Körpereigene Kommunikation
sind Kommunikationsformen, die mit Hilfe des Körpers ohne den Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel vollzogen werden können. Körpereigene Kommunikationsformen sind z.B.: Lautsprache, Laute, Blickbewegungen, Mimik, Gestik, Gebärden, Fingeralphabet, Körperspannung, Atemrhythmus, Herzrhythmus, Hautfärbung. Sie können prä-intentional und intentional sein.
Kindernachrichten in Gebärdensprache – Sabina Lange (vom 21.08.2012, 2860 Besuche)
Neuerdings gibt es als Angebot des NDR im Internet wöchtlich eine Nachrichtensendung für Kinder in Gebärdensprache. Ursprünglich ist es eine Radiosendung, die nun parallel in Gebärdensprache ...
Einführung von Gebärden für eine Bewohnerin einer Wohnstätte – Birgit Dabringhausen (vom 14.07.2012, 2 Antworten, 4371 Besuche)
Gebärdenringbuch Ich stelle hier ein paar Beispielseiten eines DIN A5-Ordners zur Verfügung, um aufzuzeigen, wie der Beginn des Einsatzes von Gebärden in einer Wohnstätte gefördert und gut ...
Grundgebärden für die Schule – Heidi Langenberg (vom 02.05.2011, 17 Antworten, 7561 Besuche)
Hallo, in meiner Schule wollen wir nun anfangen einheitlich die Gebärden der DGS zu nutzen, bis jetzt hat sich jeder Kollege, der es brauchte was gesucht, was ihm sinnvoll erschien. Hierzu wollen ...
Hier kommt die Maus mit Gebärdensprache – Sabina Lange (vom 17.04.2012, 3095 Besuche)
Wie in den letzten "MausNachrichten" vom WDR angekündigt, gibt es seit dieser Woche die Sendung mit der Maus auch in Gebärdensprache, vermutlich jeweils die aktuelle Sendung der Woche (so ist es ...
Gebärdenauswahl – Friederike Oberbüscher (vom 21.03.2012, 2890 Besuche)
Hallo zusammen, nachdem ich selbst auf meine Anfrage zum Thema "Literaturtipps für die Gebärdenauswahl an der Schule für geistige Entwicklung" leider keine Tipps bekommen habe, hier nun meine ...
Meine Gebärdenschule – Sabina Lange (vom 06.03.2012, 1 Antworten, 3136 Besuche)
Liebe VielwisserInnen im CLUKS, ich habe gerade ein Problem mit der Software "Meine Gebärdenschule", das vielleicht schon jemand von euch gelöst hat: Wir haben die Software für alle Klassen ...
Gebärden für Schüler mit Geistiger Behinderung – Friederike Oberbüscher (vom 08.02.2012, 3435 Besuche)
Hallo Zusammen, nachdem wir den Arbeitskreis UK erneut gegründet haben tauchten gleich zu Beginn sehr wichtige Fragen auf: Sehr schnell waren wir uns einig, dass einheitliche Gebärden für die ...
Gebärdensystem – (vom 28.09.2011, 4 Antworten, 2345 Besuche)
Hallo! Auf der Suche nach einem geeigneten Gebärdensystem schwanke ich zwischen DGS und "Schau doch meine Hände an". Jetzt bin ich auf der Suche nach Tipps, ob es zu diesen Gebärdensystemen ...
Gebärdensysteme – Josephine Born (vom 24.01.2011, 2 Antworten, 4132 Besuche)
In Deutschland werden unterschiedliche Gebärdensysteme genutzt. Ich würde gerne über die Vor- und Nachteile der einzelnen Gebärdensysteme in Deutschland schreiben. Als Vergleich suche ich ein ...
Gebärden-Bilderwörterbuch – Sabina Lange (vom 11.12.2010, 3737 Besuche)
Gerade habe ich "Hand in Hand die Welt begreifen" (Klett Kinderbuch) geliefert bekommen. Es handelt sich dabei um ein Bilderwörterbuch. Auf jeder Seite gibt es in der Mitte eine ganz nett gestaltete ...
Kestner - online-Sammlung der Abbildungen? – Heide Rosin (vom 29.11.2010, 1 Antworten, 3266 Besuche)
Hallo! Ich bin mit dem "Wörterbuch der DGS" von Kestner zufrieden, was das Lernen vom Video betrifft. Mit den selbsterstellten Fotos bin ich weniger zufrieden - im richtigen Moment stoppen, ...
Übereinstimmung der DGS Gebärden – Kerstin Arnold (vom 08.11.2010, 7 Antworten, 4513 Besuche)
Im April 2010 haben wir uns im Schulkindergarten entschlossen von SdmH und GUK auf DGS umzusteigen. Dies haben wir getan, weil wir gesehen haben wie begeistert unsere Kinder beim Gebärden dabei ...
DGS-App für den iPod und das iPhone – Sabina Lange (vom 16.04.2010, 3582 Besuche)
Der Karin Kestner Verlag hat nun das angekündigte App "Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache" für den iPod bzw. das iPhone herausgebracht. Es ist inhaltlich mit der gleichnamigen CDrom identisch. ...
Makaton – Heiner Kreßmann (vom 08.02.2010, 1 Antworten, 3272 Besuche)
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen mit Makaton? Vielleicht hat ja auch jemand einen guten Literaturtip für mich. Gruß Heiner Kreßmann
Gebärden Adventskalender – Cordula Birngruber (vom 16.11.2009, 2 Antworten, 3737 Besuche)
Liebe KollegInnen, das ist der Gebärden-Advetskalender für die Schultage im Dezember (in diesem Jahr 17) den wir im Förderzentrum Helfende Hände gemeinnützige GmbH schon das dritte Jahr benutzen. ...
Taktile Gebärden – Katrin Frank (vom 21.04.2009, 1 Antworten, 4830 Besuche)
Taktile Gebärden werden vor allem bei Menschen, die hör-sehbehindert oder taub-blind (z.B. CHARGE-Syndrom) geboren werden, eingesetzt. Für manche Kinder mit Körperbehinderung kann der Ansatz der ...
Tolle Gebärden-DVD – Sabina Lange (vom 03.04.2009, 1 Antworten, 3048 Besuche)
Ich habe gerade die neue DVD "Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache" geliefert bekommen und bin total begeistert. 18000 Wörter als Videos mit guter Suchfunktion und der Möglichkeit, die ...
Gute Gebärdenfotos DGS – Katrina Adam (vom 10.02.2009, 4 Antworten, 4026 Besuche)
Hallo! Ich bin auf der Suche nach guten Gebärdenfotos für DGS, die eventuell neuer sind als die aus den blauen Büchern und nicht so schematisch wie die vom Gebärdenbaukasten. Wir möchten gerne ein ...
Gute Gebärdenfotos – Katrina Adam (vom 16.02.2009, 3355 Besuche)
Da ich leider nicht weiß, wie ich auf Eure Antworten selber antworten kann, möchte ich auf diesem Weg erstmal vielen Dank an Euch sagen, vor allem Irene Leber! Tolles Kernvokabular! Ich bin ...
Buchstabenkodierung mit Blickrichtung lernen – Heiko Renner (vom 10.01.2009, 3202 Besuche)
Hier ein Link zu einem Film "Lernen mit Lennart" zum Thema "Buchstabenkodierung mit Blickrichtung lernen". Laut Paul Andres in der ISAAC Mailingliste kann er zur Erklärung eines nichttechnischen ...