Computergestütztes Lernen und Unterstützte Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen / geistigen Beeinträchtigung

A A A

Unterstützte Kommunikation

(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC) Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung für alle Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation die Verständigung und Mitbestimmung verbessern. Diese Beeinträchtigungen können angeboren oder erworben, dauerhaft oder zeitweise sein. Gebärden und co Unterstützte Kommunikation hilft besser zu verstehen und sich verständlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isaac-online.de der International Society for Augmentative and Alternative Communication, einer weltweiten Gesellschaft von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Institutionen.

11.06.2018
08.03.2018

Kursangebot: Lautsprachunterstützende Gebärden LUG – Anja Göttsche (vom 08.03.2018, 1929 Besuche)

Innerhalb des LUG-Kurses werden Sie an vier Abenden Gebärden lernen, die der Deutschen Gebärdensprache (DGS) entnommen sind und der Vereinbarung des Arbeitskreises der SBBZen und der SKG des Staatlichen Schulamtes Karlsruhe zum Thema UK und Gebärden entsprechen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der praktischen Erarbeitung von Gebärden aus verschiedenen Themenbereichen. Daneben werden Sie auch Zeit für Gespräche und Gedankenaustausch haben. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen kleinen „Grundwortschatz“, den Sie selbst erprobt und angewendet haben.

Innerhalb des LUG-Kurses werden Sie an vier Abenden Gebärden lernen, die der Deutschen Gebärdensprache (DGS) entnommen sind und der Vereinbarung des Arbeitskreises der SBBZen und der SKG ...

11.12.2018
19.02.2018

Zertifikats-Einführungskurs Unterstützte Kommunikation - Grundkurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. – Jessica Hansler (vom 19.02.2018, 2757 Besuche)

Der Einführungskurs nach isaac-Standard führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Unterstützte Kommunikation ein und vermittelt die Grundlagen des Fachgebietes. Die Inhalte des Kurses sind in fünf Bausteinen festgelegt (siehe isaac-online.de/Fort- und Weiterbildungskonzept). Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle im Leben jedes Menschen, sie ist ein Grundrecht und Grundbedürfnis. Besonders für Menschen mit hohem Hilfebedarf ist die aktive Beteiligung an Alltagshandlungen oft nicht möglich. Wenn Kommunikation glückt, vermittelt sie Erfolgserlebnisse; wenn sie missglückt, schafft sie Stress und blockiert Entwicklungen. Für Menschen, die sich nicht oder nur schwer über Lautsprache mitteilen können, bietet das Konzept der UK individuelle Interventionsmaßnahmen und Kommunikationshilfen, um eine effektive Verständigung bewirken zu können. Inhalt: Unterstützte Kommunikation: Zielgruppe - Entwicklung - Konzept Kommunikationsübungen zur Selbsterfahrung Überblick über alternative Kommunikationsformen Körpereigene Kommunikationsformen und Gebärden Symbolbasierte Kommunikation Elektronische Hilfen und Sprachausgabegeräte Entwicklung von Kommunikation Dokumentation und Partizipationsmodell Herstellung bzw. Beschaffung von Kommunikationshilfen Diagnostische Gesichtspunkte Einsatz von Kommunikationshilfen Besonderheiten der inneren Haltung, Gesprächsführung, Menschenbild Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Bei einer aktiven Teilnahme erhält die Teilnehmerin/der Teilnehmer ein Zertifikat der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation. Das Zertifikat des Einführungskurses berechtigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, das Zertifikat eines Aufbaukurses zu erwerben. Arbeitsform:Vortrag, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung Zielgruppe:Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe und der Altenhilfe Leitung:Elke Schätzle, Heilpädagogin, Unterstützte Kommunikation, Fachberaterin für nachschulische Welten Zeit und Ort:Dienstag, 11. Dezember bis Mittwoch, 12. Dezember 2018,9:00 - 17:00 Uhr,Schloss Liebenau Kursgebühr:230,00 EUR Kursnummer:181183 Anmeldung:Akademie Schloss Liebenau   weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter: www.stiftung-liebenau.de/akademie

Der Einführungskurs nach isaac-Standard führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Unterstützte Kommunikation ein und vermittelt die Grundlagen des Fachgebietes. Die Inhalte ...

29.01.2018

MetaTalk und BookCreator – Annika Lange-Kniep (vom 29.01.2018, 1 Antworten, 2076 Besuche)

Guten Tag, ein Klient hat ein Ipad erhalten mit MetaTalk. Gerne möchten wir neben MetaTalk in der App BookCreator Fotoalben erstellen, sodass er aus der Vergangenheit berichten kann. Es handelt sich um ein offenes Gerät der Krankenkasse. Aus diesem Grund muss der geführte Zugriff immer aktiviert sein. Dadurch kann der Klient nur die App MetaTalk nutzen und nicht selbstständig in seine Fotoalben wechseln. Gibt es dazu eine Lösung?

Guten Tag, ein Klient hat ein Ipad erhalten mit MetaTalk. Gerne möchten wir neben MetaTalk in der App BookCreator Fotoalben erstellen, sodass er aus der Vergangenheit berichten kann. ...

16.02.2018
27.01.2018

GoTalk NOW Seminar – Anke Pieper (vom 27.01.2018, 2004 Besuche)

Gerne möchte ich her auf ein GoTalk NOW Seminar hinweisen, welches ich im schönen Castrop-Rauxel durchführe. Anmeldungen gerne per E-Mail unter ankepieper@web.de . Viele Grüße, Anke

Gerne möchte ich her auf ein GoTalk NOW Seminar hinweisen, welches ich im schönen Castrop-Rauxel durchführe. Anmeldungen gerne per E-Mail unter

24.01.2018

Triple C- Checklist of Communication – Katrin Frank (vom 14.01.2009, 2 Antworten, 13788 Besuche)

Triple C ist eine Checkliste, bei der vor allem Kompetenzen auf einer sehr frühen Stufe der Kommunikation erfasst werden. Die Unterteilung in 6 Stufen umfasst somit die präintentionale Kommunikation bis hin zur beginnenden ziel -und partnergerichteten Kommunikation. Innerhalb der 6 Stufen erleichtern die vorformulierten Verhaltensbeschreibungen (sowohl bezogen auf Kognition, als auch Kommunikation) die Einschätzung der Fähigkeiten und auch die Dokumentation, da nur angekreuzt werden muss. Sinnvoll sind Notizen oder genauere Situationsbeschreibungen trotzdem. Die Checkliste wurde in Australien von K. Bloomberg und D. West erstellt und von Ursi Kristen und Ursula Braun ins Deutsche übersetzt. Im Internet gibt es eine Präsentation von U.Kristen und U.Braun, in der die Checkliste inhaltlich ausführlich dargestellt wird. Die Checkliste selbst ist allerdings nicht dargestellt. http://www.sonderpaedagogik-g.uni-wuerzburg.de/Download/tagung_uk_braun_triple_c_vortrag.pdf Weiterhin gibt es einen guten Artikel über Triple C von U. Kristen in dem Buch Lernen und Lehren in der UK(siehe Literaturliste). Die Originale des Triple C sind über folgende Adresse www.scopevic.org.au erhältlich. Dort bekommt man auch das Video zu Triple C. Das Video ist hilfreich für Beratungen oder Fortbildungen.

Triple C ist eine Checkliste, bei der vor allem Kompetenzen auf einer sehr frühen Stufe der Kommunikation erfasst werden. Die Unterteilung in 6 Stufen umfasst somit die präintentionale Kommunikation ...

29.11.2017

(über m) Ich-Buch – Veerle Godaert (vom 27.10.2017, 4 Antworten, 4213 Besuche)

Liebe KollegInnen, es gab (hier?) mal einen ausführlichen Beitrag mit verschiedensten links und Infos zum Thema "Ich Buch "und "über mich Buch." . Ich finde ihn nicht mehr. Hat wer Tips/Ideen dazu. Oder Neues zu dem Thema? Vielen Dank!  

Liebe KollegInnen, es gab (hier?) mal einen ausführlichen Beitrag mit verschiedensten links und Infos zum Thema "Ich Buch "und "über mich Buch." . Ich finde ihn nicht mehr. Hat wer ...

25.06.2018
24.11.2017

Fortbildungen 2018 – Anja Göttsche (vom 24.11.2017, 2600 Besuche)

Liebe UK`ler, ich möchte Sie auf unsere Veranstaltungen für 2018 aufmerksam machen: - Das Picture Exchange Communication System® (PECS 1) - Kommunikationsfertigkeiten für die Selbstständigkeit - Pyramid Basiskurs Die vollständigen Ausschreibungen sowie entsprechende Anmeldeformulare finden Sie im Anhang oder auf meiner Homepage www.einfach-miteinander-reden.de Mit den besten Wünschen für ein sonniges November-Wochenende,Anja Göttsche

Liebe UK`ler, ich möchte Sie auf unsere Veranstaltungen für 2018 aufmerksam machen: - Das Picture Exchange Communication System® (PECS 1) - ...

19.11.2017

Sprachverständnisüberprüfung mit dem iPad – Irene Leber (vom 19.11.2017, 2966 Besuche)

Liebe UK-Freunde,  auf Wunsch der TN des Vortrags auf dem Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation vom 16. bis 18.11.2017 in Dortmund hier das Handout zum Thema Sprachverständnisüberprüfung. Viel Spaß damit!  Irene Leber

Liebe UK-Freunde,  auf Wunsch der TN des Vortrags auf dem Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation vom 16. bis 18.11.2017 in Dortmund hier das Handout zum ...

08.11.2018
15.11.2017

Einführungskurs UK nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. – Christiane Blankenstein (vom 15.11.2017, 2935 Besuche)

Einführungskurs Unterstützte Kommunikation- Zertifikatskurs nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. am 08./09.11.2018 in der BUK Neuwied   Die Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der Heinrich-Haus gGmbH bietet 2018, in Zusammenarbeit mit der BUK der kreuznacher diakonie, wieder einen Einführungskurs für UK an.   Das Fortbildungskonzept der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. besteht aus zwei Säulen, den Einführungskursen und weiterführenden Aufbaukursen. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Einführungskurs, erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat nach GfUK e.V. – Standard. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an weiteren Aufbaukursen.   Ziel der Bildungsmaßnahme: Grundlagenvermittlung zur Unterstützten Kommunikation Inhalte der Bildungsmaßnahme: Einführung in die Unterstützte Kommunikation Kommunikationsformen Methoden und Hilfsmittel der Unterstützen Kommunikation Diagnostik und Förderplanung Hilfsmittelversorgung Ort: Raum Mühlhausen Saal, Heinrich-Haus gGmbH Neuwied                Referenten: Christiane Blankenstein, Carolin Garbe Seminarkosten: Mitglieder der Gesellschaft für UK und Mitarbeiter Heinrich-Haus und kreuznacher diakonie                        215 € Nichtmitglieder              255 €   Eine Anmeldung erfolgt über bildungsmanagement@heinrich-haus.de. Bitte geben Sie bei ihrer Anmeldung folgende Daten an: Rechnungsadresse ihren Beruf die Einrichtung, in der Sie arbeiten ggfs. ihre Mitgliedsnummer bei der Gesellschaft für UK

Einführungskurs Unterstützte Kommunikation- Zertifikatskurs nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. am ...

26.10.2017

Neue Funktion in GoTalk Now - Hybrid Szenenbild – Timo Rödl (vom 27.09.2017, 1 Antworten, 2286 Besuche)

Seit dem letzten Update verfügt GoTalk Now über die Möglichkeit, im Szenenbildmodus bis zu vier Symbole einzublenden. Diese Kombination aus Symbolseite und Szenenbild eröffnet viele neue Möglichkeiten, z.B. lassen sich so sehr schnell Erzählseiten gestalten (ein kleines Beispiel habe ich mal auf die Schnelle in den Anhang gepackt) und vieles mehr. Die neue Funktion lässt sich über die Seitenfunktionen auf der Szenenseite aktivieren (siehe Anhang): Hybrid aktivieren und dann wählen, an welcher Stelle sich die Symbole befinden sollen.  

Seit dem letzten Update verfügt GoTalk Now über die Möglichkeit, im Szenenbildmodus bis zu vier Symbole einzublenden. Diese Kombination aus Symbolseite und Szenenbild eröffnet ...

05.10.2017

Accent 1000/ Zugang zur Toolbox deaktiviert/ kein Systemschlüssel – Monika Adams (vom 30.09.2017, 2 Antworten, 1869 Besuche)

Guten Morgen! Ich fürchte, ich habe beim Accent 1000 meiner Tochter die Tools- Gerätetaste und die Tools- Bildschirmtaste gleichzeitig deaktiviert, habe aber keinen Systemschlüssel... Gibt es noch eine Möglichkeit, erneut an die Toolbox zu kommen? Danke schonmal für Hilfe! Monika Adams

Guten Morgen! Ich fürchte, ich habe beim Accent 1000 meiner Tochter die Tools- Gerätetaste und die Tools- Bildschirmtaste gleichzeitig deaktiviert, habe aber keinen ...

14.10.2017
27.09.2017

Zertifikats-Aufbaukurs Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation – Irene Leber (vom 27.09.2017, 2175 Besuche)

Referentin: Irene Leber http://www.fortbildung-im-dialog.de/seminare/diagnostik-in-der-unterstuetzten-kommunikation.php Ausgehend von der Kommunikationsentwicklung und den Grundsätzen der Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation werden unterschiedliche Methoden behandelt. Verschiedene Beobachtungsverfahren und Fragebögen werden analysiert und anhand von Videoanalysen erprobt. Es können eigene Videobeispiele (etwa zwei Minuten Dauer) eingebracht und gemeinsam analysiert werden. Die Teilnahme an einem Zertifikats-Aufbaukurs setzt den Besuch eines Zertifikats-Einführungskurses nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. oder vergleichbare Kenntnisse voraus. Das Zertifikat eines Einführungskurses berechtigt dazu, das Zertifikat eines Aufbaukurses zu erhalten. Bei vergleichbaren Kenntnissen der Teilnehmer - und Teilnehmerinnen wird eine Teilnahmebestätigung erteilt.Dieser Kurs kann als Teil der Fortbildungsreihe zur UK-Fachkraft nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. besucht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Fort- und Weiterbildungskonzept (www.gesellschaft-uk.de).  

Referentin: Irene Leber http://www.fortbildung-im-dialog.de/seminare/diagnostik-in-der-unterstuetzten-kommunikation.php Ausgehend von der Kommunikationsentwicklung und den ...

13.10.2017
26.09.2017

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen in der Unterstützten Kommunikation – Eveline Smuda (vom 26.09.2017, 1863 Besuche)

Leitung: Dr.phil. Karolin Schäfer, Universität zu Köln, Wissenschaft. MA & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK. Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis für den Einsatz elektr. Kommunikationshilfen, erklärt die Logik im Aufbau der Seitensets und diskutiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme. Auf der Basis der Kern- und Randvokabularforschung werden eine sinnvolle Vokabularorganisation und der notwendige Wortschatz für den täglichen Einsatz erläutert. Das Institut Erziehung und Therapie in 72116 Mössingen bietet die o.g. Fortbildung an. Es sind derzeit noch Plätze frei. Anmeldungen ab sofort! Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.erziehungundtherapie.de

Leitung: Dr.phil. Karolin Schäfer, Universität zu Köln, Wissenschaft. MA & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK. Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis für den ...

12.10.2017
26.09.2017

Sprachförderung neu denken- Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der UK – Eveline Smuda (vom 26.09.2017, 2748 Besuche)

Leitung: Dr. phil. Karolin Schäfer, Universität zu Köln, Wissenschaftl. MA & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK. Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation. Das Institut Erziehung und Therapie in 72116 Mössingen bietet die o.g. Fortbildung an. Es sind derzeit noch Plätze frei! Alle weiteren Infos finden Sie unter www.erziehungundtherapie.de

Leitung: Dr. phil. Karolin Schäfer, Universität zu Köln, Wissenschaftl. MA & UK-Beratungsstelle am FBZ-UK. Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der ...

10.11.2017
05.09.2017

Praxiskurs Intensive Interaction – Franca Hansen (vom 05.09.2017, 2068 Besuche)

Praxiskurs Intensive Interaction In dem dreitägigen Praxiskurs (10.11.2017 + 02.02.2018 + 06.04.2018 ) wird der Ansatz Intensive Interaction vertieft. Es werden Kommunikationstechniken erlernt um mit Menschen auf einer frühen Kommunikationsstufe Kontakt aufzunehmen und erste kommunikative Kompetenzen zu fördern. Aufbauend auf den eintägigen Intensive Interaction Einführungstag dient der Praxiskurs zur weiteren methodischen und praktischen Vertiefung der eigenen Arbeit zum Beispiel anhand von Videobeispielen aus dem Alltag der Klienten. Hinweis: Es ist derzeit nur noch ein Platz frei! Alle weiteren Infos finden Sie im Flyer und hier:http://www.uk-intensiveinteraction.de/

Praxiskurs Intensive Interaction In dem dreitägigen Praxiskurs (10.11.2017 + 02.02.2018 + 06.04.2018 ) wird der Ansatz Intensive Interaction vertieft. Es werden ...

09.11.2017
05.09.2017

Intensive Interaction – Franca Hansen (vom 05.09.2017, 2129 Besuche)

Einführungskurs Intensive Interaction   An diesem Tag wird in Kooperation mit dem Intensive Interaction Institute (England) der Ansatz Intensive Interaction anhand von Videobeispielen vorgestellt und die Grundlagen der frühen Kommunikativen Entwicklung dargestellt.   Intensive Interaction ist ein Ansatz für Menschen mit schweren (kommunikativen) Beeinträchtigungen (z.B. schwere Mehrfachbehinderung, Autismus) und richtet sich an therapeitusche, pädagogische und pflegerische Disziplinen sowie an Angehörige.   Alle weiteren Infos finden Sie im Flyer und hier:http://www.uk-intensiveinteraction.de/

Einführungskurs Intensive Interaction   An diesem Tag wird in Kooperation mit dem Intensive Interaction Institute (England) der Ansatz Intensive Interaction anhand von ...

01.09.2017

Speichelschutz Anybook Reader – Tracy Dorn (vom 01.09.2017, 2060 Besuche)

Hallo, weiß jemand, ob es eine Art Speichelschutz für den Anybook Reader gibt? Wurde so etwas schon erfunden? Liebe Grüße aus Karlsruhe Tracy

Hallo, weiß jemand, ob es eine Art Speichelschutz für den Anybook Reader gibt? Wurde so etwas schon erfunden? Liebe Grüße aus Karlsruhe Tracy

28.08.2017

GoTalkNow Fotos – Tanja Deuringer (vom 28.08.2017, 1583 Besuche)

Hallo Wenn ich im GoTalkNow ein Foto mache ist dieses auch nur dort in dieser App hinterlegt und nicht bei den anderen Fotos im Ipad. Wenn ich versehentlich dieses Foto gelöscht habe, kann ich das wieder Rückgängig machen?

Hallo Wenn ich im GoTalkNow ein Foto mache ist dieses auch nur dort in dieser App hinterlegt und nicht bei den anderen Fotos im Ipad. Wenn ich versehentlich dieses Foto ...

14.09.2017
25.07.2017

Talking Mats – auf dem Weg zu mehr Teilhabe und Selbstbestimmung - Oldenburg – Andrea Erdélyi (vom 25.07.2017, 2282 Besuche)

Referentinnen:  Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Apl. Prof. Dr. Ingeborg Thümmel und Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo Ein Gespräch mit Menschen zu entwickeln, die durch Geburt, Krankheit oder Unfall kommunikationsbeeinträchtigt sind, ist immer eine Herausforderung, vor allem wenn es nicht nur um Fakten geht, sondern wenn auch die Gefühlswelt Raum finden soll. Diese Fortbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit einer lebendigen Kommunikation, auch wenn Lautsprache nicht zur Verfügung steht. Was ist Talking Mats? Kommunikationsbeeinträchtigungen hindern viele Menschen an der aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und schränken deren Lebensqualität stark ein. Dies wirkt sich nicht nur auf diese Menschen persönlich aus. Auch das Lebensumfeld erfährt diese Einschränkungen täglich in dem Versuch, die betroffenen Menschen mit ihren Wünschen und ihrem Befinden zu verstehen und sie bestmöglichst zu unterstützen. Talking Mats setzt hier an und bietet eine spielerische und kommunikative Möglichkeit, die die Menschen mit Beeinträchtigungen, aber auch deren kommunikatives Umfeld dabei unterstützt, mehr Lebensqualität zu gewinnen und am gesellschaftlichen Alltag aktiv teilzunehmen. Fortbildungskosten: 190€, buchen unter:  http://www.mezuk.de/event/talking-mats-auf-dem-weg-zu-mehr-teilhabe-und-selbstbestimmung/

Referentinnen:  Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Apl. Prof. Dr. Ingeborg Thümmel und Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo Ein Gespräch mit ...

23.09.2017
23.07.2017

UK bei ASS – Sabrina Beer (vom 23.07.2017, 2333 Besuche)

Autismus & UK Samstag, 23. September 2017, 9.00 – 15.30 Uhr,  7 Fobipunkte , Kosten: 129,-€ Referent: Franca Hansen: Dipl. Sonderpädagogin; systemische Familientherapeutin; ISAAC e.V. Referentin; Kooperationsverbund Autismus Berlin gGmbH, Sabrina Beer, Logopädin, LogBUK GmbH Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stellen häufig besondere Herausforderungen an Eltern, Pädagogen oder Therapeuten dar. Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion, im Verhalten und im sprachlichen Bereich gehören zu den Kernsymptomen. Im ersten Teil der Fortbildung wird auf die Grundlagen zu ASS eingegangen und die Besonderheiten dieser Personengruppe erläutert. Ziel soll sein, den Blick auf Kinder und Jugendliche mit ASS zu schulen und das Verständnis für die Besonderheiten dieser Personengruppe zu erweitern. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil Methoden und Konzepte zur Förderung der Kommunikation und Interaktion vorgestellt, die bei Kindern mit frühkindlichem Autismus zum Einsatz kommen (z.B. Intensive Interaction, TEACCH und PECS). Außerdem werden weitere Möglichkeiten aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation aufgezeigt. Es werden viele Ideen mit unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Symbolmappen, einfache und komplexe Kommunikationshilfen oder das Ipad, einbezogen und durch kleine Gruppenarbeiten wieder Bezug zur praktischen Umsetzung hergestellt. Anmeldungen unter: info@logbuk.de

Autismus & UK Samstag, 23. September 2017, 9.00 – 15.30 Uhr,  7 Fobipunkte , Kosten: 129,-€ Referent: Franca Hansen: Dipl. ...

Nach oben