Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

Die Unterstützte Kommunikation ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, dass sich mit Theorien und Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation mit Menschen befasst, die nicht, kaum oder nicht immer über Lautsprache verfügen. Sie wird im englischen Sprachraum AAC=Augmentative and Alternative Communication genannt. Maßnahmen Unterstützter Kommunikation beziehen sich sowohl auf die Person mit Beeinträchtigung als auch auf ihr Umfeld. So kann sowohl eine bessere gegenseitige Wahrnehmung, die Gestaltung von Interaktionen und Dialogen als auch der Einsatz von erweiternden Kommunikationsformen wie Gebärden, grafischen Symbolen oder technischen Hilfen im Mittelpunkt stehen. Weiter Informationen finden Sie bei der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. unter https://www.gesellschaft-uk.org.

04.01.2013

Kommunikationsbuch für Partnerscanning – Isa Burgarth (vom 18.12.2012, 4 Antworten, 6817 Besuche)

Hat jemand vielleicht einen fertigen Kommunikationsordner als Datei zum Ausdrucken, der eben nicht das Kernvokabular "drumherum" hat wie Moheco oder der Kölner Ordner, sondern speziell zum Partnerscanning gedacht ist? Ich stelle mir da etwas mit Reitern für die einzelnen Seiten vor, damit man auch die schon "scannen" kann. Oder benutzt ihr auch für diese Situation Moheco o.ä.? Die Person, an die ich denke, bekommt auf lange Sicht einen Talker, aber das kann noch dauern. Metacom, Boardmaker 6 und Tabulo habe ich! Vielen Dank!

Hat jemand vielleicht einen fertigen Kommunikationsordner als Datei zum Ausdrucken, der eben nicht das Kernvokabular "drumherum" hat wie Moheco oder der Kölner Ordner, sondern speziell zum ...

14.12.2012

Ergänzungs-Sets zu "Meine Gebärdenschule" – Hildegard Bunge (vom 14.12.2012, 3966 Besuche)

Es gibt jetzt 75 neue Gebärdenkarten für „Meine Gebärdenschule“. Der Verlag von Loeper hat die Karten online gestellt. Durch die Option „Sets – verwalten“ können die Karten kostenlos in die vorhandene CD Integriert werden. Sie finden die Sets im Downloadbereich auf der Website unter http://www.meine-gebaerdenschule.de/download.shtml In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Möglichkeit hinweisen, dass mit der Option „Sets verwalten“ auch Karten, die Sie selbst erstellt haben, mit anderen CD - Besitzern ausgetauscht werden können. Viele Grüße Hildegard Bunge Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest

Es gibt jetzt 75 neue Gebärdenkarten für „Meine Gebärdenschule“. Der Verlag von Loeper hat die Karten online gestellt. Durch die Option „Sets – verwalten“ können die Karten kostenlos in die ...

12.12.2012

Adventsgedicht mit Gebärden – Birgit Dabringhausen (vom 08.12.2012, 2 Antworten, 3848 Besuche)

Passend zur Vorweihnachtszeit habe ich gerade ein altbekanntes Adventsgedicht mit Gebärden ausgestattet. Ich wünsche allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.

Passend zur Vorweihnachtszeit habe ich gerade ein altbekanntes Adventsgedicht mit Gebärden ausgestattet. Ich wünsche allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.

07.12.2012

Bilderbücher für Tobii Communicator – Sabina Lange (vom 07.10.2012, 7 Antworten, 4375 Besuche)

Netterweise haben einige Verlage mir die Genehmigung erteilt, die Originalbilder aus einigen Bilderbüchern innerhalb des Tobii Communicators zu verwenden. Fürs Cluks-Forum sind die Datenmengen leider zu groß. Daher stelle ich nun nach und nach diese Bücher auf pagesetcentral.com zur Verfügung. Sie werden demnächst außerdem auf www.rehavista.de unter den Materialien zu finden sein. Viel Spaß damit! Sabina Lange

Netterweise haben einige Verlage mir die Genehmigung erteilt, die Originalbilder aus einigen Bilderbüchern innerhalb des Tobii Communicators zu verwenden. Fürs Cluks-Forum sind die Datenmengen leider ...

07.12.2012

UK-App-Blog mit Links in die Schweiz & Österreich – Igor Krstoski (vom 17.11.2012, 2 Antworten, 3257 Besuche)

Guten Tag, es gibt ja viele Leser/innen des CLUKS aus der Schweiz und Österreich. Im UK-App-Blog habe ich nun direkte Links in den schweizer und den österreichischen App-Store gesetzt, damit die Leser/innen des Blogs nicht den App-Store wechseln müssen. Igor

Guten Tag, es gibt ja viele Leser/innen des CLUKS aus der Schweiz und Österreich. Im UK-App-Blog habe ich nun direkte Links in den schweizer und den österreichischen App-Store gesetzt, damit die ...

05.12.2012

Piktogramme für Küchenschränke – Hildegard Bunge (vom 02.12.2012, 5 Antworten, 5001 Besuche)

Wir wollen in unseren Lehrküchen die Schränke und Schubladen mit einheitlichen Symbolen beschriften. Kennt jemand ein schönes, klares Symbolsystem, das für den Bereich Küche bzw. Haushalt, Hauswirtschaft ein umfangreiches Angebot an Piktogrammen aufweist?

Wir wollen in unseren Lehrküchen die Schränke und Schubladen mit einheitlichen Symbolen beschriften. Kennt jemand ein schönes, klares Symbolsystem, das für den Bereich Küche bzw. Haushalt, ...

29.11.2012

App Webinar – Andreas Grandic (vom 28.11.2012, 1 Antworten, 3241 Besuche)

Liebe Forum-Leserinnen und -leser, nicht dass ich dem App-Blog etc. Konkurrenz machen möchte, aber heute abend nahm ich an einem sehr interessanten Webinar von AAIDD und ISAAC zum Thema "Apps und UK" teil. Es ging nur um Apps für iOs. Besonders interessant fand ich das Handout mit einer etwas detaillierteren Bewertung und Beurteilung der Apps, die es im englisch-sprachigen Raum gibt. Einige davon existieren ja auch mit deutschen Stimmen bzw. Übersetzungen. Interessant zum Durchlesen und eine gute Idee, wenn man das vielfältige Angebot etwas einteilen will. Gruss Andreas Grandic

Liebe Forum-Leserinnen und -leser, nicht dass ich dem App-Blog etc. Konkurrenz machen möchte, aber heute abend nahm ich an einem sehr interessanten Webinar von AAIDD und ISAAC zum Thema "Apps und ...

18.11.2012

Kalender für 2013 - Boardmaker – Romana Malzer (vom 01.11.2012, 1 Antworten, 4463 Besuche)

Hab grad den Kalender für 2013 fertig gemacht - steht nun zum download bereit! Ihr findet ihn auch auf http://www.boardmakershare.com/Activity/1684914/Kalender-2013 Viel Spaß damit!

Hab grad den Kalender für 2013 fertig gemacht - steht nun zum download bereit! Ihr findet ihn auch auf http://www.boardmakershare.com/Activity/1684914/Kalender-2013 Viel Spaß damit!

17.11.2012

Time Timer – Monika Thelen (vom 14.11.2012, 6 Antworten, 4011 Besuche)

Hallo, der Time Timer kostet € 2,69 für das iPhone und € 4,49 für das iPad. Für Android Mobilgeräte gibt es wohl eine kostenlose Kinderuhr mit gleicher Funktion. kennt jemand auch eine vergleichbare kostenfreie oder günstigere App für die Geräte mit dem "angebissenen Apfel"?. Danke schonmal

Hallo, der Time Timer kostet € 2,69 für das iPhone und € 4,49 für das iPad. Für Android Mobilgeräte gibt es wohl eine kostenlose Kinderuhr mit gleicher Funktion. kennt jemand auch eine vergleichbare ...

09.11.2012

Stoßanfälligkeit von Tobii Geräten? – Karin Radetzky (vom 09.11.2012, 2689 Besuche)

Ich arbeite im Bereich der UK mit einem Schüler, der einen Laptop über den Joystick seines E-Rollis bedient. Der Schüler hat vor einiger Zeit einen neuen E-Rollstuhl bekommen. Nun steht eine Versorgung innerhalb der unterstützenden Kommunikation an. Gedacht ist an ein Gerät mit Tobii Programm, das über eine Rollstuhlhalterung seitlich an den E-Rollstuhl angebracht wird. Der Talker selbst wird seitlich in Verlängerung von seinem E-Rolli Tisch montiert werden. Der Schüler ist beim Fahren mit dem E-Rolli leider nicht immer umsichtig und stößt manchmal an Ecken und Kanten von Türen, Tischen, Wänden an. Das Gerät muss bei dem Schüler also Stöße und Erschütterungen aushalten können! Da wir an unserer Schule schon andere Schüler mit Tobii-Versorgung haben, bei denen es u.a. zu Defekten aufgrund von Stößen kam, wollte ich nun Euch um Erfahrungsberichte zu dem Thema bitten. Ist jemand das Problem der Stoßanfälligkeit bei den Tobii Geräten bekannt? Gibt es jemand, der anstatt des üblichenTobii Gerätes ein Tablet PC mit dem Tobii Programm gewählt hat? Wie sind die Erfahrungen hier (auch hinsichtlich Garantie, Reparatur nach der Garantiezeit etc.)? Ich freue mich über Eure Meinungen und Erfahrung Viele Grüße Karin Radtezky

Ich arbeite im Bereich der UK mit einem Schüler, der einen Laptop über den Joystick seines E-Rollis bedient. Der Schüler hat vor einiger Zeit einen neuen E-Rollstuhl bekommen. Nun steht eine ...

08.11.2012

Fakten zur FC – Daniel Simon (vom 17.03.2009, 7 Antworten, 5630 Besuche)

siehe Kommentar der Redaktionsgruppe

siehe Kommentar der Redaktionsgruppe

06.11.2012

I-Pad als Talker – Angela Plath (vom 16.10.2012, 2 Antworten, 4457 Besuche)

Weiß hier jemand den Unterschied in der Anwendung (oder den Anwendern) vonMetatalk und dem Tipptalker für das I-Pad? Ist Metatalk evtl. schon mehr vorstrukturiert? Bin auf der Suche nach Entscheidungshilfen. Danke.

Weiß hier jemand den Unterschied in der Anwendung (oder den Anwendern) vonMetatalk und dem Tipptalker für das I-Pad? Ist Metatalk evtl. schon mehr vorstrukturiert? Bin auf der Suche nach ...

31.10.2012

Personalisierte App auf iPad mit anderer Apple-ID übertragen – Wolfgang Schaible (vom 04.07.2012, 11 Antworten, 6359 Besuche)

Seit den letzten Wochen und Monaten laufen bei uns die ersten "Experimente" mit GridPlayer, Sonoflex und MetaTalk De auf 2 iPads und 1 iPodTouch. Dabei wurden auch Geräte an Schüler verliehen, um heraus zu finden, ob Hardware und die jeweilige App für den Schüler geeignet sind, und wie sich die Geräte im Alltag so bewähren. Dazu haben wir das jeweilge Vokabular in Sonoflex, MetaTalk usw. in fast allen Fällen (1 Ausnahme) personalisiert, also auf den Schüler angepasst, Begriffe hinzugefügt, Fotos eingebunden, neu organisiert usw. Jetzt haben wir den ersten Fall, bei dem die Erprobung recht positiv verlief und das Umfeld sich vorstellen kann, dass der Einsatz eines iPads mit MetaTalk-DE die derzeit passende Kommunikationshilfe darstellen könnte. Die Familie könnte sich vorstellen, ein iPad anzuschaffen (die Finanzierung lasse ich jetzt hier mal aussen vor) und eine Lizenz (App) MetaTalk-DE im Applestore zu erwerben. Wie bekomme ich nun das personalierte App MetaTalk-De von unserem MBZ-iPad auf das iPad des Schülers? Dieser hat selbstverständlich einen anderen Apple-Account und somit eine andere Apple-ID als das MBZ. Die MBZ-ID können wir der Familie natürlich nicht zur Verfügung stellen, da wir nur für unser eigenes Handeln verantwortlich sein können. Auch würden wir dem Schüler bzw. seiner Familie damit ja automatisch alle Apps kostenlos zur Verfügung stellen, die das MBZ jemals gekauft hat. Kann ich z.B. auf meinem PC mit iTunes irgendwelche Dateien, z.B. einzelen Apps in den entsprechenden Pfaden und Ordnern so verschieben, dass das funktioniert? Oder was kann man tun? Verschiedene Mediatheken für unterschiedliche Accounts kann man wohl anlegen. Ich bin sehr gespannt ... und hoffe doch schwer, dass das irgendwie funktioniert und nach einem Verleih nicht alles neu gemacht werden muss. Ich werde parallel auch in unserem Apple-Store um die Ecke nachfragen, fand aber das Thema insgesamt so grundlegend, dass ich das auch von Anfang an im CLUKS-Forum zur Diskussion stellen wollte. Alternativ könnten wir auch die Apple-ID von unserem iPad löschen, alle kostenpflichtigen Apps außer MetaTalk DE entfernen, die Apple-ID der Familie eintragen, einen entsprechenden Account in iTunes anlegen und den IST-Zustand speichern bzw. synchronisieren und dann das iPad an die Familie verkaufen. Das MBZ schafft sich dann aus dem Erlös des Verkaufs ein neues Gerät an, welches wir neu einrichten und irgendwann wieder ausleihen. Das Prozedere machen wir dann nach jedem erfolgreichem Verleih ... und unsere Haushaltsabteilung und/oder Rechtsabteilung kriegt die Krise ;-) ... abgesehen davon, dass das kein Weg wäre, der über Krankenkassen funktionieren würde ... Für den GridPlayer gibt es eine nicht ganz einfache, aber - wie ich finde - machbare Lösung: Sobald der neue Benutzer über eine gekaufte Lizenz von The Grid verfügt, kann die Belegung dem neuen Benutzer bzw. dessen "Kommunikationshilfenmanager" zur Verfügung gestellt werden. Dieser kann das Vokabular dann auf seinen PC laden, ein Account bei GridCloud anlegen, sein Gerät über GridPlayer anmelden, der Cloud von Grid das Vokabular zur Verfügung stellen und dann per WLAN auf den iPad, iPod oder iPhone übertragen. Mit der Demolizenz von The Grid 2 geht das allerdings nicht, d.h. während einer möglichen Verleihphase kann das Umfeld des Schülers in vielen Fällen keine Anpassungen des Vokabulars vornehmen. Nach heutigem Stand zumindest. Wir haben diesen Kritikpunkt auch schon an den ersten Händler weiter geleitet. Mal sehen, was da noch passiert. Aktuell könnte sich jedoch zumindest jede Schule 1 gültige Lizenz über die aktuelle Aktion von Hidrex-Reha anschaffen. Spannendes Thema auf alle Fälle ... noch nicht wirklich alles so 100%ig durchdacht, wie ich finde ... P.S. Bei diesem etwas längeren Text habe ich darauf verzichtet, immer die weibliche Form mit einzubauen. Ich finde, das liest sich einfacher und hoffe daher auf allgemeines Verständnis.

Seit den letzten Wochen und Monaten laufen bei uns die ersten "Experimente" mit GridPlayer, Sonoflex und MetaTalk De auf 2 iPads und 1 iPodTouch. Dabei wurden auch Geräte an Schüler verliehen, um ...

23.10.2012

SonoFlex – Adelheid Horneber (vom 23.10.2012, 4367 Besuche)

Hallo, wir versorgen gerade zwei Kinder im vorschulischen Bereich mit einem Tobii-Gerät (C8). Hat jemand Erfahrungen mit SonoFlex oder startet Ihr auch hier gleich mit SonoLexis? Falls ja mit SonoFlex wie sind Eure Erfahrungen bzw. wann seid Ihr dann zu SonoLexis gewechselt. Ich wäre über jeden Tipp dankbar, da ich bisher nur ältere Schüler mit einem Tobii versorgt habe. Mit vielen UK-Grüßen, Adelheid Horneber

Hallo, wir versorgen gerade zwei Kinder im vorschulischen Bereich mit einem Tobii-Gerät (C8). Hat jemand Erfahrungen mit SonoFlex oder startet Ihr auch hier gleich mit SonoLexis? Falls ja mit ...

23.10.2012

Talker-Software „Ebitalker“ für den PC – Christian Eberle (vom 23.10.2012, 3930 Besuche)

Hallo zusammen, ich arbeite seit längerem an der Schule mit einem von mir entworfenen Talker-Programm für den PC (u. a. mit Autisten und sehr verhaltensauffälligen Schülern). Dabei konnte ich teils über die Lernerfolge und die Begeisterung mancher Schüler nur noch staunen. (Arbeitsabläufe üben, zum Sprechen animieren, Auswahlmöglichkeiten schaffen, Sachthemen beleuchten, …) Dieses Programm wurde inzwischen professionell überarbeitet von einer Firma insbesondere für den Einsatz von Personen, die nicht unbedingt Experten am PC sind. Die Demo-Version dieses Talker-Programms ist kostenfrei über folgenden Link zum Download hinterlegt. www.mediakg.de/ebitalker Einfach mal testen. Kurz-Info zum Programm: Bild zum Text oder Text zum Bild, unterstützt mit Sprache; individuell gestaltbar! Talker-Ebenen können dabei problemlos (z. B. auch projektbezogen) selbst erstellt werden mit eigenen Bildern. Über Rückmeldungen zu Erfahrungen damit und evtl. Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen und könnte ggf. Veränderungen veranlassen. Das Programm kostet bei der Firma als Einzellizenz nun 49 Euro. Eine Schullizenz (ab 699 Euro) für alle Rechner dort und auch für alle Rechner der dort beschäftigten Lehrer ist ebenfalls erhältlich. P.S.: Ich bin „Sonderpädagogik - Quereinsteiger“ und arbeitete viele Jahre als Computer-Experte bei einer großen Firma. Mir geht es in erster Linie darum, verschiedenste Möglichkeiten auszuschöpfen, um gerade bei der Arbeit mit sehr „schwierigen“ Autisten einen Zugang zu finden, welcher deren Selbstbestimmtheit und das „Zurechtkommen“ in „unserer Welt“ fördert. Als Schulbegleiter und Lehrer konnte ich da schon viele, teils sehr erstaunliche Erfahrungen sammeln (ich schreibe diese gerade auf in „Ein Leben zwischen den Welten - Geschichten über eine „Partnerschaft“ eines Autisten und dessen Schulbegleitung, bestehend aus lauter Annahmen und Thesen, denn genaues weiß ich nicht! -- evtl. demnächst im Netz, falls die Eltern des Schülers einverstanden sind!) Vielleicht kommen von Anderen noch weitere hilfreiche Anregungen dazu, neben den vielen Beiträgen in diesem wirklich sehr informativem Forum! würde mich freuen. In diesem Sinne, viele Grüße Ebi

Hallo zusammen, ich arbeite seit längerem an der Schule mit einem von mir entworfenen Talker-Programm für den PC (u. a. mit Autisten und sehr verhaltensauffälligen Schülern). Dabei konnte ich teils ...

21.10.2012

Boardmaker Netzwerklizenz – Heiko Renner (vom 21.10.2012, 4114 Besuche)

Liebe Clukser, wir denken über die Anschaffung einer Boardmaker Netzwerklizenz nach. Ich würde mich über kurze Erfahrungsberichte über die Installation und den alltäglichen Gebrauch sehr freuen. Viele Grüße und vielen Dank Heiko Renner

Liebe Clukser, wir denken über die Anschaffung einer Boardmaker Netzwerklizenz nach. Ich würde mich über kurze Erfahrungsberichte über die Installation und den alltäglichen Gebrauch sehr ...

17.10.2012

Versicherung für komplexe Sprachausgabegeräte – Doris Henning-Schlosser (vom 16.10.2012, 3 Antworten, 3234 Besuche)

An unserer Schule stellte sich wiederholt die Frage, was geschieht, wenn ein komplexes (und sehr teures!) Kommunikationsgerät abhanden kommt bzw. durch jemanden beschädigt wird, der z.B. keine entsprechende Haftplichtversicherung hat. Diese ungeklärte Frage führt auch dazu, dass Geräte teilweise in bestimmten Situationen nicht eingesetzt werden. Hat jemand im Forum Erfahrungen damit oder eine Antwort??

An unserer Schule stellte sich wiederholt die Frage, was geschieht, wenn ein komplexes (und sehr teures!) Kommunikationsgerät abhanden kommt bzw. durch jemanden beschädigt wird, der z.B. keine ...

24.09.2012

iPad Bedienungshilfen – Sven Reinhard (vom 24.09.2012, 3474 Besuche)

Hallo, die iPad Bedienungshilfen bieten schon immer einen spannenden Fundus an versteckten Funktionen, die es Menschen mit Behinderung erlauben das iPad zu nutzen. Mit der neuen Bestriebssystemsversion iOS 6 kommt eine, wie ich finde sehr sinnvolle Funktion hinzu. Nun ist es möglich innerhalb einer App den Homebutton zu sperren. Der Homebutton übt auf viele Nutzer einen unglaublichen Anreiz aus. Und sobald er gedrückt ist, ist z.B. die Kommunikations App erst einmal weg. Bisher war es nur möglich den Homebutton mittels externer Medien zu sperren (spezielle Hüllen oder Aufkleber). Um den Homebutton zu sperren, geht man zunächst direkt über die Einstellungen -> Allgemein -> Bedienungshilfen. Hier muss man den Geführten Zugriff aktivieren. Startet man nun z.B. Metatalk, muss man nur den Homebutton dreimal schnell hintereinander drücken und schon erhält man die Option den Homebutton zu sperren. Man muss einen Code eingeben, mit dem man die Sperre wieder lösen kann. Falls es einem schwer fällt den Homebutton dreimal nacheinander zu drücken, kann man neuerdings die Geschwindigkeit der Klicks verlangsamen. Dies bietet sich auch für den recht häufig gebrauchten Doppelklick an. Neben dieser neuen Funktion bietet der Bereich der Bedienungshilfen noch eine Fülle an weiteren eventuell nützlichen Funktionen. Es lohnt sich hier mal zu stöbern. Liebe Grüße Sven

Hallo, die iPad Bedienungshilfen bieten schon immer einen spannenden Fundus an versteckten Funktionen, die es Menschen mit Behinderung erlauben das iPad zu nutzen. Mit der neuen ...

18.09.2012

Minimerc – marcella wagner (vom 18.09.2012, 3021 Besuche)

Hallo an alle! Ich habe einen Klienten, der den minimerc benützt. Ich wollte einen Android-Emulator raufgeben,, damit ich die App. Sono flex Lite zum testen runterladen kann. Nun kann man das sonoflex Lite nicht runterladen, da man vom Emulator nicht direkt in den googleappstore kommt. Kann mir vielleicht jemand helfen? Gibt es da überhaupt eine Möglichkeit? Ich danke euch! Lg marcella

Hallo an alle! Ich habe einen Klienten, der den minimerc benützt. Ich wollte einen Android-Emulator raufgeben,, damit ich die App. Sono flex Lite zum testen runterladen kann. Nun kann man das ...

21.08.2012

Kindernachrichten in Gebärdensprache – Sabina Lange (vom 21.08.2012, 2770 Besuche)

Neuerdings gibt es als Angebot des NDR im Internet wöchtlich eine Nachrichtensendung für Kinder in Gebärdensprache. Ursprünglich ist es eine Radiosendung, die nun parallel in Gebärdensprache übersetzt wird und als Video gezeigt wird. Nähere Informationen gibt es unter http://www.ndr.de/info/programm/kinder/kindernachrichten/gebaerdennachrichten101.html Die jeweils aktuellen Nachrichten findet ihr unter http://www.ndr.de/info/programm/kinder/kindernachrichten Dort gibt es auch Archiv mit den Sendungen der letzten Wochen. Grüße Sabina Lange

Neuerdings gibt es als Angebot des NDR im Internet wöchtlich eine Nachrichtensendung für Kinder in Gebärdensprache. Ursprünglich ist es eine Radiosendung, die nun parallel in Gebärdensprache ...

Nach oben