Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

12.12.2008

Computeransteuerung z.B. mit Powertalker – Anna Schultze (vom 12.12.2008, 2677 Besuche)

Ich bin - zwecks informativem Austausch - auf der Suche nach jemandem, der mit seinen Schülern / Klienten an der Computersteuerung (ausschließlich) durch Hotkeys (Tastaturkürzel) über einen Talker arbeitet. Ich mache das mit zwei Schülern und habe dazu was auf dem Powertalker zurecht-programmiert, was ganz gut funktioniert. Aber vielleicht gibt es ja noch jemanden, der auf dem Gebiet "so vor sich hin wurschtelt" und wir könnten durch einen Austausch gemeinsam auf noch bessere Ideen kommen?!

Ich bin - zwecks informativem Austausch - auf der Suche nach jemandem, der mit seinen Schülern / Klienten an der Computersteuerung (ausschließlich) durch Hotkeys (Tastaturkürzel) über einen Talker ...

08.12.2008

Weihnachtsgebärden DGS – Irene Leber (vom 08.12.2008, 2749 Besuche)

Wer kann noch Weihnachtsgebärden gebrauchen? Wieder von der Gebärden Foto- CD von Jörg Spiegelhalter! Achtung: der Advent ist SdmH, sonst alle Gebärden aus der DGS!

Wer kann noch Weihnachtsgebärden gebrauchen? Wieder von der Gebärden Foto- CD von Jörg Spiegelhalter! Achtung: der Advent ist SdmH, sonst alle Gebärden aus der DGS!

08.12.2008

Würfelfunktion Mintalker – Angela Maja Otto (vom 07.12.2008, 2520 Besuche)

Hallo, ich habe beim Mintalker eines Schülers die Würfelfunktion aktiviert. Würfelt auch super! Aber was muss ich machen, damit der Talker die gewürfelte Zahl auch spricht??? Liebe Grüße, Angela

Hallo, ich habe beim Mintalker eines Schülers die Würfelfunktion aktiviert. Würfelt auch super! Aber was muss ich machen, damit der Talker die gewürfelte Zahl auch spricht??? Liebe Grüße, ...

06.12.2008

Gebärden nachschlagen, kopieren, ausdrucken, ... – Kerstin Gerstenberg (vom 06.12.2008, 3451 Besuche)

Beim "Karin Kestner Verlag" gibt es einen "Gebärdenbaukasten" (CD-Rom). Das Nachschlagen von DGS-Gebärden in den "blauen Büchern" hat somit ein Ende. Einfach das gesuchte Wort eingeben und das Programm liefert die passende DGS-Gebärde dazu (Zeichnungen). Die CD kostet 39,50 €. Nähere Infos zum Gebärdenbaukasten unter: http://www.kestner.de/n/verlag/produkte/gb/gb-einfuehrung.htm

Beim "Karin Kestner Verlag" gibt es einen "Gebärdenbaukasten" (CD-Rom). Das Nachschlagen von DGS-Gebärden in den "blauen Büchern" hat somit ein Ende. Einfach das gesuchte Wort eingeben und das ...

04.12.2008

Ein Herbstgedicht für den PowerTalker/SmallTalker – Wolfgang Schaible (vom 04.12.2008, 2611 Besuche)

Viele Kinder, die Power- oder Smalltalker nutzen können nicht lesen. Mit kleinen Mediatorprogrammen können diese Kinder sich nun selbst ein kleines Gedicht von ihrem Talker vorlesen lassen. So können Sie damit auch in der Klasse vor den anderen Kindern ein Gedicht aufsagen. Die Kinder müssen eine Maus bedienen können oder brauchen jemanden, der ihnen hilft. Wenn man mit der Maus über die Wörter fährt erscheinen im Textfenster die Minspeak-Ikonen, die die Kinder eintippen müssen. Das Programm kann jeder Zeit mit abgebrochen werden.

Viele Kinder, die Power- oder Smalltalker nutzen können nicht lesen. Mit kleinen Mediatorprogrammen können diese Kinder sich nun selbst ein kleines Gedicht von ihrem Talker vorlesen lassen. So können ...

04.12.2008

Einfache PC Steuerseite für SmallTalker (z.B. für Tarheelreader) – Annette Kitzinger (vom 18.11.2008, 5 Antworten, 3038 Besuche)

Im Smalltalker (Quasselkiste 45) gibt es eine PC-Steuerseite, die sehr komplex ist. Hier ist eine sehr einfache, übersichtliche, die sich in alle Benutzerbereiche des ST laden lässt. Sie entstand für die Nutzung des Internetangebots Tarheelreader, bei dem man entweder über zielgenaue Mausklicks oder Pfeiltastenbedienung Buchseiten blättern kann. Die grüne Taste rechts unten hat die gleiche Funktion wie eine der Pfeiltasten, ich fand eine Extrataste für die Bestätigung einer Taarheelreader-Buchauswahl jedoch logischer als die Nutzung der Pfeiltaste. Bei der ersten Nutzung der Talkerseite verlangt der PC (bei uns ein Mac) evtl. ein "Anlernen", dann funktionierte sie prima. Die Nutzung des Talkers gegenüber der PC-Tastatur bietet sich z.B. an, wenn es zu schwierig ist, die Pfeiltaste auf der Tastatur zu finden.

Im Smalltalker (Quasselkiste 45) gibt es eine PC-Steuerseite, die sehr komplex ist. Hier ist eine sehr einfache, übersichtliche, die sich in alle Benutzerbereiche des ST laden lässt. Sie entstand für ...

30.11.2008

SMS Funktion beim XL-/Smalltalker – Heiko Renner (vom 16.11.2008, 4 Antworten, 2698 Besuche)

Hallo, wer hat Erfahrungen mit der SMS Funktion bei XL-/Smalltalker? Was brauche ich an technischem Zubehör und wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? Vielen Dank und viele Grüße Heiko

Hallo, wer hat Erfahrungen mit der SMS Funktion bei XL-/Smalltalker? Was brauche ich an technischem Zubehör und wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? Vielen Dank und viele Grüße Heiko

30.11.2008

Reine Dynamic Display contra Minspeak (Mai 2005) – Wolfgang Schaible (vom 26.10.2008, 1 Antworten, 3108 Besuche)

Reine Dynamic Display contra Minspeak (Textausschnitte aus der Mailingliste AK-SfK, Mai 2005) Small-Talker, Powertalker, Delta-Talker ... Da ist die Strategie, der Aufbau schon vorgegeben. Je nach Gerät und eingestellter Oberfläche ist ein mehr oder weniger großes Vokabular von Anfang an vorhanden. Das System der Symbol-Verknüpfung haben die SchülerInnen schnell verstanden. Grammatik-Funktionen stehen zur Verfügung. Außerdem soll für den Small-Talker eine Oberfläche mit 84 Tasten herauskommen. Das heißt er kann dann fast soviel wie ein Power-Talker und hat ein dynamische Display. Leider schrecken immer wieder Eltern zurück. Ich weiß nicht wieso! Ihnen scheint die Deutsche Wortstrategie sehr kompliziert zu sein. Die Schüler müssen nicht gleich so viel wissen. Man kann mit ganz wenig Vokabular anfangen (Namen, einige Tätigkeiten und Gegenstände aus dem Alltag) ohne von dem restlichen (verborgene) Vokabular gestört zu werden. Aber eigentlich geht es ja darum, dass die SchülerInnen das Gerät bedienen können, nicht die Eltern! Mit anderen (reinen Dynamic Display) Talker, bei denen man bei Null anfangen muss und selbst den Aufbau der Seiten bestimmen kann/muss, habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Da waren die Lehrer, Eltern und dann auch die Schüler schnell überfordert, bzw. die Schüler unterfördert. Oftmals entsprachen die in langer Arbeit erstellten Oberflächen und Seiten sehr schnell nicht mehr den kognitiven Fähigkeiten und kommunikativen Bedürfnissen des Anwenders. Das Problem ist hier, dass der Anwender nur das zur Verfügung hat, was der "Einrichter" des Gerätes einprogrammiert hat. Das ist nicht viel anders, als wenn Nichtsprechende, die mit Ja/nein kommunizieren, darauf warten müssen, bis die richtige Frage gestellt wird, ohne darauf Einfluss nehmen zu können. Wortstrategie bietet quasi "alles" von vorneherein an und viele Benützer finden von alleine raus was alles gesagt werden kann. Dazu kommt, dass wenn, wie Markus sagt, die Kinder unterfordert sind, dann alles umgestellt werden muss. Zum Beispiel von 9 Felder auf 15 Felder, weil das Vokabular gewachsen ist und weiter Oberbegriffe dazu gekommen sind. Dann bekommt der Benutzer ein völlig ‚neue` Talker und alles ist plötzlich woanders. Ich stelle fest, dass für die Delta-Talker und Power-Talker Schüler der motorischen Muster sehr wichtig ist. Sie wissen einfach auswendig, wo die Tasten sind und wie die Reihenfolge sich anfühlt. Angeblich gibt es Delta-Talker Benützer die das Gerät "blind" bedienen, sowie viele die PC Tastatur. So was wäre bei einem reinen Dynamic-Display Gerät, der mit dem Benützer "mit-wächst" kaum möglich. Ohne Zweifel ist für abbildbare Begriffe ein Dynamic Display (Oberbegriffe und Unterseiten) vorteilhaft. Das bieten aber die Prentke Romich Geräte inzwischen, so dass man beides nützen kann. Das mühsame Programmieren von z. B. viele Tiernamen entfällt durch die Dialeisten des Power-Talkers oder die extra Seiten des Small-Talkers. Die Gefahr bei einem Dynamic-Display Gerät das man selber einrichtet, sehe ich auch darin, dass man bevorzugt abbildbare Begriffe (Nomen, Verben) speichert. (Wer die Sprache z.B. eines Kleinkindes kennt weiß, dass diese Begriffe nur ein Teil ihre Sprache ausmachen.) Weg bleiben dann leider häufig die schwer abbildbare Begriffe (z.b. zeitliche Begriffe), die aber so wichtig sind. Ein weiterer Vorteil ist natürlich auch: Wenn mehrere SchülerInnen mit Power-Talkern (oder Small-Talkern) arbeiten, dann sehen Arbeitsmaterialien für alle gleich aus. Bei zwei anderen, zwar äußerlich gleichen Geräten, heißt das noch lange nicht, dass der selbe Satz mit den selben Tastenkombinationen erreicht werden kann. Jeder Anwender braucht also seine individuell erstellten Materialien (z.B. Vokabelheft, Lernspiel, etc.) Ein gemeinsame Talkerrunde mit verschiedenen Gerätetypen ist mir schwer vorstellbar. Ich müsste zwei verschiedene Sprachen sprechen können, um die Schüler unterstützen zu können. Für alle Delta-Talker und Power-Talker Benutzer sind die Wörter (fast) gleich gespeichert und können namentlich von mir genannt werden (Taxi, Leute, Nomen), wenn jemand das (Bus) nicht mehr weiß. Mit den Wortstrategie Fonts kann man auch Vokabular auflisten und für alle sichtbar machen. Ich finde die Deutsche Wortstrategie bzw. die Quasselkiste einfach gelungen !! Catherine Draffin, Markgröningen und Markus Knab, SfK Karlsbad-Langensteinbach

Reine Dynamic Display contra Minspeak (Textausschnitte aus der Mailingliste AK-SfK, Mai 2005) Small-Talker, Powertalker, Delta-Talker ... Da ist die Strategie, der Aufbau schon vorgegeben. Je ...

29.11.2008

Laternenstab mit Sensoranschluss – Katrin Frank (vom 19.11.2008, 3 Antworten, 3666 Besuche)

St. Martin ist zwar dieses Jahr schon wieder vorbei, aber kommt nä. Jahr auch sicher wieder ;o). Die Laternenstäbe können bei tfb bestellt werden. Das Stück kostet 17.50€. Als Anhang der Text von der Homepage oder hier der Link zur Internetseite. http://www.tfb-team.de/tfb.htm

St. Martin ist zwar dieses Jahr schon wieder vorbei, aber kommt nä. Jahr auch sicher wieder ;o). Die Laternenstäbe können bei tfb bestellt werden. Das Stück kostet 17.50€. Als Anhang der Text von ...

28.11.2008

Spiele für Kindergarten- und Vorschulkinder – Romana Malzer (vom 28.11.2008, 4156 Besuche)

wir spielen mit unserer Isabella (derzt. 5 J) folgende Spiele mithilfe des All-Turn-it-spinners bzw. einem selbstgebauten Nachbau davon: - Äpfelchen von Ravensburger (nicht mehr im Handel erhältlich, aber oft gebraucht zu kaufen zB in Ebay, oder div. Kinerspielzeug-flohmärkten) - Teletubbie-Wettlaufspiel von Ravensburger - Obstgarten von HABA (bekommt sie erst Weihnachten) - Tempo kleine Schnecke - ein vereinfachtes "Mensch-ärgere-dich-nicht" auf einem selbst-gezeichneten Spielplan (kürzere Strecke nur 2 Manderl pro Spieler) - Ringelreih von HABA - "Wörter- bzw. Buchstaben-aufdecken" nach Würfelzahlen (die einzelnen Buchstaben sind hinter Würfel-Augen-Kärtchen versteckt (klett!), nach Würfeln von zB einer 1 wird die Karte Nr.1 aufgedeckt, daruter versteckt sich M, hinter 2 ein A, hinter 3 ein M, hinter 4 auch ein A ---> folglich heißt das Wort MAMA ... muß morgen mal schauen, was wir noch alles spielen ... mit diesem Würfler ist fast alles möglich, was mit würfeln oder Zufall zu tun hat (Zahlen-,Buchstaben-,Farben-,Personen-würfeln...)

wir spielen mit unserer Isabella (derzt. 5 J) folgende Spiele mithilfe des All-Turn-it-spinners bzw. einem selbstgebauten Nachbau davon: - Äpfelchen von Ravensburger (nicht mehr im Handel ...

28.11.2008

Gebärden in der Uk – Irene Leber (vom 17.11.2008, 7 Antworten, 3795 Besuche)

pdf-Format des Vortrags Fotos stammen aus: Mit den Händen…Gebärden/Foto-CD © Jörg Spiegelhalter erschienen von Loeper Verlag

pdf-Format des Vortrags Fotos stammen aus: Mit den Händen…Gebärden/Foto-CD © Jörg Spiegelhalter erschienen von Loeper Verlag

28.11.2008

PowerLink – Wolfgang Schaible (vom 29.10.2008, 1 Antworten, 5683 Besuche)

Ausführliche Beschreibung des Netzschaltadapters PowerLink, mit dem 220V-Geräte über Taster angesteuert bzw. ein-/ausgeschaltet werden können. Mit Ideen für die Praxis bzw. Einsatzmöglichkeiten und Hinweisen zur Finanzierung. Autorin: Catherine Draffin

Ausführliche Beschreibung des Netzschaltadapters PowerLink, mit dem 220V-Geräte über Taster angesteuert bzw. ein-/ausgeschaltet werden können. Mit Ideen für die Praxis bzw. Einsatzmöglichkeiten ...

27.11.2008

Symbole auf Plexiglas – Romana Malzer (vom 27.11.2008, 2491 Besuche)

Unsere Symbolkarten haben wir für unsere Tochter Isabella anfangs auf Plexiglaskarten geklebt - ca. 9x9 cm groß - kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen - kostet nicht viel und dann das Symbol mit durchsichtiger Klebefolie auf die PLexiglaskarte kleben! Isabella hat mithilfe dieser Karten auch den Sprung von Foto auf Symbol geschafft, einfach auf einer Seite ein Foto vom Pferd, andere Seite Symbol Pferd --> zB für ReitThrapie ... durch ihr ewiges Drehen und Wenden der Karten in der Hand hat sie schnell kapiert, daß die beiden ein und das selbe meinen ...

Unsere Symbolkarten haben wir für unsere Tochter Isabella anfangs auf Plexiglaskarten geklebt - ca. 9x9 cm groß - kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen - kostet nicht viel und dann das Symbol ...

27.11.2008

Infoblatt Fotokarten – Irene Leber (vom 17.11.2008, 1 Antworten, 2733 Besuche)

Wir haben für die Beratung ein Infoblatt für erste Fotokarten erstellt.

Wir haben für die Beratung ein Infoblatt für erste Fotokarten erstellt.

22.11.2008

Ein Talker-Nutzer hält Vorträge – Markus Knab (vom 20.11.2008, 3074 Besuche)

Dominik Engelhardt ist 18 Jahre alt und hat eine XL-Talker mit Wortstrategie 84. Damit hält er Vorträge über sich und seinen Talker. Er erklärt dabei, wie er z.B. ohne Hände das Gerät bedient und wie Minspeak funktioniert. Den ganzen Vortrag hält Dominik Engelhardt alleine. Eine Videokamera filmt seinen Talker, so können alle Zuhörer sehen, was er da eigentlich auf seinem Talker macht. Er war schon am Fachseminar in Karlsruhe und hat Anfragen u.a. von der PH in Heidelberg und Reutlingen. Über weitere Anfragen freut er sich bestimmt. Kontakt läßt sich über die Redaktion herstellen.

Dominik Engelhardt ist 18 Jahre alt und hat eine XL-Talker mit Wortstrategie 84. Damit hält er Vorträge über sich und seinen Talker. Er erklärt dabei, wie er z.B. ohne Hände das Gerät bedient und wie ...

19.11.2008

Erste Zeichen in der UK bei Kindern mit schweren Behinderungen – Irene Leber (vom 19.11.2008, 3962 Besuche)

Oft erfordert der Weg zum ersten Zeichen viel Geduld. Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Kommunikationsformen als erste Zeichen. Der Artikel dazu steht in Arendes, Birngruber und Sachse( Hrsg): Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation, Karlsruhe 2007 Einige Abbildungen wurden entnommen aus PCS: Boardmaker TM is a trademark of Mayer Johnson LLC.: Mayer-Johnson LLC P.O. Box 1579 Solana Beach, CA 92075 Phone: 858-550-0084

Oft erfordert der Weg zum ersten Zeichen viel Geduld. Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Kommunikationsformen als erste Zeichen. Der Artikel dazu steht in ...

19.11.2008

Wer kennt E-Tran? – Heiko Renner (vom 17.11.2008, 2 Antworten, 3295 Besuche)

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, wer kennt von euch E-Tran? Das ist ein transparenter Plexiglasrahmen auf dem man Bilder zur Auswahl über Blickkontakt befestigen kann. Im Anhang eine Erklärung auf EnglischWürde mich interessieren, ob das jemand in Deutschland einsetzt. Hier ein Link zu einer Erklärung mit Bild: http://www.scope.org.uk/downloads/aac/AACmod%2005_equip&books.pdf Gruß und Danke Heiko Renner

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, wer kennt von euch E-Tran? Das ist ein transparenter Plexiglasrahmen auf dem man Bilder zur Auswahl über Blickkontakt befestigen kann. Im Anhang eine Erklärung ...

17.11.2008

Üben von 100 Ganzwörtern – Wolfgang Schaible (vom 17.11.2008, 3084 Besuche)

Mit den folgenden Programmen sollen die Kinder (Powertalkernutzerinnen und -nutzer) ganze Wörter lesen lernen. Es geht also um das ganzheitliche Erfassen dieser Wörter. Als Grundlage nehme ich die häufigsten 100 Wörter nach "Computer & Lernen (GUT 1, GUT 2)". Die Übungen werden parallel begleitet von den Übungen mit Flashword AAC von LifTool, mit dem das Üben der Wörter vorbereitet wird. Auch hier ist es leider so, dass nur Kinder mit den Programmen arbeiten können, die das drag-und-drop-Verfahren mit einer Maus beherrschen. Kurze Beschreibung: Die Lautsprecher müssen angeklickt werden. Das vorgelesene Wort muss per "drag and drop" auf den Lautsprecher gezogen werden. Der Lautsprecher verschwindet und da, wo das Wort stand, erscheint eine Minspeak-Folge, die dem Wort entspricht, mit einem blauen Feld, auf dem das Wort ganz am Ende wieder abgelegt werden muss. Die Reimwörter sollen zeigen, ob die Kinder die Wörter lesen können (Haben sie eine Vorstellung der Lautung?) Die Programme können jeder Zeit mit der Tastenkombination beendet werden.

Mit den folgenden Programmen sollen die Kinder (Powertalkernutzerinnen und -nutzer) ganze Wörter lesen lernen. Es geht also um das ganzheitliche Erfassen dieser Wörter. Als Grundlage nehme ich die ...

15.11.2008

Technische Hilfen in der UK – Irene Leber (vom 15.11.2008, 3975 Besuche)

Der Vortrag (pdf) soll einen Überblick über die verschiedenen Kriterien für technische Hilfen in der Uk geben. Einzelne Abbildungen sind von: The Picture Communication Symbols ©1981-2008 by Mayer-Johnson LLC. All Rights Reserved Worldwide. Used with permission. Boardmaker is trademark of Mayer-Johnson LLC.

Der Vortrag (pdf) soll einen Überblick über die verschiedenen Kriterien für technische Hilfen in der Uk geben. Einzelne Abbildungen sind von: The Picture Communication Symbols ©1981-2008 by ...

13.11.2008

PC-Übungen für den Powertalker - kleine Wörter – Wolfgang Schaible (vom 13.11.2008, 3308 Besuche)

Java-clic-Übungen für den PC zum Üben der kleinen Wörter mit dem Powertalker. Die Java-Runtimeumgebung muss installiert sein. Man kann sie hier kostenfrei erhalten: http://www.java.com/de/download/manual.jsp . Es sind Zuordenaufgaben und Memoryaufgaben. Aus dem Üben heraus, lassen sich kleine Spiel- und Kommunikationssituationen generieren. Damit Kinder die Übungen selbst ausführen können, müssen sie eine Maus bedienen können. Um die Übung auszulösen, muss man mit Doppelklick die Übung (html-Datei) starten. Wenn man die Clic-Anwendung nicht installiert hat, braucht der PC eine Internetverbindung, weil die Java-Dateien auf den Clic-Server zugreifen müssen. Der Ladevorgang nimmt auch etwas Zeit in Anspruch. Mit installierter Clic-Anwendung, die man hier kostenfrei downloaden kann ( http://clic.eduhi.at/index.php?modul=news&news=879 ), lassen sich die Übungen ohne Wartezeit auf jedem Windows-PC ausführen. Mit der Clic-Anwendung öffnet man direkt die jclic.zip-Datei, die sich neben der HTML-Datei im Archiv befindet. Mit der Clic-Anwendung Clic-Autor kann man dann auch selbst solche Übungen erstellen.

Java-clic-Übungen für den PC zum Üben der kleinen Wörter mit dem Powertalker. Die Java-Runtimeumgebung muss installiert sein. Man kann sie hier kostenfrei erhalten: ...

Nach oben