Grundlagen der Unterstützen Kommunikation
Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. In der UK werden lautsprachergänzend oder ersetzend Kommunikationsformen von Menschen eingesetzt, die nicht, kaum oder nicht in jeder Situation über Lautsprache verfügen. Dazu gehören körpereigene Kommunikationsformen, grafische Symbole und technische Hilfen. Besonderen Wert wird auch auf die Bewusstmachung des Menschenbildes und die Gestaltung der kommunikativen Situation gelegt. Eine Methode der Unterstützten Kommunikation ist die Gestützte Kommunikation ( Facilitated Communication), die Personen hilft, u.a. das Zeigen zu lernen. Weitere Informationen hierzu unter www.fc-netz.de. Unterstützte Kommunikation ist ebenso ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit Unterstützter Kommunikation befasst. In Deutschland und Nordamerika schwerpunktmäßig der Sonderpädagogik zugeordnet, in den Niederlanden und Großbritannien eher der Linguistik und in den skandinavischen Ländern der Psychologie und Erziehungswissenschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.
Bachelorarbeit UK – Carolin Sauter (vom 14.06.2012, 2397 Besuche)
Hallo liebe LeserInnen! Ich studiere Rehabiltationswissenschaften und möchte meine Bachelorarbeit gerne zum Thema Unterstützte Kommunikation schreiben. Der Schwerpunkt soll auf den Auswirkungen ...
toller Fleyer "Umgang mit dem Talker" – Romana Malzer (vom 02.05.2012, 3 Antworten, 3365 Besuche)
Wir haben in der ISAAC-Newsgroup einen tollen Fleyer entdeckt, zum Umgang mit dem Talker - SEHR EMPFEHLENSWERT für Therapeuten, Lehrer, Eltern, Betreuungspersonen!!! ...
Neue Homepage von ISAAC-GSC – Irene Leber (vom 14.03.2012, 2789 Besuche)
Die neue Homepage von ISAAC-GSC ist da und hat in den ersten 10 Tagen schon 10 000 Aufrufe gehabt! Jetzt lohnt es sich wirklich, die Homepage zu empfehlen. Vielen Dank an Marie und Michael und Chris! ...
Auditives Scanning Lidschlagsensor – Adelheid Horneber (vom 28.02.2012, 9 Antworten, 3502 Besuche)
Hallo, hat jemand von Euch Erfahrung mit auditivem Scanning. Wir haben an unserer Schule einen Schüer, der blind ist und den wir mit Lidschlagsensor (da sonst keineerlei von ihm bewußt gesteuerte ...
Lesen mit Lennart – Paul Andres (vom 27.02.2012, 2463 Besuche)
http://www.youtube.com/watch?v=xE7AGPNZaig&sns=em In Youtube ist der neuste Lennart Film da. "Lesen mit Lennart" Dieses mal geht es um das Lesenlernen mit Talker. Die ungeschnittene ...
Literatursuche – (vom 22.12.2011, 3 Antworten, 1630 Besuche)
Hallo, ich suche für meine Zulassungsarbeit das Buch bzw. die CD "Beiträge zur Unterstützten Kommunikation: 4. Kölner Fachtagung". Leider finde ich dieses Buch über keine Datenbank. Kann mir vll ...
ISAAC-Referentin – Birgit Dabringhausen (vom 08.12.2011, 2 Antworten, 3075 Besuche)
Hallo ihr Lieben. Hier im CLUKS-forum sind sicherlich auch ISAAC-ReferentInnen zu finden. Ich möchte sehr gerne autorisierte ISAAC-Referentin werden. Ende September 2011 habe ich meinen ersten Teil ...
Literaturtipps für Facharbeit über UK – sandra michels (vom 19.11.2011, 3 Antworten, 3670 Besuche)
Hallo Zusammen, ich bin Erzieherin im Anerkennungsjahr und möchte meine Facharbeit unter das Thema Unterstützte Kommunikation im Alltag stellen. Dazu brauche ich Infos und Grundlagen über ...
Viele Fragen zu Hilfsmittel – Felix Häffner (vom 14.09.2011, 1 Antworten, 3086 Besuche)
Hallo zusammen! Ich bin ganz neu hier in diesem Forum und auch bei den hier behandelten Themen. Ich bin studiere Produkt Design in Stuttgart und bin über meine Mutter, die in ein Schule für Kinder ...
Wie gestalte ich eine Talker-Gruppe? – Doris Henning-Schlosser (vom 08.07.2011, 8 Antworten, 4534 Besuche)
Ich würde gerne im nächsten Schuljahr eine Talkergruppe anbieten. Die Schüler haben unterschiedliche komplexe Sprachausgabegeräte (Dynavox und HE), die sie unterschiedlich gut beherrschen, die ...
Warum ist darfjäder schwarz? – Paul Andres (vom 07.04.2011, 1 Antworten, 3183 Besuche)
Ich habe endlich mal wieder einen neuen Lennart Film hochgeladen. Er heißt "Warum ist darfjäder schwarz?" http://youtu.be/L_seYR2blGg Wer hat sich die Frage nicht schon mal gestellt?
Gebärdenlexikon in 10 Sprachen im Internet – Cordula Birngruber (vom 19.03.2011, 1 Antworten, 4292 Besuche)
In einem Beitrag in der Sendung "Sehen statt Hören" im BR wurde heute ein Gebärdenlexikon im Internet vorgestellt. Unter www.spreadthesign.com findet man Gebärden in 10 Sprachen, darunter ca. 4000 ...
Design von Kommunikationshilfen aus Nutzersicht – Julius Dr. Deutsch (vom 16.12.2010, 2971 Besuche)
Das National Institute for Health Research in GB hat eine Studie dazu veröffentlicht, was Nutzer über ihre Hilfsitteln zur UK denken und wie diese verbessert werden könnten: This project ...
UK als Unterrichtsprinzip – Igor Krstoski (vom 24.11.2010, 3 Antworten, 2908 Besuche)
Hallo Forum, ich bin auf der Suche nach Literatur/Übersicht zum Thema UK als Unterrichtsprinzip. Es gibt vom Land Baden-Württemberg Empfehlungen zur "Bewegungsförderung an der SfK". Gibt es so ...
Zielvokabular – Irene Leber (vom 12.11.2008, 1 Antworten, 4535 Besuche)
Wir haben an unserer Schule Zielvokabular zusammengestellt. Es ist im Arbeitskreis UK entstanden und orientiert sich an wissenschaftlichen Untersuchungen, Entwicklung von kleinen Kindern und den ...
UK bei Hörschädigung – Ute Ringwald (vom 20.04.2010, 2353 Besuche)
Ich habe sehr großes Interesse an einem Austausch zu diesem Thema. Wer hat UK- Erfahrungen mit hörgeschädigten/gehörlosen Kindern / Jugendlichen mit zusätzlicher geistiger Behinderung? Welche ...
Asymmetrische Interaktion – Erik Schönemann (vom 18.02.2010, 1 Antworten, 2940 Besuche)
Hallo ich suche nach UK Forschung bezüglich asymmetrische Interaktion zwischen UK Nutzer und ihre Gesprächspartner. Wurde so was schon in Deutschland geforscht?? Bisher habe ich nur Forschung aus dem ...
Neue Publikation "Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule" – Heiko Renner (vom 30.11.2009, 2 Antworten, 4728 Besuche)
Hallo liebe CLUKS Gemeinde, wir haben den Ordner "Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule" des bayrischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus für die Schule angeschafft. Ich bin ...
Batterieunterbrecher – Birgit Roeger (vom 19.07.2009, 4 Antworten, 3580 Besuche)
Hallo, ich benötige einen Batterieunterbrecher für einen geistig behinderten jungen Mann.Bekomme ich den auch über ein Rezept oder muß er den bezahlen?Lg Birgit
Tierdomino mit PCS-Symbolen und Gebärden Teil 2 – Katrin Frank (vom 21.04.2009, 2636 Besuche)
...hier noch die anderen Vorlagen zum Tierdomino mit PCS-Symbolen und Gebärden Teil 1