Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

17.11.2013

Gebärden - Kernvokabular – Birgit Dabringhausen (vom 17.11.2013, 4898 Besuche)

Ich hab`mal wieder was zu meinem Lieblingsthema Gebärden zusammengestellt ... eine kleine Kernvokabularauswahl. Die Tafel ist zwar noch längst nicht vollständig, aber einige wichtige Gebärden sind vorhanden, die man in vielen verschiedenen Situationen gebrauchen kann. Viel Spaß damit.

Ich hab`mal wieder was zu meinem Lieblingsthema Gebärden zusammengestellt ... eine kleine Kernvokabularauswahl. Die Tafel ist zwar noch längst nicht vollständig, aber einige wichtige Gebärden sind ...

14.11.2013

Applaus- Applaus in Gebärden – Irene Leber (vom 12.11.2013, 1 Antworten, 3589 Besuche)

Nicht nur für die liebe Birgit "Applaus Applaus" von Sportfreunde Stiller in DGS-Gebärden. Viele Grüße von Irene

Nicht nur für die liebe Birgit "Applaus Applaus" von Sportfreunde Stiller in DGS-Gebärden. Viele Grüße von Irene

09.11.2013

Memofant – Andreas Vowinckel (vom 09.11.2013, 4822 Besuche)

Hallo, bin bei Jako-o zufällig auf den "Memofant" gestoßen: Einem Plüschelefant, auf den man 15sekündige Nachrichten aufnehmen kann. Da fallen einem ja spontan UK- Anwendungsmöglichkeiten für kleinere Kinder ein... Wenngleich die Aufnahmedauer mit 15 Sekunden eher überschaubar ist... Über die Wiedergabelautstärke und -Qualität kann ich auch nichts sagen. Allerdings sind die Kosten in Höhe von 25€ für den UK-Bereich noch verhältnismäßig günstig. Vielleicht hat ihn schon jemand ausprobiert? Grüße Andreas Vowinckel Hier der Link: http://www.jako-o.de/produkte-spielzeug-kinder-spielzeug-puppen-und-puppen-zubehoer-stofftiere-memofant-jako-o--622600.html?query=memofant&url=6O5HqEATMN3TE7IvuMHjgjq1QUH7_PRO_2FrV1D5SvS5lkjhpkhcN1iC6uk_PRO_2BJau35eO4ZbPcr7Sgpern0I_PRO_0A7Ypzx4YXT4XvForJ5qBPbqyj0I9nEa_PRO_2FmcbpKH01Fwu6v0XpdgCH60zDwW7BIeU6gAFFSp5LGkfpO_PRO_0AjB9_PRO_2BAN9PkJmDoVhO7f6NPJbqwVgOJky12MHp6h_PRO_2F1jmZwWcQo5Om9aC5KSa40eu2JZkisanA9WXDm_PRO_0ACIlr9PtqIOqeI4yVUBLa0J8VrYqq3G0xT8TmbBkuucUnrpKYgzyYDEHFyXiQILhpf_PRO_2F_PRO_2BDWh5fVErF_PRO_0AaflxHJtM_PRO_2Bvo_PRO_3D&elementPos=0

Hallo, bin bei Jako-o zufällig auf den "Memofant" gestoßen: Einem Plüschelefant, auf den man 15sekündige Nachrichten aufnehmen kann. Da fallen einem ja spontan UK- Anwendungsmöglichkeiten für ...

08.11.2013

ChatAble - App für Menschen mit Autismus – Maria Zuckschwert (vom 08.11.2013, 3444 Besuche)

Ich habe gehört, dass es bald eine neue einzigartige UK App für Menschen mit Autismus gibt - ChatAble. Es ist ein Grid und Szene-basierte Kommunikation App von Therapy Box entworfen für Menschen mit Autismus, der Sprache oder Aphasie Es gibt viele Funktionen. Welche der folgenden Funktionen werden für Ihre Kunden nützlich? -Grid basierte setzt -Visuelle Szene dispay -Hybrid (Grid + Szene) -Switch Zugang -Multimedia -Social-Media-Integration -Geotagging Die App finden Sie auf www.therapy-box.co.uk

Ich habe gehört, dass es bald eine neue einzigartige UK App für Menschen mit Autismus gibt - ChatAble. Es ist ein Grid und Szene-basierte Kommunikation App von Therapy Box entworfen für Menschen ...

07.11.2013

Tischset mit Boardmaker-Symbolen – Birgit Dabringhausen (vom 07.11.2013, 3782 Besuche)

Hier habe ich eine Vorlage (Boadmaker-Symbole) für ein Tischset, welches ich für eine junge Frau, die in einer Wohneinrichtung lebt, erstellt habe.

Hier habe ich eine Vorlage (Boadmaker-Symbole) für ein Tischset, welches ich für eine junge Frau, die in einer Wohneinrichtung lebt, erstellt habe.

04.11.2013

Bekommt man nach 4 Jahren einen neuen Talker? – Bettina Rast (vom 04.11.2013, 1 Antworten, 2681 Besuche)

Hallo, so, nach langem bin ich mal wieder bei euch und habe eine Frage von einer ehemaligen Schülerin von mir. Sie hat seit 4 Jahren einen Power-Talker oder Eco-Talker (weiß gar nicht mehr genau) mit Augensteuerung und benutzt dieses Gerät so ca. 10 Stunden am Tag. Nun ist es leider so, dass der Akku immer wieder defekt ist und dass Prentke Romich ihn nicht mehr richtig repariert weil es wohl zu teuer wäre. Wie groß ist die Chance, dass die junge Frau einen neuen Talker bekommen könnte. Bzw. vielleicht gibt es inzwischen ja auch billigere Alternativen. Sie kommt allerdings sehr gut mit ihrem jetzigen System zurecht, wobei ich ihr auch ein neues vielleicht auch konfortableres System zutrauen würde. Vielleicht kann mir jemand einen Rat/ Tipp geben? Vielen Dank und viele Grüße Bettina

Hallo, so, nach langem bin ich mal wieder bei euch und habe eine Frage von einer ehemaligen Schülerin von mir. Sie hat seit 4 Jahren einen Power-Talker oder Eco-Talker (weiß gar nicht mehr genau) ...

01.11.2013

Eigenwerbung: Buch Autismus – Claudio Castaneda (vom 25.09.2013, 1 Antworten, 4376 Besuche)

Für den einen oder anderen vielleicht interessant und da nicht alle bei Facebook sind: http://shop.strato.de/epages/64356676.sf/de_DE/?ObjectPath=%2FShops%2F64356676%2FProducts%2F978-3-9810885-1-9

Für den einen oder anderen vielleicht interessant und da nicht alle bei Facebook sind: http://shop.strato.de/epages/64356676.sf/de_DE/?ObjectPath=%2FShops%2F64356676%2FProducts%2F978-3-9810885-1-9

24.10.2013

Sprachanreize schaffen – Penndt Branco (vom 23.10.2013, 2 Antworten, 2941 Besuche)

Hallo, ich bin ganz neu hier und plane gerade wie man das Tablet im Unterricht einbinden kann. Wie ich gesehen habe, gibt es ja schon einige gute Programme. Was ich suche ist eine App die konkrete Sprechanreize schafft und auch fordert. Lustig finde ich z.B. diese nachsprechende Katze - die einen quasi zum Sprechen förmlich einläd. Besser wäre das ganze allerdings wenn es in einem pädagogischen Rahmen eingebettet wäre. Gut wäre etwas wo man besprochene Bilder anklicken kann, dass die Person kann sich die Aussprache anhören - und dann "Nachsprechen" - und sich dabei z.B. aufnehmen. Sowas in der art... Kennt ihr da was?

Hallo, ich bin ganz neu hier und plane gerade wie man das Tablet im Unterricht einbinden kann. Wie ich gesehen habe, gibt es ja schon einige gute Programme. Was ich suche ist eine App die ...

24.10.2013

Pictello(vom 21.10.2013, 2 Antworten, 1795 Besuche)

Hallo zusammen, Auch ich habe eine "technische Frage": Wir haben die App "Pictello" gekauft und heruntergeladen. Wir können sie jedoch nicht nutzen, da die Aufforderung kommt, die Stimmen zu laden. Wie geht man dazu vor? Vielen Dank im Voraus und lieber Gruss Ursula Feller

Hallo zusammen, Auch ich habe eine "technische Frage": Wir haben die App "Pictello" gekauft und heruntergeladen. Wir können sie jedoch nicht nutzen, da die Aufforderung kommt, die Stimmen zu ...

20.10.2013

ipad – Annett Zimmermann (vom 20.10.2013, 2 Antworten, 3060 Besuche)

Hallöchen!! Wir haben eine zwölfjährige mehrfachbehinderte Tochter. In der Schule wird in UK z.zt. mit ihr am Tablet gearbeitet. Momentan werden nur einfache Sachen "Ursache - Wirkung" geübt. Wir überlegen nun, ob wir für uns für zu Hause auch ein ipad zulegen. Uns wurde gesagt, das es die Apps für gestützte Kommunikation nur von Apple gibt. Gibt es eine Alternative? Kann man das ipad eventuell über die Krankenkasse bekommen? Vielen Dank schonmal. Schöne Grüße Annett

Hallöchen!! Wir haben eine zwölfjährige mehrfachbehinderte Tochter. In der Schule wird in UK z.zt. mit ihr am Tablet gearbeitet. Momentan werden nur einfache Sachen "Ursache - Wirkung" geübt. ...

19.10.2013

Sounding board – Beate Rudolph (vom 19.10.2013, 2509 Besuche)

Guten Tag, ich arbeite seit einiger Zeit auf dem Ipad mit dem Soundingboard, was bisher prima geklappt hat und in der Arbeit mit nicht, oder kaum sprechenden Menschen ein große Hilfe ist. Nun funktioniert die Sprachausgabe nicht mehr, alte aufgesprochene Mitteilungen werden gehört, neue aufgezeichnete entweder nicht aufgezeichnet, oder sind nicht abspielbar. Wer hat ähnlich Erfahrungen. Ich habe die App auch schon deinstalliert und wieder neu geladen. Falls jemand eine Idee hat, bin ich sehr dankbar.

Guten Tag, ich arbeite seit einiger Zeit auf dem Ipad mit dem Soundingboard, was bisher prima geklappt hat und in der Arbeit mit nicht, oder kaum sprechenden Menschen ein große Hilfe ist. Nun ...

15.10.2013

Anfrage eines betroffenen Vaters – Andreas Grandic (vom 15.10.2013, 3468 Besuche)

Liebe Leserinnen und Leser, ich gebe hier die Frage eines Vaters weiter, der mich vor kurzem angerufen hat. Gesucht werden Menschen, die selbst Eltern oder Angehörige eines Menschen sind, mit der/dem sie gestützt kommunizieren. Der Anfragende möchte selbst mit seinem Sohn, der in einer Einrichtung der Behindertenhilfe lebt, gerne gestützt kommunizieren und sucht Austausch mit Menschen, die darin Erfahrungen gemacht haben. Vorzugsweise aus dem Raum: Esslingen bis Ulm. Kontakt bitte über Andreas Grandic (beratung.kommunikation.soho@t-online.de). Danke i.A. Andreas Grandic

Liebe Leserinnen und Leser, ich gebe hier die Frage eines Vaters weiter, der mich vor kurzem angerufen hat. Gesucht werden Menschen, die selbst Eltern oder Angehörige eines Menschen sind, mit ...

10.10.2013

Kalender 2014 – Sabina Lange (vom 10.10.2013, 1 Antworten, 3542 Besuche)

Der neue Monatskalender 2014 mit Metacom-Symbolen ist fertig und auf www.metacom-symbole.de im Download zu finden. Den PCS-Kalender in Boardmaker habe ich ebenfalls aktualisiert, den gibt es vor Jahresende auf www.rehavista.de unter den Materialien. Ich habe leider ein paar Probleme mit dem Hochladen von meinem neuen Rechner ins CLUKS, daher nicht direkt hier.

Der neue Monatskalender 2014 mit Metacom-Symbolen ist fertig und auf www.metacom-symbole.de im Download zu finden. Den PCS-Kalender in Boardmaker habe ich ebenfalls aktualisiert, den gibt es vor ...

10.10.2013

Vokabular-Spiel – Sabina Lange (vom 10.10.2013, 3137 Besuche)

Hier ein Spiel, mit dem das Nutzen einer komplexen Kommunikationshilfe geübt werden kann. Es geht darum, verschiedene Aufgaben zu lösen, d.h. Rätselfragen zu beantworten, Reimwörter zu finden und Dinge mit einer bestimmten Farbe zu nennen. Das Spiel gibt es als Download auf www.metacom-symbole.de Ein Hinweis: Auf der Karte "Was ist blau?" ist als Lösungsvorschlag eine Hose zu finden. In dem Vokabular der Schülerinnen, für die ich das Spiel mir ausgedacht habe, gibt es nur die Hose und keine extra Jeans (für die das Metacom-Symbol dann blau wäre). Es geht aber bei den Lösungen auch nur um Vorschläge, alles Sinnvolle gilt.

Hier ein Spiel, mit dem das Nutzen einer komplexen Kommunikationshilfe geübt werden kann. Es geht darum, verschiedene Aufgaben zu lösen, d.h. Rätselfragen zu beantworten, Reimwörter zu finden und ...

06.10.2013

Ich-Buch einer jungen Frau – Birgit Dabringhausen (vom 05.08.2012, 1 Antworten, 7090 Besuche)

Jeder Mensch mit UK-Bedarf sollte meiner Meinung nach ein Ich-Buch besitzen, da die kommunikativ beeinträchtigte Person durch ein solches Buch mit ihren Kommunikationspartnern in den verschiedensten Situationen schnell und erfolgreich ins Gespräch kommen kann. Dadurch kann auch die Mitbestimmung und Partizipation im Alltag gesteigert und positive Kommunikationserfahrungen erlebt werden. Wichtig ist, dass das Ich-Buch immer verfügbar ist, so dass die nichtsprechende Person jederzeit Zugriff darauf hat. Das Ich-Buch sollte allen Bezugpersonen bekannt sein bzw. bekannt gemacht werden. Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches UK-Mittel, das wichtige Aussagen über die unterstützt kommunizierende Person und deren kommunikative Fähigkeiten enthält. Wichtige grundlegende Informationen wie Vorlieben und Abneigungen, Routinen, selbständige Handlungsmöglichkeiten, bekannte Signale und derzeitige kommunikative Möglichkeiten werden festgehalten. Ein Ich-Buch sollte ansprechend und übersichtlich, in einfacher Sprache und ressourcenorientiert geschrieben sein. Wichtig ist, das Ich-Buch regelmäßig zu aktualisieren und zu überprüfen. Im Anhang zeige ich ein Beispiel eines Ich-Buchs einer jungen Frau, die zwar über einige Gebärden verfügt und einige Worte sprechen kann, aber zurzeit noch keine Möglichkeit hat, sich komplex zu äußern.

Jeder Mensch mit UK-Bedarf sollte meiner Meinung nach ein Ich-Buch besitzen, da die kommunikativ beeinträchtigte Person durch ein solches Buch mit ihren Kommunikationspartnern in den verschiedensten ...

04.10.2013

Plauderseite ..... suche Ideen dazu... – Susanne Resch (vom 04.09.2013, 3 Antworten, 4405 Besuche)

Hallo, gerade bin ich dabei einen Tobii zu bestücken für einen Schüler und wollte euch fragen, ob jemand von euch vielleicht eine Plauderseite verwendet, die ich mir mal ansehen, um Ideen für meinen Schüler zu sammeln. Das wäre super, herzliche Grüße Susanne

Hallo, gerade bin ich dabei einen Tobii zu bestücken für einen Schüler und wollte euch fragen, ob jemand von euch vielleicht eine Plauderseite verwendet, die ich mir mal ansehen, um Ideen für ...

03.10.2013

Studie über Unterstützte Kommunikation – Fikria Aabbaz (vom 03.10.2013, 3531 Besuche)

Hallo ich schickte das mal rum. Vielleichen kennen sie einen der eventuell Lust hätte bei der Studie mit zu machen. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mein Name ist Katharina Dieckhoff, ich bin Heilpädagogin und studiere an der Technischen Universität Dortmund den Master Rehabilitationswissenschaften. Ich schreibe in diesem Se-mester meine Masterarbeit. Dazu möchte ich eine Studie über Unterstützte Kommunikation in Familien mit Kindern mit einer geistigen Behinderung durchführen. Konkret geht es um einen Vergleich der Kommunikations- und Familienstrukturen von Kindern und Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren mit und ohne Hilfsmittel in NRW, im Umkreis von Bo-chum/Dortmund/Witten/Essen. Deshalb komme ich auf Sie zu – ich bin auf der Suche nach Familien, welche sich dazu bereit erklären, an meiner Studie teilzunehmen. Angesprochen sind sowohl Familien mit einem Kind oder Jugendlichen, welches/r nicht lautsprachlich kommuniziert und ein UK-Hilfsmittel nutzt, als auch Familien, deren Kind oder Jugendlicher sich nicht über Lautsprache verstän-digt und (noch) kein UK-Hilfsmittel einsetzt. Sollte dies in der Planung sein, könnten Sie selbstverständlich ebenfalls in meiner Studie mitwirken. Der Ablauf der Teilnahme gestaltet sich wie folgt: 1. Zunächst möchte ich die Familienstrukturen erheben, indem ich ein Verfahren der Familiendiagnostik (den Familien-Identifikations-Test) einsetze. Dieses möchte ich sowohl mit den Eltern bzw. Bezugspersonen als auch mit dem betreffenden Kind oder Jugendlichen durchführen. Auch Geschwisterkinder können daran teilnehmen, wenn sie dies möchten. Das Verfahren ist so gestaltet, dass es auch für Menschen mit einer geistigen Behinderung verständlich ist. 2. Als zweiter Schritt folgt ein Interview, welches ich mit den Eltern bzw. Bezugsperso-nen durchführen möchte. Konkrete Inhalte und Themen geben Sie selbst vor, ich wer-de Ihnen lediglich einige grobe Fragen zum Einstieg stellen und mich im folgenden Verlauf an Ihren Darstellungen orientieren. Dieses Interview werde ich mit einem Tonband aufzeichnen, um es anschließend auswerten zu können. Der zeitliche Umfang der Teilnahme wird sich auf etwa einen Nachmittag pro Familie erstre-cken und ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden. Es werden selbstverständlich alle daten-schutzrechtlichen Bestimmungen beachtet. Sollten Sie sich dazu bereit erklären, an meiner Studie mitzuwirken, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme Ihrerseits sehr freuen! Sie könnten mir mit Ihrer Teilnahme sehr weiterhel-fen! Bochum, im Oktober 13 Mit freundlichen Grüßen, Katharina Dieckhoff

Hallo ich schickte das mal rum. Vielleichen kennen sie einen der eventuell Lust hätte bei der Studie mit zu machen. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mein Name ist Katharina ...

30.09.2013

Metatalk mit 2 IPads synchonisieren – Dirk Teichmann (vom 30.09.2013, 6 Antworten, 3494 Besuche)

Hallo Zusammen, meine Tochter arbeitet seit 2 Monaten mit Metatalk über IPad. Jetzt habe ich die Metatalk Software (auf einem PC) mit 2 verschiedenen IPads synchonisiert. Wie kann ich sicherstellen, dass die aktuelle Konfiguration (Symbole etc.) auf beiden IPads einheitlich synchronisiert werden? Für Eure Antworten wäre ich dankbar. Viele Grüße Dirk

Hallo Zusammen, meine Tochter arbeitet seit 2 Monaten mit Metatalk über IPad. Jetzt habe ich die Metatalk Software (auf einem PC) mit 2 verschiedenen IPads synchonisiert. Wie kann ich ...

30.09.2013

Elektrisches Rollbrett - Erfahrungen und Bezugsquelle? – Heiko Renner (vom 08.10.2009, 10 Antworten, 5786 Besuche)

Hallo Forennutzer, ich suche Infos über das elektrisch betriebene Rollbrett. Ich wäre zum einen an Erfahrungsberichten aus der Praxis interessiert (vor allem das Fahren auf einer vorgegebenen Spur), zum anderen an der Bezugsquelle. Ich freue mich auf Infos aller Art! Viele Grüße Heiko Renner

Hallo Forennutzer, ich suche Infos über das elektrisch betriebene Rollbrett. Ich wäre zum einen an Erfahrungsberichten aus der Praxis interessiert (vor allem das Fahren auf einer vorgegebenen Spur), ...

25.09.2013

Übersicht Farben Kölner Kernvokabular – Peter Zürcher (vom 24.09.2013, 1 Antworten, 3946 Besuche)

Hallo Das Kölner Kern- und Randvokabular verwendet ja Farben für die verschiedenen Wortarten usw. Gibt es da schon eine schöne Übersicht über die Farben? Danke für Hinweise! Peter

Hallo Das Kölner Kern- und Randvokabular verwendet ja Farben für die verschiedenen Wortarten usw. Gibt es da schon eine schöne Übersicht über die Farben? Danke für Hinweise! Peter

Nach oben