Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

Die Unterstützte Kommunikation ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, dass sich mit Theorien und Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation mit Menschen befasst, die nicht, kaum oder nicht immer über Lautsprache verfügen. Sie wird im englischen Sprachraum AAC=Augmentative and Alternative Communication genannt. Maßnahmen Unterstützter Kommunikation beziehen sich sowohl auf die Person mit Beeinträchtigung als auch auf ihr Umfeld. So kann sowohl eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, die Gestaltung von Interaktionen und Dialogen als auch der Einsatz von erweiternden Kommunikationsformen wie Gebärden, grafischen Symbolen oder technischen Hilfen im Mittelpunkt stehen. Weiter Informationen finden Sie bei der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. unter https://www.gesellschaft-uk.org.

22.05.2015

Onlineumfrage (10 Min.) MetaTalkDE/allg. iPad – Lisa Federkeil (vom 22.05.2015, 3506 Besuche)

Sehr geehrte Damen und Herren, ich studiere im achten Semester Lehramt für Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten geistige und sprachliche Entwicklung an der Universität Rostock. Im Rahmen meiner Examensarbeit führe ich eine deutschlandweite Online-Umfrage zum Thema "Unterstützte Kommunikation im Zeitalter neuer Medien - deutschlandweite Untersuchung zur Nutzung der UK-App "MetaTalkDE" durch. Ich suche daher für die Online-Umfrage, welche ich mit Unterstützung von Frau Kitzinger entwickelt habe, Probanden, die entweder selbst Nutzer/in der UK-App "MetaTalkDE" sind oder Pädagogen/Angehörige solcher Nutzer/innen. Gerne auch andere Personen, die mit einem Nutzer/einer Nutzerin dieser App arbeiten. Die Umfrage ist anonym. Die Ergebnisse dieser Umfrage werde ich dann in meiner Examensarbeit festhalten und diskutieren. Des Weiteren werde ich diese an die Entwicklerin der App, Frau Kitzinger, weiterleiten. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten und es werden maximal 29 Fragen gestellt, welche sich fast alle durch Ankreuzen beantworten lassen. Bei drei Fragen sind Mehrfachantworten möglich. Diese sind jedoch durch den Zusatz "mehrere Antwortmöglichkeiten" deutlich zu erkennen. Hier ist der Link: https://evasys.uni-rostock.de/evasys/online.php?p=metatalkde Das Passwort, wenn Sie eines eingeben müssen, lautet: metatalkde (alles klein und zusammen) Ich freue mich, wenn Sie an meiner Umfrage teilnehmen! Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Lisa Federkeil

Sehr geehrte Damen und Herren, ich studiere im achten Semester Lehramt für Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten geistige und sprachliche Entwicklung an der Universität Rostock. Im Rahmen meiner ...

10.05.2015

Der Sesamstraßen-Song – Birgit Dabringhausen (vom 10.05.2015, 1 Antworten, 3890 Besuche)

Was lange währt, wird endlich gut! Es ist soweit, ich habe es tatsächlich geschafft, den Sesamstraßen-Song mit Gebärden auszustatten. Damit andere auch etwas davon haben, stelle ich mein Werk gerne hier ein. Viel Spaß beim Singen und Gebärden :-)

Was lange währt, wird endlich gut! Es ist soweit, ich habe es tatsächlich geschafft, den Sesamstraßen-Song mit Gebärden auszustatten. Damit andere auch etwas davon haben, stelle ich mein Werk gerne ...

08.05.2015

Grundausstattung I-Pad – Karin Karin Raupach (vom 08.04.2015, 5 Antworten, 4214 Besuche)

Hallo! Ich habe endlich die Möglichkeit ein I-pad für unsere Heilpädagogische Kita anzuschaffen. Gerne würde ich mir Ihr Wissen und Ihre bereits gemachten Erfahrungen zu nutze machen :). Ich möchte nämlich sofort einen umfangreichen Investitionsantrag mit den Materialien zur Grundausstattung wie Gehäuseschutz, Software, Adationshilfen und Apps sowie anderen Dingen, die Sie für den Vorschulbereich empfehlen könnten, stellen. So könnte ich immer wieder auf meinen Antrag verweisen und Gelder eher locker machen.Momentan stehen mir 2000 Euro zur Verfügung. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie hilfreich unter die Arme greifen könnten.

Hallo! Ich habe endlich die Möglichkeit ein I-pad für unsere Heilpädagogische Kita anzuschaffen. Gerne würde ich mir Ihr Wissen und Ihre bereits gemachten Erfahrungen zu nutze machen :). Ich möchte ...

27.04.2015

Android - Eigenes Quiz Bereich Unterstützte Kommunikation erstellen – Neumann Marcel (vom 18.03.2015, 3 Antworten, 3729 Besuche)

Moin! Ich habe für meine Freundin, die Referendarin der Sonderpädagogik ist, eine App aus der Kategorie Unterstützte Kommunikation programmiert. Mit ihr lassen sich eigene vertonte Quizzes erstellen und spielen. Sie benutzt die App für ihren Unterricht und ich dachte, dass vielleicht noch andere Interesse daran hätten. Hier der Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=celloapps.myownquiz

Moin! Ich habe für meine Freundin, die Referendarin der Sonderpädagogik ist, eine App aus der Kategorie Unterstützte Kommunikation programmiert. Mit ihr lassen sich eigene vertonte Quizzes ...

24.04.2015

Dynavox Maestro - Änderung der Ausschaltseite? – Fee Sperber (vom 22.04.2015, 3 Antworten, 3276 Besuche)

Hallo zusammen, ich würde gerne für einen Schüler auf seinem Dynavox-Gerät die Seite verändern, welche sich öffnet, wenn man das Gerät ausschalten möchte (siehe Anhang). Die Piktogramme sind für ihn etwas zu klein und auch zu ähnlich. Es wäre aber toll, wenn er das Gerät komplett selbstständig ausschalten könnte. Ich weiß, dass es bei verschiedenen Benutzern (z.B. Junger Erwachsener) andere Piktogramme auf der Ausschaltseite gibt, aber gibt es auch einen Weg seine Ausschaltseite zu verändern? Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Tipp hat :) Vielen Dank schon mal und liebe Grüße, Fee Sperber

Hallo zusammen, ich würde gerne für einen Schüler auf seinem Dynavox-Gerät die Seite verändern, welche sich öffnet, wenn man das Gerät ausschalten möchte (siehe Anhang). Die Piktogramme sind für ihn ...

23.04.2015

UK und Lebensqualität – Luca Cathrin Seiler (vom 23.04.2015, 1 Antworten, 3962 Besuche)

Hallo, ich bin Studentin an der Fachhochschule in Fulda im Studiengang Soziale Arbeit. Ich scheibe zur Zeit an meiner Bachelorarbeit zu dem Thema "Der Einfluss von Unterstützter Kommunikation auf die Lebensqualität von Menschen mit einer geistigen Behinderung". Es ist zwar etwas unpräzise ausgedrückt aber über allgemeine Meinungsbilder, sowie Literatur (zur Verknüpfung von UK und Lebensqualität) aber auch über Erfahrungsberichte und evtl. schon vorhandene Beiträge oder Forschungen wäre ich sehr dankbar. Viele liebe Grüße Luca Cathrin Seiler

Hallo, ich bin Studentin an der Fachhochschule in Fulda im Studiengang Soziale Arbeit. Ich scheibe zur Zeit an meiner Bachelorarbeit zu dem Thema "Der Einfluss von Unterstützter Kommunikation auf die ...

21.04.2015

TOBI abzugeben – roger wolf (vom 21.04.2015, 2 Antworten, 3310 Besuche)

hallo zusammen, ich habe aus dem Nachlass einer guten Freundin ein TOBI mit Zubehör abzugeben. er ist vor kurzem noch zu einem update beim Lieferanten gewesen. der Neupreis ohne Zubehör lag bei 27000 euro. Rechnung ist vorhanden. das gerät ist ca. 1.5 Jahre alt. beschreiben brauche ich das gerät wohl nicht...wer das braucht kennt das sicher. bei Interesse bitte per tel melden. 0163 355 355 2 danke

hallo zusammen, ich habe aus dem Nachlass einer guten Freundin ein TOBI mit Zubehör abzugeben. er ist vor kurzem noch zu einem update beim Lieferanten gewesen. der Neupreis ohne Zubehör lag bei ...

17.04.2015

Diagnostikinstrument "Schau Hin" - Gibt es praktische Erfahrungen? – Heiko Renner (vom 17.04.2015, 4753 Besuche)

Hallo, ich habe vom Instrumentarium "Schau hin" für den Bereich der präintentionalen Kommunikation von Rehavista gehört. Gibt es schon Erfahrungen aus der Praxis? Würde mich sehr interessieren. Hier gibt es eine Beschreibung: http://www.rehavista.de/?at=Produkte&ag=16&f=ad&p=16154 Vielen Dank und viele Grüße Heiko Renner

Hallo, ich habe vom Instrumentarium "Schau hin" für den Bereich der präintentionalen Kommunikation von Rehavista gehört. Gibt es schon Erfahrungen aus der Praxis? Würde mich sehr ...

16.04.2015

Auditives Feedback über Kopfhörer - Sprachausgabe über Lautsprecher – Heiko Renner (vom 15.04.2015, 2 Antworten, 4008 Besuche)

Hallo! Wir haben uns gerade gefragt, ob es ein Kommunikationsgerät mit folgender Funktionsweise gibt: 1. Der Schüler baut einen Satz am Talker aus einzelnen Bausteinen zusammen und erhält zu jedem Baustein ein auditives Feedback ausschließlich über einen angeschlossenen Kopfhörer. 2. Wenn der Schüler den gesamten Satz über eine Taste/ein Feld z.B. "Satz sprechen" wiedergibt, wird die gesamte Aussage über einen Lautsprecher ausgegeben. Diese Funktion soll ohne Ausstecken des Kopfhörers bzw. Eingriff von einer weiteren Person funktionieren. Diese Funktion hätte den Vorteil, dass der Schüler seine Aussage z.B. im Morgenkreis zusammenbauen kann ohne die anderen Schüler zu stören. Herzlichen Dank schon jetzt für Rückmeldungen! Grüße Heiko Renner

Hallo! Wir haben uns gerade gefragt, ob es ein Kommunikationsgerät mit folgender Funktionsweise gibt: 1. Der Schüler baut einen Satz am Talker aus einzelnen Bausteinen zusammen und erhält zu jedem ...

13.04.2015

Online-Umfrage für Logopäden in logopädischen Praxen in Deutschland – Martina Tittse-Linsen (vom 13.04.2015, 3391 Besuche)

Liebe Logopäden, wir möchten Sie bitten an unsere Online-Umfrage, die ca. 2 Minuten dauern wird, teilzunehmen. Wir sind zwei Logopädiestudentinnen von der Fachhochschule in Arnhem en Nijmegen und schreiben gerade unsere Bachelorarbeit über die Bekanntheit, die Anwendung und den Zweck eines Planungsystems als unterstützendes Kommunikationsmittel in der Logopädie. Die Umfrage wird bis zum 25.04. online sein. Wir sichern Ihnen natürlich einen vertrauensvollen Umgang mit den Daten zu. https://de.surveymonkey.com/s/Pictogenda Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme Laura und Clarissa

Liebe Logopäden, wir möchten Sie bitten an unsere Online-Umfrage, die ca. 2 Minuten dauern wird, teilzunehmen. Wir sind zwei Logopädiestudentinnen von der Fachhochschule in Arnhem en Nijmegen und ...

13.04.2015

Online-Umfrage für Logopäden in logopädischen Praxen in Deutschland – Martina Tittse-Linsen (vom 13.04.2015, 3108 Besuche)

Liebe Logopäden, wir möchten Sie bitten an unsere Online-Umfrage, die ca. 2 Minuten dauern wird, teilzunehmen. Wir sind zwei Logopädiestudentinnen von der Fachhochschule in Arnhem en Nijmegen und schreiben gerade unsere Bachelorarbeit über die Bekanntheit, die Anwendung und den Zweck eines Planungsystems als unterstützendes Kommunikationsmittel in der Logopädie. Die Umfrage wird bis zum 25.04. online sein. Wir sichern Ihnen natürlich einen vertrauensvollen Umgang mit den Daten zu. https://de.surveymonkey.com/s/Pictogenda Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme Laura und Clarissa

Liebe Logopäden, wir möchten Sie bitten an unsere Online-Umfrage, die ca. 2 Minuten dauern wird, teilzunehmen. Wir sind zwei Logopädiestudentinnen von der Fachhochschule in Arnhem en Nijmegen und ...

07.04.2015

Seminar vortragt kostenlos vor ort – Fikria Aabbaz (vom 07.04.2015, 4264 Besuche)

EINLADUNG Hiermit lade ich alle Interessierten der Unterstützten Kommunikation ein Ich kann wenn die wollen bei ihren in ihrer Einrichtung zb einmal in Jahr ein Talker Tag anbieten . wo dann alle kommen können die Interesse haben. zb wie (Einsteiger und Fortgeschrittene, Nutzer und Angehörige, Assistenten und , Lehrer, Schüler, Kinder , Therapeuten etc.) herzlich zum Talker-Tag ein. Seminar „Entdecke die Kraft der Sprache!" - Einsatzmöglichkeiten von PowerTalker, SmallTalker, BIGmack, Step-by-Step, PowerLink und GoTalk - Ebenfalls Ziel der Fortbildung ist das Erlernen einiger Gebärden. Für anfänger Die Gebärden, welche erlernt werden, werden der deutschen Gebärdensprache entnommen. Wer kennt das nicht: Ein GoTalk wird nur zum Auswählen beim Frühstück eingesetzt, der BIGmack dient als Nachrichtenübermittler und auf dem Step-by-Step wird täglich die Stundenplanansage aktualisiert. Zahlreiche Kommunikationshilfen werden zwar fast regelmäßig, aber häufig nur für eine bestimmte Funktion benutzt. Dabei lassen sich diese Hilfsmittel als Medien sehr flexibel anwenden, um die Wirkung von Sprache erfahrbar zu machen und um darauf aufbauend Kommunikationsstrategien zu vermitteln. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen wird in meinem Workshop gezeigt, wie es möglich ist, die verschiedenen einfachen Sprachausgabegeräte im Alltag sinnvoll und vielseitig einzusetzen, so dass sie die betreffende Person effektiv in ihrer Kommunikationsentwicklung unterstützen. Der Workshop liefert Grundlagen zum Thema „Unterstützte Kommunikation“. Verschiedene Kommunikationshilfen werden vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Kommunikationsanbahnung veranschaulicht. Veranstaltungsort: bei ihren vor ort. Ich halte Deutschlandweit, Vorträge . Kostenlos Teilnahmegebühr: kostenlos Dieser Workshop richtet sich an Angehörige, Lehrer und Therapeuten, Schüler- und Schülerinnen, Lehramtsstudenten Assistenten etc. Anmerkung: Selbstverständlich sind zu diesem Seminar auch Interessierte eingeladen, die bisher noch nichts mit Unterstützter Kommunikation zu tun hatten! Im Vordergrund steht das praktische Arbeiten mit den Geräten. Außerdem biete ich Ihnen viel Raum zum Erfahrungsaustausch und Anregungen für den täglichen Umgang mit den Geräten (Tipps und Tricks) bzw. zur Klärung von offenen Fragen. .Ich halte meine Vorträge auch mit PowerPoint wenn sie wollen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Schreiben sie mir bitte eine formlose eMail, wenn sie Interesse haben Leitung / Co-Referentin Ich selbst rede mit einen Talker, bin aber sehr erfahren in diesem Bereich. Ich folge Einladungen (zum Beispiel von Schulen,Einrichtungen,Werkstätten) und halte dann von mir selbst vorbereitete Vorträge über Unterstützte Kommunikation.Oder auch bei ihnen zuhause kann Ich ihnen auch einzeln Beratung geben. Ich arbeite unentgeltlich, das heißt ich mache alles ehrenamtlich in meiner Freizeit. Wenn Sie interessiert sind, können Sie sich gerne bei mir melden.Zu meinen Möglichkeiten gehören Nachhilfe sowie Beratung im Bereich der unterstützten Kommunikation, sowie auch das Halten von Vorträgen an Universitäten und Schulen. Gerne nehme ich auch größere Distanzen in Angriff, da ich sehr gerne herumfahre. Ich berechne auch keine Anfahrtskosten, da ich die öffentlichen Verkehrsmittel durch meinen Behindertenausweis kostenlos nutzen kann. Sollten Sie noch weitere mögliche Interessenten kennen, leiten Sie Ihnen doch bitte diese Einladung weiter. Auf meiner Webseiten erfahren Sie mehr über mich www.talker-hilfe.de Hier meine neue Homepage www-talker-hilfe-uk.de eMail: aab-baz@versanet.de wer Interesse hat bei YouTube kann man auch was über mich,unterstützt Kommunikation finden einfach talker-hilfe eingeben. Viele Grüße aus Essen www.talker-hilfe.de www.talker-hilfe-uk.de

EINLADUNG Hiermit lade ich alle Interessierten der Unterstützten Kommunikation ein Ich kann wenn die wollen bei ihren in ihrer Einrichtung zb einmal in Jahr ein Talker Tag anbieten . wo dann ...

09.05.2015
06.04.2015

Gebärden in der Unterstützten Kommunikation - 3tägige Grundlagenfortbildung – Birger Weindel (vom 06.04.2015, 3485 Besuche)

Gebärden in der Unterstützten Kommunikation 3-tägige Grundlagenfortbildung Veranstaltungsort: Jugendherberge Düsseldorf Termine: Samstag, 09.05.2015 Freitag, 29.05.2015 Samstag, 30.05.2015 freitags von 14.30 - 18.00 Uhr samstags von 9.00 – 15.00 Kosten: 165 € incl. Gebärdenordner, Fortbildungsunterlagen und Getränke 177 € incl. Gebärdenordner, Fortbildungsunterlagen, Getränke und Mittagessen (Mittagessen am 09.05. und 30.05.) Referent: Birger Weindel Inhalt der Veranstaltung ist zum einen die Erarbeitung der DGS-Sammlung „Zeig´s mir mit Gebärden“ (Update 2013), zum anderen aber auch die Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Grundlagen beim Einsatz von Gebärden im Rahmen Unterstützter Kommunikation. Zahlreiche Übungen mit wechselnden Kommunikationspartnern, Reflexionsrunden und kurze Einschübe mit theoretischem Input sollen die Verknüpfung von Theorie, gutem Handwerkszeug und Blick auf die Relevanz für die eigene Arbeit erleichtern. Am Ende des Kurses soll neben einem breiten Repertoire und dem sicheren Umgang mit der Sammlung auch eine klare Vorstellung davon bestehen, wie sich die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Gebärden gewinnbringend und vor allem alltagstauglich auf das eigene Bedingungsfeld abstimmen lassen. Anmeldungen bitte an birger.weindel@gmx.de Lautsprachbegleitendes Gebärden ∙ Lautsprachunterstützendes Gebärden ∙ Körpersprache und Gebärden ∙ Ikonizität ∙ Einsatzfrequenz ∙ Kontextgebärden ∙ besondere Imitationsvoraussetzungen ∙ Anbahnung ∙ neurologische Grundlagen ∙ Spiegelnervenzellen ∙ Autismus ∙ Kern- und Randvokabular ∙ Fokuswörter ∙ Gebärden in der frühen sprachlichen Entwicklung ∙ Motorik und Sprache ∙ Gebärden bei Förderschwerpunkt KM ∙ Unterrichtsbeispiele ∙ Fallbesprechungen u. v. m.

Gebärden in der Unterstützten Kommunikation 3-tägige Grundlagenfortbildung Veranstaltungsort: Jugendherberge Düsseldorf Termine: Samstag, 09.05.2015 Freitag, 29.05.2015 Samstag, ...

09.05.2015
06.04.2015

Gebärden in der Unterstützten Kommunikation - 3tägige Grundlagenfortbildung – Birger Weindel (vom 06.04.2015, 3088 Besuche)

Gebärden in der Unterstützten Kommunikation 3-tägige Grundlagenfortbildung Veranstaltungsort: Jugendherberge Düsseldorf Termine: Samstag, 09.05.2015 Freitag, 29.05.2015 Samstag, 30.05.2015 freitags von 14.30 - 18.00 Uhr samstags von 9.00 – 15.00 Kosten: 165 € incl. Gebärdenordner, Fortbildungsunterlagen und Getränke 177 € incl. Gebärdenordner, Fortbildungsunterlagen, Getränke und Mittagessen (Mittagessen am 09.05. und 30.05.) Referent: Birger Weindel Inhalt der Veranstaltung ist zum einen die Erarbeitung der DGS-Sammlung „Zeig´s mir mit Gebärden“ (Update 2013), zum anderen aber auch die Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Grundlagen beim Einsatz von Gebärden im Rahmen Unterstützter Kommunikation. Zahlreiche Übungen mit wechselnden Kommunikationspartnern, Reflexionsrunden und kurze Einschübe mit theoretischem Input sollen die Verknüpfung von Theorie, gutem Handwerkszeug und Blick auf die Relevanz für die eigene Arbeit erleichtern. Am Ende des Kurses soll neben einem breiten Repertoire und dem sicheren Umgang mit der Sammlung auch eine klare Vorstellung davon bestehen, wie sich die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Gebärden gewinnbringend und vor allem alltagstauglich auf das eigene Bedingungsfeld abstimmen lassen. Anmeldungen bitte an birger.weindel@gmx.de Lautsprachbegleitendes Gebärden ∙ Lautsprachunterstützendes Gebärden ∙ Körpersprache und Gebärden ∙ Ikonizität ∙ Einsatzfrequenz ∙ Kontextgebärden ∙ besondere Imitationsvoraussetzungen ∙ Anbahnung ∙ neurologische Grundlagen ∙ Spiegelnervenzellen ∙ Autismus ∙ Kern- und Randvokabular ∙ Fokuswörter ∙ Gebärden in der frühen sprachlichen Entwicklung ∙ Motorik und Sprache ∙ Gebärden bei Förderschwerpunkt KM ∙ Unterrichtsbeispiele ∙ Fallbesprechungen u. v. m.

Gebärden in der Unterstützten Kommunikation 3-tägige Grundlagenfortbildung Veranstaltungsort: Jugendherberge Düsseldorf Termine: Samstag, 09.05.2015 Freitag, 29.05.2015 Samstag, ...

30.03.2015

EINLADUNG in Unterstützten Kommunikation, Talker – Fikria Aabbaz (vom 30.03.2015, 3289 Besuche)

EINLADUNG Hiermit lade ich alle Interessierten der Unterstützten Kommunikation (Einsteiger und Fortgeschrittene, Nutzer und Angehörige, Assistenten und Therapeuten, Lehrer etc.) herzlich zum Talker-Tag ein. Seminar „Entdecke die Kraft der Sprache!" - Einsatzmöglichkeiten von PowerTalker, SmallTalker, BIGmack, Step-by-Step, PowerLink und GoTalk - Ebenfalls Ziel der Fortbildung ist das Erlernen einiger Gebärden. Die Gebärden, welche erlernt werden, werden der deutschen Gebärdensprache entnommen. Wer kennt das nicht: Ein GoTalk wird nur zum Auswählen beim Frühstück eingesetzt, der BIGmack dient als Nachrichtenübermittler und auf dem Step-by-Step wird täglich die Stundenplanansage aktualisiert. Zahlreiche Kommunikationshilfen werden zwar fast regelmäßig, aber häufig nur für eine bestimmte Funktion benutzt. Dabei lassen sich diese Hilfsmittel als Medien sehr flexibel anwenden, um die Wirkung von Sprache erfahrbar zu machen und um darauf aufbauend Kommunikationsstrategien zu vermitteln. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen wird in meinem Workshop gezeigt, wie es möglich ist, die verschiedenen einfachen Sprachausgabegeräte im Alltag sinnvoll und vielseitig einzusetzen, so dass sie die betreffende Person effektiv in ihrer Kommunikationsentwicklung unterstützen. Der Workshop liefert Grundlagen zum Thema „Unterstützte Kommunikation“. Verschiedene Kommunikationshilfen werden vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Kommunikationsanbahnung veranschaulicht. Termin: Sa. 30. Mai 2015, 13-15 Uhr Veranstaltungsort: Essen oder Witten (weitere Infos zum Seminarort weiter unten) Teilnahmegebühr: 10€ (Kursunterlagen sowie Getränke sind im Preis enthalten) Dieser Workshop richtet sich an Angehörige, Lehrer und Therapeuten, Assistenten etc. Im Vordergrund steht das praktische Arbeiten mit den Geräten. Außerdem biete ich Ihnen viel Raum zum Erfahrungsaustausch und Anregungen für den täglichen Umgang mit den Geräten (Tipps und Tricks) bzw. zur Klärung von offenen Fragen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Schreiben sie mir bitte eine formlose eMail, wenn sie Interesse haben zu kommen. Eine Registrierung ist bis zum 25.04.2015 möglich. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme mit Nennung der genauen Veranstaltungsadresse. Wichtig: Ich bitte darum, bei Anmeldung anzugeben, ob Ihnen Essen oder Witten als Seminarort lieber ist. Die Mehrheit entscheidet dann. Vielen Dank. Leitung / Co-Referentin Ich selbst rede mit einen Talker, bin aber sehr erfahren in diesem Bereich. Sollten Sie noch weitere mögliche Interessenten kennen, leiten Sie Ihnen doch bitte diese Einladung weiter. eMail: aab-baz@versanet.de webseite www.talker-hilfe.de www.talker-hilfe-uk.de Anmerkung: Selbstverständlich sind zu diesem Seminar auch Interessierte eingeladen, die bisher noch nichts mit Unterstützter Kommunikation zu tun hatten! aab-baz@versanet.de www.talker-hilfe.de

EINLADUNG Hiermit lade ich alle Interessierten der Unterstützten Kommunikation (Einsteiger und Fortgeschrittene, Nutzer und Angehörige, Assistenten und Therapeuten, Lehrer ...

29.03.2015

GoTalk Now Online Galerie – Ulrich Schmeck (vom 25.03.2015, 1 Antworten, 2989 Besuche)

Hallo, nach einem Update des GoTalkNow-Apps hat sich ein Problem neu ergeben. Wenn ich in der Vorlagengalerie auf die Online Galerie gehe und von dort auf "Gestaltet von Attainment" oder in der unteren Sortierung -Nach Kategorie- auf "Alles", "Tiere", "Gesellschaft" u. "Gespräche & Phrasen", dann wird das laufende APP verlassen (Ausstieg) und ich sehe das Icon auf der entsprechenden IPad-Seite . Nur bei "Gefühe" geschieht dies nicht, d.h. ich kann Vorschläge anschauen. Was kann ich tun, um die zahlreich vorhandenen Vorlagen wieder nutzen zu können? Gruß Uli

Hallo, nach einem Update des GoTalkNow-Apps hat sich ein Problem neu ergeben. Wenn ich in der Vorlagengalerie auf die Online Galerie gehe und von dort auf "Gestaltet von Attainment" oder in der ...

21.03.2015

Ich biete kostenlos meine Unterstützung an für alle – Fikria Aabbaz (vom 21.03.2015, 2914 Besuche)

Ich halte Deutschlandweit, Vorträge . Kostenlos Und leite Kostenlos Talker Gruppen Liebe Schüler- und Schülerinnen, Lehramtsstudenten, Lehrer, Eltern .Ärzte,und Angehörige,womöglich führt Ihr im Rahmen euer heilpädagogischen Ausbildung Projektarbeiten durch oder ihr beschäftigt euch mit Unterstützter Kommunikation? Oder ihr wisst nicht was Unterstützte Kommunikation ist??, Talker? viele wissen noch nicht mal was man sich darunter vorstellen soll unter den begriff ( Unterstützte Kommunikation, Talker) das ist ein Sprach gerät man gib was ein und das gerät redet dann. Im Bereich der unterstützenden Kommunikationshilfen kenne ich mich gut aus, da ich selber einen Talker benutze und kann sowohl Unterricht als auch Nachhilfe anbieten. Aber auch nur die Benutzung des Talkers könnte ich näher bringen. Anderen Interessierten, z. B. Eltern, Lehrern, Therapeuten, Ärzte, usw. gebe ich gerne Auskünfte und kann ganz Deutschlandweit, auch in Universitäten, Vorträge halten. Oder sie kommen zu mir in meinen Räume einer hab ich ein Raum in Essen und ein mal ein Raum in Witten und ein in Dortmund. Ich habe seit längerer Zeit in einer Behinderten Werkstatt eine Gruppe von 4 Talker Schülern geleitet. Leider erfolgte durch diese Werkstatt die Kündigung und ich kann die Räume nicht mehr nutzen. Trotz allem möchte ich meine Gruppe weiter führen und noch mehrere eröffnen. Es ist mir nun gelungen einen Behinderten gerechten Raum zu finden da momentan 2 meiner Schüler im Rollstuhl sitzen. Das erste Treffen der jetzigen Gruppe soll ab April immer Dienstags ab 17 Uhr stattfinden. Da ich zeitlich flexibel bin besteht die Möglichkeit der Änderung, falls gewünscht bitte einfach melden. Der Transport meiner Schüler ist durch ein Essener Unternehmen gewährleistet die sie abholen und selbstverständlich auch wieder nach hause bringen. Die Nachhilfe ,biete ich kostenlos an. Im Bereich der unterstützenden Kommunikationshilfe kenne ich mich gut aus, da ich selber einen Talker benutze und kann sowohl Unterricht als auch Nachhilfe anbieten. Zwei wichtige Anliegen meinerseits sind: Ich möchte über Unterstütze Kommunikation aufklären und ich möchte die Talkernutzer dabei unterstützen ihren eigenen Talker zu handhaben und zu verstehen. Zu meinen Möglichkeiten gehören Nachhilfe sowie Beratung im Bereich der unterstützten Kommunikation, sowie auch das Halten von Vorträgen. Ich habe jahrelange Erfahrung bei der Einarbeitung der unterstützten Kommunikation sammeln können. Zusätzlich habe ich damit begonnen selbst didaktische Materialien und Spiele zu entwickeln, welche dazu beitragen sollen, dass sich gerade Kinder damit beschäftigen und Spaß haben. Da ich alles für jedes Kind individuell anpasse, habe ich einen sehr hohen Arbeitsaufwand durch die verschiedenen Talkermodelle. Aber da ich allen so gut wie möglich helfen möchte, nehme ich diesen Arbeitsaufwand gerne unentgeltlich auf mich. Mein Ziel ist es, so vielen Menschen wie möglich zu helfen, damit sie in ihrem Leben weiterkommen. Denn das ist es mir wirklich wert. Ich würde mich sehr freuen wenn es klappe würde und die Möglichkeit bestehen würde das ich einmal im Monat Vorträge geben kann. Diese würden erst einmal 1-2mal die Woche stattfinden sollte eine größere Anfrage kommen, könnte ich auch mehrmals die Woche Vorträge und Seminare veranstalten. Diese würden ca. 1 bis 3 Std. dauern. Es ist mir ein großes Anliegen, dass die Studierenden oder Eltern oder gern auch Ärzte, Lehrern , Erziehern im Oder Talker Nutzer Rahmen dieses Seminars auch Unterstützt Kommunikation kennenlernen, um sich dann bei Interesse weiterbilden zu lassen. Ist alles kostenlos will noch nicht mal Geld haben in echt! hier meine Homepage www.talker-hilfe.de www-talker-hilfe-uk.de Dort finden Sie sehr viel über mich und Unterstützte Kommunikation. Ich mache alles ehrenamtlich und unendgeldlich in meiner Freizeit. Wenn sie Interesse haben mal vorbei zu kommen können sie gern sich bei mir melden. Freue mich auf Zuschriften und Anmeldungen Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören, und verbleib Mit freundlichen grüßen

Ich halte Deutschlandweit, Vorträge . Kostenlos Und leite Kostenlos Talker Gruppen Liebe Schüler- und Schülerinnen, Lehramtsstudenten, ...

17.03.2015

Picture Exchange Communication System (PECS): Herausforderungen und Schwierigkeiten – Magdalena Blum (vom 17.03.2015, 3946 Besuche)

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Magdalena Blum und Studentin der Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Im Rahmen meiner Zulassungsarbeit für das erste Staatsexamen, die von Herrn Prof. Dr. Sarimski betreut wird, führe ich eine Umfrage über das Picture Exchange Communication System (PECS) durch. Ich möchte herausfinden, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten aus Sicht von TherapeutInnen und Eltern bei der Arbeit mit PECS in der Praxis auftreten. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen Optimierungsvorschläge entwickelt werden. Vor etwa einem Monat habe ich schon einmal zur Teilnahme an meiner Befragung aufgerufen. Wenn Sie bereits an meiner Umfrage teilgenommen haben, bedanke ich mich bei Ihnen herzlich dafür. Wenn Sie bisher noch nicht teilgenommen haben, bitte ich Sie, sich zehn Minuten Zeit zu nehmen und an meiner Umfrage teilzunehmen. Denn Ihre Erfahrung ist sehr wichtig für mich und unterstützt mich bei der Erstellung meiner Zulassungsarbeit. Ich freue mich insbesondere über Ihre Erfahrungen mit PECS aus Elternsicht, da der Rücklauf der Elternfragebögen bisher sehr gering war. Wenn Sie Eltern kennen, deren Kind mit PECS gefördert wird, wäre ich Ihnen sehr Dankbar, wenn Sie den entsprechenden Link an diese weiterleiten könnten. Natürlich bin ich aber auch weiterhin an Ihren Erfahrungen als TherapeutIn interessiert. Hier gelangen Sie zur Umfrage für TherapeutInnen: https://www.umfrageonline.com/s/ac3d2df Hier ist der Umfragelink für Eltern: https://www.umfrageonline.com/s/86b92de Bei weiteren Fragen bin ich unter der E-Mailadresse: blumm@ph-heidelberg.de für Sie erreichbar. Für Ihre Teilnahme danke ich Ihnen im Voraus ganz herzlich. Mit freundlichen Grüßen, Magdalena Blum Hochschulbetreuung: Prof. Dr. Klaus Sarimski

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Magdalena Blum und Studentin der Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Im Rahmen meiner Zulassungsarbeit für das erste ...

17.03.2015

Modelling bei Augensteuerung (vom 06.03.2015, 3 Antworten, 4099 Besuche)

Guten Tag Seit letzter Woche kommuniziert eines meiner Therapiekinder mit einem Tobii I12 mit Augensteuerung. Wir sind auf der Suche nach einem geeigneten Weg, wie wir ihm Buttons auf dem Bildschirm zeigen können ohne dafür mit dem Finger darauf zu zeigen. Weil er nicht gut sieht ist ein Laserpointer zu klein. Hat jemand eine Idee, wie wir vorgehen könnten?

Guten Tag Seit letzter Woche kommuniziert eines meiner Therapiekinder mit einem Tobii I12 mit Augensteuerung. Wir sind auf der Suche nach einem geeigneten Weg, wie wir ihm Buttons auf dem ...

26.04.2015
12.03.2015

Einsatz von Lautsprachunterstützen Gebärden LUG in der UK – Anja Göttsche (vom 12.03.2015, 3443 Besuche)

Liebe Eltern, Kollegen und UK-Interessierte, ich möchte Euch hiermit auf ein aktuelles Angebot des Pädagogisches Fachdienstes aufmerksam machen: „Einsatz von Lautsprachunterstützen Gebärden LUG in der Unterstützen Kommunikation“ Zielgruppe: Pädagogen, Therapeuten, Mitarbeiter in Wohnheimen / Werkstätten / Altenpflege, Eltern und Angehörige Inhalt: Gebärden stellen für viele nicht sprechende Personen eine geeignete und schnelle Methode dar, sich verständlich zu machen. Darüber hinaus erleichtert die Benutzung von Gebärden das Verständnis von Situationen und Situationsinhalten. Innerhalb der Unterstützen Kommunikation sind zahlreiche Gebärdensysteme entwickelt worden, die in den verschiedenen Einrichtungen zum Einsatz kommen. Innerhalb des Kurses werden Sie ausschließlich Gebärden lernen, die der DGS (Deutschen Gebärdensprache) oder Gebärdensystemen entnommen sind, die sich an die DGS anlehnen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der praktischen Erarbeitung von Gebärden. Am Ende der 4 Abende haben Sie verschiedenen Lernmaterialien, Dokumentationsideen und die entsprechende Literatur kennengelernt und verfügen über einen kleinen Gebärden-Grundwortschatz, den Sie im Rahmen verschiedenen Situationen wie Bilderbücherlesen, Spielsituationen oder Liedern erprobt haben. Termine: Montags, den 27.04.15; 04.05.15; 11.05.15; 18.05.15 Ort: Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e.V. Seminarraum Im Fuchsloch 5; 76646 Bruchsal Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr Kosten: 110,00 Euro incl. Kursunterlagen (Ermäßigung für Schüler und Studenten auf Anfrage) Fortbildungspunkte: Gemäß den Richtlinien der medizinisch-therapeutischen Berufsverbände empfehlen wir die Vergabe von acht Fortbildungspunkten für Therapeuten. Anmeldung: Über anhängende Ausschreibung

Liebe Eltern, Kollegen und UK-Interessierte, ich möchte Euch hiermit auf ein aktuelles Angebot des Pädagogisches Fachdienstes aufmerksam machen: „Einsatz von Lautsprachunterstützen Gebärden LUG ...

Nach oben