Kommunikationshilfen für UK-NutzerInnen bieten. Ziel dieser Umfrage ist es zu ermitteln, welche Weiterentwicklungen in der UK-Nutzung von Tablet-PCs sinnvoll und notwendig sind. Unter folgenden Link können Sie sich an der Befragung beteiligen: http://appserv13.ph-heidelberg.de/limesurvey/index.php?sid=19498&lang=de Der Bogen richtet sich an UK-NutzerInnen (elektronische Kommunikationshilfen) selbst oder an Bezugsperson/UK-Fachkraft/Assistenz eines Menschen, der mit elektronischen Hilfsmitteln unterstützt kommuniziert. Wenn letztgenannte Personen den Bogen ausfüllen, sollten diese mit dem UK-Hilfsmittel und den Bedürfnissen des UK-Nutzers vertraut sein, damit Sie stellvertretend Einschätzungen abgegeben können. Assistenten/UK-Fachkräfte können diesen Fragebogen auch mehrmals für unterschiedliche UK-NutzerInnen stellvertretend ausfüllen. Die Nutzung eines Tablet-PCs ist NICHT die Voraussetzung für die Beantwortung des Bogens. Die Beantwortung des Bogens dauert ca. 20-30 Minuten. Die Beantwortung des Fragebogens ist bis zum 30. Mai möglich. Herzlichen Dank für Ihre Beteiligung oder ggf. auch für die Weiterleitung an interessierte Personen. Karin Terfloth und Mareike Schmidt

Liebe Forums-LeserInnen, Im Rahmen eines praxisbezogenen Forschungsprojektes an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Vor- und Nachteile Tablet-PCs im ...

27.03.2013

"Die Kleinen kommen ganz GROSS raus!" – Wilma Simon (vom 27.03.2013, 2377 Besuche)

EILT! Wir haben noch Plätze frei für die 17. Veranstaltung am 13.4.13 von 10 bis 17 Uhr in 46325 Borken. Anmeldungen noch bis Do abend möglich. Nähere Infos unter www.diekleinenkommenganzgrossraus.de

EILT! Wir haben noch Plätze frei für die 17. Veranstaltung am 13.4.13 von 10 bis 17 Uhr in 46325 Borken. Anmeldungen noch bis Do abend möglich. Nähere Infos unter ...

15.02.2013

Situations- und Sprachverständnis – Peter Zürcher (vom 15.02.2013, 2708 Besuche)

Hallo! Ich suche einen Text oder auch ein Arbeitsblatt, wo die Begriffe Situations- und Sprachverständnis erläutert werden. Ich habe vieles durchsucht, doch leider nichts gefunden. Ich möchte dies für eine interne Weiterbildung nutzen. Immer wieder werden Beobachtungen im Alltag als Sprachverständnis interpretiert. Was dann der UK nicht gerade förderlich ist. Wenn da jemand dazu schon etwas hätte, vielen Dank!

Hallo! Ich suche einen Text oder auch ein Arbeitsblatt, wo die Begriffe Situations- und Sprachverständnis erläutert werden. Ich habe vieles durchsucht, doch leider nichts gefunden. Ich möchte ...

Nach oben