Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

07.10.2009

Graphische Symbole für die Monate – Heiner Kreßmann (vom 05.10.2009, 2 Antworten, 4658 Besuche)

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Graphischen Symbolen für die Monate. Da ich in einer Sehbehinderteneinrichtung arbeite, wäre es natürlich klasse, wenn diese auch noch taktil zu gestalten wären. Für die Wochentage haben wir schon farbige, geometrische Formen gewählt. Hat vielleicht jemand eine Idee dazu bzw. gibt es schon bestehende Systeme, die sich bewährt haben? Im Anhang unsere graphischen Symbole der Wochentage. Viele Grüße, Heiner Kreßmann

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Graphischen Symbolen für die Monate. Da ich in einer Sehbehinderteneinrichtung arbeite, wäre es natürlich klasse, wenn diese auch noch taktil zu gestalten ...

07.10.2009

Einfache Spiele im Internet – Sven Reinhard (vom 06.10.2009, 3 Antworten, 4220 Besuche)

Hallo zusammen, unter diesen beiden Links findet man nette kleine Spielchen, die man teilwiese auch mittels Taster ansteuern kann. Der Nachteil ist nur, dass man dabei immer eine Internetverbindung benötigt. http://papunet.net/games/ http://www.helpkidzlearn.com/ Liebe Grüße Sven

Hallo zusammen, unter diesen beiden Links findet man nette kleine Spielchen, die man teilwiese auch mittels Taster ansteuern kann. Der Nachteil ist nur, dass man dabei immer eine Internetverbindung ...

04.09.2009

nun doch DynaVoxV erhalten!!! – Stephanie Kremer (vom 25.07.2009, 2 Antworten, 3229 Besuche)

Vielen Dank für die hilfreichen Infos. Damit war es uns möglich, eine detaillierte Gegenstellungnahme zu formulieren, um darzustellen, warum wir für unseren Schüler einen Humankommunikator mit The Grid nicht als sinnvoll ansehen. Und nun die tolle Nachricht. Seit letzter Woche ist der DynaVox V tatsächlich da, den wir Ende Dezember beantragt hatten. JUHUHUHUHUH!!!!!! Und wir, die Erwachsenen sind begeistert. Einiges an Zeit haben wir investiert, um den Talker auf die individuellen Bedürfnisses des Jungen anzupassen. Und nun kann der junge Mann in Ruhe ausprobieren und sich erst einmal an das Gerät gewöhnen. Um dies zu erleichtern, haben wir ein nettes Bauernhofspiel bei Rehavista entdeckt, das wir direkt auf das Gerät kopiert haben und auch einige Felder mit seinen Lieblingsliedern als MP3-Dateien belegt ;O)))))). Nochmals DANKE!!!

Vielen Dank für die hilfreichen Infos. Damit war es uns möglich, eine detaillierte Gegenstellungnahme zu formulieren, um darzustellen, warum wir für unseren Schüler einen Humankommunikator mit The ...

08.08.2009

Individueller Stundenplan – Christina Brentzel (vom 03.08.2009, 3 Antworten, 3412 Besuche)

Hallo, ich möchte für einen Schüler mit Schwerstmehrfachbehinderung einen individuellen Stundenplan erstellen. Hat Jemand Erfahrungen wie man die Kärtchen am besten am Rollstuhl befestigt, so dass er sie nicht ständig abmacht (Klett). Mit wievielen Symbolen (am Tag) habt ihr angefangen? Vielen Dank Christina Brentzel

Hallo, ich möchte für einen Schüler mit Schwerstmehrfachbehinderung einen individuellen Stundenplan erstellen. Hat Jemand Erfahrungen wie man die Kärtchen am besten am Rollstuhl befestigt, so dass ...

02.08.2009

Small Talker qualmte – Susanne Kahlke (vom 02.08.2009, 5 Antworten, 6036 Besuche)

Mein Sohn 11 JAhre alt hat den Smalltalker.Als wir gestern damit geübt haben fing er auf einmal stark an zu qualmen.Jetzt muß ich am Montag bei der Firma anrufen zwecks Reperatur.Weiß jemand wie lange das dauern kann.Er hat zwar eigene Sprache allerdings reicht es nicht aus um von den Sommerferien zu erzählen, da er auch noch zusätzlich nach den Ferien ein neues Klassenteam bekommt da er in die M Stufe wechselt. Womit könnten wir es am besten machen, bis unser Talker wieder funktioniert.Er war gestern nämlich sehr traurig das es nicht mehr ging. Lg Susy

Mein Sohn 11 JAhre alt hat den Smalltalker.Als wir gestern damit geübt haben fing er auf einmal stark an zu qualmen.Jetzt muß ich am Montag bei der Firma anrufen zwecks Reperatur.Weiß jemand wie ...

21.07.2009

bild-boxen.de - Interessante Internetseite – Heiko Renner (vom 08.03.2009, 1 Antworten, 3830 Besuche)

Eine sehr interessante Seite zum Thema "Kommunikation mit grafischen Symbolen" mit tollen Ideen. Zudem kann man Bildboxen (Plexiglasrahmen) für einzelne Symbole bestellen. Schaut mal rein: www.bild-boxen.de Im Anhang ein Screenshot der Startseite Gruß Heiko

Eine sehr interessante Seite zum Thema "Kommunikation mit grafischen Symbolen" mit tollen Ideen. Zudem kann man Bildboxen (Plexiglasrahmen) für einzelne Symbole bestellen. Schaut mal rein: ...

21.07.2009

Batterieunterbrecher – Birgit Roeger (vom 19.07.2009, 4 Antworten, 3580 Besuche)

Hallo, ich benötige einen Batterieunterbrecher für einen geistig behinderten jungen Mann.Bekomme ich den auch über ein Rezept oder muß er den bezahlen?Lg Birgit

Hallo, ich benötige einen Batterieunterbrecher für einen geistig behinderten jungen Mann.Bekomme ich den auch über ein Rezept oder muß er den bezahlen?Lg Birgit

03.07.2009

Kommunikationshilfe im Handtaschenformat mit Tastatur – Ute Ringwald (vom 02.07.2009, 4 Antworten, 3172 Besuche)

Zur Zeit berate ich eine junge Frau mit Lern- und ausgeprägter Sprachbehinderung. Sie wünscht sich eine kleine, handliche Kommunikationshilfe mit Sprachausgabe (sollte in ihre Handtasche passen). Eingaben über Schrift / Tastatur, sie möchte keine Bildsymbole. Allerdings ist ihre Rechtschreibung nicht fehlerfrei. Hat jemand Erfahrung, wie fehlerhafte Schrift von einer Sprachausgabe gesprochen wird? Ist dies für Fremde noch verständlich? Ich denke z.Bsp. an Tellus smart. Welches kleine Gerät könnte noch in Frage kommen? Ich denke auch an den MWS-Reader 4 (für den PC zu Hause und im Beruf am Notebook). Wie ist es hier mit der Sprachwiedergabe bei geschriebenen Fehlern ?

Zur Zeit berate ich eine junge Frau mit Lern- und ausgeprägter Sprachbehinderung. Sie wünscht sich eine kleine, handliche Kommunikationshilfe mit Sprachausgabe (sollte in ihre Handtasche passen). ...

25.06.2009

Film von Paul Andres zum Thema "Wie man talkern vermitteln kann" – Heiko Renner (vom 22.06.2009, 1 Antworten, 3203 Besuche)

Hallo, ich möchte hier auf einen von Paul Andres erstellten Film hinweisen. Es geht um das Thema "Wie man talkern vermitteln kann". Er kann in Fortbildungen und Elterngesprächen sicherlich eine Hilfe sein. Link zum Film http://www.youtube.com/watch?v=JWthH_X_gaA Hier der Link zu seinem Channel auf Youtube: http://www.youtube.com/user/aacstuff Vielen Dank für das klasse Material! Viele Grüße Heiko

Hallo, ich möchte hier auf einen von Paul Andres erstellten Film hinweisen. Es geht um das Thema "Wie man talkern vermitteln kann". Er kann in Fortbildungen und Elterngesprächen sicherlich eine ...

22.06.2009

Hilfe unser Small Talker redet nicht mehr – Susanne Kahlke (vom 22.06.2009, 4 Antworten, 2895 Besuche)

Hilfe, der Small Talker meines Sohnes redet nicht mehr.Ich habe schon alles probiert und auch kontrolliert. Weiß jemand Rat, wie er wieder spricht. Lg Susy

Hilfe, der Small Talker meines Sohnes redet nicht mehr.Ich habe schon alles probiert und auch kontrolliert. Weiß jemand Rat, wie er wieder spricht. Lg Susy

19.06.2009

Kommunikationshilfe für eine Schülerin mit elektivem Mutismus – Wolfgang Rieth (vom 15.04.2009, 7 Antworten, 8284 Besuche)

Hallo, Für eine Schülerin mit elektivem Mutismus suchen wir eine technische Kommunikationshilfe. Bisher spricht die Schülerin nur mit wenigen, ausgewählten Personen und nur in bestimmten Situationen. Da auch dieser Sprachgebrauch immer mehr abnimmt und es im Werkstatt-Praktikum deshalb Probleme gab, wird nun auch an eine technische Kommunikationshilfe gedacht. Im Unterricht kommt die Schülerin gut mit Multitext zurecht (es ist für sie ok, dass eine "fremde" Stimme für sie spricht). Das Tippen geht aber eher langsam. Für eine direkte Kommunikation hat sich dies als untauglich erwiesen. Die Schülerin läuft an Vierpunkt-Stöcken. Ein Gerät sollte deshalb klein, leicht, stabil sein; idealerweise sollte auch noch eine Sprachaufzeichnungsfunktion enthalten sein (dann könnte sie eigene Mitteilungen aufzeichnen und mit der eigenen Stimme sprechen). In einem ersten Gespräch hatte ich einen GoTalk 20 oder alternativ einen B.A.Bar vorgeschlagen. Wie immer haben beide Geräte Vor- und Nachteile. Ich wäre deshalb über weitere Vorschläge und Ideen dankbar. Herzliche Grüße Wolfgang Rieth

Hallo, Für eine Schülerin mit elektivem Mutismus suchen wir eine technische Kommunikationshilfe. Bisher spricht die Schülerin nur mit wenigen, ausgewählten Personen und nur in bestimmten ...

31.05.2009

Taktile Gebärden – Katrin Frank (vom 21.04.2009, 1 Antworten, 4357 Besuche)

Taktile Gebärden werden vor allem bei Menschen, die hör-sehbehindert oder taub-blind (z.B. CHARGE-Syndrom) geboren werden, eingesetzt. Für manche Kinder mit Körperbehinderung kann der Ansatz der taktilen Gebärden ebenfalls sinnvoll sein. Ich setze es auch bei einigen Kindern ein um Kommunikation anzubahnen. Heißt die "taktile Gebärde" hat dann eher noch eine Signalfunktion. Im Internet gibt es einen sehr guten Artikel von Hanne Pitroff über taktiles Gebärden. Er beschreibt u.a. die Durchführung und die Vor-und Nachteile. Zu finden ist er unter: www.taubblindenwerk.de -> Literatur -> Fachaufsätze -> taktiles Gebärden

Taktile Gebärden werden vor allem bei Menschen, die hör-sehbehindert oder taub-blind (z.B. CHARGE-Syndrom) geboren werden, eingesetzt. Für manche Kinder mit Körperbehinderung kann der Ansatz der ...

22.04.2009

"Kostenlose" Bilder – Wolfgang Rieth (vom 22.04.2009, 4932 Besuche)

Auf der Suche nach Bildern bin ich im Internet auf eine interessante Seite gestoßen: http://www.lorm.de/2008/01/02/102-quellen-fuer-kostenlose-fotos/ Insgesamt sind 117 Seiten aufgeführt mit kostenlosen und/oder lizenzfreien Bildern. In der Regel kann man die Bilder für den privaten Gebrauch verwenden. Aber auch bei kostenlosen und lizenzfreien Bildern sollte man sich immer und unbedingt die genauen Nutzungsbedingungen ansehen. Was mir nicht klar ist, wenn ich Bilder im Unterricht verwenden will, z.B. für eine Kommunikationstafel, ist das dann schon über die private Nutzung hinaus? Weiß jemand, ob es dafür eine klare Regelung gibt?? Wer Unterrichtsmedien sucht, wird ev. auch bei http://www.zum.de/ fündig oder beim Landesmedienzentrum http://www.lmz-bw.de und dort bei der SESAM Seite http://www.lmz-bw.de/medien/sesam.html Gruß Wolfgang

Auf der Suche nach Bildern bin ich im Internet auf eine interessante Seite gestoßen: http://www.lorm.de/2008/01/02/102-quellen-fuer-kostenlose-fotos/ Insgesamt sind 117 Seiten aufgeführt mit ...

21.04.2009

Tierdomino mit PCS-Symbolen und Gebärden Teil 2 – Katrin Frank (vom 21.04.2009, 2636 Besuche)

...hier noch die anderen Vorlagen zum Tierdomino mit PCS-Symbolen und Gebärden Teil 1

...hier noch die anderen Vorlagen zum Tierdomino mit PCS-Symbolen und Gebärden Teil 1

21.04.2009

Tierdomino mit PCS-Symbolen und Gebärden Teil 1 – Katrin Frank (vom 21.04.2009, 3368 Besuche)

Bei dem Dominospiel sind auf den einzelnen Dominokarten je ein PCS-Symbol und ein Gebärdenfoto. Somit muss beim Anlegen immer darauf geachtet werden, dass zum Symbol das entsprechende Gebärdenfoto zugeordnet wird. Beim Erstellen des Dominos habe ich nicht darauf geachtet, dass jedes Symbol mit einer unterschiedlichen Gebärde kombiniert wird, sondern ich habe nur ein paar Variablen eingebaut. Die Boardmakervorlagen sind somit weiter ausbaubar. Die Gebärdenfotos sind von : Mit den Händen…Gebärden/Foto-CD © Jörg Spiegelhalter erschienen von Loeper Verlag

Bei dem Dominospiel sind auf den einzelnen Dominokarten je ein PCS-Symbol und ein Gebärdenfoto. Somit muss beim Anlegen immer darauf geachtet werden, dass zum Symbol das entsprechende Gebärdenfoto ...

03.04.2009

Tolle Gebärden-DVD – Sabina Lange (vom 03.04.2009, 1 Antworten, 2704 Besuche)

Ich habe gerade die neue DVD "Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache" geliefert bekommen und bin total begeistert. 18000 Wörter als Videos mit guter Suchfunktion und der Möglichkeit, die Videos an beliebiger Stelle anzuhalten, sogar noch Pfeile oder Ähnliches ins Bild zu malen und das Bild dann zu exportieren oder zu Gebärdenseiten zu sammeln - das Ganze ist ziemlich unkompliziert. Ich finde es klasse und möchte es hier gerne weiterempfehlen. Es gibt die DVD im Karin Kestner-Verlag (www.kestner.de) und sie kostet als Einzellizenz 100 €.

Ich habe gerade die neue DVD "Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache" geliefert bekommen und bin total begeistert. 18000 Wörter als Videos mit guter Suchfunktion und der Möglichkeit, die ...

27.03.2009

Kommunikationsanalyse nach Inhalt-Form-Funktion – Irene Leber (vom 27.03.2009, 7474 Besuche)

Bereits bei der internationalen ISAAC-Konferenz 1994 in Maastricht haben die Niederländerinnen Heim und Jonker darauf hingewiesen, dass Kommunikation nur dann gelingt wenn die drei Bestandteile der Kommunikation Inhalt- Form- und Funktion erfolgreich sind. Fragen zum Inhalt: Was interessiert das Kind? Worüber möchte es sich mitteilen? Fragen zur Form: Wie kommuniziert das Kind? Wie könnte es sich anders mitteilen? Fragen zur Funktion: Was möchte das Kind mit seiner Kommunikation erreichen? Diese Analyse ist für mich und viele andere ein Schlüssel geworden, nach dem ich nach wie vor gut Lösungen für Kommunikationsprobleme finden kann. Deshalb auf Wunsch im Anhang die Grafik, die Brigitte Pertl-Wulf erstellt hat.

Bereits bei der internationalen ISAAC-Konferenz 1994 in Maastricht haben die Niederländerinnen Heim und Jonker darauf hingewiesen, dass Kommunikation nur dann gelingt wenn die drei Bestandteile der ...

18.03.2009

Talkerwägelchen – Irene Leber (vom 07.12.2008, 3 Antworten, 3181 Besuche)

Wir suchen immer nach Möglichkeiten für Läufer, den Talker mit sich herumzuschleppen, ihn im Stuhlkreis und in der Pause greifbar zu haben. Daher haben wir Talkerwägelchen entworfen, die sich ganz gut bewährt haben. Hat noch jemand Ideen in der Art?

Wir suchen immer nach Möglichkeiten für Läufer, den Talker mit sich herumzuschleppen, ihn im Stuhlkreis und in der Pause greifbar zu haben. Daher haben wir Talkerwägelchen entworfen, die sich ganz ...

18.03.2009

Vereinbarungen zu Gestützter Kommunikation – Andreas Grandic (vom 17.03.2009, 3 Antworten, 3796 Besuche)

Die Sonnenhofschule und der Sonnenhof in Schwäbisch Hall benutzen FC schon seit Jahren. Wir haben nun Vereinbarungen formuliert, die Aus- und Fortbildung der StützerInnen, Validierung, Kontinuität und einige andere Standards für uns definieren. NutzerInnen, Angehörige und MitarbeiterInnen können sich damit ein Bild machen, wie bei uns dieses Angebot aussehen soll. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: FC ist ein Teil von Unterstützter Kommunikation. Unsere Förderung richtet sich nach den Bedarfen, Fähigkeiten und Einschränkungen der Menschen, die unterstützt kommunizieren. Aufgrund der Tatsache, dass FC eine Methode ist, in der die Authentizität der Aussagen oft bezweifelt werden, ist eine strikte Vereinbarung sehr notwendig. Diese liegt hier vor. Zitate oder inhaltliches Entnehmen nur mit Zustimmung des AK UK am Sonnenhof. Danke Andreas Grandic (Gruß an Herrn Simon)

Die Sonnenhofschule und der Sonnenhof in Schwäbisch Hall benutzen FC schon seit Jahren. Wir haben nun Vereinbarungen formuliert, die Aus- und Fortbildung der StützerInnen, Validierung, Kontinuität ...

18.03.2009

Radiobeitrag zum Thema "Sprechen ohne Stimme Wie "Talker" synthetische Sprache erzeugen" – Heiko Renner (vom 18.03.2009, 3347 Besuche)

Radiobeitrag von bayern2 zum Thema: Sprechen ohne Stimme Wie "Talker" synthetische Sprache erzeugen Wer mit Kathrin Lemler spricht, muss sich umstellen: Aufgrund einer Behinderung kann sie sich nicht verständlich artikulieren. Zum Reden benutzt sie deshalb einen Computer mit synthetischer Sprachausgabe den sogenannten "Talker". Ein Feature von Jürgen Salm. Hier der Link zum Podcast: http://www.br-online.de/imperia/md/audio/podcast/import/2009_03/2009_03_16_19_13_11_podcastsprechenohnestimme_a.mp3

Radiobeitrag von bayern2 zum Thema: Sprechen ohne Stimme Wie "Talker" synthetische Sprache erzeugen Wer mit Kathrin Lemler spricht, muss sich umstellen: Aufgrund einer Behinderung kann sie sich ...

Nach oben